Botanische Gärten & Parkanlagen

  • Carl von Linné war überall in Schweden unterwegs um die schwedische Natur zu kartieren, man findet da und dort Hinweise darauf, dass er da war. Von 1740 bis 1774 lehrte er an der Universität von Uppsala, deren Rektor er 1750 wurde. Er ließ den damaligen Botanischen Garten umgestalten und wohnte in dem daran angrenzenden Haus.
    2010Linne1.webp 2010Linne2.webp 2010Linne3.webp
    2010Linne4.webp 2010Linne5.webp 2010Linne6.webp

    1758 kaufte Linné das Gut Hammarby und einige weitere Grundstücke südöstlich von Uppsala und baute ein Wohnhaus zwischen die beiden bestehenden Gebäude. Ein Kuriosum ist der Stein mit der Runeninschrift „Riddar Karl Linne (sieht für mich nach Lille aus, wieso wurde nicht die Rune für N hingeschrieben?) köpte Hammarby-Säfja 1758“.
    2010Linne7.webp 2010Linne8.webp 2010Linne9.webp
    2010Linne10.webp 2010Linne11.webp 2010Linne12.webp
    2010Linne13.webp 2010Linne14.webp 2010Linne15.webp
     
  • Jardin Exotique & Botanique de Roscoff im Juni 2015. Der Garten liegt an der Küste, hier gedeihen Pflanzen aus Südafrika, Ozeanien, den Kanarischen Inseln, Madeira, Südamerika und Mittelamerika, die dieses Klima mögen.
    2015Ros1.webp 2015Ros2.webp 2015Ros3.webp
    Es gedeihen verschiedene Sorten von Protea, diese könnte eine besonders rote Sorte von Protea cynaroides sein, Leucospermum cordifolium und Isoplexis canariensis ..

    2015Ros4.webp 2015Ros5.webp 2015Ros6.webp
    .. Echium pinana da und dort .. Calistemon und Inkalilien.

    2015Ros7.webp 2015Ros8.webp 2015Ros9.webp
    2015Ros10.webp 2015Ros11.webp 2015Ros12.webp
    2015Ros13.webp 2015Ros14.webp 2015Ros15.webp
    Im „kalten Gewächshaus“ sind Pflanzen vor Regen geschützt und im Winter vor Frost, zu dem es hier dank des Golfstroms selten und nur gering kommt.

    2015Ros16.webp 2015Ros17.webp 2015Ros18.webp
    Die letzte Pflanze konnte ich als Aristolochia chilensis identifizieren. Sie fängt Fliegen zwecks Bestäubung in ihrer Blüte, sie können wieder hinaus, wenn die Blüte verwelkt. Für die Rüschen-Echeveria in der Mitte kommen verschiedene Sortenbezeichnungen in Frage.
     
  • Spannend dass der deutsche Name dann ein Fingerhut ist, "unsere" Fingerhüte bilden ja die Gattung Digitalis - aber gehören, wie die Isoplexis zu den Wegerichgewächsen. Bei so ähnlichem deutschen Namen hätte ich jetzt eine noch nähere botanische Verwandtschaft erwartet.
     
    Ja, die deutschen Namen sind schon manchmal merkwürdig :D

    Acer platanoides - Platanenblättriger Ahorn
    Platanus acerifolia - Ahornblättrige Platane
     
    Kannst Du Dich erinnern, @Galileo, welche Gehölze auf dem 1. Foto blühen ? Das rosa Gehölz links wird ein Prunus sein, oder ?

    Der Baum auf dem letzten Foto sieht aus wie die echte Sumpfzypresse. Könnte aber evt. auch ein Mammutbaum sein.
     
    Spannend dass der deutsche Name dann ein Fingerhut ist, "unsere" Fingerhüte bilden ja die Gattung Digitalis - aber gehören, wie die Isoplexis zu den Wegerichgewächsen. Bei so ähnlichem deutschen Namen hätte ich jetzt eine noch nähere botanische Verwandtschaft erwartet.

    Update zur Benennung dieser schönen Staude:

    Nach ist Isoplexis canariensis ein Synonym. Sie heißt nun Digitalis canariensis.

    Screenshot 2025-02-05 154535.webp


    Auch Digitalis (Isoplexis) isabelliana ist schön.

    Habe gerade nach Saatgut geguckt, ist aber nicht so einfach zu bekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten