Blumenzöglinge 2012

Hallo Geli,

das Problem mit dem Schimmel hatte ich auch bei meinen Pflänzchen.

Die obere Erdschicht war total versiegelt. Ich hab mit einem Kaffeelöffelstiel den Schimmel abgetragen.Anschließend mit einem Zahnstocher ganz vorsichtig die Erde etwas gelockert. Danach ganz behutsam mit einem Eierbecher gegossen bzw. sogar nur Löffelweise :) Ein Teelöffel voll reicht für ein Pflänzchen aus. Die Erde immer wieder kontrolliert. So hab ich meine Gießwut in den Griff bekommen :). Und den Pflänzchen gefällt es.

@Jessi

Seit einer Woche stecken die Petunien in frischer Anzuchterde. Das war vielleicht ein Akt, die aus der Saatschale zu vereinzeln. 30 Keimlinge war mein Ziel (die anderen 30 musste ich entsorgen).

Nun, die heiße Phase kommt ja jetzt, ob sich kleine „Bäumchen“ entwickeln, die ich dann in Blumenerde topfen kann.

Ich werde euch berichten.

Liebe Grüße
Hope
 
  • Hallo zusammen

    also ich kann es auch nicht glauben ,daß es am vielen gießen liegt , könnte mir vorstellen , die erst gekaufte Erde ist nicht in Ordnung. Ich lasse es auch einfach drauf , möchte nicht noch mehr Schaden anrichten , hoffe die Pflänzchen haben ein gutes " Immunsystem " lach

    wünsche euch noch ein frohes Osterfest

    L.G.Geli
     
    So langsam wachsen die Kleinen *freu*
     

    Anhänge

    • b1.jpg
      b1.jpg
      144,7 KB · Aufrufe: 147
    • b2.jpg
      b2.jpg
      128 KB · Aufrufe: 101
    • b3.jpg
      b3.jpg
      169,7 KB · Aufrufe: 131
  • Mit den Stern - und Trichterwinden kann ich wohl nochmals von vorne anfangen. Auch da ist mir etliches erfroren.
    ICH WILL ENDLICH FRÜHLING!!!!!
    Warm!!!!!!
     
  • Hallo zusammen.
    Darf ich mal kurz fragen? Hier gibt es ja einige die Susannen gesät haben.
    Könnten die zwei auch welche sein?

    comp_DSC01151.jpg comp_DSC01153.jpg

    Sorry für die "doofe" Frage. Aber ich hatte ja letztes Jahr eine "Gehwegplatten-Susi". ;) Die ist einfach zwischen den Ritzen gewachsen, und wurde bis zum Herbst recht hübsch. :)

    comp_DSC04372.jpg


    Und genau dort, aus dieser Ritze, wachsen eben diese zwei Pflänzchen.
    Liebe Grüsse musa
     
    @Musa. Fragen sind NIE doof!!! Meiner Meinung nach ist es keine Susanne, wenn ich mir meine Kleinen anschaue.
     
  • Ok, danke Cathy. Wär ja auch noch einwenig gar früh für draussen.
    Ich lass sie trotzdem mal wachsen. Mal schauen was für eine neue Überraschungsflanze mir die Gehwegplattenritze schenkt. :D
    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo zusammen

    mein Eisenkraut wächst wunderbar , kann mir einer sagen , ab wann man eine Pflanze entspitzt ? Also wie groß sollte sie sein? Laut Tütchen soll es eine hängende Verbene sein .Habe das noch nie gemacht , tut mir auch weh da was abzuzwicken , dann geht sie vielleicht ein?

    Geli
     

    Anhänge

    • steinkraut 002.JPG
      steinkraut 002.JPG
      382,3 KB · Aufrufe: 77
    • steinkraut 001.JPG
      steinkraut 001.JPG
      237,5 KB · Aufrufe: 99
    Hm, das mit den Verbenen weiss ich leider auch nicht. Bin eine Blumenanfängerin (bisher immer nur prächtig blüehende, überdüngte Blumen im Gartencenter gekauft, die dann zu Hause sofort weniger schön wurden ;-).
    Aber ich schieb grad noch eine Frage hinterher: ich hab bereits im März eine Glockenrebe gesät, die nun folgendermassen aussieht... Sie wächst nur seeehr langsam und rankt auch noch nicht wirklich... Sollte ich sie mal umtopfen und düngen?
     

    Anhänge

    • 010.jpg
      010.jpg
      331,6 KB · Aufrufe: 123
    Hallo Lonaly,

    wir können alle nur auf besseres Wetter hoffen, mit Licht und Wärme im richtigen Verhältnis.

    Bei mir stagniert alles: von den Tomaten bis Löwenmäulchen. Fassen wir uns in Geduld.

    Liebe Grüße

    Hope
     
  • Ja, nächste Woche sieht's ja etwas besser aus... Topfe trotzdem meine Blumenzöglinge um, damit sie noch etwas wachsen und gedeihen können...
    By the way: Ich hab ebenfalls Löwenmäulchensamen gekauft; aber gelesen, dass man die auch Mitte Mai direkt aussäen kann - macht es Sinn, sie vorzuziehen?
    Und: heute habe ich doch tatsächlich nach wochenlangem Warten die erste Spitze meiner im Topf gepflanzten Lilie gesehen - yipppieee
     
  • Ich hab ebenfalls Löwenmäulchensamen gekauft; aber gelesen, dass man die auch Mitte Mai direkt aussäen kann - macht es Sinn, sie vorzuziehen?
    Löwenmäulchen brauchen verhältnismäßig lange bis zur Blüte. Es macht Sinn sie vorzuziehen, wenn du eine frühe Blüte möchtest.
    Sät man sie direkt, blühen sie einfach später. Ist aber auch schön, weil sie bis in den Dezember hinein blühen.
    Meine vorgezogenen sind leider schon im BlumenHimmel. Vor paar Tagen habe ich direkt gesät. Schaun wir mal, was bei rumkommt. ;)
     
    Hallo :cool:

    nun möchte ich auch kurz meine "Babies" vorstellen. Auf den Bildern: Lupinen, Tagetes (werden nun pikiert), Zinnie starlight, Susannen und meine Babystation. Ich weiß das ist nicht opitmal und die Kleinen kommen jetzt bald raus ins Foliengewächshaus. Bis jetzt schlepp ich täglich rein und raus :)
     

    Anhänge

    • Lupine.jpg
      Lupine.jpg
      61,5 KB · Aufrufe: 110
    • Tagetes.jpg
      Tagetes.jpg
      54,3 KB · Aufrufe: 117
    • Zinnie starlight.jpg
      Zinnie starlight.jpg
      37,5 KB · Aufrufe: 95
    • Susanne.jpg
      Susanne.jpg
      66 KB · Aufrufe: 126
    • Babystation.jpg
      Babystation.jpg
      83,8 KB · Aufrufe: 114
    Ringelblümchen: Im Ernst, im Dezember blühen die dann noch? Na dann säh ich sie auch mal draussen aus am Wochenende.
    Katitole: nette Babys :)
     
    Hallo Lonaly,

    meine säen sich jedes Jahr wieder selbst aus und sie blühen auch bis zum Frost.

    LG Tubirubi
     
    supi, habe sie jetzt ausgesät :). Stand zwar Mai auf dem Beutel, aber wenn ihr damit gute Erfahrungen gemacht habt, probiere ich's halt früher :).
    Meine Glockenrebe hat übrigens ein Wachstumsschübchen gemacht
     
    Noch eine Frage: ich habe einen Beutel Gladiolen-Zwiebeln... Es steht eigentlich darauf, dass sie im Mai in die Erde sollen... Nun beginnen sie jedoch (bei Zimmertemperatur) zu keimen - kann ich sie jetzt schon auspflanzen? Es gibt ja ws. Keine starken Fröste mehr... ?
     
    Hallo Gartenfreunde,

    Noch eine Frage: ich habe einen Beutel Gladiolen-Zwiebeln... Es steht eigentlich darauf, dass sie im Mai in die Erde sollen... Nun beginnen sie jedoch (bei Zimmertemperatur) zu keimen - kann ich sie jetzt schon auspflanzen? Es gibt ja ws. Keine starken Fröste mehr... ?

    Die Gladiolen kannst du sicher ganz unbesorgt schon setzen. Die kommen doch recht tief in die Erde. Da erreicht sie kein Frost mehr. So tief geht der Frost nicht mehr durch. Und bis die ersten Spitzen zu sehen sind, ist der Frost vorbei.
    Aber noch ein Tip: Setze nicht alle Zwiebeln auf einmal, sondern etwas zeitversetzt, dann hast du länger was von der Blütenpracht.


    geli,
    das Entspitzen kannst du ruhig machen, sobald ein paar Blattpaare sichtbar sind. Ich würde nicht gleich beim ersten Paar nach den Keimblättern schnipseln. Du tust den Pflänzchen damit nicht weh.

    Das Problem mit dem Schimmel habe ich auch immer. Ich denke, das kommt von zu hoher Luftfeuchtigkeit unter der Haube und gleichzeitiger hoher Wärme.

    Ich habe in diesem Jahr einiges vorgezogen, aber trotz Draußengewächshaus sind die Pflanzen doch recht lang und dünn geworden. Ich habe sie leider zu spät nach dem Keimen ins GH gebracht. Hatte nicht rechtzeitig Platz gemacht.
    Im nächsten Jahr werde ich aber vorsorgen. Dann klappt es vielleicht besser.

    Ich habe mehrere Sorten Petunien, Vanilleblumen, Zinnien, Basilikum und auch Löwenmäulchen gesät. Die Löwenmäulchen habe auch ich vorgestern dem Kompost übergeben, da sie wegen Zeitmangels einfach vertrocknet sind. Aber es lohnt sich, diese rechtzeitig vorzuziehen.
    Die Petunien sollten eigentlich Mitte nächsten Monats zur Kastenbepflanzung taugen. Aber ich glaube, dann sind sie noch lange nicht so weit. Habe m.E.n. die Samen zu spät geliefert bekommen. Eigentlich sollte die Aussaat ab Februar ausreichend sein, aber ich denke, die Aussaat im Januar wäre günstiger gewesen. Dann hätte ich jetzt sicher fast brauchbare Pflanzen. Aber vielleicht werden sie ja noch.
     
    Bluetenzauber:
    die Frage vom Entspitzen kam ursprünglich von mir... Beispielsweise folgende Pflanze (Glockenrebe) -> die hat ja drei Haupttriebe, oder? Nach welchem Blattpaar soll ich sie nun kappen? Oder ist das gar nicht so wichtig, wo?
     

    Anhänge

    • 002.jpg
      002.jpg
      553,7 KB · Aufrufe: 121
  • Similar threads

    Oben Unten