Birnenmelone "Pepino Gold"

Stand heute vor jungen, toll aussehenden Pflänzchen für 5Euro (3 Stück im Topf). Wenn ich den Thread sehe, ärgere ich mich sie nicht mitgenommen zu haben.
 
  • Also sind die Pepinos schon an ihren Endgültigen Standort gezogen...

    Hoffentlich kann sie nach untern durchwurzeln, denn sonst ist der Stein sicher viel zu klein... Und den Wasserschlauch kannst du gleich dazulegen... diese Steine trocknen schnell aus und Pepinos sind Säufer
     
  • Hallo Katekit,

    Ja, dass kann sie... Wir sind relativ Pflanzstein-erprobt... Und ich habe wirklich unglaublich gute Erfahrungen mit den Pflanzsteinen gemacht. Letztes Jahr hatte ich zum Beispiel, in den kleinsten Pflanzsteinen, Tomatenpflanzen drin... Aber auch eine Weide, ein Pfirsichbaum und chin. Schlitzahorn wächst bei mir seit Jahren in Pflanzsteinen...
    (diese werde ich aber bei Gelegenheit mal umtopfen oder gleich auspflanzen)...

    Dennoch danke für´s nachhaken... :)
    Liebe Grüße
     
  • Hallo zusammen,
    ich habe mir dieses jahr auch mal ein paar melonenbirnen zugelegt und habe so viel gelesen das ich etwas verunsichert über den standort bin. Ich habe meine pflänzchen jetzt auf die südseite gesetzt und wässere sie gut ... sie sind ca 21 cm hoch... und sehen auch sonst ganz fitt aus. Ich habe diese Pflanze noch nie gehabt , kann ich dieses jahr noch mit früchten rechnen ? oder muss ich warten?
    Ich weis viele hatten keinen erfolg aber ist es wirklich so schwer und muss man umbedingt düngen oder geht das auch ohne ?
    Ich erhoffe mir natürlich eine gute ernte oder wenigstens mal eine zum probieren :cool: die gibts ja auch so als frucht nirgends zu kaufen oder ?
    Ihr habt hier natürlich schon soo viel geschrieben aber leider kahm ich noch nicht dazu alles zu lesen .. würde mich deshalb über eine antwort freuen
     
    Sonne hat die Birnenmelone schon gern, aber auch gerne etwas Wind...
    Ich bin Sicher, das du in diesem Jahr ernten wirst, wenn es auch noch etwas dauert bis zu den Blüten und den Früchten, aber keine Bange ... das wird schon...
     
  • Bei mir sind gestern alle Pepinos vom Kunstlicht ins Freie und in den Folientunnel gezogen.

    Rechts eine Gekaufte, in der Mitte und links zwei Selbstgezogene. Der Mörteleimer steht im Folientunnel. Wahrscheinlich gebe ich ihnen noch ein Gitter, an dem sie sich hochranken (oder ich sie hochbinden) kann.

    Pepinos.webp


    Außerdem eine Gekaufte und zwei Selbstgezogene in jeweils 7 Liter Hängeampeln.

    Pepino2.webp Pepino1.webp
     
    Huhu...

    Was machen eure Pepinos?

    Von meinen drei Pflanzen kränkelt eine sehr... Ausgerechnet die, mit dem meisten Platz ;)

    Die beiden, die in den Pflanzsteinen stehen, scheint es sehr gut zu gehen... Sie blühen seit etwa 2 Wochen mit unzähligen, lila Blüten und inzwischen hängen auch schon jede Menge Früchte dran...

    Hier mal ein Bild für euch...

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • pepinofrucht.webp
      pepinofrucht.webp
      80,3 KB · Aufrufe: 130
  • Huhu...
    Ich finde es ja selbst auch manchmal ein bisschen merkwürdig...
    Immerhin hab ich die Pflänzchen ja ziemlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt... Nachts mit Grablichtern knapp über Null, meistens 2-3 Grad Plus und Tagsüber, sobald die Sonne raus kam, und ich zu langsam war, dass Dach zu öffnen, auf einmal 35 Grad...
    Aber vielleicht war es genau das, was sinnvoll war... So haben sie ihren "wachstumstopp und das rumkränkeln" halt schon im März gehabt- alles was danach kam und kommt muss ja reiner Sommer für sie sein *lach* so konnten sie sich vllt. wirklich die ersten Sonnenstrahlen für´s Wachstum nutzen...
    Ist nur so´n Gedankengang von mir ;)
     
  • Bei mir haben sich die Milben oder andere Tierchen wohl auch über die Pepino hergemacht... die ersten Früchte hab ich jetzt entfernt...
    Anhang anzeigen 341579

    Mal schauen, ob die nächsten was werden
     
    Keine Updates hier? Ich habe auch drei Pepinos im Garten, in großen Töpfen. Sie tragen einige Früchte, aber nicht so viele, wie man manchmal hier liest.

    Hier stand, man kann sie entweder im Topf oder als Steckling überwintern. Wie funktioniert das mit dem Überwintern als Steckling? Ich habe sowas noch nie gemacht!

    Verträgt eine Pepino zur Not wenige Minusgrade oder kann sie das gar nicht ab? Ich hätte sonst einen Platz zum Überwintern (heller Pferdestall), aber 100%ig frostfrei ist der nicht. Schon abgemildert im Vergleich zu draußen und zumindest nachts durch die Pferde 'mitbeheizt', aber Frost gibt es da jedes Jahr ein paar Tage, wenn auch selten unter -1 bis -2 Grad. Riskieren oder lieber bleiben lassen?
     
    Moin,

    ich habe inzwischen etliche Früchte an meinen Pflanzen. Superspät. Die werden also wohl wieder im Zimmer nachreifen müssen *ärger*.

    CIMG0847.webp

    CIMG0848.webp

    CIMG0849.webp

    CIMG0850.webp

    CIMG0851.webp

    Grüßle
    Billa

    PS: @Syrah, die Antworten zu deinen Fragen stehen hier alle schon im Thread. Hast ihn nicht gelesen? Wenigstens die ersten beiden Seiten?
    :confused:
     
    Doch, ich habe das alles gelesen, aber entweder habe ich das überlesen, oder es trifft nicht genau meine Frage.

    Ich habe gelesen, dass man frostfrei überwintern kann. Ich wüsste aber gerne, ob jemand Erfahrung damit hat, was bei geringen Minusgraden passiert.

    Ich habe gelesen, dass man sie als Steckling überwintern kann, aber darunter kann ich mir jetzt nicht viel vorstellen. Ich bin kein Gartenprofi. Also meine Frage wäre erstens, wie genau 'macht' man einen Steckling, und zweitens, wie genau überwintere ich den dann??

    Danke!!!
     
    Hi du,

    bei geringem Frost werden die Blätter matschig, das hab ich mal ausprobiert. Die Pflanze ging mir auch ein. Viele hier schrieben: Pepinos vertragen keinen Frost. Keinen heißt in diesem Fall: KEINEN.
    :(

    Stecklinge schneidest du, indem du eine Triebspitze schnappst, guckst, wo in etwa der Stengel ein wenig fester, "holziger", ist, und ein ca. 15-25 cm langes Stück abschneidest. Du erkennst am Stengel viele helle Punkte - aus jedem kann eine Wurzel herauskommen, soweit ich weiß.

    Schneide die meisten Blätter ab und lass 1-3 Blätter dran. Du kannst die Stecklinge ins Wasserglas stellen oder direkt in die Erde pflanzen.

    Stecklinge im Topf kannst du an einem hellen Fenster überwintern, aber nicht über der Heizung.

    Grüßle
    Billa
     
    Hi du,

    bei geringem Frost werden die Blätter matschig, das hab ich mal ausprobiert. Die Pflanze ging mir auch ein. Viele hier schrieben: Pepinos vertragen keinen Frost. Keinen heißt in diesem Fall: KEINEN.
    :(

    Stecklinge schneidest du, indem du eine Triebspitze schnappst, guckst, wo in etwa der Stengel ein wenig fester, "holziger", ist, und ein ca. 15-25 cm langes Stück abschneidest. Du erkennst am Stengel viele helle Punkte - aus jedem kann eine Wurzel herauskommen, soweit ich weiß.

    Schneide die meisten Blätter ab und lass 1-3 Blätter dran. Du kannst die Stecklinge ins Wasserglas stellen oder direkt in die Erde pflanzen.

    Stecklinge im Topf kannst du an einem hellen Fenster überwintern, aber nicht über der Heizung.

    Grüßle
    Billa

    Danke!!!! Aber fangen die Stecklinge dann nicht schon im Haus an, zu wachsen und sind vielleicht bis zum nächsten Auspflanzen schon sehr groß?
     
  • Zurück
    Oben Unten