Bewässerungsplanung für Neubau

_Kato_

Mitglied
Registriert
20. Sep. 2023
Beiträge
27
Hallo zusammen,

für unseren im Aufbau befindlichen Garten am EFH-Neubau ist nun die Bewässerungsplanung fällig, da in den nächsten Tagen der GaLa-Bauer mit den nächsten Arbeiten beginnt (Terrasse pflastern + Bodenaustausch zur Rasenanlage).
Damit ich diese Arbeiten nutzen kann, um Leitungen zu verlegen, muss ich natürlich wissen wohin. Der Garten entsteht gerade erst, sodass viele Details im Moment nicht genau klar bzw. messbar sind. Der Vorgarten mit seinen Wegen und Beeten ist bisher nicht

Randbedingungen:
- Bewässerung durch Hauswasserautomat (Einhell GE-AW 1042 FS - 4200 l/h 4,8 bar)
- Nutzung 10.000 Liter Zisterne
- spätere Einbindung in KNX Hausautomation möglich
- ca. 300 m² Rasenfläche + Hochbeete/Hecken (auf Erdwall an hinterer Grundstücksgrenze)
- Südwest-Ausrichtung des Gartens
- Skizze im Anhang

Die Skizze im Anhang beinhaltet auch eine erste Planungsidee mit Hunter Rotatoren, welche ich mit Hilfe des DVS-Planers erstellt habe (automatisiert + Anpassung meinerseits).
Die Große Rasenfläche wurde vom DVS-Planer in zwei Kreise unterteilt. Der dritte Kreis erfasst den schmalen Bereich neben dem Haus und den Vorgarten. Zusätzlich gibt es drei Wassersteckdosen und zwei Tropfrohranschlüsse.
Gedanklich bin ich bei einem 25 mm PE-Rohr als Hauptleitung. Mit Anbohrschellen und flexiblen Rohren dann an die Rotatoren.

Da ich in diesem Themengebiet Neuling bin, habe ich wahrscheinlich noch viel zu lernen, hoffe aber, dass dieser Vorschlag als Diskussionsbasis taugt.

Viele Grüße
_Kato_
 

Anhänge

  • Skizze_GaLa_Bau_neu__2023_09_09.pdf
    305,7 KB · Aufrufe: 111
  • Servus Kato
    Die Hauptleitungen würde ich in PE-32 verlegen. Wenn du die jetzt schon mal ungefähr 50cm innerhalb der Kreise verlegst, hast du schon gute Vorarbeit geleistet. Die 90 Grad Richtungsänderungen nicht mit Winkelklemmverschraubungen, sondern das Rohr in einem Radius legen.
    Wo mit füllst du die Zisterne?
    Regenwasser wird in Trockenphasen nicht reichen. Bei deiner Fläche sind bei einem Durchlauf, gleich mal 4m3 weg. Bei 2-3 mal pro Woche ist die Zisterne in einer Woche leer.
    Oder hast du da eh schon an eine automatisierte Nachspeisung gedacht?
    Du kannst im Diagramm deiner Pumpe mal schauen, was sie bei 3,5/3/2,5 Bar Fliesdruck pro Stunde bringt. Erst dann kann man beginnen Regner seriös zu planen.
    Ich würde grundsätzlich eher auf R-Van Düsen setzen. Alles über 5-6 m Wurfweite auf Rainbird 3500 oder 5004. Ließ dich da mal ein.
    LG Herbert
     
    Regenwasser wird in Trockenphasen nicht reichen. Bei deiner Fläche sind bei einem Durchlauf, gleich mal 4m3 weg. Bei 2-3 mal pro Woche ist die Zisterne in einer Woche leer.
    Ich kann das nur unterstreichen. Ich habe selbst etliche Jahre Anlagen für die Regenwassernutzung installiert. Die Zisterne wird am Anfang der Bewässerungsperiode voll sein. Dann wirst Du regelmäßig mit TW nachfüllen müssen.

    Wenn die Zisterne noch in der Planung sein sollte, empfehle ich unbedingt, die zu streichen und auf Stadtwasser oder Brunnen umzuplanen.

    Du kannst im Diagramm deiner Pumpe mal schauen, was sie bei 3,5/3/2,5 Bar Fliesdruck pro Stunde bringt. Erst dann kann man beginnen Regner seriös zu planen.
    Ich glaube, Einhell möchte seine Kunden mit solchen technischen Angaben nicht belasten. Ich habe nirgends ein Diagramm gefunden und auch keine anderen Angaben zu den möglichen Volumenströmen bei unterschiedlichem Druck.

    Hauswasserautomat (Einhell GE-AW 1042 FS - 4200 l/h 4,8 bar)
    Deine Pumpe ist ein "Hauswasserautomat mit integrierter Pumpensteuerung". Schön kompakt und praktisch. Ich gehe immer damit hausieren, diese Dinger links liegen zu lassen und eine Pumpe mit einer externen Steuerung zu nehmen.

    Die Steuerung ist das Teil, das idR als erstes defekt wird. Ist sie integriert, ist das ein Totalausfall. Ist sie extern, tauscht man sie einfach gegen eine x-beliebige andere. Die Pumpe selbst kann man in der Zwischenzeit manuell betreiben.

    Gruß
    Peter
     
  • Hier das Diagramm.
    Man muss nur wissen wo man sucht.😉
    3,5 Bar 1200l/h
    3. Bar 1600l/h
    2,5 Bar 2000l/h
    Wenn du mit 3 Bar auskommst, sollte mit PE-32 ( Kaum Druckverlust) ausgehen, kannst du mit Reserve, Kreise mit 1400l/h planen.
    Bei einer Zisterne wäre ich sowieso für eine Tauchdruckpumpe.
     

    Anhänge

    • IMG_3710.png
      IMG_3710.png
      25,2 KB · Aufrufe: 97
  • Hier das Diagramm.
    Man muss nur wissen wo man sucht.
    Respekt, wo hast Du das her? Ich zumindest habe auf der Originalseite von Einhell nichts gefunden.
    Bei einer Zisterne wäre ich sowieso für eine Tauchdruckpumpe.
    Zumal für diese Einhell ein "Gräuschpegel" von über 81 dB(A) angegeben wird. 80 dB(A) entsprechen nach ungefähren Angaben aus dem Netz einem Benzinrasenmäher in ca 2m Entfernung.

    Allerdings gibt es auch Saugpumpen, die wesentlich leiser sind.
     
    Keine MP800 wenn der Rest 1000 und größer ist.

    Alles kleine unter 7m in R Van ausführen. Die großen 3000+3500 und 5004.

    R van mit 3,5bar planen. 5004 mit 2,5bar planen.
     
  • Guten Abend und erstmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen :)

    Die Zisterne existiert bereits, da diese auch Teil der Entwässerungsplanung für die Flächenversickerung war (kein NW-Kanalanschluss der Grundstücke im Baugebiet). Um eine automatisierte Nachspeisung werde ich wohl nicht herum kommen. Da ein Außenwasserhahn direkt neben einem Fallrohr der Dachrinne liegt, sollte das kein großes Problem sein. Im Idealfall kann ich das später sogar an eine KNX-Wetterstation mit Vorausschau koppeln.

    Die Pumpe ist tatsächlich recht laut. Da muss ich mir noch etwas überlegen oder langfristig ersetzen. Den Druckschalter gibt es von Einhell direkt als Ersatzteil (Link).
    Nachdem ich die Einhell-Website nach dem Diagramm durchforstet und den Kundenservice angeschrieben habe, ist mir erst der Beitrag von Faxe59 aufgefallen. Vielen Dank dafür! :giggle:

    Ich halte für mich fest:
    bis 5 - 7 m: R VAN mit 3,5 bar und 1000l/h (bei PE-32 und Reserve)
    über 5 - 7m: 3000/3500 + 5004 mit 2,5 bar und 1800l/h (bei PE-32 und Reserve)
    Habe ich das so richtig kombiniert?
    Lessons learned: Eine leistungsfähigere Pumpe hätte mir ggf. Mehrkosten für zusätzlich notwendige Kreise erspart...

    Wisst ihr, ob ich im DVS Planer eine Kopie/Versionierung meines aktuellen Plans erstellen kann? Oder müsste ich einen komplett neuen Plan anlegen, wenn der Alte erhalten bleiben soll?

    Sobald ich die Anzahl/Größe der Kreise habe, werde ich mich nach geeigneten Lieferanten für das PE-32 Rohr umschauen. In der ersten Planung lag die Rohrlänge schon bei ca. 260 m.
    Würdet ihr auch die Zuleitungen zu den Tropfrohren bzw. Wassersteckdosen ebenfalls in PE-32 ausführen oder reicht hier ein PE-25?

    Ich belese mich dann mal bezüglich R Van und den Rainbirds. Gibt es hierzu eine "kompakte Lektüre"?
     
    Den Druckschalter gibt es von Einhell direkt als Ersatzteil (Link).
    Zur Info: zur Steuerung gehören noch ein Durchflusssensor (in der Ersatzteilliste enthalten) und das Herzstück, eine Platine mit der Elektronik, die die Parameter Druck, Fließgeschwindigkeit und Zeitabläufe verarbeitet. In der Liste gibt es eine Platine "LED-Anzeige". Da sollte auch die Elektronik für die Steuerung drauf sein.
     
    Tropfer und wassersteckdose reicht pe20.

    Meine Entwässerung ist ein 7m sickertunnel für einen etwas stärkeren als 10 jährigen Starkregen.

    Mach bitte eine automatische nachspeisung. Du benötigst im Schnitt 15l pro m2 in der Woche allein für den rasen.

    Wenn dein Wetterbericht stimmt, kannst du das automatisieren. Hab noch nicht gehört, dass das geklappt hat.

    Ventilsteuerung Knx geht natürlich.

    Wozu brauchst du wassersteckdosen? Was kommt da ran?
     
    Vermutlich Gartenschläuche zum Therapiesprinkeln.😉
    Ich habe 7 Kreise und 3 Zapfstelle.
    Ohne, würde meine Frau streiken.
    So bleibt sie die Herrin über die Bewässerungsanlage.🤩
    In der Regel, haben die meisten Onlineanbieter gute Beschreibungen ihrer Produkte.
    Auf der HP von Rainbird und Hunter findest du auch gute Information.
    LG Herbert
     
  • 100 m Tropfrohr verbrauchen pro Stunde ca. 700l Wasser.
    Macht ca. 11l/min.
    Das musst du berücksichtigen.
    Aber 100 m kommen eh schnell mal zusammen.
    Bei Einzeltropfern sollte das auch passen.
     
    Zur Info: zur Steuerung..
    Stimmt. Grundsätzlich scheint alles als Ersatzteil verfügbar zu sein. Die Frage ist natürlich, wie lange das der Fall ist.

    Wozu brauchst du wassersteckdosen? Was kommt da ran?
    Das ist für mich (und meine Frau) das Backup und kann im Bedarfsfall als Ausgangspunkt für eine Erweiterung dienen (bspw. Tropfer im Gewächshaus). Ich möchte zudem am geplanten Gewächshäuschen und in der Einfahrt Wasser zur "händischen" Verfügung haben. Jetzt ist der Zusatzaufwand noch überschaubar.

    Denk bitte an die Mindestdurchflussmenge Wasser,
    Danke für eure Hinweise dazu! Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Ggf. muss ich dann mehrere Tropfanschlüsse zusammen betreiben.

    Eine grundsätzliche Frage an dieser Stelle: Die Kreise sollen laut DVS-Planer idealerweise als geschlossene Ringe geplant werden (Druck gleichmäßiger verteilt). Welchen zusätzlichen Aufwand sollte man dafür in Kauf nehmen?
    Weitergehende Frage: Sind kurze Abzweigungen der Hauptleitung in diesem Sinne doppelt zu verlegen oder einzeln als Stichleitung?

    Viele Grüße
    _Kato_
     
    Wenn du die Leitungen in PE-32 ausführst, wären für mich Ringleitungen nicht zwingend notwendig. Wo es einfach geht, ja, ansonsten würde ich Stichleitungen machen. Wie schon erwähnt, bei PE-32 geht der Druckverlust bei deinen Längen gegen 0.
     
    Mit deiner powerpumpe kannst minimengen in der Abnahme vergessen. Siehe 700l für 100m tropfschlauch. Das bekommst du nur mit einer eigene Kreation hin.

    Wasserzapfstelle für händischen Gebrauch wäre bei mir ein Wasserhahn. In Form eines 1/2“ kugelhahn. Die Krankheit dieser im Boden versenkten Dinger, die nur mit Schlauch funktionieren und gern undicht werden sind nicht zu empfehlen.

    Zukünftig Steuerbare Leitungen sollten auch so vorgeplant werden.
     
    Wenn du die Leitungen in PE-32 ausführst, wären für mich Ringleitungen nicht zwingend notwendig.
    Danke für die Info! Das macht die Planung etwas einfacher :)

    Mal angenommen, ich könnte die Pumpe zu einem guten Kurs wieder los werden: Was wäre eure Empfehlung für eine Tauchdruckpumpe? (Fokus auf Preis/Leistung im unteren Preissegment mit etwas besseren/passenderen Eigenschaften als der aktuelle Einhell Hauswasserautomat)

    Die Zapfstellen stelle ich mir ebenfalls als Wasserhahn vor, da ich u.a. von den Bodentanks selten Gutes gehört habe. Mal sehen, wie man das optisch ansehnlich gestalten kann.
    Für Tropfer und Zapfstelle würde ich auf PE25 gehen, damit eine spätere Umplanung eine halbwegs vernünftige Grundlage hat.

    Edit: Die R VAN und die 5004 gibt es im Planer von DVS nicht. Kann ich diese irgendwie nachbilden mit den vorhandenen MP-Rotatoren oder muss ich für die weitere Planung auf den Planer verzichten? Die Berechnung zur "Sättigung" finde ich an dieser Stelle schon sehr hilfreich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Als erstes solltest du Herstelleroffen sein. Ob R van oder Rotator. Vor den schlechten warnen wir dich.
    Im DVS Planer kannst du nur mit Rotatoren planen oder gemischt. Das sind 2 verschiedene Pläne. Ist aber auch egal, da DVS nicht den R van 24 nimmt und auch keinen 5004 hat. Das müsstest du halt selbst ausrechnen. Das ist aber leicht.

    Bevor du eine neue Pumpe willst, mach doch erst mal den Plan fertig?

    So könntest du mal links und oben die kleinen Flächen in Rotator und in R van auslegen und das Volumen berechnen. Das wäre ein Indiz für die Pumpe für einen Kreis. Das ganze wäre dann bei 2,8-3,1 bar zu rechnen.

    Die Planung vom großen Rasen bitte so wie die Zukunft sein soll. Ein paar Regner jetzt für den Rest sind kein Problem. Der Spielbereich wird dann auch trocken gelassen. Weiter zum Baum in der Mitte. Ein 5004 oder ein großer R van haben schonmal 2m Strahlhöhe. Durch einen Baum regnest du also nicht durch. Im Sommer bei Hitze immer wieder den Baum benässen kann zudem Pilzbefall verursachen. Also den Bereich markieren als "darf nicht nass werden" (nur der Stamm). Schon kannst du auch die 5004 aus dem Programm steichen. Dann hast du 6-8 R vans am Rand der Fläche.
    Für die Fläche des Pools würde ich nur 4 Regner in den Ecken sehen. An der Stelle wo später der Filter etc. kommt wird ein PE 32 Rohr für Dauerdruck und ggf Poolnachspeisung und Befüllung sicher angebracht sein. -->Meine Nachbarn brauchen 24h zum befüllen. Du wärst dann nach wahrscheinlich 4 fertig...


    Generell in deinem Plan keine Beregnung von Rasenregnern in angrenzende Hecken etc. Das machst du seperat. Die R van kannst du bis 0 runterdrehen, also kein Kopf machen.
     
    Nachdem mir zuletzt leider die Zeit gefehlt hat, habe ich nun mal einen ersten Schuss ohne den DVS-Planer erstellt (und wahrscheinlich einige Grundsatzfehler gemacht). Ich habe mich an der Stelle auf R-VAN fokussiert, da ich bei 3500 und 5004 nicht so recht wusste, wie ich diese gewinnbringend einsetzen kann.
    Als Diskussionsbasis (und zum Lernen) reicht dieser Plan hoffentlich.

    Eine Grundsatzfrage: Wie ist die Strahl-Abdeckung der Rasenfläche richtig? Doppelt, einfach, gemischt oder entweder nur einfach bzw. nur doppelt?
     

    Anhänge

    • Bewaesserungsplanung_PPT__2023_10_08.pdf
      499,6 KB · Aufrufe: 107
    Abdeckung? Gleichmäßig! 3 fach optimal. 2 fach und woanders 4 fach ist nicht optimal.

    Mach bitte ein normales Bild. Da kann ich rein malen…
     
  • Similar threads

    Oben Unten