Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Mein Mann hat letzte Woche 2 Schmetterlinge des Zünslers erlegt.;)
Habe gleich den ganzen Busch abgesucht, aber keine Eier gefunden......die Raupen werde ich hoffentlich finden.
 
  • Ich bin hier auch mal sehr gespannt. nach starkem Befall hatte ich den Buchs zurückgeschnitten und alles, was sich dann noch bewegte, mit nem Gasbrenner lokal "behandelt". Die Büsche sahen danach sehr bescheiden aus, sind jetzt aber wieder in frischem grün und ich sehe noch keine neuen Viecher....
     
    Es geht wieder los, relativ starker Befall knapp vor meinem Urlaub, verdammt...
    Und dass das Gift eine Langzeitwirkung hätte, war bloss Wunschdenken
     
  • ganz kleine, frisch geschlüpft bis grad 5mm, wenn sie in zugesponnenen Blattspitzen sitzen, eiune einzelne größere mit 3 cm
     
  • AW:Zweite Generation 15 bis 50mm frißt!

    Mich hats jetzt doch wieder erwischt einige Nester 4-5 auf 20 Meter Buchs;
    15-50mm lange Raupen; Nester mit Blattfraß (Rispen) reichlich Kot.

    Doch erst heute zum suchen gekommen.:mad:

    Erst bei näherem Hinsehen erkannt da Buchs sehr dicht weil heuer noch nicht geschnitten (zu viel zu tun!) bei Weitem nicht so viel wie im Vorjahr.

    Bekämpfung begonnen .. volles Programm;

    Leider in AT keine Hormonfallen erhältlich.. wäre strategisch wichtig wegen Buchsschnitt.
    Empfehlung: KEINEN BUCHS KAUFEN!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,ich dachte ich hätte alle Raupen vernichtet,leider nein,oder die Falter kommen von irgendwo her?
    Der Buchsbaum ist älter als 50 Jahre und ca 6m hoch,da komme ich natürlich auch nicht überall gut hin zum Spritzen.
    Ich dachte einen so großen Baum kann der Buchsbaumzünsler nicht so schnell ganz vernichten,aber inzwischen bezweifle ich das.
    Was musste ich gestern mit Entsetzen feststellen?
    Der Falter(mehrere) schwirrten nicht nur um den Buchs,sondern um Liguster und saßen auch gemütlich auf den Blüten,immer an der Unterseite der Blüten.
    LG
     

    Anhänge

    • Buchsbumz3 +.webp
      Buchsbumz3 +.webp
      15,3 KB · Aufrufe: 138
  • Wenn jetzt BZs fliegen fällt die Eiablage ziemlich spät noch und es werden wieder viele überwintern:schimpf:

    Ich möchte bei diese Gelegenheit anmerken, dass Bz Beobachtungen erst mit Angabe der Lage und Seehöhe erst wirklich Sinn machen.
    Ich weiß der Datenschutz.. aber großraummäßig kann mans schon sagen;

    Ich: Umgebung von Wien Seehöhe ca 160m
     
    Hallo Buchsenzo

    Ich weiss es weder für die Schweiz noch für Deutschland; aber gibt es keine Fachstelle, welche die Ausbreitung von Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler oder schlimmer, diesem Käfer aus China der Laubbäume befällt, beobachtet und Daten sammelt?
     
    Im Elsässer Garten ist seit 5 Wochen Ruhe im Buchs. Die Spritzsaison ist für mich für dieses Jahr beendet, werde erst im Frühling vorbeugend mit Delfin Spritzen.
    Fazit dieses Jahres: Drei kleinere Sträucher konnte ich nach Ferienabwesenheit gleich in Müllsäcken entsorgen und viele nach Nahrung suchende Zünslerraupen auch....
    Bin nun dankbar für die kommende Winterpause.

    Im Schweizer Garten hatte ich nur an einer kleinen Stelle Spuren, 1x gespritzt, danach nichts mehr. Ich habe dort aber auch nur wenig Buchs. Ob die Falter so clever sind, sich die besonders ergiebigen Gärten und Sträucher auszusuchen?
     
    Bei mir ist in einem abschnitt meiner Hecke signifikant häufiger was zu finden als in den anderen Abschnitten, möglicherweise beeinflussen lokale Windverhältnisse den Ort der Eiablage; Ich hatte diese Jahr sehr wenig aber natürlich genau in diesem Abschnitt wo ich immer schon was gefunden habe... und habe 1x im Sommer gespritzt. Dann war Ruhe,
    Ich habe diesmal meinen Buchs erst Ende August geschnitten.. da konnte ich mich vom Fraßausmaß überzeugen, ganz wenig Nester auf 15m Hecke (Rundhecke ich weiß nicht obs sogar 20m sind)
     
    Das mit den Windverhältnissen und Eiablage könnte natürlich sein...Eines muss man dem Zünsler lassen, bzgl. Fortpflanzung ist er ausgesprochen produktiv.
    Bei so einer langen Hecke, wie du sie hast, wäre ich vermutlich durchgedreht. Meine Familie meinte auch so schon, ich leide an Verfolgungswahn und sähe es überall Zünseln...Jetzt erhol`ich mich erstmal.
     
    Bei uns in der Umgebung haben fast alle Ihren Buchs entfernt.. und dem Nachbarn habe ich beim Entfernen geholfen. Das hat sich wahrscheinlich ausgezahlt.

    Wenn mein Buchs den Garten nicht so entscheidend prägen würde hätte ich Ihn auch schon entfernt.
    Ja erhole Dich, ich war voriges Jahr komplett fertig, weil ich sehr sehr oft behandeln mußte.
     
    Hallo zusammen,

    ich konnte mir aus Zeitgründen nicht alles durchlesen und möchte Euch mal von unseren Buchsen berichten. Standort BW - nahe Stuttgart.

    2012, Ende November, haben wir zum ersten Mal Zünslerschäden an unseren drei Buchskugeln gesehen. Wir haben mit Calypso gegossen und auf Anweisung unseres Gärtners die Buchse mit dem Kärcher ausgesaugt. Komisch, einen Buchs haben wir zusätzlich noch auf der Terrrasse im Topf, der natte nichts.

    Im Frühjahr haben wir zu spritzen begonnen, einige Male mit Calypso, dann mit Careo und zwar in kürzeren Abständen, weil wir nicht die Zeit haben, Zünslerflug zu beobachten. Beim Durchsehen haben wir nie irgendwelche Raupen entdeckt.

    Irgendwie haben dem Buchs die engmaschige Spritzungen nicht gefallen, denn er hat viele Blätter innen verloren, die wir auch mit dem Kärcher aus- und abgesaugt haben.

    Jetzt hat uns jemand empfohlen, mit Neem-Öl zu spritzen. Neem gibt es von Bayer Garten, ist aber sehr teuer und wir verbrauchen für 1x spritzen die ganze Packung. Zumindest hat es bis jetzt gewirkt, die Buchse sehen gut aus und wir sind happy. Als ich meinem Freund bei einem Spritzvorgang sagte, er soll doch mal die Rhodos auch damit spritzen, weil sich dort so viele Zykaden tummeln, hat er dort 3 Zünslerschmetterlinge getroffen, sie sind zwar noch hoch geflogen, dann aber im Rasen gelandet und wir haben sie zertrampelt. Wenigstens 3 weniger!

    Weil wir mit Neem ca. wöchentlich spritzen, beziehe ich das Neem-Öl inzwischen in einem Internet-Shop, es ist dort wesenlich billiger.

    Nun habe ich noch eine Frage an die Zünsler-Experten: Ich bin etwas unsicher, wie lange wir dieses Jahr noch spritzen sollen?
    Jetzt haben wir schon Ende Oktober, warm und sonnig, aber letztes Jahr haben wir, wie eingangs erwähnr, erst Ende November Zünslerfraß gesehen.

    Wäre nett, wenn ich Eure Meinungen dazu haben könnte.

    Liebe Grüße von Irmgard
     
  • Zurück
    Oben Unten