Brunnen bohren - Ein Erfahrungsbericht

AW: Neue Nachrichten uber Brunnenbohren

Hallo,

Gestern ich habe ein bischen mehr 'surfen' und hat neue Nachrichtung gefunden.
Brunnen bohren kostet 125 € pro Meter.
Ab 20 Meter etwas günstiger.
Unterwasserpumpem kosten ab 300 €.

Ein andere Lösung ist, ein 'Gartenwasserzähler'. Hier Mann zahlt nur die Wasserkosten, keine Abwasser, beswegen viele günstiger.

Hoffe diese hilft euch.

Viele Grüße.

8) :lol:

Hallo,
bin hier neu, und möchte auch meinen Senf beitragen.
Ich hab im vorigen Jahr auch meinen Brunnen neu bohren lassen müssen, da bei uns Grundwassersenkungen vorgenommen wurden. Die letzten Bohrungen hatte ich selbst gemacht, aber dieses Mal hab ich es professionell machen lassen.
Es ging so von statten: mit einem Motorbrunnenbohrer wurde ein Loch d=4Zoll gebohrt. Bei mir 10m tief. Der Wasserstand wurde zwischendurch mit einen an ein Maßband befestigtes Lot gemessen. Ein 3/4Zoll-Schlauch mit Rückschlagfilter(im Baumarkt erhältlich) wurde dann an eine Schmutzwasserpumpe wurde in das Bohrrohr bis zum Grund getaucht und eine Viertelstunde abgepumpt so das unten eine Wasserblase entsteht.
Danach wurde ein Mantelrohr mit Filterstück aus Kupfergage eingelassen. Hier kann ich jetzt Saugschlauch oder Saugrohr einlassen. Ein Saugschlauch finde ich besser da dort das Rückschlagventil unten ist und die Wassersäule besser hält. Bei einem Saugrohr sollte man das Ventil oben lassen,da man sonst die Geahr hat daß im Winter das Rohr platzt.
Der Preis für die Bohrung:
12€ pro Meter, ab 7m 15€, ab 10m 20€
Materialkosten, Mantelrohr, Filter, Perlkies
Arbeitsstunde
Anfahrt
Gesammt hab ich 395€ bezahlt.
Die Firma macht auch Sprengungen, Probebohrungen u.s.w.
 
  • Moin!...hat jemand eine Adresse für mich im Raum Bielefeld...für so einen Erdlochbohrer...habe hier ein Angebot liegen 50 meter tief...4710,- Euro...zzgl. Mwst...Firma ist ansässig in Rheda-Wiedenbrück...kein Mist...fällste aber hinten über...wegen so paar Blumen wässern...allerdings mit Wasseranalyse...und sicherlich einen Haufen Schnick Schnack den eh keiner braucht...Grüsse und danke für die Adressen unter
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • hallo Siedler
    den durchmesser hast du schon selber bestimmt /
    durch den durchmesser deines bohrers .

    bei kg-rohr muß die dickste stelle noch durch das loch passen ,
    die dickste stelle wäre dann die muffe .

    dem lesen nach möchtest du später eine tauchpumpe benutzen ,
    bleibt die frage ob du nicht direkt die blauen brunnenrohre nehmen solltest . ?


    mfg dieter / die kg-rohre schiebe ich einfach so ineinander

    Hallo Dieter!

    Ich habe Deinen Rat befolgt und gestern blaues Brunnenrohr innen Ø 115 mm wie folgt gekauft.

    Vier 2 m Stücke, zwei mal 1 m Filter Schlitzweite Ø 0,75 mm und ein 1 Meterstück.

    Trapezgewinde, ganz saubere Sache.

    Eine Kiesbüchse mit 108 mm Ø auch noch.

    Habe gleich mit den Filtern zusammen gestern noch 9 m ins Loch gesteckt.

    Beim Plunschen ist die Büchse vom Haken gesprungen. :mad:

    Heute morgen habe ich mit meiner Frau zusammen das komplette 9 m Rohr auf einmal gezogen.:D

    Den Plunscher geangelt, dann fing es an mit regnen.

    Die 9 m wollte ich wieder im Ganzen einbringen, da hat meine Alte halb in der Luft gehangen und gestreikt. :-(

    Nun ist erst mal Pause bis Montag.

    Übrigens habe ich für die ganze Rohrgeschichte incl. 1 Verschlusskappe 181 € bezahlt.


    Noch mal Danke für Deine Hinweise.

    VG Jürgen
     
  • hallo Jürgen
    nimm zum befestigen der plunsche lieber einen schäkel und wenn es der vom abschleppseil ist ,
    hauptsache stabil .

    hast aber glück gehabt ,
    beim ziehen der rohre hätte es dir auch leicht die plunsche unter einer kiesschicht begraben können .



    viel erfolg noch / mfg dieter
     
    Moin, Moin

    bin gerade dabei einen Brunnen zu bohren.
    Ich hab dazu 150 mm KG-Rohr verwendet,
    das unterste 2-Meter-Stück ist geschlitzt.

    Da die Rohre nicht wirklich weiter rutschen wollten,
    habe ich (65 kg also nicht wirklich der Hammer)
    mich mal drauf gestellt und bin ein wenig gehüpft. :)
    Dabei sind die Rohre locker 1 Meter gesunken.

    Jetzt sind die Rohre 9,70 m in der Erde,
    in dem Rohr habe ich aber nur einen Stand von 9,10 m. :-(
    Der Wasserstand beträgt ca. 40 cm.
    Alerdings hatten wir das erste Wasser bei 8,50 m.

    KANN ES SEIN DAS ICH MIR DAS UNTERSTE ROHR RUINIERT HABE?
    KANN ES PASSIEREN DAS SO EIN ROHR PLATZT UND DIESE SICH INEINANDER SCHIEBEN?

    WAS NUN???

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    LG
    Pico
     
  • hallo Pico
    erstmal herzlichen glückwunsch zur erreichten tiefe .

    bei den rohren kann ich dich beruhigen :
    die muffen bei 150 kg schiebst du nicht mal eben ineinander .

    das einzigste was mir sorgen macht sind bei dir die schlitze in den rohren :
    sind diese längs oder quer ?
    und in welcher größe ?

    versuch doch mal die rohre leer zu plunschen ,
    immer wieder mal messen ob sich die tiefe verändert mit fortschreitendem aushub .


    bei der tiefe ist die grenze zwischen saugpumpe und tauchpumpe schon da ,
    welche willst du nachher nehmen ?


    mfg dieter
     
    Hallo Dieter,

    danke für Deine Antwort.;)

    Schön ein wenig Hoffnung zu lesen, aber wo soll der Rest von dem Rohr stecken?
    in der Erde? 60 cm tiefer? ist das möglich?:rolleyes:

    Nachdem das Rohr letztens 1 m tiefer gerutscht ist, kamen beim weiteren plunschen 2-3 kleinere Rohrsplitter mit nach oben.:confused:

    Das Rohr ist auf 2 m Länge mit ca. 6 cm langen und 1 mm dicken Querschlitzen versehen.
    Die Muffen haben wir abgeflext damit die Rohre nicht so leicht stecken bleiben können.
    Haben die ersten 3 2m-Rohre zusammen gesteckt und jeweils mit 2 Nieten befestigt.

    Ich konnte heute leider noch nicht weiter plunschen. Muß ich Morgen versuchen.

    Als Pumpe wollte ich eine Ansaugpumpe verwenden.
    Wollte mir noch einen kleinen Schacht dafür machen.

    Was kann ich am besten machen, wenn das unterste Rohr wirklich fratze ist.
    Ich weiß nicht wieviel dann noch von dem geschlitzten Rohr übrig ist und ob das ausreicht.
    Kann man die Rohre evtl. ziehen oder sollte man dann 125mm-Rohre rein lassen?:-(

    Freu mich auf Eure Antworten.:cool:

    LB Grüße
    Pico
     
    hallo Pico
    die rohre lassen sich je nach untergrund in den boden drücken ,
    ist mir auch schon passiert /
    von einem halben meter bis zu 2 meter .

    wenn sich das untere rohr nicht leerplunschen läßt weil es kaputt ist :

    beim rohre ziehen kann dir das ganze bohrloch zusammenfallen
    die 125 rohre passen problemlos in die 150 rohre rein
    das filterrohr aber nicht mehr schlitzen sondern mit einem 3 mm bohrer löchern /
    lochabstand ca. 3 cm auf einer länge von 2 meter

    vielleicht kannst du die 125 rohre dann auch in 5 meter länge nehmen


    überlege nur ob du nicht auf die blauen rohre umsteigst um später vielleicht eine tauchpumpe zu benutzen .



    mfg dieter
     
    Hallo Brunnenfreunde

    ich habe ein echtes Problem. Habe meinen Brunnen auf 14m gebohrt und beim letzten
    plunschern ist der 11kg Plunscher stecken geblieben.
    Ich weiß nicht ob er sich im Erdreich angesaugt hat oder ob er unter dem Rohr steckt.
    Habe schon mit Wasser gespült, tut sich aber nichts.
    Hat jemand einen Rat für mich, bin dankbar für jeden Tipp.

    mfg Rolli
     
  • Hi Dieter,

    also Du meinst nach wie vor das noch Hoffnung für das Rohr besteht?

    Schön zu hören.

    Wie kann man denn am leichtesten feststellen wo das Ende des Rohres ist
    (wenn es denn in der Erde steckt)? Geht das mit nem Draht?
    Dann wüßte ich aufgrund der Länge wenigstens ob die sich ineinander geschoben haben.

    Ansonsten würde ich das Rohr nun erstmal leer plunschen, allerdings ...

    ACHTUNG BRÜLLER

    ... benötige ich dazu den vom Rolli (vorheriger Beitrag) versenkten Plunscher.

    Toll nicht???:D

    Liebe Grüße
    Pico
     
  • hallo Rolli
    wieviel platz hat denn die plunsche seitlich in dem rohr ?
    vielleicht hat sich nur ein steinchen zwischen rohr und plunsche geklemmt .

    womit ziehtst du an der plunsche ?
    schreib bitte nicht hanfseil .....

    normaler-weise ist es technisch nicht möglich mit der plunsche unter dem rohr zu kommen ,
    es sei denn es kommt ein grober fehler beim arbeiten dazu .


    mfg dieter
     
    hallo Pico
    anhand der rohre weißt du doch wie tief du unten bist ,
    bei 150 kg-rohr kannst du 7 cm dazu rechnen /
    wegen der muffe .
    schon weißt du ob die rohre leer sind .

    falls du eine schubkarre voll geplunscht hast und deine tiefe verändert sich nicht und die rohre werden nicht leer ,
    sind die rohre unten kaputt .



    arbeitet ihr zusammen / Rolli und Pico ?
    oder sind daß getrennte baustellen ?


    mfg dieter
     
    Hallo Dieter,

    vielen Dank für Deine Antwort.
    Um Deine frage zu beantworten: Der Plunscher ist 110mm und das Rohr 125mm und
    ich ziehe mit einem 8mm Nylonseil.
    Habe schon mit Gewalt gezogen und auch versucht das Rohr zu ziehen -
    aber 0 Chance.:(
    Ich baue mir jetzt aus 60ger Rohr einen Miniplunscher, 1,50m lang, und hoffe so
    den anderen Plunscher wieder frei zu bekommen.
    Wenn das klappt, kann Pico mit dem kleinen weiterplunschen;)

    Vieleicht hast Du ja noch einen anderen Rat.

    mfg

    Rolli
     
    Moin, Moin

    also um das kurz aufzuklären,
    der Rolli ist mein Daddy und der hat in seinem Garten mit dem Brunnen begonnen.

    Quasi Versuchs-Kaninchen.:(

    Da das ganz gut klappte, haben wir dann in meinem Garten ebenfalls gebohrt.
    Und so ging das Gerät je nach Zeit immer lustig hin und her.
    Da er nun wohl keine Lust mehr hatte, versenkte er einfach den Plunscher.;)

    Es grüßt, der der auf den Plunscher wartet.:cool:

    Pico
     
    hallo Rolli
    da die plunsche ja in dem rohr feststeckt ,
    dürfte die plunsche von oben aus frei sein .

    denke mal die hat sich unten nur fest-gesaugt ,
    evt, haust du die feste mit der kleine plunsche nur weiter runter .

    vielleicht mal mit einer taschenlampe an einem seil runterschauen ,
    ob es möglich ist einen kettenzug an der alten plunsche anzu-angeln .
    nicht an dem 8 mm seil den kettenzug anschlagen ,
    das seil könnte reißen .


    mfg dieter
     
    Hallo!

    Kommt es eventuell öfters vor das nach ca. 2,5 m Wasser beginnt - nach 3,5 m jedoch eine harte Lehmschicht ist???

    Soll ich dann da durch rammen oder aufgeben???

    Hab nämlich keine Ahnung ob darunter noch Wasser vorkommen kann bzw. ob mir dann nicht das bisschen Wasser ständig nach unten rinnt und es zu Erdbewegungen kommen kann.

    DANKE!!!
     
    Hallo!

    Kommt es eventuell öfters vor das nach ca. 2,5 m Wasser beginnt - nach 3,5 m jedoch eine harte Lehmschicht ist???

    Soll ich dann da durch rammen oder aufgeben???

    Hab nämlich keine Ahnung ob darunter noch Wasser vorkommen kann bzw. ob mir dann nicht das bisschen Wasser ständig nach unten rinnt und es zu Erdbewegungen kommen kann.

    DANKE!!!

    Ja, das kommt öfters vor. Das könnte Oberflächenwasser sein. Einige boren nicht tiefer wenn sie es nur als Gebrauchswasser brauchen und geben sich damit zufrieden. Aber man hat hier bei sehr langen und trocknen Wetter oft Wassermangel.
    Wenn Du Grundwasser haben willst mußt Du weiter bohren. Sei froh daß Du nicht auf eine Tonschicht gekommen bist.
     
    hallo Frihai
    das ist mir bei ein paar hundert brunnen bis jetzt erst 3 mal passiert .

    normal kommt erst mutterboden dann lehm oder lehm/ton gemisch dann kommt
    sand/kies .

    nur bei sand/kies ist eigentlich gewährleistet das immer genug wasser nachläuft .

    kann es sein das bei dir das grundstück mal angefüllt wurde ?


    mfg dieter
     
    Kann ich an dieser Stelle angekommen nicht ganz einfach weiterschlagen???

    Sollte ich bevor eventuell das Rohr mit Salz od. ähnlichem befüllen damit die Löcher nicht verstopfen???

    VIELEN DANK!!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten