Blütensträucher schneiden

Registriert
07. März 2018
Beiträge
35
Ort
Oberbayern
Hallo liebe Pflanzenexperten!

Seit 3 Jahren wohnen wir in einem Einfamilienhaus mit großem Garten und vielen Blütensträuchern. Unter anderem:
Forsythie, Weigelia, Kolkwizie, Bauernjasmin, Flieder...

Damit diese Sträucher halbwegs ordentlich aussehen und immer wieder üppig blühen, ist ein jährlicher Schnitt notwendig. Und wie ich das bei unseren Exemplaren 100%ig richtig mache, ist mir manchmal nicht ganz klar.

In der Theorie weiss ich folgendes bereits:
1. Geschnitten wird nach der Blüte.
Als erstes wird also die Forsythie dran sein.

2. Blüten entstehen vor allem am Vorjahrestrieb. Je älter das Holz, desto weniger Blüten.
Also jedes Jahr ein paar alte Triebe raus, damit Platz für die neue ist.

3. Beim Schnitt abgestorbene, kaputte und quer durch die Pflanze wachsende Triebe entfernen.


Da die Forsythie jedes Jahr sehr stark wächst, greife ich mindestens 1x, eher 2x zur Heckenschere und schneide den Busch eine halbwegs rundliche Form, so dass der Weg nicht versperrt wird.

Nun gut.. aktuell sieht meine Forsythie so aus:
Forsythie1.jpg
Forsythie2.jpg

Wie man sieht hatten wir im ersten Jahr die Forsythie radikal auf eine Höhe von ca 1,50m geschnitten, da alles kreuz und quer total verholzt und voller Kleiderhaken war. Vielleicht war dieser Radikalschnitt nicht die allerbeste Idee, aber das ist jetzt nunmal die Ausgangssituation :)

Was ich mich frage:
- Was soll ich mit diesen ganz dicken Stämmen in der unteren Hälfte machen? Wirklich ganz unten ("an der Basis?") absägen? Das würde doch ne ziemliche Lücke hinterlassen, da daran oben ja ziemlich viel dran hängt.
- Ist da generell noch viel zu viel Geäst, oder passt das so? Wie viel würdet ihr da nach der Blüte voraussichtlich entfernen und wo genau?

Danke im Voraus für eure Meinungen!

Stinger
 
  • Ich würde es so machen, wie du geschrieben hast. Normaler Weise sterben alte Triebe so wie so eher ab, bzw. aus ihnen treiben weniger Neutriebe. Dann würde ich genau diese rausschneiden. Radikalschnitt kann man machen, wenn man die Notwendigkeit dafür sieht. Aber nicht jedes Jahr. Würde ich auch nur machen, wenn der Busch zu groß geworden ist, oder zu viel altes Holz drin ist. Lieber sollte man einen Busch seine natürliche Wuchseigenschaften entwickeln lassen.
     
    Nachdem ich mich jahrelang über den unmäßigen Wuchs der Forsythie geärgert habe, wurde diese gerodet und jetzt steht an der Stelle ein Obelisk mit einer Strauchrose und einer Clematis.
    Es gibt so viele, viel schönere Blütensträucher, die nicht kreuz und quer wachsen.
     
  • Nachdem ich mich jahrelang über den unmäßigen Wuchs der Forsythie geärgert habe, wurde diese gerodet und jetzt steht an der Stelle ein Obelisk mit einer Strauchrose und einer Clematis.
    Es gibt so viele, viel schönere Blütensträucher, die nicht kreuz und quer wachsen.


    Naja hier möchte ich noch anmerken, dass erstens Geschmäcker verschieden sind und zweitens Forsythien schon auch ihren Beitrag leisten, damit die ersten Insekten und Bienen auch was zu futtern haben. Die Frühblüher sind einfach wichtig für die Insektenwelt und ich finde Forsythie sehr sehr schön, man muss ihr halt von Zeit zu Zeit mit der Schere zu Leibe rücken, dann passt das wieder. Ich werkele da halt gerne im Garten herum, für mich ist das keine Belastung, sondern ein Ausgleich zum Job.
     
  • Nun ja,

    Forsythien (F. x intermedia) tragen trockene Blüten, d.h. sie haben keinen Pollen und sind somit für die Insekten-/Bienenwelt absolut wertlos.

    Wer eine nützliche Forsythie pflanzen möchte, sollte sich nach F. Beatrix Farrand erkundigen, da diese als einzige Pollen produziert.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo Stinger,
    Du schreibst I

    [[1. Geschnitten wird nach der Blüte.

    2. Blüten entstehen vor allem am Vorjahrestrieb.


    Ganz so einfach ist es nicht.

    Denn es gibt Sträucher, die blühen am alten Holz (z.B. Forsythie) - was im Vorjahr (hier 2017) gewachsen ist.

    und es gibt Sträucher die am neuen Holz blühen ( Holz was also jetzt bis Sommer wächst) , z.B.Spirea.

    Man geht davon aus, dass die Sträucher, welche am alten Holz, ihre Blüten bis Mitte Juni zeigen.
    Und Sträucher, die am neuen Holz blühen, ab Ende Juni bis Sommer blühen.

    Deshalb sind Fosithye und Flieder, die zeitig blühen, sofort nach der Blüte zu schneiden.

    Und dann wollte ich noch aufmerksam machen, dass jeder Schnitt das Wachstum anregt. Ich meine, dass nicht jeder Strauch jedes Jahr geschnitten werden muss! Es kommt immer darauf an.
     
  • Das wusste ich nicht Pit. Da es sich hier bei mir in der Gegend großteils um alte und immer wieder vermehrte Forsythien handelt, nehme ich doch an, dass die für die Insektenwelt brauchbar sind und Pollen haben. Ich werde mich aber um die genannte Sorte mal umsehen.
     
    Forsythien können sich auch spontan bewurzeln, das heisst, Zweige, die den Boden berühren, entwickeln Wurzeln und schon ist ein neuer Strauch entstanden. Aber generell vermehrt sich die Forsythie nicht stark, daher ist sie kein invasiver Neophyt.

    Für Bienen ist die Beatrix Farrand in der Tat die beste Forsythie.

    Aber bevor wir zu stark vom Thema abschweifen: Das stimmt alles, was zur Forsythie gesagt wurde. Wenn du aber jetzt diesen sehr starken Ast heraus sägst, wird in der Tat eine grosse Lücke entstehen. Sie wird aber mit jungen Trieben bald wieder geschlossen werden können. Dieses Jahr wirst du aber nicht so viele Blüten haben, da du ja schon viel vor der Blüte angeschnitten hast.
     
    Stinger, ich finde, ihr habt die Forsythie wirklich vernünftig geschnitten! Ich wär froh, wenn meine 3 alten Forsythien so übersichtlich aussähen. Da deine so solitär und exponiert steht, muss sie ordentlich was hermachen, und dazu ist sie auf dem besten Wege, finde ich. Der einzige Ast, den ich bodennah kappen würde, ist der ganz links auf deinem 2. Foto. Ansonsten nur das viele Kleinholz reduzieren. Nach der Blüte, versteht sich. Dann könntest du sie praktisch halbkreisförmig in jeder gewünschten Höhe kürzen.
     
    Hui hier ist ja ordentlich was los, danke für die vielen Antworten!

    Also werde ich direkt nach der Blüte diesen dicken alten Stamm entfernen, sonst aber nicht viel mehr machen (nur evtl. abgestorbene und quer-wachsende raus). Wenn dann die neuen Triebe im Laufe des Sommers wieder gewachsen sind und ich wieder so ein riesen Ding vor dem Hause habe, wird mittels Hecken- und Gartenschere wieder eingekürzt. An diesem Rest wirds dann im folgenden Frühling blühen.

    Es war mir gar nicht bewusst, dass die Blüten der Forsythie wertlos für die Insektenwelt sind - sehr schade, da die Bienen und Schmetterlinge ja die letzten Jahre scheinbar immer weniger werden... Wir haben insgesamt 3 Forsythien im Garten. Allerdings haben wir ja auch noch genügend andere Sträucher und Blumen, an denen eigentlich immer ordentlich was los ist.
    Wir haben ausserdem seit letztem Sommer einen Mähroboter, der uns sehr entlastet, indem er den Rasen immer schön kurz hält. Allerdings heisst das auch, dass es auf dieser Fläche nahezu keine Blüten mehr gibt. Um das auszugleichen, will ich entlang des Zauns (da kommt der Mäher nicht hin und es wächst sonst nur Giersch) und in einem abgesteckten Eck des Grundstücks Blumensamen streuen (Schmetterlings/Bienen/Hummel-Futterpflanzen).

    -Hero: Ja, Forsythie durch was sinnvolleres zu ersetzen ist auch ne Idee. Wäre aber wieder ein Projekt für sich. Wir hatten aber jetzt zuerst mal die giftigen Pflanzen ersetzt, da wir kleine Kinder und Hund haben. Aus Eibe wurde Haselnuss, aus Kirschlorbeer Zierkirsche.
    Und anstelle einer umgeknickten und daher vertrockneten Hängekätzchenweide haben wir eine Magnolie (Genie) gepflanzt - bin sehr gespannt ob deren Blütenansätze überleben und wie sie dann aussehen.

    -Frau B aus C: Ja, stimmt, es gibt diese Unterschiede zwischen Früh- und Spätblühern.
    Spiräen haben wir auch mehrere Büsche. Die hab ich erst jetzt über den Winter stehen gelassen und jetzt erst kürzlich geschnitten. Und zwar ungefähr auf 1m Höhe, also ziemlich hoch. Grund: Letztes Mal hatte ich sie viel kürzer abgeschnitten, das führte dazu dass dann später alle Sträucher von Zaunwinden befallen waren. Ich musste denen immer wieder zu Leibe rücken und sie entfernen. Nun habe ich die Hoffnung, dass durch einen höheren Schnitt nicht mehr so viel Licht am Boden ankommt, und die Zaunwinden es zumindest schwerer haben. Am Zaun hab ich ja nichts gegen die, aber im Spiräen-Busch will ich die nicht haben.
     
  • Falls du trotzdem irgendwann einmal eine Forsythie gegen einen insektenreundlichen Frühblüher ersetzen möchtest, dann denk mal über eine Kornellkirsche nach. Sie blüht ungefähr genauso früh, wenn nicht sogar eher, hat Pollen und bekommt im Spätsommer Früchte, bei denen du überlegen kannst, ob du sie selbst isst, oder ob du sie den Vögeln überlässt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ja, haben wir auch schon. Und hat saumäßig harte Äste, die meinen Leisehäcksler ganz schnell an seine Grenzen bringen :)
     
    Hallo Stinger,
    zusätzlich zu dem linken alten Trieb würde ich nach der Blüte rechts auch noch einen dicken rausnehmen.
    Und innen sowie rundum gründlich bis radikal auslichten/kappen.
    Das wächst kräftig nach und ein "ungeschnittener" blühender Busch sieht 2019 einfach schöner bzw. natürlicher aus, als einer, der im Herbst vorher einen "Hausmeisterschnitt" bekommen hat.
    Der Austrieb wird den Radikalschnitt ganz schnell überwuchern und der Strauch sieht wieder schön aus.
    Lach - falls Du Dich im Vorgarten nicht traust - Du hast doch noch 2 Sträucher zum üben.
    Und 2019 entfernst Du die nächsten 1 - 2 dicken alten Äste bodennah, 2020 ..
    So wird der Strauch langsam erneuert.
    Hier steht es noch mal etwas genauer: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/forsythien-schneiden-2596

    Der Schnitt auf den Meter bei den Spieren wird gegen Winde vermutlich kaum helfen.
    Lach, hier ist eine 150 - 180 cm hohe Hecke mit Sommerspiere, Ranunkelstrauch, Zierquitte, Philadelphus(Sommerjasmin) und Lonicera - die Winde ist davon überhaupt nicht beeindruckt und wuchert gnadenlos.
    Ein bisschen gegen die Niederlassung der Winde hilft Mulch (z.B.Holzhäcksel vom Strauchschnitt).
    Und gegen die bereits etablierten Winden hilft nur ausgraben: den weißen Wurzeln vorsichtig folgen und KEINE Schnipsel liegen lassen.
    Entsorgen in der Restmülltonne.
    Und die übrigen Winden im Sommer immer wieder kurz abschneiden. Ohne Blätter keine Photosynthese und damit kein Leben. Und vor allem keine Blüten.
    So sterben sie irgendwann aus - aber das dauert.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel,

    das was du sagst entspricht auch dem was mir die Litertur rät:

    ForsythieSchneiden.jpg

    Dann schaun wir mal, ob ich mich das traue :eek:)
    Aber stimmt, der zweite Hausmeisterschnitt wäre dann nicht mehr nötig, macht Sinn.
     
    Hallo Stinger,

    lach, der Ausschnitt ist ja nett - und leider ziemlich unvollständig/ungenau.

    Frühjahrsblüher, die am vorjährigen Holz blühen werden im Frühjahr geschnitten - ja, aber bitte erst nach der Blüte.
    Und nicht "pauschal" im Frühjahr.
    Dazu gehören auch die frühjahrsblühenden Spieren (Spirea).
    Hier werden z.B. von fleißigen Helferlein die Forsythien an der Tennisanlage immer im März gekappt (Hausmeisterschnitt und immerhin akkurat zu runden Kugeln).
    Das sieht echt doof aus. Warum schneiden sie nicht erst nach der Blüte und lassen es - wenn schon nicht bienenfreundlich - nicht einfach prachtvoll aussehen. Und ausgelichtet wurde da auch schon ewig nichts - von innen sind alle Büsche quasi kahl.
    Wenn ich dran denke, mache ich Donnerstag mal ein Bild.

    Die, die am 2-jährigen Holz blühen, werden nach der Blüte ausgelichtet und ggf. auch radikal geschnitten (z.B. echter Flieder (Syringa...), Philadelpus/Pfeifenstrauch)

    Sommerblüher, die am 1-jährigen Holz blühen (z.B. Sommerflieder - Buddleia) werden im Frühjahr komplett gekappt und treiben schnell und kräftig neu aus.
    Und ja, man kann abgeblühtes raussschneiden um eine Nachblüte zu förden - wer zu viel Zeit und Langeweile hat .....:grins:

    es gibt Sträucher die am neuen Holz blühen ( Holz was also jetzt bis Sommer wächst) , z.B.Spirea.
    Das sind dann die sommerblühenden - da müsstest Du gucken, welche Du hast und entsprechend schneiden.
    Ich habe nur die frühjahrsblühenden und kappe nach der Blüte um das neue Holz zu fördern.
    Aber Frau B.aus C. hat das mit der Blütezeit super erläutert - Danke.

    das was du sagst entspricht auch dem was mir die Litertur rät
    Gut, dass Du Infos von hier noch mal nachliest und nicht blind vertraust.
    Das allermeiste von dem, was hier geraten wird, passt wirklich super und ist - nach menschlichem Ermessen - korrekt.
    Aber es gibt doch auch immer mal wieder nicht so gute Hinweise/Ratschläge.
    Vertrauen ist gut - Kontrolle besser. Ich handhabe es auch so:pa:

    Lässt Du uns an Deinem Garten weiter teilhaben?

    LG
    Elkevogel
     
    Sodele..
    inzwischen hat die Forsythie schön geblüht:
    IMG_20180419_183800322.jpg

    Während wir uns ein Aussengehege für Hase&Meerschweinchen angeschafft haben, und die Magnolie die ersten Blüten in unserem Garten zur Schau gestellt hat..
    IMG_20180419_183835271_HDR.jpg

    .. sind bei der Forsythie die gelben Blüten grünen Blättern gewichen
    IMG_20180501_155200261.jpg

    .. und heut war sie dann dran!
    (nachdem ich gestern an den andern beiden Exemplaren hinterm Haus fleissig geübt habe)

    So schauts jetzt aus:
    IMG_20180501_172939158.jpg

    Hab ich's getötet? Ein Spaziergänger war schon tief betroffen. Aber ich hab ihm erklärt, dass das der einzige Schnitt im Jahr war und die sicher ratz fatz wieder in alle Richtungen austreibt.
    Passt das so, meine Schnippelei? Jetzt wär's eh zu spät :)

    Noch ne Frage:
    Wenn an einem Trieb auf der ganzen Länge bis zu meiner neu definierten Höhe überhaupt nirgendwo ein Blattaustrieb bzw ein Knospenansatz ist.. wo schneid ich dann ab? Einfach auf der gewünschten Höhe.. es wird dann schon wieder irgendwo unterhalb austreiben... oder wird der Trieb dauerhaft so kahl bleiben und ich hätte ihn gleich ganz unten kappen können? (das war wohl ein "Wasserschosser")
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Stinger,

    eine Forsythie ist fast nicht tot zu kriegen - sei also ganz beruhigt.
    Warte mal 2 Wochen ab und Du wirst überall Austrieb finden.

    Insgesamt sieht das doch schon gut aus. Ich hätte sie obenrum etwas "runder" geschnitten (nicht so grade), aber das ist Ansichtssache und Du musst ja auch erstmal rausfinden, wie sie sich entwickelt.
    Und wenn Dir die Wuchsform gar nicht gefällt, kannst Du bis Anfang Juli immer noch mal ein paar Spitzen kappen.
    Da treibt sie dann verzweigt noch mal aus und blüht an den Verzweigungen ebenfalls.

    Wenn an einem Trieb auf der ganzen Länge bis zu meiner neu definierten Höhe überhaupt nirgendwo ein Blattaustrieb bzw ein Knospenansatz ist.. wo schneid ich dann ab? Einfach auf der gewünschten Höhe.. es wird dann schon wieder irgendwo unterhalb austreiben... oder wird der Trieb dauerhaft so kahl bleiben und ich hätte ihn gleich ganz unten kappen können? (das war wohl ein "Wasserschosser")

    Aus eigener Erfahrung kann ich da nichts zu sagen, aber:
    warte noch mal ein bisschen ab, vielleicht tut sich nach dem Schnitt dort noch was.
    Ansonsten kappe ihn bodennah.

    Und über ein bisschen Kompost oder anderen Dünger würde sich der Strauch sicher auch freuen (falls noch nicht geschehen).

    Viel Glück und liebe Grüße

    Elkevogel
     
    Sodele.. nun ist der Perlmuttstrauch/Kolkwizie dran.
    Hat sehr schön üppig geblüht und war voller Bienen (gefühlt nicht so viele wie die letzten Jahre)
    IMG_20180516_184553438.jpg


    Aktuell sieht er so aus:
    IMG_20180606_131201555.jpg
    IMG_20180606_131214307.jpg
    IMG_20180606_131226078.jpg

    Hier steht, er sollte "leicht getrimmt" werden.

    Ich möchte ihn stets so schneiden, dass im nächsten Jahr die Blütenzahl maximal ist. Die Form sollte natürlich auch nicht mehr unbedingt so zerzaust aussehen. Außerdem sollten keine Triebe bis ganz zum Boden herunterhängen, da unser Mähroboter die sonst annagt (ok, die kann ich natürlich in dem Fall einfach einkürzen).


    So.. wo würdet ihr da jetzt wie genau schneiden?
    Leicht getrimmt klingt doch wie Hausmeisterschnitt oder? Einmal mit der Heckenscheere ne runde Kugel machen und dann noch 3 bis 5 alte Stämme ganz unten kappen?

    Im Voraus Danke für eure Unterstützung!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Apfelkitsche Apfelbaum schneiden Obst und Gemüsegarten 11
    R Vergreiste Dipladenia verjüngen/schneiden. Klettergehölze 7
    S Eukalyptus schneiden? Gartenpflanzen 4
    B Weinrebe wie schneiden? Obst und Gemüsegarten 3
    C Obstbäume richtig schneiden (Hilfe) Obstgehölze 12
    T Meine Quitte richtig schneiden Obstgehölze 10
    P Lorbeer (Laurus nobilis) schneiden, aber wie? Laubgehölze 6
    A Zypresse Schneiden ? Gartenpflanzen 1
    smilie321 Frisch umgetopfte Crassula schneiden Kakteen & Sukkulenten 6
    frank83 Kirschlorbeer radikal in Höhe und Breite schneiden? Hecken 34
    N Zitronenbaum schneiden - Wassertriebe? Zitruspflanzen 16
    Manfred1954 Zaubernuss schneiden? Laubgehölze 13
    B Soll man Waldgeissbart schneiden Stauden 8
    mai12 Hilfe beim Schneiden eines Danziger Kantapfel Obstgehölze 2
    C Säulenapfel mit 2. Trieb, schneiden? Obstgehölze 1
    C Apfelbaum Gewürzluike treibt stark aus trotz starkem Obstbehang , Triebe schneiden schon jetzt?? Obstgehölze 1
    P Rosen jetzt noch radikal schneiden - geht das gut? Rosen 9
    Buchsenzo Hecke mit Linienlaser schneiden Erfahrungen Hecken 8
    S Pfirsich jetzt schneiden nach Frostschaden? Obstgehölze 0
    Tubi Olivenbaum schneiden? Neuaustrieb fördern. Stauden & Gehölze 6
    Goldi 1 Kann ich meine Harlekinweide jetzt noch radikal schneiden? Laubgehölze 1
    P Kiwi schneiden Obstgehölze 3
    L Harlekinweide umpflanzen und schneiden Gartenpflanzen 27
    T Apfelbaum schneiden Obstgehölze 11
    S Weide richtig schneiden Laubgehölze 3

    Similar threads

    Oben Unten