Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Hallo Irma


Im Frühjahr haben wir zu spritzen begonnen, einige Male mit Calypso, dann mit Careo und zwar in kürzeren Abständen, weil wir nicht die Zeit haben, Zünslerflug zu beobachten. Beim Durchsehen haben wir nie irgendwelche Raupen entdeckt.

Weshalb hast du so häufig gespritzt, wenn du, ausser im November, keine Befallsspuren hattest?

Nun habe ich noch eine Frage an die Zünsler-Experten: Ich bin etwas unsicher, wie lange wir dieses Jahr noch spritzen sollen?

ich hatte dieses Jahr starken Befall. ich spritze schon seit etwa 7 Wochen nicht mehr, da nichts mehr sichtbar da ist. Habe aber keine Erfahrung mit Neem-ÖL.

Jetzt haben wir schon Ende Oktober, warm und sonnig, aber letztes Jahr haben wir, wie eingangs erwähnr, erst Ende November Zünslerfraß gesehen.

Möglich, weil du letztes Jahr vor November ja auch nicht gespritzt hast?
 
  • Hallo Uschi,

    Weshalb hast du so häufig gespritzt, wenn du, ausser im November, keine Befallsspuren hattest?

    Wir haben so häufig gespritzt, weil unser Buchsbaumgärtner es so empfohlen hat. Der Friedhof in unserer Nähe hat starken Befall und die Leute machen nichts. Erst wenn alles zerfressen ist, wird der Buchs entsorgt.

    ich hatte dieses Jahr starken Befall. ich spritze schon seit etwa 7 Wochen nicht mehr, da nichts mehr sichtbar da ist. Habe aber keine Erfahrung mit Neem-ÖL.

    Bei uns ist es ca. 8 Wochen her, dass wir die Schmetterlinge im Garten gekillt haben. Da waren bestimmt noch mehr, die wir halt nicht gesehen haben.

    Möglich, weil du letztes Jahr vor November ja auch nicht gespritzt hast?[/QUOTE]

    Ja natürlich, da wußte ich noch nichts vom Zünsler. Der Gärtner, der unsere Bäume geschnitten hat, hat sich die Buchse angeschaut, für gut empfunden und uns vorgewarnt. 10 Tage später haben wir dann die Fraßschäden entdeckt. Also - entweder hat der Gärtner nicht richtig geschaut oder die Eiablage fand so spät noch statt.

    Ich denke, wir spritzen noch bis Ende Nov. weiter, das Neemöl ist ja ein hatürliches Mittel und schadet weder Mensch noch Tier. Neem wird übrigens auch in der Kosmetik verwendet.

    Dir noch einen schönen Sonntag und beste Grüße
    von Irmgard

    PS: Ich habe keine Ahnung, wie man Zitate in Kästchen setzt - so wir bei Dir!
     
    Wenn man selbst nur selten zum Kontrollieren kommt, ist es auch schwer den Erfolg eine Behandlung zu beurteilen;

    Jedenfalls ist intensives vollkommen benetzendes Spritzen erforderlich für Erfolg:

    Oberflächlicheres aber dafür Häufigeres Spritzen bring nix.

    Zu Deine Beobachtung: Das habe ich oft gesehen, dass einzelne solitär stehnde kleine Buchssträucher nicht befallen sind.. kann aber immer noch kommen, die Falter müssen nur dort auch mal landen.
     
  • übrigens es ist jetzt wieder wärmer: Buchs jetzt genau kontrollieren auf frische frassspuren; falterflug in der nacht kontrollieren, wenn möglich;

    Bitte um Berichte!

    Bei mir ist zur Zeit nix!
     
  • PS: Ich habe keine Ahnung, wie man Zitate in Kästchen setzt - so wir bei Dir!

    Wenn Du anstatt auf "Antworten" auf dás Wort "zitieren" (rechts unter dem Beitrag) klickst, wird der Text automatisch in QUOTE mit Namen vom zitierten Beitrag gesetzt, da kann man dann beim Klick auf den Doppel-Pfeil zum wahren zitierten Beitrag springen.

    Unbenannt.webp
    Nachträglich kann man noch den Text markieren und dann auf die Sprechblase kicken (gelb markiert), da wird der zitierende Name aber nicht angezeigt. Generell muss das Zeichen "/" immer am letzen QUOTE davor stehen, am ersten nicht.

    Hoffe, ich konnte es verständlich erklären.

    Das gleich geht mit Links einfügen, dafür klickst Du auf die Weltkugel (ohne rotes X) anstatt Sprechblase, mit rotem X kannst Du leicht den Link wieder entfernen.
     
    Ich denke, wir spritzen noch bis Ende Nov. weiter, das Neemöl ist ja ein
    hatürliches Mittel und schadet weder Mensch noch Tier.

    Biologisch oder natürlich heisst nicht unbedingt bedenkenlos...
    In unserer Kleinstadt haben die Gärtner in Schutzanzügen mit dem biologischen Mittel Delfin gespritzt.
    Dem Zünsler hat das Neemöl hoffentlich geschadet...:)

    Übrigens, die braunen Blätter im Strauchinnern, von denen du berichtet hast, rühren wahrscheinlich von den Raupen her. Wo sie gefressen haben, werden die Blätter braun. In der Regel von innen nach aussen, von unten nach oben.
     
  • Biologisch oder natürlich heisst nicht unbedingt bedenkenlos...
    In unserer Kleinstadt haben die Gärtner in Schutzanzügen mit dem biologischen Mittel Delfin gespritzt.
    Dem Zünsler hat das Neemöl hoffentlich geschadet...:)

    Übrigens, die braunen Blätter im Strauchinnern, von denen du berichtet hast, rühren wahrscheinlich von den Raupen her. Wo sie gefressen haben, werden die Blätter braun. In der Regel von innen nach aussen, von unten nach oben.

    Hallo an alle,

    danke für Eure Antworten und Meinungen.
    Ja, das Neemöl schadet dem Zünsler-Schmetterling und den Raupen. Die braunen Blätter sind sicherlich nicht vom Zünsler, denn die eine Topfpflanze hat auch Blätter verloren und diese war ohne Zünslerbefall. Sie war bei meinem Buchsbaumgärtner zum Umtopfen und wurde dort genauestens untersucht. Ich tippe eher auf das häufige "Gift"-Spritzen.

    Mit dem genau kontrollieren auf Zünslerflug ist bei uns nicht so einfach. Es ist der Garten meines Freundes, ich wohne woanders. Mein Freund ist viel auf Dienstreisen, gießt dann noch im Dunkeln seine Pflanzen und füllt den Teich auf und das wars. Wir können also nur die Wochenenden nützen. Deshalb haben wir uns für das häufige Spritzen entschieden.

    Danke Ditschy für die Zitat-Erklärung! Du siehst, ich habe es geschafft.

    Ich werde mich bei Gelegenheit wieder melden und berichten.

    Liebe Grüße
    Irmgard

    Das angehängte Foto zeigt den Zünslerbefall vom November 2012.
     

    Anhänge

    • 100_3743.webp
      100_3743.webp
      153,2 KB · Aufrufe: 210
    Zuletzt bearbeitet:
    Zusammenfassung 2013

    Erste Sichtung
    Ende April: Große Raupen (am Buchs des Nachbarn der nie behandelte.. der Buchs wurde dann entsorgt)
    dies korelliert mit den Beobachtungen von 2012

    Die nächste Generation(en) schmierten über Mitte bis Ende Juli August; es waren bei mir und anderen meist nur sehr wenige im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem dort wenig, wo im Vorjahr bekämpft und wahrscheinlich auch viele Büchse entsorgt worden waren.

    Letze Beobachtungen von Falterflug: Ende September Osten Österreichs Seehöhe unter 100m

    In diesem Bereich ist mit Massenauftreten nächstes Frühjahr zu rechnen.

    Ich habe heuer nur 2x bekämpft.

    WARNUNG: HEUTE SAH ICH BEIM CHRISTBAUMKAUF DASS BUCHS UM 1 €/Pflanze angeboten wurde OHNE EINEN HINWEIS WEGEN DES SCHÄDLINGS! ICH KONNTE SOGAR ALTE FRASSSPUREN ENTDECKEN!!
    ICH FINDE ES SOLLTE EIN HANDELSVERBOT GEBEN UM ALTE BESTÄNDE ZU SCHÜTZEN!

    DER BUCHSBAUMZÜNSLER IST KEIN LEICHT BEKÄMFBARER SCHÄDLING IM GEGENSATZ ZU BLATTLÄUSEN USW; ER GEFÄHRDET DIE BUCHSBAUMBESTÄNDE DA ER FAST DAS GANZE JAHR ÜBER AUFTRIIT UND MASSEN VERZEHRT.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Zusammenfassung 2013

    WARNUNG: HEUTE SAH ICH BEIM CHRISTBAUMKAUF DASS BUCHS UM 1 €/Pflanze angeboten wurde OHNE EINEN HINWEIS WEGEN DES SCHÄDLINGS!

    Wäre mir auch neu, dass Verkäufer ein Warnschild für evtl. Schädlinge aufstellen müssen/sollen.
    Die wären ja dann schön bekloppt. ;)
     
  • Ja, Verkaufsverbot wäre schon gut, aber wie es halt immer ist "was soll der Verkäufer mit einer evtl. befallenen Ware machen"? Er bekämmpft und versucht diese dennoch zu verkaufen, oder er bleibt auf dem Schaden sitzen?

    Der Kunde muss da schon selbst sich informieren und beim Kauf darauf achten, natürlich dann den Verkäufer auf schadhafte Ware ansprechen, denn meist sieht/weiß er es nicht ein mal.

    Wobei ich 1€ kein günstiges Angebot nennen würde, da verkaufen die Diskaunter billiger (natürlich je nach größe, rede aber von den kleinen ca. 10cm).
     
    Es ist nicht wegen der Befallsspuren sondern dass bei der aktuelle Seuchenlage in Europa, Buchs nicht mehr verkauft werden sollte. Der Konsument wird damit nicht zufrieden sein.

    Und wenn der so unkritisch verkauft wird, wird es zu einer Vernichtung der alten schützenswerten Buchsbestände führen.. Vorher natürlich wird noch tonnenweise Chemie versprüht bis man dann alles rodet...
     
    Schon klar, aber stelle mir das alles etwas schwierig vor!

    Sonst müsste man den Verkauf von anderen Pflanzen wo es Schädlinge gibt sicher auch verbieten, hmm.

    Mir fällt gerade auf die schnelle keine Pflanze ein, ausser der Kartoffel und dessen Käfer, da bekommt man ohne spritzen auch keinen Ertrag mehr.
     
    Es gibt die Biokartoffel .. da darfst gar nix spritzen..

    Jedenfalls gibts beim Buchs den Knick vom pflegeleichten immergrünen Heckenbildner zur pflegeintensiven Problempflanze.. Wenn man nicht intensiv bekämpft.. also viel viel Zeit verbringt, dann geht er ein.

    Der Pilz ist ja noch eine Kleinigkeit gegenüber dem Zünsler der die Pflanze aktiv aufsucht (weil die Raupe ja außer Buchs nichts frisst)

    Als Hecke und Skulpturpflanze ist der Buchs schon ein Kunst-Kulturträger

    Glücklich wird damit keiner mehr solange es den Zünsler gibt.
     
    Das blöde ist: kleine Pflanze sind leicht behandelbar.. erst wenn die Hecke richtig dicht ist (Formschnitt!) wirds extrem schwierig. Aber der Buchs ist erst so richtig schön wenn er dicht ist.
     
    Sehr interessant, Danke!!!
    Was ist der Unterschied zwischen Versuch 1 und 2? (Seite 91 und 92)

    ausser das das Ergebnis einmal nach 5 und ein andermal bei 10 Tagen abgelesen wurde?

    Wahrscheinlich das Larvenstadium der ausgesetzten Raupen?
     
    Mit diesen beiden Tabellen ging es mir wie dir. Ich habe sie hin und her geschoben, konnte aber keinen Unterschied erkennen.

    Als ich die Datei dann auf meinen Computer geladen habe, gab es nur noch 1 Tabelle.

    Muß dann wohl eine Anzeigefehler sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten