Bei Opitzel im Garten

Schon Ende August sind die Blüten-Knospen fast fertig ausgebildet.
Blütenblätter, Staubblätter auch Farbpigmente sind bereits vorhanden.
Die Knospe ruht anschliesend, um nach ausreichender Kälte im Frühjahr aktiviert zu werden.
Bei Barbarazweigen, zum richtigen Zeitpunkt geschnitten und in Wasser gestellt, werden durch die Wärme im Zimmer die Blühhormone aktiviert und die Knospen öffnen sich nach ca. 20 Tagen.
Das ist die Zeit die der Trieb dafür benötigt.
Am 4. Dezember geschnitten, ergibt bis Weihnachten exakt die richtige Zeitspanne, die eine Knospe durchschnittlich braucht, um nach der Aktivierung sich zu öffnen.

Forsytia und alle Obstgehölze gehen auch gut

Grüße vom "Schlaumeyer" ;)


@Galieo , was möchtest du uns mitteilen?

Für den klassischen Barbara-Zweig nimmt man Kirsche, da passt das mit den 20 Tagen - also vom Barbaratag am 4. Dezember bis Weihnachten. (Das klappt nur, wenn es schon Frost gegeben hat, sonst zickt die Kirsche gerne schon mal, ist aber nix Neues.)

Andere Zweige brauchen definitv unterschiedlich lange, bis sie blühen. Und darum ging es. Nicht alle haben eine Kirsche vor der Tür, die sie schneiden können.
 
  • Hier gibt's dieses Jahr nichts zu schneiden ... die Forsythien und andere Sträucher auf den Stock gesetzt, der Kirschbaum längst so groß, dass ich nicht mehr an die Zweige komme ... blöd. :(
     
  • Ich habes vergessen Zweige zu schneiden :ROFLMAO: aber mir läuft der Sabber im Mund zusammen bei dem Anblick des Lebkuchenhauses :love:
     
  • Wir beide sind keine Vegetarier, aber was die aufgeschnittenen Tomaten betrifft, stehen wir an Tubis Seite.
    Die Thüringer sind von Natur und Tradition her meist fleischfressende Organismen, aber ....
    Man sollte sich stets vielseitig mit "seiner Umwelt auseinandersetzen".:D
    Der Rost ist in einem Thüringer Haushalt zwar heilig, aber durchaus kein alleiniges Bratwurst- El dorato mehr, eher zunehmend in den letzten Jahren vielseitigen Genüssen aufgeschlossen.
    Zünftig dominiert natürlich nach wie vor das "eine unwiderstehliche Aroma."
     
    Prost Neujahr auch dir, bester Opitzel, dir und deiner Lieblingsperson. :)

    Möge es ein gutes, freundliches und samtpfotiges 2021 für euch werden. Das können wir überhaupt alle gebrauchen, gell?

    Hab eben die neuen Kalender in diversen Räumen aufgeschlagen. Da hat man gleich eine neue Portion Zukunft vor sich. :giggle:
     
  • Haha, wir sind das Paradebeispiel für verschobene Zeitabläufe. Das hat was mit unseren Arbeitszeiten zum Abschluss unseres Erwerbslebens zu tun, die in der Regel von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr andauerten. Selbständig heißt ja selbst und ständig. Das kann man für sich auch als Rentner akzeptieren, zumal die FS- Nachtprogramme viel interessanter geworden sind als die normale Kost.
     
    Wie geht es Euerm Grillrost?
    Ehrlich, wer hat dieses Jahr schon "angegrillt"?
    Bei mir erfolgte dieser feierliche Akt meist am 1.Januar oder zumindest am WE der ersten Januarwoche.
    Begreiflicher Weise ist heuer alles anders.
    Denn wenn der Rost erstmals im Jahr glühte, war ein Familientreffen üblich.
    Das bürgerte sich ein, seit die "politische Wende 1989" in ihrer Folge
    viele mitteldeutsche Familien aufgesplittert hat.
    Sehr viele junge Leute zogen nach dem mitteldeutschen Arbeitsmarktchaos branchenunabhängig der Arbeit hinterdrein.
    So auch aus unserer Familie.
    Und wer in Bayern und Hessen Fuß gefasst hatte, einen neuen Lebensmittelpunkt errichtet, einen neuen Freundeskreis gewonnen und womöglich eine Familie gegründet hat, kommt auch nicht mehr zurück.
    Jetzt, in Corona- Sperrzeiten, fiel das Angrillen freilich aus.
    Wir beiden Alten haben so einen kleinen runden Tischgrill mit Gebläse,:grinsend:
    aber mit Holzkohle, den wir auch allein in Brand setzen können, wenn die
    Vereinsamung zum Dauerzustand wird
     
    Das kleine raffinierte Grillgerät hat ja nur eine begrenzte Kapazität, gerade ausreichend für zwei Normalverbraucher auf dem "Altenteil".
    Aber es verhilft uns zu echtem Holzkohle- Grillgenuss.

    IMG-20210106-WA0011.jpg


    Ja, wenn die ganze Mannschaft dabei ist, liegen meist 30 Würste auf dem Rost.
    Ob das heuer noch einmal etwas wird??
    Die deutsche Epidemie- Politik versackt ja inzwischen in den Dimensionen der Verkehrsprojekte von Stuttgart oder Berlin- Schönefeld. Vielleicht sollte man es doch einmal mit Fachleuten probieren?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute nachmittag sah ich auf dem Supermarktparkplatz einen tapferen Burschen aus nem Qashqai schreiten: dessen gutbepelzte Beine steckten: in nix. Die obere Beinhälfte trug Bermudas, doch kurz oberhalb der Knie war Schluss mit Textil. Nach unten ging's dann bloß mit schütterem Eigenfell weiter, bis endlich die Turnschuhe anfingen.

    Wir hatten 0,5 ° C.
     
    Danke, Frau Spatz, für die Hauptrollen in Deinem Kopfkino! :love:
    Aber nein! So weit hat uns die Gier nach Thüringer Bratwurst noch nicht angeheizt. Und da allein zu stehen, ist auch nicht das gewünschte Erlebnis.
    Wir warten, bis die Lockdowns abgeklungen sind und wieder Sachlichkeit eingekehrt ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten