BLAUE Tomaten :)

Hallo,
das wissen wir spätestens nächste Saison, wenn wir unsern eigenen Samen verwenden. Ich mach von der Blueberry auf jeden Fall verhüteten Samen. Das hat noch den Vorteil, es verstärkt die "Innzucht"...
LG Anneliese
 
  • Es tut sich was!!!

    Die klitzekleinen Blättchen sind an der Unterseite auch ganz blau!
    Hoffentlich bekommt mein Zögling jetzt die Kurve, das Umsetzen hat ihm wohl gefallen!

    LG
    Jessi
     

    Anhänge

    • CIMG2792.webp
      CIMG2792.webp
      139,5 KB · Aufrufe: 108
    • CIMG2790.webp
      CIMG2790.webp
      186,7 KB · Aufrufe: 100
    Bei meiner sind alle Blätter normal, nur der Stängel ist komplett violett...
    LG Marius
     
  • Bei Wikipedia steht folgendes:

    Researchers at Oregon State University have produced the blue tomatoes using conventional breeding techniques, cross-pollinating domestic tomatoes with wild varieties that exhibit the "Anthocyanin fruit" (Aft) gene.[1] High-anthocyanin tomatoes have also been developed using gene splicing techniques, incorporating genes from snapdragons to increase the anthocyanin levels.[2][3][4]

    Gen-Spleißen und Löwelmäulchen-Gene in ner Tomate? Ob das so wirklich der Hit ist. Oder eher was für's Auge?

    OK, "blaue" Tomaten haben wohl mehr Antioxidanten, aber ich frage mich, wie die wohl wirklich gezüchtet worden sind. Und ob die unbedenklich genießbar sind? Vielleicht gut gegen Damenbart, WJ-Beschwerden, Gerstenkorn oder so? Ich weiß es nicht...
    Aber vielleicht sind die ja auch DER Bringer?
     
  • Hallo Orni,

    ich dachte auch, daß die nur zur Zierde wären, aber lt. der Aussage hier
    Reinhards Tomaten
    sollen die Blueberries geschmacklich auch gut sein...
    Die Sache mit dem Geschmack kann man ja halten wie ein Dachdecker ;o)
    Falls meine was wird, werde ich berichten!

    LG
    Jessi
     
  • Es gibt durch Gentechnik gezüchtete blaue Tomaten. Dazu zählt aber nicht unsere Blueberry. Sie ist durch klassische Züchtungsmethoden entstanden.

    Man nehme eine x-beliebige Sorte und kreuze sie mit der Wildtomate Solanum chilense. Man kreuzt so das Gen ein, welches blaue Früchte produzieren lässt. Im nächsten Schritt kreuzt man unsere Hybride mit einer weiteren Wildtomate: Die Solanum cheesmanii. Dadurch kreuzt man das Gen ein, welches unseren Blueberry's den lila Touch an den Stielen verpasst. Es verstärkt auch die Bildung von blaueren Früchten.

    Das ist der ganze Trick dahinter. Wer es nicht glaubt kann es ruhig selber ausprobieren. Aber ich warne euch: In der Theorie ist das leicht dargestellt. In der Praxis ist das ein riesen Aufwand. Schon allein deshalb, weil so ein einfacher Hobbygarten für ein solches Kreuzungsprojekt nicht ausreichen würde. Man bräuchte wirklich sehr viel Pflanzen. Und es wäre ein Prozess, welcher sich über viele Jahre hinziehen würde. Daher sind die (Hobby)züchter auch wirklich sehr glücklich darüber, dass Züchtungslinien wie OSU Blue, P20 Blue oder die Blueberry verfügbar sind. Sie brauchen daher nur noch die Züchtungslinie mit ihrer Wunschsorte kreuzen (z.B. 'ner Balkonstar). Und schwups erhält man 'ne blaufrüchtige Balkonstar. Aber auch das ist ein Prozess der bis zur fertigen Sorte mindestens 5 Jahre dauert...

    Was die blaue Gen-Tomate von der blauen konventionellen Tomate unterscheidet? Da müsste ich selbst noch ein wenig recherchieren. Aber ich meine der Unterschied ist folgender:
    • Die durch klassische Züchtungsmethoden entstandene blaue Tomate ("anthocyanin tomato") variiert in der Fruchtfarbe. Je nach dem wie die Umgebungsfaktoren (Licht, Temperatur, Boden, Nährstoffe, ...) gehalten werden, sind die Früchte intensiver oder weniger intensiv blau gefärbt.

      Die Verfärbung tritt ferner nur in der Schale auf. Das Fruchtfleisch selber ist z.B. rot gefärbt. Siehe hier.
      %
    • Die durch Gentechnik entstandene blaue Tomate ("high-anthocyanin tomato") bildet unabhängig ihrer Umgebungsfaktoren durchweg gleichmäßig gefärbte blaue Früchte aus.

      Neben der Schale ist auch das Fruchtfleisch blau gefärbt. Siehe hier.
    Aber da bin ich mir noch nicht sicher, da müsste ich wiegesagt ein wenig recherchieren...

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab da noch ne Frage; denn immer wieder hört man das mit der Gentechnik: Was ist daran so schlimm, bzw. was wird da gemacht?
    LG Marius, der davon keinen blassen Schimmer Ahnung hat:confused:
     
    Hallo rukakan,
    dann sind wenigstens 2 gekeimt - haben die eine schlechte Keimquote, da bin ich mal neugierig, ob unsere Samen auch so zickig sind.
    LG Anneliese
     
  • Ich war mit der Keimrate zufrieden: 100%. Besser geht nicht!!! :-P

    Ich bin gerade auch mit sortieren, topfen und stäben beschäftigt. Wenn ich meine wiedergefunden habe, mache ich Foto. Dürften in etwa auch so hoch sein...

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo Michi,
    verrat mir bitte mal, wie Du die zum Keimen gebracht hast, oder ist das Dein Betriebsgeheimnis???
    LG Anneliese
     
    Ähem... :D Betriebsgeheimnis? :confused: :d

    Nachdem ihr von schlechten Keimraten gesprochen habt, habe ich mich nach euren verwendeten Keimtemperaturen erkundigt. Errinerst du Dich noch? Zu euren Keimtemperaturen habe ich noch ein paar Grad draufgepackt und sie bei etwa 27 °C keimen lassen. Vielleicht deshalb!?

    Jedenfalls habe ich sie direkt in die Erde gesteckt, kein Einweichen. Erster Keimling zeigte sich nach 4 Tagen, der letzte nach 7 Tagen...

    Grüßle, Michi :o
     
    Hallo Michi,
    die die bei mir aufgelaufen sind hab ich auch nicht eingeweicht!!!! Da war die Keimrate - 8 von 10 Samen und auf der Heizmatte, die bringt aber keine 27 Grad.
    Wir kriegen das schon noch raus. Bin mal gespannt, ob dann mein eigener Samen auch so zickt...
    LG Anneliese:)
     
    Ähem... :D Betriebsgeheimnis? :confused: :d

    Nachdem ihr von schlechten Keimraten gesprochen habt, habe ich mich nach euren verwendeten Keimtemperaturen erkundigt. Errinerst du Dich noch? Zu euren Keimtemperaturen habe ich noch ein paar Grad draufgepackt und sie bei etwa 27 °C keimen lassen. Vielleicht deshalb!?

    Jedenfalls habe ich sie direkt in die Erde gesteckt, kein Einweichen. Erster Keimling zeigte sich nach 4 Tagen, der letzte nach 7 Tagen...

    Grüßle, Michi :o

    Bei mir waren sie auf der lauwarmen Heizung. Der Großteil ist innerhalb von 4 Tagen gekeimt. Auch ohne Einweichen. Nur immer schön nass gehalten, nachts den Decke drauf, morgens wieder runner. Werde ich nächste Saison auch so handhaben.
     
    Zicken sind die Blueberry's aber schon: Haben die doch glatt einfach ihre Keimblätter und ihre ersten richtigen Blätter abgeschmissen. Scheint ihnen Spaß gemacht zu haben...

    Davon abgesehen sehen sie aber gesund aus. Solange die Triebspitze grünt, mache ich mir da kein Stress...

    Ich habe noch eine andere blaue Sorte: P20 Blue. Da sind sie Stängel viel dunkler lila gefärbt, als bei der Blueberry...

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Zicken sind die Blueberry's aber schon: Haben die doch glatt einfach ihre Keimblätter und ihre ersten richtigen Blätter abgeschmissen. Scheint ihnen Spaß gemacht zu haben...

    Davon abgesehen sehen sie aber gesund aus. Solange die Triebspitze grünt, mache ich mir da kein Stress...

    Ich habe noch eine andere blaue Sorte: P20 Blue. Da sind sie Stängel viel dunkler lila gefärbt, als bei der Blueberry...

    Grüßle, Michi :rolleyes:
    Hallo,
    also meine 1 Pflanze zickt mal gar nicht, ich muss die mal rausnehmen, und komplett als einzelne fotografieren...
    Wie gesagt, stehen im GH und die jüngeren Pflanzen, dazu gehört auch Bluebery, sind alle total dunkelgrün, und gedrungen...
    LG Marius, der nimmer so früh anzieht, die jüngeren holen die Älteren noch auf
     
    ich hab auch noch ein paar blaue zu bieten: Beckers blaue, Blue und Bluefruit...ich seh da aber nix blaues...
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten