Brunnen bohren - Ein Erfahrungsbericht

Anonymous schrieb:
Hallo Dunkelbär,

wie ist das denn mit der Tiefe? Ich wüßte ja jetzt gar nicht wann das Wasser kommt. Bohrt der Mann bis zu einer gewissen Tiefe X oder ist das egal? Könnte man das Wasser auch für einen Teich benutzen? Gut, ich benötigte das Wasser eher für meinen Garten. Bis jetzt habe ich mich immer davor gescheut, so einen Brunnen bauen zu lassen. Wenn ich aber, wie im letzten Jahr meinen Nachbarn sehe, der den "ganzen" Tag mit Brunnenwasser auf seinen Rasen sprengt, ja dann schaue ich auf meine Wasseruhr und denke: Sch....
Also lasse ich mir dieses Jahr auch einen Brunnen bohren!
Wäre schön wenn ich da noch ein paar Infos bekommen könnte.

Einen schönen Gartengruß an alle hier vom
Gartenburschi :)

Hallo Gartenburschi,

bezüglich der "Tiefe" solltest du mal deinen Nachbarn fragen. Gegebenenfalls kannst du
auch den Grundwasserspiegel bei deiner Gemeinde/Stadtverwaltung erfahren. Einen Brunnen kann man auch selbst schlagen bzw. graben. Dies hängt davon ab, wie
Bodenbeschaffenheit und Grundwasserspiegel aussehe:) n.
...ohne Schweiss zahlts du für den Bewässern deinen Preis....
 
  • Brunnenbaubetriebe

    Anonymous schrieb:
    habe auch vor mir so nen brunne zu bohren lassen leider finde ich aber kein verzeichniss von solchen leuten.... kannst villeicht du oder sonst jemand villeicth ne seite von brunnenbohr leuten nennen ??!!


    Fragen: wie weit muss ich denn da bohren ? was kostet der ganze spass ich brauche da doch sicher ein rohr in der erde oder sowas ?!


    ach ja ich wohne in hennigsdorf (16761)

    Danke im voraus Christian

    www .der-brunnen.de/brunnenbauer/brunnenbauer.htm

    lustigerweise bin ich selber durch diesen Thread schlauer geworden, denn ich habe recherchiert und obigen Link gefunden, und nun weiß ich dass nur ein paar Hundert Meter entfernt ein Brunnenbauer seinen Betrieb hat. Da werde ich mich wohl mal erkundigen was der zu bieten hat. Jedenfalls denke ich, ist er doch mit meinen geologischen Gegebenheiten vertraut, so dass ich sicher auch eine gute Einschätzung meiner Situation bekommen kann, ohne dass der auch nur einen Meter bohren muss.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    -neuhier- schrieb:
    hallo, was ist denn ein "schlagbrunnen"?
    wir sind nämlich auch auf der suche nach einem "Bohrer", der uns das loch bohrt, aber du meine güte, ist das schwierig.
    ich habe schon alle leute im bekanntenkreis angesprochen, doch keiner kennt einen.
    die meisten leute, die einen haben, hätten es wohl selbst gemacht. wie? weiß nicht! wir wohnen zwischen hameln und hannover und falls jemand hier in der nähe einen kennt, der das macht... (PN?)

    BITTE MELDEN!!! 8) 8) 8)

    trotzdem interessiert mich der schlagbrunnen. bitte um aufklärung.

    herzl. grüße von :idea: kathi :idea:

    Hallo kathi&co,

    zunächst einmal ist die Frage zu stellen:
    Untergrundbeschaffenheit, Grundwasserpegel. Bei einem Schlagbrunnen wird ein
    -i.d.Regel als Standard-Modell aus dem Baumarkt zu beziehendes Rohr mit Spitze
    und auf eine Länge von ca 70 cm angebrachten Bohrungen - in den Grund einge-
    schlagen (daher Schlagbrunnen). Das untere Teil sollte man bis 10cm über den
    angebrachten Bohrungen mit grobem Salz füllen, was das Zusetzen mit Erde verhindert
    und das Anpumpen erleichtert. Diese Brunnen wurden in meiner Ecke (Freiburger Ecke)
    bis zum Bauder heute üblichen Wasserversorgung (ca. 1960) ohne Probleme für die Haus- und Nutzwasserversorgung benutzt und funktionieren teilweise heute noch. Bei einem
    Grundwasserspiegel von nicht mehr als 5-6 m würde ich auf jeden Fall die preiswerte
    Lösung eines Schlagbrunnens dem Schachtbrunnen vorziehen. Ich selbst bewässere
    meinen Garten (1500qm) mit einer Grunfos J5 (sehr robustes und zuverlässiges Gerät)!
    Also - Ärmel Hoch und Schlag auf Schlag, das fördert s´Wasser an den Tag
    Gutes Gelingen wünscht Hannes
     
  • Anonymous schrieb:
    Hallo,
    also auf de rSuche nach informationen, hab ich zumindest schonmal rausgefunden das das maximum eines normalen brunnens bei 9 metern förderhöhe liegt, danach muss ein tiefbrunnen her. Wer sich jetzt fragt wieso 9 Meter, die zahl hat sich keiner ausgedacht, das hat technische Gründe. Ganz grob kann man sich das vorstellen, das das wasser sonst beim pumpenbetrieb verdampfen würde, anstatt sich pumpen zu lassen,...

    Zu der frage wie so ein Brunnen aussieht, es wird meist mit wassergespühlt und im anschluss ein PVC Rohr eingebracht.
    Wenn man tiefer bohren muss udn denm tiefbrunnen schäut, kann in der theorie einen schacht einlassen, in dem dann die bohrung eingebracht wird, so das am ende nur die max 9 Meter Saugleitung übrig bleiben....

    hallo Anonymus,
    das Problem bei Grundwasserpegeln in einer Tiefe von ca. 9 m
    (entscheidend ist der Messwert zwischen Pumpe und Wasserspiegel)
    liegt in der Begrenzung durch physikalische Gesetze.
    Ab einer Förderhöhe von ca. 9m "reißt" die Wassersäule und das war´s dann.
    Mit verdampfen hat das nichts zu tun. Abhilfe kann eine Tieferlegung de Pump-
    station schaffen - die bessere Lösung ist in diesem Falle ein Schachtbrunnen.
    Gruß Hannes:cool:
     
  • Macht Euch nicht so viel Gedanken !
    Einen Brunnen kann jeder! bohren ohne viel aufwand !
    Habe es gerade hinter mir .(MEHRFACH)
    Kostenpunkt ca . 250,00 Euro !

    Arbeitsdauer : je nach Bedarf zwischen 12 Std und zwei Tagen !

    Gruß XYZ
     
    Und wer hat schonmal Brunnen bis 16m-17m gebohrt?

    Ich muss leidfer bei mir 16m bhre, nur die Angs lässt mich nicht los! Ich weiss nicht womit ich das machen soll?
     
  • Kann man denn bei ebay die Bohrgeräte einfach ohne Bedenken kaufen, oder ist das alles Schrott?

    Die werden meist bis 8m verkauft, kann man die auf 17m erweitern? Klappt das mit solchen Handbohrgeräten?
     
    Kriegt man alles im handelsüblichen Baumarkt oder wer noch ein wenig sparen will sollte die Heizungsmonteure o.ä. in seiner Umgebung abfahren , denn dort sind die Rohrlangen meist günstiger !
    Schlaggerät könnte sich theoretisch auch jeder selber bauen oder mieten.
     
    Ich meine keinen Schlagbrunnen, sondern Bohrbrunnen. Wie soll ich die Materialien denn im baumarkt besorgen?

    Wie kann ich selber Bohr-Verlängerngen bauen?

    Wer hat schonmal mit Hand 18Meter gebohrt?
     
    Ich und sage :Kriegt man alles im handelsüblichen Baumarkt oder wer noch ein wenig sparen will sollte die Heizungsmonteure o.ä. in seiner Umgebung abfahren , denn dort sind die Rohrlangen meist günstiger !
    Schlaggerät könnte sich theoretisch auch jeder selber bauen oder mieten.
     
  • Hallo Dunkelbär,

    habe mit grossem Interesse Deine Beiträge zum Thema 'Brunnenbau' gelesen. Da ich auf Grund des zweiten Supersommers nach 2003 nunmehr beschlossen habe, mir auch einen Gartenbrunnen zuzulegen, wäre ich für die Angabe des Handwerksunternehmens sehr dankbar. Bin im Grossraum Düsseldorf angesiedelt.

    Danke und Gruss

    Maulwurf
     
  • AW: hallo dunkelbaer

    Hallo,

    ich kann dich gerne beraten,und nach Besichtigund und einzelheite-Beschprechung konnen wir uber Bedienungen vereinbahren.

    Schreibst du mir,bitte, an gelöscht, da kommerzieller Link

    Mit freundlichen Gruessen,

    Yuri

    Gast schrieb:
    habe auch vor mir so nen brunne zu bohren lassen leider finde ich aber kein verzeichniss von solchen leuten.... kannst villeicht du oder sonst jemand villeicth ne seite von brunnenbohr leuten nennen ??!!


    Fragen: wie weit muss ich denn da bohren ? was kostet der ganze spass ich brauche da doch sicher ein rohr in der erde oder sowas ?!


    ach ja ich wohne in hennigsdorf (16761)

    Danke im voraus Christian

    Bitte setzen Sie sich mit dem Administrator in Verbindung. Bis dahin ist Ihr Link gelöscht. Ich danke für Ihr Verständnis.
    niwashi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Yuri
    auch der Verweis eines kommerziellen Links im Profil ist nicht zulässig, solange dies nicht mit dem Admin abgeklärt ist

    kommerzielle Links werden nur dann geduldet, wenn sie nicht im direkten Zusammenhang mit einer Tätigeit hier im Forum stehen

    Danke für das Verständnis

    niwashi, der alles notwendige wohl nun gesagt hat ...
     
    Da bin ich wieder und zwar als stolzer Brunnenbesitzer. Nach langer Wartezeit habe ich nun auch endlich meinen Brunnen. Dieser Sommer war ja mal wieder ein absoluter Renner und was da an Wasser gebraucht wurde, auweia. Das ist jetzt Geschichte. Wasser und davon jede Menge kommt nun aus der Erde. Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin. Hat der Mann übrigens wirklich super gemacht. Morgens angefangen, nachmittags fertig. Und kaum etwas zu sehen. Er wollte sogar noch das kleine Loch aus dem er das Wasser zog wieder zumachen. Habe ich dann aber selbst gemacht und sofort den Schlauch verlegt in die Gartenhütte. Pumpe angeschlossen und Wasser marsch. War schon nach einer Stunde richtig klar. Erst wollte ich eine Tiefbrunnenpumpe nehmen, habe mich dann aber doch für die überirdische Sache entschieden. Meinen Teich habe ich bisher noch nicht mit dem Wasser befüllt. Muß das Wasser noch testen. Denke aber das es für den Teich ok ist. Habe mich nur geärgert, daß ich mich nicht schon früher um den Brunnen gekümmert habe. Somit mußte ich doch recht lange warten, der Mann war schon reichlich ausgebucht. Naja, dafür habe ich jetzt "mein" Wasser. So, genug geschwärmt, muß noch ein wenig arbeiten. Wünsche allen hier ein schönes Wochenende.

    Gartenburschi
     
    Hallo Gartenburschi
    bin auch an einen Brunnen intressirt , aber wie bist du an die Adresse vom
    Brunnen Bohrer gekommen ??

    Gruss Muska
     
    Hallo Muska,
    habe die Tel-Nr. von dem Mann bekommen. Wende Dich doch mal an "Dunkelbaer". Der kann Dir bestimmt weiterhelfen.
    Viel Glück.

    Gartenburschi
     
    Die Geschichte mit dem eigenen Brunnen liegt mir heuer auch noch am Herzen !!!!!
     
    Ein eigener Brunnen ist schon eine feine Sache, nur muss man auch eine gescheite Pumpe haben, sonst ists nichts mit dem Druck und die Rasensprenger pieseln nur vor sich hin.

    Liebe Grüße
    Petra, die den Luxus von zwei Brunnen hat
     
  • Zurück
    Oben Unten