Billas Schnackschnack-Zackzack

  • was glaubst wie mir geht ...

    da issses saukalt und dann kommt der Föhn daher .. und man glaubt echt draussen hat jemand die Heizung angedreht ...

    was mir noch mehr am Keks geht sind diese Fallwinde ...

    Oben ist noch Schnee und Saukalt .. die LUft am Boden erwärmt sich und geht nach oben, die die oben ist ist saukalt und drückt nach unten ... da bläst dann, obwohl die Sonne scheint, ein saukalter Wind .. und das jedes Frühjahr
     
    Unser Wetter nervt mich frühestens im April. Manchmal wird's hier im Frühling so deppert heiß, dass ich mit Gießen nicht hinterherkomm. Dann geht schon mal einiges ein, was zufällig noch getopft herumsteht. Im April!

    :mad:

    Vom Hochsommer gar nicht zu reden...
     
  • Manchmal bin ich froh, hier im Flachland zu sitzen. Fiese Fallwinde haben wir nicht. Hitze im April hatten wir aber auch schon, doch das klassische Wetter dieser Region ist tagelanger Nebel.
     
  • Oh, Veilchen liebe ich sehr. Am Wochenende habe ich nach ihnen gesehen, aber es spitzten gerade schüchtern die ersten Blätter. Wenn es soweit ist, dann duften ganze Areale im väterlichen Garten nach Veilchen - dann möchte ich nur noch im Graß davor liegen und schnuppern. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Wupper runter....
     
  • Irgendwie nicht. Sollten sie? Es sind echte Duftveilchen, und sie stehen an allen schlechten Ecken, also unter der Hecke zur Straße, unter dem Efeuzaun zum Nachbarn, hinter den Haselsträuchern bei den anderen Frühblühern und unter der Wildhecke. Niemand hat sie gepflanzt, aber sie kommen bisher treu jedes Jahr wieder. Ich hoffe nur, daß Veilchen nicht Leibspeise der Rehe sind, die zu Zeit zu häufig über den Zaun kommen.
     
    Ich dachte schon, dass grade die lila Duftveilchen wintergrün sind. Seltsam...

    Ja, Veilchen erscheinen oft mal, wo man keine gepflanzt hat: Ameisen schleppen die Samen herum. Ganz getreulich. ;)
     
    Ich hoffe jedenfalls, daß sie noch kommen und nicht das Schicksal der Winterlinge erlitten haben. Von fast 1m² Fläche voller Winterlinge im letzten Jahr steht noch eine Pflanze - mit halbgebissener Blüte.
    Die Stockrosen und Malvenstauden, die gut durch den Winter gekommen sind, bilden maximal 10cm hohe blattlose Stiele, immer mit Bissspur am Ende. Den Löwenmäulichen geht es nicht besser. Ich bekomme da die Wut, aber mein Vater meint, er wolle den Garten nicht in Fort Knox mit 1,5m hohem Drahtverhau verwandeln.
    Als der eine Nachbar noch lebte, war ständig Krach rund um unseren Garten, da kam kein Reh. Vor bald zweieinhalb Jahren ist der Nachbar gestorben, seit dem streitet sich die dritte Ehefrau mit den Kindern aus erster Ehe, wem das Stück gehört. In Konsequenz passiert nichts, nur die ursprünglich als Weihnachtsbäume direkt an unsere Grundstücksgrenze gepflanzten Nadelbäume wachsen immer höher...
     
  • Ja, und olle Rehe. Komm mir keiner mit dem süßen Bambi, ich bin auf die Viecher gerade nicht gut zu sprechen. Mein Vater hat letztens zwei über den Zaun springen und weglaufen sehen, als er kam, sie können sich also nicht rausreden, daß jemand anderes so eine Liegemulde im Gras und Rehköttel hinterlassen hätte.
     
    Weiß nicht. Ich war seit heute früh ja nicht draußen, und da war's durch den Wind lausig kalt. Na, ich stürz mich gleich ins Regenzeug, wirklich produktiv bin ich hier nicht mehr.
     
    Billa,

    brauchste nicht, ich hab genug.
    Allerdings nur die schwarze Krim und die Kirschtomate.
    Paprika und Chili hab ich auch über.

    Guck in meinen Garten, da siehst du alle.

    Bei uns war das Wetter ganz gut, wir haben eine Eiche gefällt.


    Jetzt gibt es erstmal Abendbrot.
     
  • Zurück
    Oben Unten