Blumenzöglinge 2012

Danke, ich werd immer mal Wachstumszeugnisse ablegen, aber die anderen sind noch zu klein..

Ich brauch heuer extrem viele Pflanzen weil es eine Gartenneugestaltung ist die letztes Jahr begann..
Und die Preise für einfache Blumen sind echt teils ganz schön heavy, da mach ich das lieber selbst und kann mich an deren Wuchs freuen..
lg, Zoi
 
  • Huhu!

    darf ich den Thread einmal als Fragestelle nutzen?
    Ich habe nämlich zum ersten mal in meinem Leben vor Gemüse, blumen und Co selbst zu "ziehen".
    Ich war gestern einen Großeinkauf machen. Konnt mich kaum entscheiden was ich alles haben will ;-)
    Ich zähl euch mal meine Liste gekaufter Dinge auf:

    -Anzuchterde, Blumenerde, Zimmerpflanzenerde
    -so aufquellende Erdplättchen
    -biologisch abbaubare Minitöpfchen in diversen Größen und Ausführungen
    -Mini-Gewächshäuser (für die Fensterbank)
    -Samen, Samen und noch mehr Samen
    (Blumen:Glockenrebe rankend,Buschastern,Kapuzienerkresse, Sonnenblumen
    Gemüse: , Kopfsalat, Gurken, Tomaten, Zierkürbis, Möhren,
    Kräuter: Gartenkresse, Basilikum, Petersilie)

    Kann ich all die Dinge denn Vorziehen?
    Was davon sollte/müsste ins Gewächshäuschen?
    Welche Erde? Oder lieber diese Quellplättchendinger?
    Kann ich später die bio-töpfe mit ins Freiland setzen?
    Ich würde sie im Wintergarten ziehen. Wieviel Grad sollte das Zimmer in etwa haben?
    Muss ich sonst irgendwas beachten?

    Ich freu mich total drauf. Und danke euch schonmal herzlichst für eure Hilfe!

    Liebe Grüße und einen tollen, blumigen start in den Frühling! :o
     
    Huhu!

    Kann ich all die Dinge denn Vorziehen?
    Das steht auf den Tüten drauf. z.b. Ab März im Haus(=Fensterbang evtl. mit miniGH
    Was davon sollte/müsste ins Gewächshäuschen?
    Welche Erde? Oder lieber diese Quellplättchendinger?
    Kann ich später die bio-töpfe mit ins Freiland setzen?
    Ich würde sie im Wintergarten ziehen. Wieviel Grad sollte das Zimmer in etwa haben?
    Muss ich sonst irgendwas beachten?

    Ich freu mich total drauf. Und danke euch schonmal herzlichst für eure Hilfe!

    Liebe Grüße und einen tollen, blumigen start in den Frühling! :o

    Die Bio Töpfe schimmeln meistens in den mini Gewächshäusern.
    Der Salat mark es nicht so warm. Tomaten sollten erst bei 20/22° keimen und Kühler gestellt werden danach(um 16,17,18°)
     
  • Hallo!
    Also, von diesen Quelltöpfchen würde ich abraten, ausser du stecktst wirklich nur einen Samen rein, jedoch sind die ein bisschen heikel mit den giesen, sehen feucht aus und bleiben innen ganz trocknen..
    die Pappdinger schimmeln gern, wie Fynn schon sagte..
    Möhren sind Direktsaat, die kann man nicht vorziehen und Pikieren..
    Kresse auch an Ort und Stelle säen, den Rest kannst vorziehen..
    Zuerst Anzuchterde verwenden, nach dem Pikieren in normale Blumenerde, ich lass immer die Anzuchterde dabei damit die Wurzeln von der gedüngten Erde nicht verbrennen..
    Bei mir keimen die Samen alle bei ca. 21° Zimmertemperatur in einem Minigewächshaus an der Südbalkontüre..
    danach sollten die Pflanzen kühler gestellt werden, um die 18°, aber viel Licht sollen sie bekommen

    Das wird schon,
    lg, Zoi
     
  • Vorziehen ist bei all diesen Arten kein Problem. Mach es nicht zu früh, räume deine Fensterbänke leer, halte Kinder und Katzen davon ab, in den Töpfchen zu bohren, und besorg dir einen Wäschesprüher (diese Dinger, in denen auch Glasreiniger o.a. ist). Diese Minigewächshäuser sind prima, gabs neulich bei LIDL, dann sparst du das Getüddel mit der Folie. In jede Abteilung ein Korn, leicht bedecken und besprühen. Nicht mit der Kanne gießen, sonst versaufen die Samen. Besonders die Windensamen (nicht verwechseln mit Ackerwinde! Das ist das einzige Grünzeug, bei dem ich die Schrotflinte aus dem Keller holen könnte..) legst du eine Nacht in kaltem Wasser ein, dann keimen die besser. Die gibts in hellblau, wunderschön, kann ich mich gar nicht sattsehen. Wenn die Kleinen deutlich aus dem Keimblattstadium raus sind, packst du immer 3 Stück in ein Extra-Töpfchen und wartest auf den günstigen Moment zum raussetzen. Ich gewöhne sie meist erst ein, d.h. bei schönem Wetter stelle ich sie auf die Terrasse und hole sie abends wieder rein.Wicken ziehe ich nie vor, die kommen gleich an Ort und Stelle, sehr zur Freude der ortsansässigen Spatzen, die warten jetzt auch schon auf die Erbsenaussaat. Platterbsen sind übrigens die Wildform der Wicken.
    Die Susanne kommt bei mir in einen großen Topf. Dann schneide ich mir 3-4 lange, dünne Weidenzweige und biege sie zum Halbkreis und stecke sie mit in den Topf. Das sieht nett aus, kostet nix und sie hat was zum Umwickeln.
    Bevor ich hier jetzt noch ein Stündchen weiterschreibe, frage ich lieber mal, ob das jemanden interessiert :o))
     
    Ganz toll, ganz toll!

    Kann mich gar nicht satt lesen und nehme aus fast jedem Satz Tipps für meine erste Zöglingsstation mit ;D
     
  • Prima, dann kann ich ja noch nachlegen: Ich kaufe so wenig wie möglich. Anzuchterde, Biotöpfe, Plättchen... braucht man alles nicht. Ich weiss zwar, dass in normaler Blumenerde oft Wachstumsverzögerer verwendet werden (damit die Zimmerpflanzen hübsch und gedrungen wachsen), hat aber bei mir noch keinen Samen am Aufgehen gehindert. Diese Plastiktöpfchen aus dem Baumarkt (in denen die fertigen Blumen angeboten werden) verwende ich jahrelang. Das ganze andere Zeug füllt nur die Taschen irgendwelcher Schlaumeier. Für einige Samen (nicht unbedingt die Lichtkeimer) nehme ich sogar die ganz normale Gartenerde. Wenn die zu fett/lehmig ist, mischt du dir einfach etwas Sand drunter. Wenn die Samen aufgegangen und zum Umpflanzen bereit sind, ein bisschen Kompost zur Gartenerde (am besten ist die aus den Maulwurfshügeln) und damit braucht man auch keinen chemischen Dünger. Schließlich sollen die Pflanzen auch in deinem Garten wachsen, gut, wenn sie gleich den "Stallgeruch" kennen und lieben lernen. Klar geht immer mal wieder was daneben oder du hast die Pflänzchen voller Stolz rausgepflanzt, um am nächsten Morgen die Leichenteile, die die Schnecken übrig gelassen haben, zusammen zu harken. Inzwischen tausche ich viel Samen und Ableger mit anderen Gartenmenschen (regionale Nähe), das ist das Allerbeste. Ich habe meinen Garten seit fast 20 Jahren; die besten - mir liebsten - sind entweder die "geerbten" oder die selbstgezogenen Pflanzen. Da kann das Supermarktzeug einfach nicht mithalten. Guck, ob die Pflanzen zu dir und deiner Umgebung passen (da haben wir Norddeutschen etwas weniger Auswahl :o((), ob sie sich wohlfühlen. Pflanzen, die Krankheiten bekommen, sind einfach am falschen Ort. Wobei ich zugeben muss, dass so manche widrigen Umstände (Wetter, Scheißschnecken (tschuldigung..) und anderes Zeug) mir manchmal die Entscheidung schwer machen, woran es denn nun gelegen haben könnte. Jedes Gartenjahr bringt neue Überraschungen.
    Gutes Gelingen!
     
    @Liesa. Auch ich habe noch einiges aus deinen Beiträgen lernen können. Die Idee mit den Weidenzweigen ist super! Da muss ich mal schauen, wo ich hier welche finde. Machst du nur einen Zögling von der Susanne in einen Topf und wie groß ist dieser??? Ich bin schon mächtig gespannt, wann die ersten bei mir keimen.
     
    Hallo Cathy, ich nehme einen Terracotta-Kübel (30 - 40 cm Durchm.). Dann 3 lange, dünne Weidenzweige schneiden, die ein bisschen knautschen und vorsichtig übers Knie biegen und gleich in den Topf ganz an den Rand stecken (oben natürlich über kreuz). Die wollen - wenn sie frisch sind - immer wieder weg, können sie aber nicht, weil der Topfrand sie hält. Ist ein bisschen Gefrickel, bis man das mit den Längen und Abständen hinbekommt, geht aber. Sollten die Zweige austreiben, knipst du die ausgetriebenen Blätter solange ab, bis die Weide aufgibt. Rechts und links eines "Einsteckers" pflanzt du jeweils eine kleine Pflanze, damit sie gleich Halt finden. Kann man auch mischen: z.B. canarische Kresse oder blaue Prunkwinde dazu. Oder in die Abstände was Hängendes, oder..oder.. Ist auch nett, oben mit Bast o.ä. etwas auf das Kreuz zu binden, Lochstein, knubbelige Wurzel.... Höhe und Breite, hängt alles von Geschmack und Gegebenheiten ab. Falls du keine Weide findest, kannst du auch andere Äste ,die lang, biegsam und nicht verzweigt sind, nehmen (z.B. Eschenaustriebe). Und im Herbst nicht wegwerfen, die sind im nächsten Jahr prima, weil stabil und bewährt.
    Ich bin etwas geknickt, unserer trotteliger Kater ist auf die Fensterbank gesprungen und mit seinen 8 Kilo auf meinem Minigewächshaus gelandet. Deckel eingeknickt und 2 Tomatenpflänzchen niedergemacht. Mist. Dass "nur" 2 Pflanzen hinüber sind ist kein wirklicher Trost...
    Gruß Liesa
     
    Hallo! Ein schönes Thema!

    Würde auch gern einige neue Blumen ausprobieren. Habe ausgesät: Leopardenblume, Cerinthe und Sonnenblume und Echinacea und einiges an Gemüse, ist auch schon alles gekeimt. Hat ganz gut funktioniert.
    Mit Scabiosa hat es leider nicht geklappt, will leider nicht keimen. hm
    Meine Pflänzchen schießen leider nur so sehr in die Höhe :(.
    Könnte es sein, dass sie vielleicht zu warm es bei mir haben. Ca. 22-24°C ?

    Dahlienknollen habe ich in ganz wenig Erde gesteckt aber immer noch im Keller. Hoffe sehr , dass dieses Jahr alles gut läuft, mit meinen Lieblingen! Hat jemand von euch Dahlien? Sollen die jetzt besser ans Licht? Oder wäre es für Sie noch zu warm und hell?

    Wünsche Euch allen viel Spaß und Erfolg bei der Aussaat!
     
  • @Liesa. Hast du super gut beschrieben mit den Zweigen. Werde mich demnächst auf die Suche machen. Hast du vielleicht Fotos von deinen Schönlingen aus dem letzten Jahr? Würde mich sehr interessieren, wie das Ganze dann wirklich aussieht.
    @Azalea. Meiner Meinung nach ist es zu warm für deine Kleinen. Soviel Licht wirst du ihnen wohl nicht bieten können, das das Verhältnis Wärme zu Licht passt. Wenn meine Pflanzen - zur Zeit eher Tomaten/Paprika - gekeimt sind, dann halte ich sie (wenn es machbar ist) bei ca 18 bis 19 Grad. Je nach Sonnentagen gelingt das aber auch nicht immer.

    Die ersten Samen sind nun gekeimt :-) Bin gespannt, wie es weitergeht. Leider habe ich den Fehler gemacht, das ich eine große Anzuchtschale (Lidl) genommen habe. Nun kann ich die kleinen Setzlinge nicht kühler stellen, wenn ich die Anderen noch im Warmen stehen haben will. Da habe ich nicht gut überlegt. Ich werde die großen Anzuchtschalen auf jeden Fall kleiner schneiden fürs nächste Aussäen.
     
  • danke dir, Cathy! Werde wohl im kühleren Zimmer erstmal unterbringen. Ich hoffe, dass jetzt nocht nichts zu spät ist.
     
    Ich habe die Frage schon in einem Thread gestellt, da aber noch keine Antwort bekommen. Daher stelle ich sie nochmals hier. Kletterpflanzenfachmenschen sind gefragt :-)
    Wieder mal eine Frage an die Rankexperten Meine ersten Winden schauen so langsam aus der Erde und ich denke, das ich sie bald pikieren werde.
    Da schließen sich 2 Fragen an..kommen die Winden gleich zu mehreren in ihren "Haupttopf" oder auch erst noch in kleinere Gefässe. Wenn sie dann anfangen wollen zu ranken, brauche sie ja eine Hilfe. Habe da an einen Holzspieß gedacht. Wenn sie nun besonders fleißig ranken, wie bekomme ich dann im Mai diese Ranken an das Holzgitter/Zaungitter draußen???
     
    Du kannst die Holzstäbchen rausziehen (oder die Triebe abwickeln) aus der Umklammerung. Die sind ja nicht verholzt, das geht gut ab.
    Ist nicht schlimm, wenn mal ein Trieb abgeht, sie kommen wieder.

    Beste Grüße
    Doro
     
    @doro. Danke für die Antwort!

    Hier sind meine Kleinen :-)
     

    Anhänge

    • P1020192.webp
      P1020192.webp
      77,4 KB · Aufrufe: 190
    • P1020193.webp
      P1020193.webp
      116,9 KB · Aufrufe: 176
    Aubacke!
    Was hab ich getan? :d

    Also, es ist ja mein "erstes Mal", und ich stelle mich doch tollpatschiger an, als ich dachte *hüstel*
    Also, ich ziehe mir einiges Gemüse und Blumen in unserer Rumpelkammer.
    Ich versuch so um die 18-20Grad zu halten. Klappt auch ganz gut. Und durch die großen Fenster gibts auch ordentlich Sonne.

    Sooo, ich dachte aber so in meinem Jugendlichen Leichtsinn "Ohhh, das sind aber kleine Samen. Und wie werden sicher nicht alle was, machste so drei, vier, fünz,zehn.. Samen rein".
    Und jetzt hab ich den Schlamassel und alles wächst kreuz und quer.
    Vorallem der Salat. Was tu ich denn nun? Warten bis sie größer sind und dann trennen? Oder jetzt schon welche raus? Oder so lassen? Ahhhh *panisch die Haare rauf*

    Und bei meinen "Tomaten" hab ich mich von der großen Palette an Angeboten "übers Ohr hauen" lassen und diese "Aufgießplättchen" benutzt. Ich hätte euch mal früher fragen sollen. Denn irgendwie kommt da gar nix :(

    Hier mal mein Salatchaos: DSC03490.webpDSC03501.webp

    Und hier meine "Tomaten" *husthust*DSC03502.webp

    Das gleiche Chaos bei meiner "Golden Age - Aster" zu sehen:
    DSC03493.webp

    Ich danke euch schonmal jetzt für Tipps, Hinweise, Kritik, Anregungen. Aufdass ich einst weiß wie man Pflanzen zieht ;-)

    LG Honey.
     
    Hallo HoneyBloom !
    Auch ich hab keine guten Erfahrungen mit den Quelltöpfchen gemacht. Ich hab mir billige Plastikschnapsgläschen gekauft. die hab ich mit Anzuchterde gefüllt und darauf je 1 Tomatensamen gelegt, etwas angedrückt und mit Wasser besprüht. Dann ab ins Zimmergewächshaus.Sobald sich ein Keim zeigte hab ich den Samen vorsichtig in die Erde gedrückt. Alle sind gut aufgegangen, ganz im Gegensatz zu den Samen in den Quelltöpfchen. Die sind dann kaum weiter gewachsen Erst umsetzen in normale Erde hat geholfen.
    Ich werd die Dinger nicht mehr nehmen.

    lieben Gruß Juma
     
    Hallo Honey,

    stehen deine Tomaten wirklich warm genug? 18 - 20°C ist zum keimen zu wenig. Vielleicht ist es auf der Fensterbank sogar eher noch bisschen kühler? Versuch mal sie irgendwo auf die Heizung etc. zu stellen.

    Diese Quelltöpfchen probier ich grade auch zum ersten Mal. Ich habe am 08.03. 10x Rotkohl und 10x Kohlrabi gesäet. 2 von jeder Sorte gucken bereits. Ich lüfte das Minigewächshaus viel, aus Angst die Töpfchen könnten sonst schimmeln.

    Deinen Salat musst du jetzt unbedingt kühler stellen - der widerrum mag es nicht so warm. Wie du den auseinander pikieren willst - weiß ich allerdings auch nicht. :confused:

    Vielleicht stellst du deine Fragen auch noch mal den Gemüsespezis, wegen den Tomaten, frag mal im Unterforum Tomaten. Ich glaub die schauen hier nicht so viel rein.
     
    Hallo Honey,

    der Salat muß schleunigst raus, am besten in den Garten...
    Wenn Du ein Frühbeet hast, dann wäre das toll! Der Salat wäre dann noch etwas geschützt, hier bei uns ist es teilweise noch recht kühl.
    Vereinzeln solltest Du ihn auch auf jeden Fall und tiefer setzen, so daß er stabil steht.
    Dann könnte es noch klappen... Neu säen wäre wahrscheinlich weniger aufwendig.

    Deine Töpfchen stehen auf der Fensterbank zu niedrig, der Fensterrahmen wirft Schatten!
    Die Tomaten haben es zum Keimen gerne etwas wärmer, benötigen während des Keimprozesses auch kein Licht, wenn sie dann aber geschlüpft sind brauchen sie es hell und kühl.

    Vergiss nicht, alles wird gut ;o)

    LG
    Jessi
     
    ja das zeug steht zu tief. und auch mehrere reihen hintereiander sieht nur suboptimal. ich hab mir ein regal zusammengehämmert, dass genau zu den sprossen meiner fenster passt - damit kann ich 1 fentser optimal ausnutzen. optisch jetzt vielleicht nicht so der hammer, aber das es bei mir im gästezimmer steht, muss ich es nicht hübscher haben.
    die kapuzinerkresse hast du hoffentlich noch nicht gesät? dafür ist es zu zeitig, die wächst dir über den kopf und auch die winden. mitte/ende april reicht da völlig, falls man die überhaupt vorziehen will. direktsaat geht genauso und den rückstand holen die pflanzen in ganz kurzer zeit auf
     

    Anhänge

    • anzuchtregal.webp
      anzuchtregal.webp
      383,7 KB · Aufrufe: 241
  • Zurück
    Oben Unten