Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Liebe Luise, ich hoffe dir geht es gut und dem Magen fehlt nichts..? Das war ja eine Nacht. :wunderlich:
    Deine Nachbaren haben ein Glück, dich als Nachbarin zu haben und nicht eine andere Familie, die nach acht Jahren auch noch keinen Rettungsdienst rufen kann. Dann wäre das für den Mann böse ausgegangen.
     
  • Kann sich deine Nachbarin wirklich so schlecht verständigen oder war sie einfach in Panik @luise-ac ?

    Ich bin als Helferin-vor-Ort mal zu einer bewusstlosen Person gerufen worden. Dieses Meldebild ist immer eine Wundertüte, du weißt nie, was dich vor Ort erwartet.
    Und ich stand da dann auch erst mal vor verschlossener Tür. Trotz Klingeln, Klopfen und Rufen hat mir niemand aufgemacht.
    Ein Anruf auf der Leitstelle klärte mich dann auf, dass der Mann wohl reanimationspflichtig sei und sie die Frau gerade dazu anleiten. Ich habe gebeten, ihr dann zu sagen, dass sie mir bitte die Tür aufmachen soll.
    Zeitvorteil in der Versorgung durch den HVO war da dann natürlich schon durch. Kurz nach dem Eintreffen von Notarzt und Rettungswagen hat man uns dann geöffnet. Wenn es nicht so ernst gewesen wäre: 5 Mann stehen voll bepackt und voller Tatendrang vor der Tür und kommen nicht rein ...

    Drinnen mussten wir dann feststellen, dass sie ihren Mann komplett entkleidet hatte (statt Oberkörper frei machen), auf den Teppich gezerrt (damit er weich liegt), die Kleidung ordentlich zusammengefaltet auf das Sofa gelegt und uns dann geöffnet hat. So lange war sie auch nicht mehr am Telefon, die Anweisung mit dem Lautsprecher hatte sie auch nicht umgesetzt.

    Was ich damit sagen will: Hilflosigkeit und Panik lassen manchmal keine rationalen Handlungen mehr zu :cry:
     
    Trotzdem, Knuffel, toll, dass du den Dienst machst. Wie häufig wirst du denn als HVO gerufen?

    Ich habe als Institutsersthelferin wenigstens immer mal wieder einen frischen Erste-Hilfe-Kurs mitgemacht, dürfte also etwas aktueller als der durchschnittliche Autofahrer wissen, was im Notfall zu tun ist und hoffe daher, im Fall der Fälle nicht in Panik zu verfallen. So wirklich was musste ich nämlich bisher nie retten, nur die üblichen Pflaster kleben, und leichte Verätzungen und Verbrennungen (das ist in einem Syntheselabor nicht zu vermeiden) behandeln, für die wir keinen Arzt brauchen. Ich hoffe, dass das dienstlich so harmlos bleibt.
     
  • Trotzdem, Knuffel, toll, dass du den Dienst machst. Wie häufig wirst du denn als HVO gerufen?
    Mittlerweile gar nicht mehr. Seit wir gebaut haben, wohne ich nicht mehr in dem Gebiet, für das unser Ortsverein eingeteilt ist. Und in meinem neuen Wohnort gibt es weder ein DRK noch einen HVO.

    Davor bin ich ca. 5 Jahre HVO gefahren.
    Wir waren 5 Kameraden und wir haben uns abgesprochen, wer wann einsatzbereit meldet.
    Alles natürlich nur in der Freizeit und wenn es sich einrichten lässt.
    Und dann heißt es nicht, dass du auch immer einen Einsatz hast. Auf der anderen Seite hatte ich auch mal 4 Alarmierungen an einem Tag.

    An die meisten Einsätze kann ich mich nicht mehr erinnern, aber einige fressen sich doch ins Gedächtnis. Und das nicht wegen dem eigentlichen Meldebild, sondern wegen dem Drumherum.
    Es waren für mich sehr wertvolle Erfahrungen, die meinen Horizont erweitert haben. Auf manches hätte ich auch verzichten können, anderes war positiv.
     
    >>auf manche Erfahrung würde ich gerne verzichten-Thema Wasser....
    Heute früh ...im Revisionsschacht sprüht ein Rohr munter vor sich hin. Wasser schon auf der Unterseite in den Estrich im WC gelaufen-nicht viel, aber damit ist die geplante Sanierung nächsten Mittwoch Geschichte. Der Boden muss erst mal wieder austrocknen. Der Haustechniker hat die Heizung abgestellt, damit nicht noch mehr Wasser läuft. Repariert wird das Rohr am Montag. Es hat 5 Grad, alle Rollos bleiben unten und im WZ steht der Konvektor aus dem Garten für etwas Wärme.
    Wir sind dann in den Garten gefahren und haben uns ausgetobt.
     
    >>auf manche Erfahrung würde ich gerne verzichten-Thema Wasser....
    Heute früh ...im Revisionsschacht sprüht ein Rohr munter vor sich hin. Wasser schon auf der Unterseite in den Estrich im WC gelaufen-nicht viel, aber damit ist die geplante Sanierung nächsten Mittwoch Geschichte. Der Boden muss erst mal wieder austrocknen. Der Haustechniker hat die Heizung abgestellt,
    Komplett in allen Zimmern???
    Was ist mit Duschen, geht das??
    damit nicht noch mehr Wasser läuft. Repariert wird das Rohr am Montag. Es hat 5 Grad, alle Rollos bleiben unten und im WZ steht der Konvektor aus dem Garten für etwas Wärme.
    Habt Ihr das Trocknungsgerät noch?
    Das macht doch auch etwas warm.
    Mietminderung habt Ihr aber veranlasst?
    Wir sind dann in den Garten gefahren und haben uns ausgetobt.
     
    Erstbezug 1992

    Heizung in allen Räumen bei uns aus. Aber Heißwasser geht :love: . Trockner schon wochenlang nicht mehr hier.
    Konvektor macht aktuell 20,9 Grad im WZ

    Das ist eigendlich zu neu, als dass alle Leitungen schon zerbröseln dürften.

    Ich wohne in einem Haus, das in den 1950ern erbaut sein muss - da verabschieden sich langsam die Rohre. Einen Teil hat der Vermieter tatsächlich inzwischen getauscht, bevor sie brechen konnten; aber der Rohrbruch der Hauptabwasserleitung, die leider durch meinen privaten Keller läuft, vor zwei Jahren hat mir auch wirklich gelangt.
     
  • Zurück
    Oben Unten