Stinger
0
Hallo liebe Pflanzenexperten!
Seit 3 Jahren wohnen wir in einem Einfamilienhaus mit großem Garten und vielen Blütensträuchern. Unter anderem:
Forsythie, Weigelia, Kolkwizie, Bauernjasmin, Flieder...
Damit diese Sträucher halbwegs ordentlich aussehen und immer wieder üppig blühen, ist ein jährlicher Schnitt notwendig. Und wie ich das bei unseren Exemplaren 100%ig richtig mache, ist mir manchmal nicht ganz klar.
In der Theorie weiss ich folgendes bereits:
1. Geschnitten wird nach der Blüte.
Als erstes wird also die Forsythie dran sein.
2. Blüten entstehen vor allem am Vorjahrestrieb. Je älter das Holz, desto weniger Blüten.
Also jedes Jahr ein paar alte Triebe raus, damit Platz für die neue ist.
3. Beim Schnitt abgestorbene, kaputte und quer durch die Pflanze wachsende Triebe entfernen.
Da die Forsythie jedes Jahr sehr stark wächst, greife ich mindestens 1x, eher 2x zur Heckenschere und schneide den Busch eine halbwegs rundliche Form, so dass der Weg nicht versperrt wird.
Nun gut.. aktuell sieht meine Forsythie so aus:


Wie man sieht hatten wir im ersten Jahr die Forsythie radikal auf eine Höhe von ca 1,50m geschnitten, da alles kreuz und quer total verholzt und voller Kleiderhaken war. Vielleicht war dieser Radikalschnitt nicht die allerbeste Idee, aber das ist jetzt nunmal die Ausgangssituation
Was ich mich frage:
- Was soll ich mit diesen ganz dicken Stämmen in der unteren Hälfte machen? Wirklich ganz unten ("an der Basis?") absägen? Das würde doch ne ziemliche Lücke hinterlassen, da daran oben ja ziemlich viel dran hängt.
- Ist da generell noch viel zu viel Geäst, oder passt das so? Wie viel würdet ihr da nach der Blüte voraussichtlich entfernen und wo genau?
Danke im Voraus für eure Meinungen!
Stinger
Seit 3 Jahren wohnen wir in einem Einfamilienhaus mit großem Garten und vielen Blütensträuchern. Unter anderem:
Forsythie, Weigelia, Kolkwizie, Bauernjasmin, Flieder...
Damit diese Sträucher halbwegs ordentlich aussehen und immer wieder üppig blühen, ist ein jährlicher Schnitt notwendig. Und wie ich das bei unseren Exemplaren 100%ig richtig mache, ist mir manchmal nicht ganz klar.
In der Theorie weiss ich folgendes bereits:
1. Geschnitten wird nach der Blüte.
Als erstes wird also die Forsythie dran sein.
2. Blüten entstehen vor allem am Vorjahrestrieb. Je älter das Holz, desto weniger Blüten.
Also jedes Jahr ein paar alte Triebe raus, damit Platz für die neue ist.
3. Beim Schnitt abgestorbene, kaputte und quer durch die Pflanze wachsende Triebe entfernen.
Da die Forsythie jedes Jahr sehr stark wächst, greife ich mindestens 1x, eher 2x zur Heckenschere und schneide den Busch eine halbwegs rundliche Form, so dass der Weg nicht versperrt wird.
Nun gut.. aktuell sieht meine Forsythie so aus:


Wie man sieht hatten wir im ersten Jahr die Forsythie radikal auf eine Höhe von ca 1,50m geschnitten, da alles kreuz und quer total verholzt und voller Kleiderhaken war. Vielleicht war dieser Radikalschnitt nicht die allerbeste Idee, aber das ist jetzt nunmal die Ausgangssituation
Was ich mich frage:
- Was soll ich mit diesen ganz dicken Stämmen in der unteren Hälfte machen? Wirklich ganz unten ("an der Basis?") absägen? Das würde doch ne ziemliche Lücke hinterlassen, da daran oben ja ziemlich viel dran hängt.
- Ist da generell noch viel zu viel Geäst, oder passt das so? Wie viel würdet ihr da nach der Blüte voraussichtlich entfernen und wo genau?
Danke im Voraus für eure Meinungen!
Stinger