Billas Schnackschnack-Zackzack

  • Man Tschäremi, du sollst den Tyson nich imma mit die Schaufel auf das Kopp schlagen der tut dich sonst ma platt machen.
     
  • Wennse lecka essen wills, geh bei die Omma odda anne Bude....

    wennse nich mehr kanns, machen Deckel.....
     
  • Hi Tinchen! Deckel...? :confused:

    Auf dem Bierdeckel anschreiben lassen, später zahlen




    Bei uns in der Grundschule jammerte die Lehrerin nur "Ihr schreibt, wie ihr sprecht: Mutta, Vatta, Hamsta" - und wir glaubten, wir sprächen korrektes Hochdeutsch.


    Billa, die ganzen Beispiele, die hier gebracht werden, wirst du auch mitten im Ruhrpott nur sehr selten hören. Häufiger sind "dat un wat" und die Vorliebe für verschluckte Endsilben. Ich bin, als ich frisch nach Münster gezogen war, noch mit einem i-Laut, aufgefallen, der deutlich ö-Färbung hatte, übertrieben nannte ich die Freundin also Böhgit statt Birgit. Das habe ich mir relativ abgewöhnt, man paßt sich doch seiner Umwelt an und immer gefragt zu werden, ob man aus "Wuppatal" sei, verliert ja auch irgendwann seinen Reiz.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmmm ...

    "Des isch 'em Karle sai Fahrrad"
    "Das ist Karls Fahrrad"

    Das zweite hat für die Zunge doch deutlich mehr Hürden und Winkel.
     
    Kaum bin ich aufn Hocker gekrabbelt, bin ich vor Lachen schon wieder runter am purzeln
    Herrlich, euer Pott-Dialekt - man hört direkt den rheinischen Singsang.


    Hmmm ...

    "Des isch 'em Karle sai Fahrrad"
    "Das ist Karls Fahrrad"

    Das zweite hat für die Zunge doch deutlich mehr Hürden und Winkel.


    jaja, gerade für die Schwaben, die haben zum "s" eh ein reserviertes Verhältnis :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten