Bewässerungsplanung für Neubau

  • Post 31. rechte wie linke Seite reichen bis zur Mitte. Passt. Links ein regner zusätzlich. Auch bis Mitte.

    Was ist an regner 5?
    R van geht ab 45 grad. Also mach dort einfach einen mp2000 hin auf 90grad. Mit r van passt das.
    Die 4 natürlich auch ein mp2000.
     
    Neben Regner 5 ist ein Baum, daher der kleinere Winkel.
    Ich habe alles umgesetzt.
    Regner 12 und 18 habe ich entfernt, die 19 etwas nach unten verschoben und den Radius wieder bis zur Mitte vergrößert. Keine Verschlechterung, sodass ich 12 und 18 einsparen kann.

    2023-10-16 22_32_04-Garten Planer – Mozilla Firefox.png


    Wenn ich dem Anschein nach komplett auf R-VAN setzen kann, würde ich also vor dem Verteiler einen Druckminderer einbauen und diese Thema wäre gelöst.
     
  • 11 hat im Nahbereich keinen Gegenspieler. Wenn Schatten ist, wäre es nicht so dramatisch. Ansonsten zwischen 10 und 11 noch einen.

    Falls diese Fläche 2 Kreise benötigt, 16, 1, 10, X und 11 in einen Kreis. evtl noch 7 dazu.

    2,3,4,5,6 in einen...
     
  • Berechne ich den R-VAN Verbrauch anhand der Tabellen mit dem Druck (also Zeile mit 3,4 bar) oder anhand des tatsächlich genutzten Radius? Der Sektor/Winkel ist klar.

    EDIT: Und welche R-VAN Düse (14, 18, 24) nutze ich bestenfalls in Bezug auf den Radius? Lieber die untere Grenze ausreizen oder die obere Grenze (Bsp.: R-VAN14 mit 4,0 m Radius oder R-VAN18 mit 4,0 m Radius)?
     
    Da am Wochenende die Verlegung ansteht, habe ich bereits bestellt (u.a.):
    - 150 m PE-Rohr 32 (Hauptleitung Regner)
    - 100 m PE-Rohr 20 (Tropfer & Wasserhähne)
    - wenige Unidelta Klemmfittinge als Backup

    Weiterhin würde ich jetzt bestellen (Annahme 24 R-VAN Regner + 6 Reserve):
    - 30 Stück Anbohrschelle 32 mm auf 3/4" IG --> Womit bohre ich?
    - 30 m Flexschlauch SPX Rain-Bird
    - 30 Schlauchtülle 3/4" AG auf 13 mm (für Flexschlauch)
    - 30 Schlauchtülle 1/2" AG auf 13 mm (für Flexschlauch)

    Später:
    - Versenkdüsengehäuse für R-VAN
    - R-VAN Düsen
     
  • Berechne ich den R-VAN Verbrauch anhand der Tabellen mit dem Druck (also Zeile mit 3,4 bar) oder anhand des tatsächlich genutzten Radius? Der Sektor/Winkel ist klar.

    EDIT: Und welche R-VAN Düse (14, 18, 24) nutze ich bestenfalls in Bezug auf den Radius? Lieber die untere Grenze ausreizen oder die obere Grenze (Bsp.: R-VAN14 mit 4,0 m Radius oder R-VAN18 mit 4,0 m Radius)?


    Genau. Aber, Druckminderer 3,4 bar. Dann mit 3,1bar am Regner rechnen. 2,8bar, dann Druck 2,5 rechnen.

    Du willst 4m genau? Das wäre die Grenze für den kleinen... Bei vollem Druck... Ich würde den großen nehmen.

    Immer bei allem lieber aufrunden. Winkel aufrunden, Verbrauch aufrunden. Lieber den verbrauch der höheren Angabe nehmen.
    Im Endeffekt musst du leider das ganze doch immer in der Praxis testen. Mit dem Regner ansich, wie auch mit dem Kreis.

    Ich habe keine Anbohrschellen genutzt. Ich habe dort die passenden Fittinge drin. Abgang auf 1/2 bzw 3/4".

    ---->Muffen PE32 solltest du auch bestellen als Backup.

    Ein Entgrater für das PE rohr bitte auch:

    die Schere zum schneiden empfiehlt sich auch:


    Hättest mal lieber einen 14+18+24ner gekauft und ein Gehäuse. Dann kannst du die ganze Geschichte testen vor der 2. Bestellung
     
    Die zweite Bestellung hab ich gestern schon raus geschickt, damit alles rechtzeitig ankommt :rolleyes:

    Die Fittinge waren doppelt so teuer, daher sind es die Anbohrschellen geworden.

    Einen Entgrater hatte ich bei der ersten Bestellung dabei und eine Schere hatte ich schon vorab im Angebot gekauft:
    Yato YT-2231 PVC

    Vergessen habe ich die Muffen (guter Hinweis), welche ich nun nachbestellen muss. In dem Zuge werde ich gleich die drei Düsen und das Gehäuse bestellen.
    Gibt es hier Versionen der Düsen bzw. des Gehäuses? Die Bezeichnungen sind leider häufig unterschiedlich in den Shops.

    EDIT: Welche Schlauchschellen nimmt man für die Schlauchtüllen am Flexschlauch (Stahl oder Edelstahl, Schneckenschellen oder etwas anderes)?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nun habe ich den aktuellen Stand nochmal in 4 Kreise (+ ein Kreis für den Vorgarten) eingeteilt.
    Die Flächen kann ich ohne zusätzliche Kreise nicht ganz voneinander trennen. Damit könnte ich aber leben.

    Auf Fläche 2 ist die Aufteilung auf Kreis C & D etwas durcheinandern. Abhilfe könnte ich schaffen, indem ich statt einem 360° R-VAN18 auf 360° R-VAN14 in der Mitte von Fläche 2 gehe (Radius 4,0 m) und die frei gewordene Kapazität in Kreis D für den Eck-Regner (1,9 l/min) aufwende. Das wäre auch sparsamer hinsichtlich Leitungsverlegung.
    Ist das sinnvoll bzw. grundsätzlich in Ordnung?
    Bewaesserungsplanung_PPT__2023_10_19.png
     
    Servus Kato
    Spät aber doch ein Tipp zu den Tüllen für den Flexschlauch.
    Die Tüllen brauchst du für die Verbindung mit der Anbohrschelle nicht eindichten.
    Ich bohre mit 10 mm Bohrer und mache mir einen Anschlag, damit ich das Rohr nicht auch auf der Hinterseite beschädige oder gar durchbohre.
    Ich setze die Schelle mit dem Gewinde nach oben und nehme dann eine Winkeltülle.
    Den Flexschlauch mit Föhn etwas erwärmen und dann draufschieben.
    Er zieht sich dann zusammen und braucht keine Schlauchschelle.
    LG Herbert
     
  • p.s. Nicht vergessen die Leitungen bevor du die Tüllen einschraubst, durchspülen damit die Bohrspäne herausgewaschen werden.
     
  • Bitte mach die Kreise so, wie es später mit Pool werden wird. Dass du hinten am Pool wo die regner wegkommen es möglichst einfach hast. Auch gleich Tim Pool eine pe 32 Leitung legen.
     
    Vielen Dank für eure Tipps! Das werde ich so berücksichtigen.
    Da unser GaLa-Bauer die Termine nicht halten konnte, ist bisher auch noch nichts verlegt.

    Habt ihr Empfehlungen für Druckminderer (und ggf. einen Filter)? Ist hier eine Kombi aus Druckminderer und Filter empfehlenswert? Ich habe folgendenen Druckminderer raus gesucht: Link

    Edit:
    ergänzende Frage: zu Beginn werde ich von Hand zwischen den Kreisen umschalten, bis die Magnetventile samt Steuerung kommen. Habt ihr eine Idee, wie ich schlau auf die 4 Kreise verteilen kann ohne die Armaturen im Nachgang entsorgen zu müssen, weil sie nicht zu den Magnetventilen passen? Ich hatte so etwas im Blick (ist jedoch schlecht erweiterbar für zusätzliche Kreise etc.) - Link
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum von Hand schalten? Dies Jahr brauchst du nicht Wässern. Die magnetventile müssten mit der Hand zu betätigen sein.

    Die druckminderer kannst du nutzen. Bei mir laufen auch 2. rasen und Tropfer.
    Denk dran, die haben nur 3/4“. Du musst also zum Verteiler auf 1“ kommen. Am Eingang geht ja ein passender Fitting.

    Ich würde immer Filter und druckminderer einzeln kaufen.

    Ich habe einen 10“ Filter mit gaze Einsatz der auswaschbar ist.
     
    Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

    Ich hatte vor, die Verteilung schon zu installieren, um eine Dichtigkeitsprüfung durchführen zu können. Das kann ich natürlich auch einzeln ohne den Verteiler machen.
    Da ich noch nicht weiß, welche Magnetventile ich nutzen werde (Steuerung über KNX), habe ich mit dieser Thematik noch nicht weiter beschäftigt. Die Umsetzung kann ich somit aber auch auf das nächste Frühjahr verschieben und die Zeit bis dahin zur Planung nutzen.
    Das heißt, ich besorge jetzt nur den Druckminderer + ggf. Filter und die notwendigen Adapter/Fittinge, um an das jeweilige PE 32-Rohr anschließen zu können.

    Meinst du mit 10"-Filter so etwas: Link ?
     
    Ja sowas. EBay 25-35€.

    Die Ventile laufen meist mit 24v gleich oder Wechselstrom. Der Spule ist das egal. Netzteil dran und fertig.

    Ich habe 230v Ventile bekommen. PVC Welt verkauft das jetzt aber nicht mehr damit. Und dann mit shellys dran.
     
    Hallo zusammen,

    da unser Gala-Bauer mehrfach nicht aufgetaucht ist, geht es erst jetzt weiter.
    Leider habe ich heute festgestellt, dass unsere Pumpe (letztes Jahr neu gekauft und nach Probelauf trocken eingemottet) einen Riss im Gehäuse hat. Somit konnte ich die erste Dichtigkeitsprüfung der größtenteils begrabenen Leitungen nur mit dem Hauswasserdruck starten.
    Dieser hat aber schon gereicht und bereits im ersten Kreis einige undichte Stellen aufgezeigt.
    Zum einen betrifft das die Verschraubung des Flexschlauchanschluss in der Anbohrschelle (ist ohne Dichtband o.ä. eingeschraubt) und zum anderen die Verbindung zwischen Flexschlauch und Tülle. Den Flexschlauch hatte ich, wie empfohlen, warm gemacht und dann auf die Tüllen geschoben.

    Neben dem Verlust der Pumpe bin ich gerade am verzweifeln aufgrund der vielen undichten Stellen.
    Habt ihr ein paar Tipps, wie ich die Leckagen beheben kann (Dichtband usw.)?

    Im Rahmen der defekten Pumpe, würde ich nun doch auf eine Tauchpumpe wechseln. Könnt ihr eine empfehlen, welche gleiche/bessere Leistungsdaten als der Einhell Hauswasserautomat hat? Preis-Leistung sollte stimmen. Trotzdem möglichst günstig natürlich ;)

    Viele Grüße
     
    Noch eine ergänzende Frage: ich habe den SPX Rain-Bird Regneranschlussschlauch (SPX-Flex) verwendet, dieser ist jedoch komplett hart und steif (vielleicht auch daher undicht in der Verbindung zu den Anschlüssen SBA/SBE). Ist das normal? Da ist nichts flexibel. Eher ein steifes Rohr.
     
    Der Flexschlauch ist schon der richtige.
    Einen Spatenstich sollte er ja aushalten.
    Flexibler als ein PE-Rohr ist er alle mal.
    Du schreibst leider nicht, ob es bei den Verbindungen nur tröpfelt oder spritzt.
    Die Gewinde bei den Schlauchtüllen für den Flexschlauch sind leicht konisch.
    Daher braucht man sie nicht eindichten.
    Durch das erwärmen des Schlauches zieht er sich normalerweise schon schön auf die Tülle.
    Was mir schon passiert ist.
    Durch eindrehen der Schlauchtüllen ohne Gefühl, kann der Kunststoff einen Riss bekommen. Dann spritzt es. 😉
    Da in diesen Bereichen nur Druck während der Bewässerung des Kreises ansteht, sind leichte Undichtigkeiten (Tröpfeln) meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
    Bei lehmigen Boden eventuell eine kleine Drainageschicht Kiesel untergeben.
    Habe schon viele Gärten so gebaut.
    Ich denke du hast alles richtig gemacht.
    Schau dir mal die Kreiselpumpe
    Inox 1300 an.
    Von diesen habe ich schon einige verbaut.
    Läuft und Läuft und Läuft 😉
    Sie muss halt mit ihrer Leistung zu deiner Anlage passen.
     
  • Zurück
    Oben Unten