Guten Morgen,
Oh, da habe ich ja eine Diskussion angestoßen!
Nein, ich habe bei meiner Instrumentenwahl sehr wohl die Augen aufgemacht und mir einen Wunschtraum erfüllt, als ich vor 31 Jahren von der Trompete auf die Tuba wechselte.
In meinen Augen gibt es nichts vielseitigeres und effektvoller einsetzbareres als Blechblasinstrumente.
Bspw.
Øystein Baasdsvik :
Und hier mit seinem Ensemble
Und wenn man ein Blechblasinstrument kann, dann findet man überall Anschluss.
Man kann in kleinen Ensembles spielen, in reinen Bläserchören oder in Orchestern und die Sololiteratur für Tuben wird immer mehr, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Profisolisten wie Baadsvik
Das Deutsche Tubaforum richtet Workshops nur für konische Instrumente aus (Tubafamilie). Das macht unglaublich viel Spaß. Zumal dort auch Profis wie Baadsvik, Andreas Hofmeir unterrichten.
Andreas Hofmeir:
Und besonders ist das Zusammentreffen aller evangelischen Bläserchöre über den Dachverband EPID.
2008 in Leibzig, 2016 in Dresden und nächstes Jahr in Hamburg mit über 18.000 BläserInnen.
Von jung (8-9 Jahre) bis über 80 Jahre sind alle zusammen in einem Bläserchor!
Ich kenne keine Instrumentenrichtung, die so aufgestellt ist.
Die Ausbildung läuft größtenteils ehrenamtlich in den Blasorchestern und Bläserchören. Anfängerinstrumente werden gestellt.
Der einzige Nachteil ist das Gewicht des Instruments…