Botanische Gärten & Parkanlagen

  • 1722541260797.png 1722541297797.png
    Nicht ganz, es war wie gesagt damals alles üppiger.
    Noch größer ist der Unterschied im Kakteenhaus, da habe ich aber leider keine Fotos.
     
    Stimmt, ich meinte auch Standort und Blickrichtung. Müssten gleich sein.
    Den Sukkulenten-Bereich fand ich auch zu "aufgeräumt" :cry:
     
  • Hallo Pit,

    woher hast Du die Kenntnisse über Pflanzen und Schadorganismen ?
    Bist Du vom Fach ?

    Grüße,
    Jörg
     
    Traumhaft Eure Bilder..da kommt bei mir Wehmut auf...mehr als 10 Jahre Kapstadt...Kirstenbosch mit Dauerkarte...Konzerte, Essen und Pflanzenbestimmungen für den eigenen Garten...Viele Wanderungen auf den Tafelberg führen durch den Garten...aber Bilder sind nach Jahren mit den Enkelkindern abglegt...mein Mann ist der Fotograf...mal sehen, ob ich im Winter genug Zeit habe um hier welche einzustellen.
    Der Park ist ein beliebtes Ausflugziel für Familien...Am Wochenende trifft man sich da zum Picknick....der Park ist groß genug für alle...Die schönsten Konzerte sind Weihnachten...Picknick im Warmen mit Weihnachtsmusik...
     
    @mahatari
    Fotos wären schön !

    Südafrika hat ja auch stellenweise Mittelmeer-Klima, also Sommertrockenheit und Winterregen - und eine dementsprechend tolle Flora.
    Mit manchen Pflanzen habe ich hier in D. ohne Gewächshaus leider echte Probleme, so z.B. mit dem Blutpinsel (Haemanthus coccineus) :cry:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Man muss ja nicht "vom Fach" sein, kann sich aber in einem langen Gärtnerleben sehr viel praktisches ! Wissen zugelegt haben und so aus persönlichen Erfahrungen hier sich mitteilen.
    Eigentlich ist HGN doch nicht als Fachforum angelegt sondern als Forum, in dem sich Menschen finden, die Interesse an Pflanzen finden - Haus und Garten natürlich auch.

    wilde Gärtnerin
     
    @wilde Gärtnerin

    Sehe ich genauso, wilde Gärtnerin. Daher lese ich hier viel querbeet über Eure Erfahrungen in unterschiedlichsten Garten-Themen. Ich habe z.B. weniger Erfahrung im Gemüseanbau.

    Trotzdem finde ich an der Frage nichts Verwerfliches - ist eben Berufsinteresse.
    Im Übrigen nutze ich für so etwas lieber die Funktion "Unterhaltung", wenn die nicht geblockt ist.

    Grüße,
    Jörg
     
    @mahatari
    Fotos wären schön !

    Südafrika hat ja auch stellenweise Mittelmeer-Klima, also Sommertrockenheit und Winterregen - und eine dementsprechend tolle Flora.
    Mit manchen Pflanzen habe ich hier in D. ohne Gewächshaus leider echte Probleme, so z.B. mit dem Blutpinsel (Haemanthus coccineus) :cry:
    Ich habe vor ein paar Tagen zwei riesige Kübel mit ganz vielen Blüten der Heamanthus coccineus gesehen...leider keinen Besitzer vor der Haustür...sonst hätte ich mir ein paar Infos und Fotos erbeten...
    Ich habe in Deutschland fast keine Exoten mehr...alles hat für mich seine Zeit und auch seinen Ort...
     
    Dann hat der Besitzer es also hinbekommen, die Pflanzen zu akklimatisieren, bzw. die Blütezeit zu verschieben. Denn eigentlich blühen sie ja vor dem Sommer.
    Und Du bist sicher, dass es nicht Scadoxus puniceus war, die ja etwa zur gleichen Zeit blüht ?
     
    Bei gewellten Blatträndern handelt es sich wohl um Scadoxus, auch sehr schön. Haemanthus hat glatte Blattränder. Falls Du in nächster Zeit nochmal da vorbei kommen solltest, vielleicht schaffst Du es ja, ein Foto zu machen und es hier einzustellen.....
    Ansonsten freue ich mich im Winter auf Deine Fotos aus Südafrika :)
     
    Den Park rund um Schloss Sofiero (auszusprechen als Sofie-Ruh, und genau das bedeutet es auch, der Sommerwohnsitz für Prinz Oskar und seine Gemahlin Sophia von Nassau sollte ein Ruheort für Sophia sein) besucht man am besten zur Zeit der Rhododendron-Blüte. Das ist natürlich von Jahr zu Jahr unterschiedlich, für uns hat es 2010 gepasst. Hat leicht geregnet, die Fotos entstanden also unter einem großen Regenschirm.
    2010Sofiero1.jpg 2010Sofiero2.jpg 2010Sofiero3.jpg
    2010Sofiero4.jpg 2010Sofiero5.jpg 2010Sofiero6.jpg
    2010Sofiero7.jpg 2010Sofiero8.jpg 2010Sofiero9.jpg
     
    Halb um das Stadtzentrum von Göteborg zieht sich ein Kanal, dessen Form zeigt, dass er mal zur Stadtbefestigung gehörte. Neben einem öffentlichen Park gibt es neben ihm Trädgårdsföreningen (auf deutsch: der Gartenverein), 1842 gegründet.
    2009Gote1.jpg 2009Gote2.jpg 2009Gote3.jpg
    2009Gote4.jpg 2009Gote5.jpg 2009Gote6.jpg
    2009Gote7.jpg 2009Gote8.jpg 2009Gote9.jpg

    Der viel größere Botanische Garten von Göteborg liegt im Süden der Stadt.
    2009Gote10.jpg 2009Gote11.jpg 2009Gote12.jpg
    2009Gote13.jpg 2009Gote14.jpg 2009Gote15.jpg
    2009Gote16.jpg 2009Gote17.jpg 2009Gote18.jpg
    2009Gote19.jpg 2009Gote20.jpg 2009Gote21.jpg
    2009Gote22.jpg 2009Gote23.jpg 2009Gote24.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten