Leitfaden zur Selektion der 'Blueberry'
Die Züchtung der ultimativen blauen Tomate befindet sich noch am Anfang ihrer Entwicklung. Die uns vorliegenden Sorten (wie die 'Blueberry') sind strenggenommen keine Sorten in dem Sinne. Es sind Zuchtlinien für Züchter, zur Einkreuzung, um ihre Züchtung mit den entsprechenden, für die Blaufrüchtigkeit zuständigen Gene fitt zu machen.
Die 'Blueberry' und andere blaufrüchtigen Sorten sind zwar genetisch stabil, das bedeutet es kommt zu keiner Aufspaltung mehr. Aber sie müssen scharf selektiert werden. Das bedeutet man vermehrt nur die Pflanze mit den besten Eigenschaften weiter.
Im Falle der Blueberry & Co. interessieren uns folgende zwei Eigenschaften:
Das atv-Gen auf dem Prüfstand
Welche Pflanze produziert die dunkelsten Blätter & Stiele?
- Das Aft-Gen auf dem Prüfstand
Welche Pflanze produziert die dunkelsten Früchte?
Natürlich sollte man auch Allgemeine Kriterien berücksichtigen:
Welche Pflanze produzierte den größten Ertrag?
Welche Pflanze produzierte die leckersten Früchte?
Welche Pflanze war am Frühzeitigsten?
Welche Pflanze hielt der Braunfäule am längsten Stand?
...
Damit aber die beste Pflanze selektiert werden kann, müssen die Umweltfaktoren (Licht, Temperatur, Nährstoffe, Wasser, ...) so gut es geht gleich gehalten werden. Es ist zumindest denkbar ungünstig, wenn die einen Pflanzen im Gewächshaus und die andern im Freiland stehen. Oder die einen Pflanzen an der Hauswand an Südseite und die andern an der Hauswand an Westseite. Oder die einen Pflanzen pralle Sonne abbekommen und die andern Schatten durch 'nen Baum geworfen bekommen. Das verzerrt das ganze. Eine Selektion ist nicht mehr möglich.
Übrigens: Um so größer der Bestand, also z.B. um so mehr Blueberry's man im Garten stehen hat, um so besser unterm Strich das Selektionsergebnis. So hat man die größte Palette an Kandidaten. Wäre ja schade, wenn ein
unentdecktes Talent in der Samentüte schlummert.
Nicht vergessen: Das Verhüterli!

So, nun viel Erfolg!

Grüßle, Michi