Bine-67 und ihr Garten

Hallo Bine
Sag mal, wie oft bleiben eigentlich Fussgänger stehen und gucken schamlos in deinen schönen Vorgarten rein? ;)
Mein Viburnum Tinus ist auch stark zurückgefroren, schon letztes Jahr, wenn das so weitergeht, kommt der nie über kniehöhe hinaus.
Kellerasseln? Ieehhhh...quieck....inzwischen hab ich keine Berührungsängste mehr zu den meisten Spinnen, Würmern und Käfern, doch Asseln...
a015.gif


LG Carmen, die deinen unkrautfreien Garten bewundert. Ich war krank, inzwischen wächst mir das Unkraut über den Kopf....
 
  • Nein,ich werde NICHT neidisch auf dein Staudenbeet.Ich bedaure nur die arme armen Gärtner,die so gar kein Unkraut in den Beeten haben!

    Wie machst du das nur???:rolleyes:

    Wünsche dir ein sonniges Wochenende
    Sigi
     
  • Tja, äh, also, Hagebutte, es kommt tatsächlich zuweilen vor, dass Leute stehen bleiben und sagen, dass ihnen der Vorgarten gefällt....(es soll aber auch solche geben, die den nachbarlichen Rollrasen mit 3 halbbraunen Zypressen loben - die Geschmäcker sind halt verschieden...).

    Naja, mein Viburnum ist halt ein Hochstamm und ich weiss nicht, wie viel ich da absägen kann... beim Strauch hat man ja noch mehree Optionen....

    Ja, die Asseln finde ich auch nicht so prickelnd.... muss mich aber mit ihnen arrangieren...

    Unkrautfrei isser nicht, mein Garten, wie ich später noch "beweisen" werde ;) und wenn ich krank wäre, würde es auch anders aussehen....
    Und noch eins Carmen, DEIN Garten ist ja viel größer als meiner, da darfste auch mehr Unkraut haben :rolleyes:

    Wollen wir so verbleiben ? :-)
    Viele Grüße von
    Bine, die heute wieder den ganzen Tag draußen war....
     
  • Liebe Sigi,

    ja, das sind schon arme Gärtner, die ohne Unkraut. Zum Glück gehöre ich nicht dazu.... :-)

    Ich finde, mit Schachtelhalm, Knöterich und Ackerwinde bin ich genug gestraft, da darf der Rest, wo die o. g. Mistpflanzen nicht wachsen, durchaus unkrautfrei sein, oder? Wie ich das mache? Hm, wie Ibo schreibt, bücken und zupfen, meist sogar bücken und rausstechen.... ist eigentlich ganz einfach :grins:

    Das mit dem sonnigen WE hat heute ja super geklappt. Obwohles den ganzen Tag nach Regen aussah, war gutes Gartenwetter.

    Dir ein ebensolches WE
    wünscht Bine
     
    So, und hier ist der Beweis, dass es in meinem Garten auch Unkraut gibt:
    buchskreis vorher.webp

    Ähm, wollte sagen, GAB:
    buchskreis nachher.webp

    Außerdem wurde heute noch unser lieber alter Apfelbaum geköpft. Er hatte nun fast 3 Jahre Zeit, uns zu beweisen, dass noch was in ihm steckt, doch dieses Jahr hat er wohl aufgegeben, alles totes Holz. Mein Mann hat ihn abgesägt, auf den Baumstumpf will ich im Winter dann unser Vogelhäuschen montieren. Mal sehen, ob mir für den Sommer auch noch was als Deko einfällt. Zunächst soll mal die Clematis noch bisschen zeigen, was sie kann. Sitzt da schon seit fast 2 Jahren und kommt nicht in die Puschen....
    a-baum.webp a-baum ab.webp

    Nun wollen wir da im Herbst einen Sauerkirschbaum hin pflanzen. Hat jemand Erfahrung damit? Besondere Sorten? Oder Abraten wegen Krankheiten/Ungeziefer?

    Ich hab heute mal ganz mutig einige meiner vorgezogenen Pflänzchen ausgepflanzt. Laut Wetterbericht solls die nächsten 10 Tage keinen Nachtfrost geben....
    Zunächst kamen mal Leberbalsam und 3 Sonnenhüte dran. Davon hab ich genug, falls noch was passiert :(

    Noch ein Bildchen vom Pilz-Grenzbeet. Vorne direkt am Carport soll nun der Schuppen hin, so dass ich da erst mal nichts mehr pflanze. Hinten füllt sichs langsam. Die Abtrennung für das Vlies brauche ich noch - suche roten Sandstein, aber Feldsteine, keine gesägten....:
    Pilzbeet aktuell.webp

    Gruß,
    Bine
     
  • Na Maren, nur nicht hadern.... Ich schätze mal, Du zählst Du den Erwerbstätigen, oder?

    Ja, Bine, ich gehöre zu den Erwerbstätigen, hadern tue ich aber nicht. Bei mir ist Garten am Wochenende angesagt und wehe, es muss jemand zum TA so wie heute oder es regnet......:rolleyes:

    Wenn ja, dann bin ich Dir - zumindest was Garten und Haus angeht - sehr im Vorteil, so als "Nur-Hausfrau", die ihre Zeit doch relativ frei einteilen kann. Im Frühjahr/Sommer teile ich ein: 70 % Garten, 20 % Haus und 10 % Mann und Kind...- upps - nee, so dann auch nicht.... aber so ähnlich... :D )

    Bei mir sind es momentan 80% Arbeit, 19% Garten und 1% Haus. Wenn nicht TA dazwischen kommt. GsD habe ich eine Putzfrau, somit ist das Haus grösstenteils erledigt. Meine Mannschaft, GG und Katzen sind meistens gesund, ansonsten müsste ich an den Prozenten sofort etwas ändern, eben so wie heute.

    Schätze mal, um das Überlaufen zu verhindern, müßte man so eine 10-15 cm tiefe (Blech-?) Kante einbuddeln. Dazu kannste sicher nähere Infos im Rasenthread finden...

    Danke, Bine. Ich möchte mir einen größeren Steingarten anlegen und habe Probleme mit dem Rasen, der immer wieder an einzelnen Stellen durch kommt. Das stört die Wurze doch sehr. Blech rostet, sagt GG gerade, aber wir werden neben den normalen Rasenkanten schon noch etwas finden, was die Fugen etwas weniger durchlässig macht.

    Danke für deinen Rat!:)
     
  • Hmmmm, Bine, du hast also Unkraut. Wo denn? Nu sitz ich hier mit Brille, ich sehe nichts, muss dringend zum Optiker.

    Mit Sauerkirschen kenne ich mich nicht aus, die sind mir persönlich auch zu sauer. Ich bin mehr für Apfel- und Quittenbäume, da kann man lecker Marmelade draus machen.

    Das mit dem Apfelbaum ist traurig, aber ich finde es eine gute Idee, mit dem Stamm weiter zu arbeiten. Die Idee Vogelhaus ist gut!:)
     
    Hmmmm, Bine, du hast also Unkraut. Wo denn? Nu sitz ich hier mit Brille, ich sehe nichts, muss dringend zum Optiker.

    Naja, ich versuche, die Unkräuter im Kleinstadium zu erwischen, da gehen sie leichter raus, von daher sieht man eher selten ein komplett zugewuchertes Beet....

    Sauerkirschen können auch zu leckerer Marmelade werden ;). Süßkirschen sollen immer voller Würmer sein, sagt man....
    Apfelbäume haben wir noch zwei im Vorgarten, und wenn die so tragen wie vor zwei Jahren, hab ich viel Marmelade zu kochen..... Die Kirschen sind erst mal eine Idee, mal sehen, was es wirklich wird.


    Gruß
    Bine
     
    Hallo Bine, der Vorgarten ist wirklich ein Traum .... :grins: Bin ja gespannt wie dieses Beet im Sommer aussieht, wenn die Bodendecker verblüht sind.

    Zu der Sauerkirsche: Eine Sorte kann ich nicht unbedingt empfehlen, meine Sauerkirschen habe ich bereits mit dem Haus gekauft. Sauerkirschen sind in der Pflege aber etwas intensiver, man muss/sollte sie jedes Jahr schneiden. Aber diesen Aufwand nehm ich in Vorfreude auf lecker Sauerkirschkuchen und Schnäpschen gern auf mich. :grins:
     
    Hallo Beate,

    im Sommer ists nicht ganz so bunt, da blühen rote und rosa Rosen, Lavendel, Frauenmantel, Salbei, jede Menge Fette Hennen verschiedener Art, Sedumarten. Letztes Jahr noch Heiligenkraut + Silberblatt (sind erfroren) und weißes und lila Steinkraut sowie Ähren-Salbei (einjährig). Ach ja, und Glockenblumen...

    Da einiges erfroren ist bzw. einjährig war, muss ich da nun mal die Pflanzungen für die Sommerfarben vornehmen ....

    Wie groß ist denn Euer Sauerkirschbaum? Uns schwebt da was vor, was so max. 3-4 m hoch wird, gibts das?

    Gruß,
    Bine
     
    So hoch ist unser noch lange nicht, so ca. 2,50 - 3 m. Er steht direkt an der kleinen Terrasse, man kann die Sauerkirschen fast mit dem Mund ernten, wenn man sie denn so roh mag (brrr .... mich schüttelt es gleich, aber als Kuchen oder Schnäpschen einfach lecker :grins:).

    100_1909.webp 100_1927.webp

    Der zweite Sauerkirschbaum ist so um die 2 m hoch. 100_1440.webp

    Da man Sauerkirschen jedes Jahr schneidet, legen sie an der Größe nur sehr wenig zu. Der Schnitt ist ja erforderlich, da an dem Holz, was sich dieses Jahr bildet, im nächsten Jahr die Kirschen wachsen. Und man verhindert, dass die Sauerkirsche so lange dünne Äste hat, die nur an den Spitzen Knospen für Blüten und Blätter bilden.
     
    Danke für die Bilder, Beate.
    So in etwa hab ich mir die Größe schon vorgestellt. Wie alt ist denn der Baum am Sitzplatz?

    Da der Baum vermutlich bei uns im Rasen stehen wird, sollte man halbwegs drunter durch gehen können, so wie bei Eurem. Der andere 2 m hohe ist ja eher nicht zum Durchgehen, oder? Kann man die so schneiden, quasi als Hochstamm? Oder müssen die so veredelt sein?

    Gruß,
    Bine
     
    Beide Bäume standen bereits, als wir hier 2002 eingezogen sind, daher kann ich Dir leider nicht sehr viel mehr Auskunft geben. Die Form, die beide Bäume jetzt haben, ist quasi durch uns geschnibbelt worden. Aber ich denke schon, dass man durch gezielte Schnittmaßnahmen eine Krone ausbilden kann, die man haben möchte.
     
    Vielen Dank für Deine Auskünfte, Beate. Nun müssen wir mal "in uns gehen" und überlegen, obs ein Sauerkirschbaum wird oder doch etwas anderes....

    Gruß
    Bine
     
    Hallo,

    nachdem wir einige Tage verreist waren (haben uns mal in Brandenburg rumgetrieben), möchte ich mich nun mal wieder mit neuen Bildern zurück melden:

    Die Zierlauchbälle zeigen sich von der schönsten Seite:
    alliumbälle.webp

    Die Azalee ist erblüht. Leider hat die weiße Azalee, die daneben sitzt, keinerlei Anzeichen für eine Blüte. Die sind immer abwechselnd am Kränkeln...:
    azalee1.webp

    Im Vorgarten habe ich einen kleinen Kreis aus Glockenblumen gemacht. Die ersten Blüten schieben sich durch. Leider ist die kleine Stammrose in der Mitte erfroren und muss bald weichen:
    glockenblumenkreis.webp

    Das Lavendel-Rosenbeet vorm Haus. In die Mitte sollte eigentlich auch noch eine Rose, vorzugsweise ein kleines Stämmchen. Mal sehen, ob sich da noch was findet:
    lavendel-rosenbeet.webp

    Die drei Nachtkerzen hatten meine Schwiegerellis vorgezogen, heute sind erstere vom Gewächshaus in den Garten gezogen...:
    nachtkerzen.webp

    Porzellanblümchen strecken ihre langen Blüten in den Himmel:
    porzellanblümchen.webp

    Hier eine unbekannte, die ähnlich wie die Porzellanblümchen ihre Blüten hoch hinaus streckt:
    unbekannte rosa langblüte.webp

    Der Schmetterlingsflieder, oder das, was davon übrig ist nach dem Frost:
    schmetterlingsflieder.webp

    Schneemarbel, scheinbar angewachsen:
    schneemarbel.webp

    Sonnenröschen:
    sonnenröschen.webp

    Und wieder mal der Storchschnabel, zwei Pflanzen gekauft, eine mickert, die andere blüht:
    storchschnabel.webp

    Heute habe ich angefangen, die Pflanzen aus dem GWH auszupflanzen. Begonnen habe ich an der Terrasse. Hier hinterpflanze ich die Glanzmispelhecke immer mit Sommerblumen. Dieses Jahr sind auch ein paar Stauden dabei:
    Vorne an der Ecke 4x Leberbalsam neu, 2x Schafgarbe schon vor einiger Zeit vom Grundstücksende hierher gepflanzt. Dahinter habe ich noch Ritterspron, Zinnien und einähriges Schleierkraut gesät, mal sehen, was so kommt:
    terrassenbeet_1.webp

    Hier sind nun Phacelia, Jungfer im Grünen, Cosmeen, Buntschopfsalbei und rosa Sonnenhut hingewandert, außerdem noch Staudenwicken:
    terrassenbeet_2.webp

    Vom letzten Jahr hat sich eine Schwarzäugige Susanne ausgesät, die habe ich verpflanzt, hierfür muss ich noch ein höheres Rankgitter besorgen, daran soll mich das hier erst mal erinnern. Rechts daneben rosa Sonnenhut 2x und eine Selbstaussaat (Überraschung, keine Ahnung was es ist), dann wieder Schafgarbe und weiter rechts Phlox:
    terrassenbeet_3.webp

    So, das wars erst mal. Will noch bisschen was planen für den Eingangsbereich, da soll demnächst weiter ausgebuddelt und geschottert werden. Muss die Erd- und Schottermengen berechnen....

    Viele Grüße,
    Bine
     
  • Zurück
    Oben Unten