Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Das kann ja heiter werden.......ist also nichts mit aushungern, wenn kein Buchs mehr da.

Habe heute nochmal meine Buchskugel genauestens untersucht:
1 große Raupe
3 Puppen
2 leere Hüllen

An meinen anderen - wesentlich lichteren - Buchsen habe ich wenig Fraßstellen, aber keine Tiere gefunden.
Ich bin mir relativ sicher, dass irgendwelche Tiere die Raupen absammeln, sonst müsste der Befall wesentlich stärker sein. Habe einen Busch im Juli mit Spruzit und alle im Frühjahr mit Bacillus thuringiensis gespritzt.
Jetzt gehe ich nochmal mit Taschenlampe schauen....
 

Anhänge

  • SAM_3976a.jpg
    SAM_3976a.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 207
  • .. aber nun ist ja momentan kein Zünsler da...



    "Holz aalänge!";)

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob bei mir, nachdem bisher das ganze Jahr Ruhe war, unten an den Grossen nicht doch neuerdings was ist. Minime Frasspuren, aber keiner zu sehen. Ich trau`der Sache nicht so ganz und mit der Zeit entwickelt man ja so seine Instinkte...:rolleyes:
     
  • Hallo,
    auf die Gefahr hin ,dass ich mich richtig blamiere .möchte ich doch nochmals nachfragen(vielleicht habe ich auch nicht immer alles aufmerksam gelesen)
    Ich habe ein zeitliches Problem beim Spritzen
    Ich fasse zusammen:
    Ihr bekämpft den Falter, mittels Fallen
    Ihr spritzt gegen die Raupen ca vom Entdecken der Falter bis 3 Wochen danach.
    Ich spritze und beobachte und trotzdem immer wieder neu Raupen. Jetzt zur Zeit Unmengen von Faltern,aber keine Raupen.(Was hilft eigentlich schon gegen die Eier?)
    Wann und wie oft würdet ihr nun heuer noch spritzen??????( Spitze mit Xen Tari und Deci)
    Falter fliegen seit 17.8. bis heute!
    LG
     
  • Ich habe ein zeitliches Problem beim Spritzen


    Wie meinst du das genau, asta?:confused:

    Ihr bekämpft den Falter, mittels Fallen


    Mache ich nicht und dient scheinbar mehr dazu, auf den Falter aufmerksam zu werden als für die Bekämpfung.

    Ihr spritzt gegen die Raupen ca vom Entdecken der Falter bis 3 Wochen danach.


    Ich spritze, wenn ich entweder Frasspuren oder Raupen finde.

    (Was hilft eigentlich schon gegen die Eier?)
    :confused:


    Schliesse mich dieser Frage mal an.

    Wann und wie oft würdet ihr nun heuer noch spritzen??????( Spitze mit Xen Tari und Deci)


    Weshalb hast du trotzdem so starken Befall? Viel (befallenen) Buchs in der näheren Umgebung?:confused:

    In meinem bisher stärksten Befallsjahr 2013 habe regelmässig gespritzt bis nichts mehr vom Zünsler zu sehen war. (Das waren etwa vier Spritzungen in der Vegetationszeit).
     
    Gegen die Eier hilft nichts wirklich da diese in einer harten Gallertschicht eingeschlossen sind.

    Wenn Du jetzt noch Raupen hast, ist es wichtig dass Du sehr intensiv den Buchs mit dem Spritzmittel durchnässt. (in Deinem Fall Xentari)
    Dann 3 Tage später ebenso mit Deci

    Wenn Du dann nach 5 Tagen noch Raupen hast.. hast Du entweder zu wenig intensiv gespritzt oder die Mittel wirken nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für den Beitrag!
    Wenn man die Fallen soweit bringt als verlässliche Flugüberwachung zu funktionieren ist schon viel erreicht! Bekämpfung iwäre noch besser: ich kenn nur eine Pheromonfalle, bei Schmetterlingen, die zum nennenswerten dezimieren der Schädlinge führen soll das sind die Wasserfallen der Tomatenminiermotte. Inrerssanterweise dürften BZ fallen teilweise den selben Lockstoff enthalten, wie ich auf einer Liste im Netz erkennen konnte,.

    Wie gut die sind weiß ich leider auch nicht.

    Über die Fallen kann man IMO hier ruhig berichten weil sie ja zur Beobachtung dienen.

    Spritzmittel bitte in den Hilfe Buchsbaumzünsler Thread, wobei ich mich vorhin auch nicht dran gehalten habe.. aber ich wollte Asta nicht im Regen stehen lassen und ich kann die Frage auch nicht verschieben (Bin ja kein Moderator :D, hätte die Zeit nicht)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Besonders interessant finde ich auch den Artikel weiter unten, indem beschrieben wird, dass so langsam die einheimischen Vögel auf den Geschmack kommen und Zünsler fressen.
     
    Kann man beobachten ;)
    .... aber wenn man wie jeder andere den Buchs gespritzt hat, ist es für die Vögel sicher nicht Gesund... aber den Bienen / Wespen macht es ja anscheinend auch nichts... :d
     
  • Besonders interessant finde ich auch den Artikel weiter unten, indem beschrieben wird, dass so langsam die einheimischen Vögel auf den Geschmack kommen und Zünsler fressen.



    Besonders erfreulich fand ich auch zu lesen, dass der Zünsler über den Zenith ist, also hoffentlich auf langsamer und stetiger Talfahrt.

    Im Schweizer Garten momentan kein Zünsler. Das einmalige Spritzen bei nur schwachem Befall hat ausgereicht. Und sicher auch wichtig, die frühe Erkennung.
     
  • Hallo zusammen,
    ganz herzlichen Dank für die informativen Antworten und Beiträge!

    @ Buchsenzo
    Danke, dass ich nicht im Regen stehen bleiben musste! Werde mich in Zukunft daran halten.Beobachtungen und Bekämpfung liegen halt manchmal sooo dicht beieinander.

    Habe im Augenblick keine Raupen,aber viele Falter!
    LG
     
    Das mit den Vogerln ist schön aber , die können auch nicht überall hin,-in einer dichten Hecke- ich verlass mich da eher auf Parasiten und Bakterien.. denn wenn der B.cereus so effektiv ist glaube ich fast schon an eine Art Verseuchung der Raupen obwohl das bis jetzt niemand bestätigen kann. Fraßwirkung allein scheint nicht allein der Grund zu sein.

    Allerdings ist mir auch aufgefallen dass es kaum mehr lange Buchshecken gibt was ja auch weniger Zünsler zur Folge hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mit BZ Meldungen kann ich nicht dienen weils bei uns in del letzten Tagen entsetzlich geregnet hat.. und da sieht man gar nix... hoffentlich sind ersoffen!




    Zum Artikel: Da stehen ohnehin alle Gründe warum es ausser durch die Vögel weniger wird:

    - geringerer Buchsbaumbestand

    - weniger Neuanpflanzungen von Buchsbaum

    - frühes Bekämfen durch Spritzen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...hab auf der Bayer-Seite gelesen, dass der Zünsler auch an Stechpalmen (Ilex), und Spindelstrauch (Euonymus) fressen kann.

    Hat da jemand Fraßstellen? :d


    Auf den Bildern sind Falter; Es ist bekannt, dass man den BZ-Falter häufiger auf anderen Pflanzen findet. Die Raupen fressen aber am Buchs.
    Aus Japan oder China wird berichtet dass die Raupe auchtechpalmen (Ilex), und Spindelstrauch (Euonymus) fressen kann in Europa gibt es keine Beweise dafür.

    Im Lepiforum wird aber von Experten vermutet, dass es sich dabei auch um Fehlbestimmugen handeln kann. Also ich glaubs nicht ganz!
     
    2014, das erste Jahr seit 2012 in meinem Schattengarten ohne Zünsler. Geht doch.:)

    In einer neu gekauften Buchskugel hatte ich Raupen drin, früh erkannt, abgelesen und vorsorglich auch noch mit Bacillus Thuringiensis gespritzt. Am nächsten Morgen fand ich noch drei tote und schon recht grosse Raupen. Bacillus T. wirkt also auch bei den schon grösseren Raupen und nicht nur bei den Kleinen.
    (Das gehört jetzt eher in die Hilfe, weiss ich, aber ich mag jetzt nicht wechseln, drück`ein Auge zu, Buchsenzo.);)
     
    Ich schaue ständig, habe aber jetzt im Herbst noch keine kleinen Raupen gefunden. Eigentlich wäre doch noch eine Generation möglich, oder? Muss die nächsten Tag mal noch genauer schauen.
     
    Super bei mir ist auch nix.... Gehn mir schon richtig ab:cry:

    Auch im meiner Umgebung ist kaum was zu sehen. Ein Nachbar der B. Th. verwendet hat genauso wie ich nur einmal dieses Jahr welche gehabt und auch nur da behandelt..:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten