Braunfäule oder Graufäule?

Hallo Michi,
sei doch net so pesimistisch...tu was!!!
LG Anneliese
 
  • Ja, was denn bitteschön? Du hast sicherlich vor lauter Arbeit noch nicht mitbekommen, dass es mittlerweile Nacht geworden ist...

    Ich denke ich hab alles menschenmögliche für heute getan. Ich lege nicht die Füße hoch und überlasse die Tomaten sich selbst. Da kennst mich falsch. Zugegeben neige zur Faulheit. Nicht aber bei meinen heiligen Tomädchen...

    Leider bin ich auch nicht allmächtig. Wäre dem so, wären meine Tomaten schneller wieder gesund, als sie erkrankt sind.

    Grüßle, Michi :)
     
    Michi,
    Deine Tomaten gehn mir nicht mehr aus dem Kopf.
    Die Mariana's Peace war von der Krautfäule (vor allem der Stängel) so befallen, bei der hab ich mit dem Backpulvergebräu den Stängel richtig abgerieben und der hat sich wieder grün verfärbt.
    Laß bitte den Kopf nicht so hängen, es reicht, wenn es Deine Tomaten tun.
    LG Anneliese
     
  • Simone



    Wenn du so ein kleines grünes (Gitternetzfolie) Tomatenhäuschen meinst dann halte ich genauso wenig davon, weil du dann noch mehr "Schatten" hast

    Räusper... röchel... ich habe auch so ein Teil und bin ganz zufrieden. Weil eben von 3 Seiten relativ wenig Regen reinplästert. Man darf nur nicht den Fehler machen, in feuchtem Zustand die Schotten dicht zu machen. Da ist dann Dampfbad angesagt und Pilzeken bedankt sich für das schöne Betriebsklima.

    Ich lasse die Hütte abends auf. Kann sein, dass von vorne mal - mit Wind - Regen an die Tomaten kommt - aber der Wind macht sie schnell wieder trocken. Schatten habe ich nicht - von vorne kommt direkte Sonne und seitwärts eben helleres Licht (Sonne durch UV-resistente Folie). Einzig und allein Hitzestau wäre zu beklagen... aber auch nur, wenn die Außentemperatur permanent über 30 Grad abhängt. Aber meins hat noch so seitliche Venti-Fenster für Durchzug.

    Und im Mai/Juni war ich recht froh, dieses Folienhaus zu haben (auch wenn ein wenig Schimmelpilz die Blätter befiel - aber im Mai/Juni ist das noch keine Katastrophe).

    Was die Ganzkörperkondome (eigentlich ja nicht, haben ja Löcher) angeht: Die habe ich den Pflanzen auch im juvenilen Stadium übergestülpt (nachts - auf dem Balkon) und morgens wieder runtergetan. Als Mäntelchen (wie bei den Rehpinschern) war das ganz gut. Aber bei größeren Pflanzen würde ich mir das klemmen - auch wegen des Hitze- und Feuchtigkeitsstaus. Und wer hat schon Böcke, wegen ner reifen Tomate immer wieder das Mäntelchen rauf- und runter zu rollen?
     
  • Ich lass doch den Kopf nicht hängen! :D

    Solange meine Paprika tragen ist die Welt in Ordnung! :grins:

    Ach da kommt mir grad ne Frage: Blätter kann man ja entfernen - zumindest solange noch welche da sind. Den Stiel würde ich aber gerne lassen. *lach* Bringt es was die schwarzen Flecken mit dem Fingernagel wegzukratzen?

    Grüßle, Michi :)
     
    wenn Du mit dem Backpulver drübergehst, werden die schon heller, man muß es aber ganz zu Beginn erwischen. Hab ja hier am Haus auch noch viele im Freiland stehn, die haben noch nix, habe sie aber mindestens 1mal in der Woche vorsorglich gesprüht.
    LG Anneliese
    werde die morgen mal fotografieren...bin in Lauerstellung...
     
  • Muss morgen erst mal Backpulver kaufen...

    Meine Mutter hat das Backpulver verschwinden lassen, nachdem sie mitbekommen hat wofür ich es brauche...

    ... Wäre aber heute Nacht noch raus in den Garten um den Mist abzukratzen. Außerdem hab ich ne Rolle Gelbe Sack gefunden. Meine Nachbarn werden wieder lachen, wenn sie morgen aufstehen und all meine Tomaten sind in Gelbe Säcke eingehüllt. Aber das ist mir egal.

    Grüßle, Michi :D
     
    ne große Malerfolie hast nicht da??? einfach bei dem Regenwetter drüberwerfen und wenn es aufgehört hat wegnehmen? Geht schneller und die Tomaten können atmen...
    LG Anneliese
     
    Ne, hab schon geguckt ob ich derartiges da hätte. Hab deswegen geplant ins Bauhaus zu gehen, morgen. Gelbe Säcke wäre nur nötig, wenn es heute Nacht ordentlich schüttet. Danach kann man die trotzdem ja artgerecht benutzen.

    Grüßle, Michi :D
     
    ich hatte in den 70er jahren einen kl.garten und das thema kraut- und braunfäule war damals so aktuell wie heute. allerdings noch nicht in dem ausmaß wie heute. trotzdem, es gab sommer, wo man nicht wusste wohin mit den vielen tomaten und wieder andere, da war man froh, überhaupt einige tomis ernten zu können. man hatte es halt hingenommen, so wie es kam. am besten half noch frühzeitiges vorbeugendes spritzen, dadurch zögerte man die erkankung ein stück hinaus.
    meine beobachtung: je mehr regen, desto eher kommt es zur erkrankung. beschränkt es sich nur auf die blätter, kann man die noch entfernen. sind die stängel befallen, ist es zu spät und die früchte folgen nach. auch das vorzeitige abmachen hilft nicht immer.
    habe auf dem wochenmarkt jungpflanzen für den balkon gekauft, die waren lt. schild "vorbehandelt gegen die K+b-fäule". und siehe da, bisher eine bescheidene aber gute ernte, obwohl immer dem regen ausgesetzt. die krankheit ist bis jetzt nicht zu sehen.
    also, kauft besser vorbehandelte jungpflanzen. ich werde nächstes jahr wieder die gleichen kaufen. wobei mir die sorte ziemlich egal ist, sofern sie in einen balkonkasten passen.
     
  • ich hatte in den 70er jahren einen kl.garten und das thema kraut- und braunfäule war damals so aktuell wie heute. allerdings noch nicht in dem ausmaß wie heute. trotzdem, es gab sommer, wo man nicht wusste wohin mit den vielen tomaten und wieder andere, da war man froh, überhaupt einige tomis ernten zu können. man hatte es halt hingenommen, so wie es kam. am besten half noch frühzeitiges vorbeugendes spritzen, dadurch zögerte man die erkankung ein stück hinaus.
    meine beobachtung: je mehr regen, desto eher kommt es zur erkrankung. beschränkt es sich nur auf die blätter, kann man die noch entfernen. sind die stängel befallen, ist es zu spät und die früchte folgen nach. auch das vorzeitige abmachen hilft nicht immer.
    habe auf dem wochenmarkt jungpflanzen für den balkon gekauft, die waren lt. schild "vorbehandelt gegen die K+b-fäule". und siehe da, bisher eine bescheidene aber gute ernte, obwohl immer dem regen ausgesetzt. die krankheit ist bis jetzt nicht zu sehen.
    also, kauft besser vorbehandelte jungpflanzen. ich werde nächstes jahr wieder die gleichen kaufen. wobei mir die sorte ziemlich egal ist, sofern sie in einen balkonkasten passen.

    Was heißt denn "vorbehandelt"? Das würde mich dann schon interessieren.

    Im Gendlabor manipuliert? Mit Fungiziden im Anzuchtsubstrat?

    Vorbehandelt ist mir ein bißchen schwammig und kann alles oder gar nichts bedeuten, meinst Du nicht?
     
  • Hallo,
    hier ein paar Bilder meiner Tomaten die im Freiland hier am Haus stehn, sehen zwar nimmer taufrisch aus, aber haben noch nix!
     
    ich stell die Bilder ein, um allen Mut zu machen, die kein Gewächshaus haben
    hier ein Geiztrieb der Nonna Antonina. Steht vollkommen im Schatten, es war der letzte Platz der noch frei war.
     
    Hallo Simone 23
    Du und Deine Tomaten gehn mir nimmer aus dem Kopf. Für kommende Saison die schnellste und billigste Lösung: im Frühjahr im Gartencenter einen Folientunnel kaufen, kostet so um die 7 Euro. Dann haben wir hier ja den tollen Thread mit den Buschtomaten, da gibt es so viele und gute Sorten, die gut und gern von der Höhe her unter einen Folientunnel passen. Hier gibt es gelbe, rot, orangene, praktisch alle Farben und Formen...
    LG Anneliese
     
    Was heißt denn "vorbehandelt"?
    @ orni
    ich nehme an, dass sie eine fungizidspritzung als jungpflanze erhalten haben. ich frage nächste woche genauer - falls der gärtner anwesend ist.
    werde dann berichten.
     
    Hallo Anneliese,

    das mit dem Folientunnel ist ja ne gute Idee.
    Blackbird meinte aber gestern Folie (wir unterhielten uns über diese Folienhauben) wäre nicht so das Ideale, weil die darunter schwitzen.
    Das wäre doch beim Folientunnel ähnlich, oder??

    Von wegen deine Tomis sehen nicht gut aus. Um Längen besser als meine.
    Habe mich heute schweren Herzens dazu durchgerungen die Green Giant notzuernten und rauszureißen.
    Die Fäulnis hat nicht angehalten und sich die Stengel hoch den Früchten bedrohlich genähert. Aus Sicherheitsgründen und weil es so schöne überfaustgroße Früchte sind.
    Außerdem hatte ich Angst, dass sie die ganzen anderen Tomis ansteckt.
    Seltsamerweise habe ich Tomis, die dein Gebräu super annehmen z.B. die Perzevidnij. Bei der hat das Unglück angefangen, aber die hat sich wieder eingekriegt.

    So kann ich nur vermuten, dass die Green Giant ne echte Zicke ist

    LG
    Simone
     
    Hallo Simone,
    den Folientunnel kannst bei schönem Wetter aufmachen, d. h. die Folie zurückschlagen, das geht ganz schnell.
    Unter dem Tunnel kannst 3 Reihen Tomaten setzen, in der Mitte die, die so 50 cm hoch werden wie das Rotkäppchen und den Fussel Wussel, daneben Topftomaten wie Balkonzauber, Tumbling Tom in gelb und rot, dann noch die Minibel die Balconi in gelb und rot. Da gibt es ne ganze Menge.
    LG Anneliese
     
    Also ich hab jetzt extrem viel gelesen bezüglich der Braunfäule. Insbesondere die Abhandlung von Gerhard Bohl war sehr informativ. Leider gab es keine neuen Erkenntnisse, die mich weiterbringen könnten mit meinem Braunfäule-Problem. Im Gegenteil: Obwohl zahlreiche Literatur bestrebt ist Lösungen aufzuzeigen, wie man dem Braunfäule-Problem gerecht werden kann, wird einstimmig eingeräumt, dass bei derartigem Wetter jegliche Versuche zwecklos sind die Kultur zu retten. Leider soll sich das Wetter derzeit nicht ändern, zumindest für dieses Wochenende zeigen die Wettermodelle der Meteorologen viel Regen an. Und auch sonst ist ungewiss, ob überhaupt noch Tomatenfreundliches Wetter kommen wird. Von einer blockierten Wetterlage sprechen die Meteorologen, von einem festgefahrenem Wetter seit 24. Juli, welches bei uns Mistwasser mit Hochwasser und in Russland Hitze & Trockenheit mit Waldbränden bringt. Und das bei uns herrschende Mistwetter ist eben sehr deutlich spürbar an den Tomaten.

    Entsprechend ärgerlich ist, wenn der eigene Bestand derart gefährdet ist. Aber gleichermaßen wertvoll ist der nun herrschende Sommer. Eigentlich das was ich wollte. Der lang ersehnte Braunfäule-Befall. Es sollen sich in meinen Bestand an den knapp 175 verschiedenen Sorten die besten herauskristallisieren. Nur essen kann ich davon nichts. Daher bleibt es bei einem gemischten Gefühl.

    Grüßle, Michi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @orni

    Räusper... röchel... ich habe auch so ein Teil und bin ganz zufrieden.

    Das glaube ich dir das du zufrieden bist, deines scheint ja auch in der Sonne zu stehen und nicht wie Simone schrieb im Schatten
     
    Hallo,
    mein großes Folienzelt steht unter einem Kirschbaum. Die ersten 16 Tomaten sind folgedessen im Halbschatten. Hab aber extra Sorten rausgesucht, die dort auch wachsen. Am Ende der Saison erzähl ich Euch welche es waren. Ganz toll macht sich der Himmelstürmer von akinom. Der ist voll Halbschattentauglich!
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten