Bewässerungsplanung für Neubau

Anhänge

  • Bewaesserungsplanung_PPT__2023_10_08.png
    Bewaesserungsplanung_PPT__2023_10_08.png
    432,8 KB · Aufrufe: 86
  • KATO.png


    Du markierst bitte in deinem DVS plan die Sandgrube, rutsche etc als "darf nicht nass werden" Bereiche. Geht auch mit dem Baum.

    ALLE Regner nur auf dem Rasen! Nicht in Hecken etc.

    Beim späteren Poolbereich mittig einen Regner. 360°, musst du später in einen anderen tauschen. Die beiden gelben lässt du erstmal auf 180° laufen. Den 180° von dir lässt du auch. Deine vielen Objekte wie Sandgrube etc werden auch viele Regner verursachen. An der Sandgrube versuch weniger Reichweite. Dann steht da irgendwann PROS30 R14 denke ich. Der läuft dann mit 2,1 bar. Mittig vor der Sandgrube ein 180° mit hoher Reichweite
     
    Danke für deine Tipps!
    Ich hatte das händisch mit Powerpoint erstellt. Ich werde das jetzt nochmal in den DVS Planer übertragen und deine Tipps berücksichtigen.

    Die 3-fache Abdeckung hat den Vorteil, dass in der Praxis keine trockenen Bereichen übrig bleiben?
    Die 1-fache Abdeckung könnte ich ja auch 3 mal so lange laufen lassen.
     
  • Nein.

    Aus der Praxis… diese Strahlregner haben 3 Strahlen. 50, 75 und 100% Reichweite. Im Nahbereich nur Spray, Nebel. Bei geringen Reichweiten kein Problem.
    Deswegen muss der Nachbarregner diesen erreichen.
    Für ausreichend gleichmäßig ist 3 fach anzustreben.

    Lies mal im Forum quer. Vllt verstehst du dann die Details…
     
  • Ich habe den Plan neu im DVS-Planer erstellt und versucht deine Hinweise einzuarbeiten. Ich habe zusätzliche Regner eingeplant, da doch recht viele Flächen braun waren. Die Regnermodelle sind jetzt natürlich nicht mehr die R VAN.

    Über die Leitungsverlegung mit dem nun höheren Verbrauch, habe ich noch nicht nachgedacht. Kreuz und quer sollen die Leitungen im Garten nicht verlaufen.

    Alles in allem, soll sich der Aufwand in Grenzen halten. Mir geht es in erster Linie um eine Arbeitserleichterung. Mit ein paar weniger versorgten Ecken kann ich leben.
     

    Anhänge

    • 2023-10-10 23_31_00-Garten Planer – Mozilla Firefox.png
      2023-10-10 23_31_00-Garten Planer – Mozilla Firefox.png
      206,3 KB · Aufrufe: 119
    Braun ist nicht gleich unterversorgt. DVS hat den Fehler, dass sie das Nahdefizit nicht einplanen.

    Du hast links schonwieder zuviel reichweite.

    Rot gestrichelt ist deine Primärfläche. Im Grundsatz bleiben alle regner auf ihrer Fläche.

    GELB 1+2 sind deine Teilflächen.

    ROT:
    1 weniger Reichweite. Wenn sie beide ggü erreichen passt das.
    2 Teilfläche 2 ->Regneraufbau wie eine 6 beim Würfel. 2 Rückt als 180° nach oben.
    3 ebenso wie 2
    4+5 Eckregner, Reichweite erhöhen. größer 8m passt oder kleiner 8m.
    6+7 Eckregner für Fläche 2
    8 Regner in die Ecke setzen.

    Deine Aufgabe ist es jetzt nach Möglichkeit ALLE Regner in einem Kreis ÜBER 8m oder unter 7 meter zu behalten.

    ABER: bei über 8m nehmen wir 5004 Rainbird. Dabei verbraucht ein 180° Regner das doppelte von 90°. Wenn du 4 versorgen kannst, nehmen wir 4 180° Regner von Fläche 1+2 zusammen in einen Kreis, in anderen 90° Eckregner teilen wir dann logisch auf. Das spart Wasser/Kreise.


    -->Wenn du aus Fläche 1 den linken 180° weiter nach oben setzt, sparen wir vllt die Nummer 7 ein ohne Defizit. Aber nicht beide ggü überschneiden lassen. Das schwimmt dann da alles weg.
    KATO.png
     
  • Danke für deine ausführliche Rückmeldung! Ich werde mich morgen daran setzen, um die Punkte einzuarbeiten.

    Da nächste Woche die Erdarbeiten beginnen und ich wahrscheinlich direkt im Anschluss das PE 32 verlegen muss, möchte ich dieses bereits bestellen. Ist hierbei etwas zu beachten?

    Ich habe folgende im Blick: Link (bei nachträglichen Erdarbeiten sieht man blau ggf. früher) & Link
     
    Verständnisfrage zu den Unidelta-Fittingen: Die sind nur zur Verlegung der PE 32 Rohre gedacht oder auch, um die Regner anzubinden? Zur Anbindung der Regner hatte ich bisher Anbohrschellen auf dem Schirm.

    Zum Plan:
    (y)1 weniger Reichweite. Wenn sie beide ggü erreichen passt das.
    (y)2 Teilfläche 2 ->Regneraufbau wie eine 6 beim Würfel. 2 Rückt als 180° nach oben.
    (y)3 ebenso wie 2
    (y)4+5 Eckregner, Reichweite erhöhen. größer 8m passt oder kleiner (y) 8m.
    --> die 5 ist bisher von Teilfläche 2 abgewendet und im Winkel durch den daneben stehenden Baum begrenzt (der Baum existiert noch nicht, sodass ich nochmal intern kläre, ob wir diesen von der Teilfläche 2 wegschieben können)
    --> ich habe die 5 auf die Würfel-6 Eckposition gesetzt. Durch den Baum wird es ein MP-Corner mit max. 4,1 m Reichweite
    --> Mittig zwischen 4 und 5 sitzt noch ein Regner an der oberen Kante. Diesen habe ich entfernt.
    (y)6+7 Eckregner für Fläche 2
    --> die fehlen jetzt auf Teilfläche 1 (habe ich das richtig verstanden?)
    --> Regner 1 habe ich nach oben verschoben. Sieht nicht so aus, als könnten wir die 7 damit ohne Defizit ersetzen.
    (y)8 Regner in die Ecke setzen.

    Deine Aufgabe ist es jetzt nach Möglichkeit ALLE Regner in einem Kreis ÜBER 8m oder unter 7 meter zu behalten.
    Kein Regner geht über 7 m. Drei Regner haben 7 m Radius (4, 10, 11).
    --> also keine 5004 Rainbird?

    Reichweite der Regner:
    1 = 4,8 m ; 2 = 4,5 m ; 3 = 4,5 m
    4 = 7,0 m ; 5 = 4,1 m ; 6 = 4,5 m
    7 = 4,0 m ; 8 = 5,0 m ; 9 = 5,0 m
    10 = 7,0 m ; 11 = 7,0 m
     

    Anhänge

    • 2023-10-12 20_22_57-Garten Planer – Mozilla Firefox.png
      2023-10-12 20_22_57-Garten Planer – Mozilla Firefox.png
      259,1 KB · Aufrufe: 128
    Rück doch den Baum genau auf die Kante von 6/7.

    Dann kannst du in die Baumscheibe auch regner setzen.

    Natürlich muss bei 6/7 in die obere wie auch in die untere ein regner rein. Wenn das mit 180grad geht, super. Ansonsten 2 nebeneinander.

    Wenn du alles unter 7m machst, musst du unten in der 1 nicht die 6 vom Würfel, sondern mit 2 auf der linken Seite arbeiten. Schön aufteilen.
     
  • Ich meinte Baum 2 mit der Verschiebung.
    Baum 1 soll dort stehen bleiben, da die Sitzgelegenheit auf der Terrasse optisch von der unter der Pergola getrennt werden soll. Baum 1 soll etwas erhöht in einem ummauerten "Hochbeet" sitzen.

    Im Plan habe ich nun Regner 12 und 13 ergänzt, da 180° bei 7 und 6 den Radius begrenzt.

    EDIT: Ich habe jetzt auch noch Regner 14 ergänzt und versucht Kreise (A - F) zu bilden mit max. 16,6 l/min (ich hoffe, ich habe den Verbrauch richtig eingeschätzt)

    2023-10-12 22_44_58-Garten Planer – Mozilla Firefox.png


    2023-10-12 23_01_16-Skizze_GaLa_Bau_neu__2023_09_09 - PowerPoint.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zwischen 10 und 12 meinte ich 2 Regner.

    Was willst du denn nun nehmen? R Van oder MP Rotator? Man kann auch je Kreis eine Marke verbauen. Wenn du ohne Probleme beide verwenden willst, müssen die 3000der gg 2000 getauscht werden. Egal ob du R van oder Rotator nimmst.

    Wenn zwischen 6 und 7 der Baum in einem Hochbeet sitzt, werden die Regner auch nur bis zum Rand ausgerichtet. Ggf dann mit weniger Reichweite auch statt 2+3 auch wieder jeweils 2 rein. Schau dir das an, ob es so besser ist.

    Ich würde die Kreise anders bilden. Und zwar ähnlich wie wir jetzt die Flächen gebildet haben.

    Oben die Seitenstreifen einer, Fläche 1 und 2 nach Bedarf 1-2 Kreise. Der Rest GWH etc auch einer.

    13 weiter nach rechts rücken. Linie Sandgrube.

    Wenn du ins Hochbeet vom Baum einen Regner für die Fläche 1 setzt, kannst du 12+13 im Nahbereich bedienen. ICH würde auf den mittigen verzichten...
     
    Zwischen 10 und 12 meinte ich 2 Regner.
    Wenn du ins Hochbeet vom Baum einen Regner für die Fläche 1 setzt, kannst du 12+13 im Nahbereich bedienen. ICH würde auf den mittigen verzichten...
    --> Ich habe den mittleren Regner einmal raus geschmissen und dann die Würfel-6 mit drei zusätzlichen verglichen. Bringt keine Verbesserung. Das Defizit in der Mitte wird nur größer.
    --> am besten sieht die Würfel-6 + dem mittigen Regner aus
    2023-10-13 23_22_43-Garten Planer – Fläche 1.png

    Wenn zwischen 6 und 7 der Baum in einem Hochbeet sitzt, werden die Regner auch nur bis zum Rand ausgerichtet. Ggf dann mit weniger Reichweite auch statt 2+3 auch wieder jeweils 2 rein. Schau dir das an, ob es so besser ist.
    --> bringt ebenfalls keine Verbesserung

    (y) 13 weiter nach rechts rücken. Linie Sandgrube.

    Für die Kreise habe ich eine alternative Aufteilung erstellt. Die Aufteilung ist flächenbezogen etwas besser, jedoch sind die Verlegewege aufwendiger. Damit kein zusätzlicher Kreis notwendig ist, habe ich den Streifen an die Fläche 2 dran gehangen.
    2023-10-13 23_01_26-Skizze_GaLa_Bau_neu__2023_09_09 - PowerPoint.png


    Ich würde auf R-VAN setzen, da ich die Verbräuche anhand der R-VAN-Tabellen bestimmt habe und bereits mehrere Empfehlungen in diese Richtung gingen.
    Die MP3000 könnte ich im DVS-Planer auch gegen MP2000 tauschen. Der reduzierte Radius macht keinen großen Unterschied. Auf die Regnerbezeichnungen hatte ich weniger geschaut. Mehr das ich unter 7 m bleibe, um ausschließlich R-VAN nutzen zu können (mehr Reichweite als 7 m bringt aber auch an keiner Stelle Vorteile).
     
    Ich musste bei 2 Stück nebeneinander den Radius reduzieren, um nicht aufs Nachbargrundstück und Fläche 2 zu kommen. Dadurch macht der Planer die automatisch zu MP1000.
    Oder kann ich irgendwo das Modell manuell eingeben?
     
    Zwischen 10 und 12 habe ich zum Probieren statt einem (Regner 1) nun zwei Regner positioniert, welche die linke Kante der Fläche 1 abdecken. Damit diese beiden nicht über Regner 12 (also in Fläche 2 hinein) und Regner 10 (zum Nachbarn) hinaus sprühen, musste ich den Radius reduzieren.

    Wenn ich rein auf R-Van setze, reguliere ich dann eingangs den ganzen Kreis oder jeden Regner einzeln?
     
    Beitrag 31:

    Regner 1 bleibt ein 2000. ruscht nach unten bis Radius an 10 reicht.

    Regner 7 Reichweite bis zum Hochbeet vom Baum. Versuch den auf 180 grad zu machen.

    Zwischen 1 und 12 kannst du noch einen regner machen, auch 2000, der auch etwas über die 7 reichen darf.

    Generell ist eine kleine Überschneidung von gern 30-50cm bei diesen regnern anzustreben.

    Hast du einen solchen regner in Funktion gesehen, weißt du warum.

    Die regner werden alle über einen druckminderer geregelt. Getrieberegner 2-2,5 bar. R van und mp r um 3 bar.
    Der druckminderer kann auch vor dem Verteiler verbaut werden. Funktioniert dann für alle Kreise. Kostet inkl fittinge 20-30€. Normales Gehäuse r van 3€. Reguliertes Gehäuse etwa 10€. Mit 3-4 regnern hast du das also raus…
     
    Hab ich alles umgesetzt.
    Jetzt habe ich bei Position 7 / 12 zu viel Wasser. Weil dort 7, 12, 15, 16 ankommen. 7 doppelt mit 180° den Bereich von 12 komplett.
    Ich habe die 17 Richtung Fläche 1 verschoben und den Radius vergrößert. Das hilft der Fläche.

    2023-10-15 21_28_32-Garten Planer - Fläche 1.png
     
    Schau doch mal , warum im 31er Post rechts und links jeweils bis zur Mitte reicht…

    Verstehst du?
     
  • Zurück
    Oben Unten