Bei Opitzel im Garten

Barbara- Tag!
Denkt Ihr daran, dass am 4. Dezember Barbaratag ist?
Ihr kennt sicher die Sage von der heiligen Barbara und habt bereits
die Zweige ins Auge gefasst, die Euch mit ihrer Blüte um Weihnachten erfreuen sollen. Am Barbaratag sollten siegeschnitten werden.
Nach einem warmen Wannenbad über Nacht
können sie in die Vase.
Bei uns herrscht heuer leider Abstinenz, weil wieder ein kleiner Schnellläufer durch die Räume wirbelt: Unser jüngster Urenkel ist dabei, die große weite Welt à tempo für sich zu entdecken.
Wehe, wenn ihm etwas im Wege steht!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Pyro du warst schneller :)
    Ich dachte man muss Kirsche nehmen wegen der Zeit die sie braucht von Knospe zur Blüte im warmen
     
  • Abweichend vom sonst in Deutschland üblichen Dienstplan des St. Nikolaus sucht er in unserer Region Südthüringens die Kinder seit Jahrhunderten jeweils am ersten Mittwoch im Dezember heim, heuer also bereits am 2.12.
    Mein Foto belegt, dass sein hiesiger Name H E R R S C H E K L A S heute keinesfalls mehr so schlimm aufgefasst wird. Herrscheklas leitet sich ab von "herrischer Klaus", der einst mit seinem Begleiter Knecht Ruprecht mit der Rute für schlecht geratene Kinder und dem Sack voller Belohnungen durch die Lande gezogen sein soll. Auf jeden Fall waren beide in meiner Kindheit noch absolute Autoritäten.

    39975303ya.jpg


    Ob er heuer kommen wird?
    Zumindest ist unser Herrscheklasmarkt ab kommender Woche bis jetzt noch nicht abgesagt!
    Mit unserem Herbstmarkt wurde ja vor wenigen Wochen ein "coronafestes" Modell kreiiert, das sehr überzeugend war. Vielleicht hilft's!!
    Drückt uns die Daumen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Übrigens finde ich es putzig, dass ausgerechnet in unserem Städtchen und unserer Region, wo Luther in unserer Stadtkirche St. Georg mit der heute noch angewandten Bekenntnisschrift der Evangelen an die Weltöffentlichkeit trat, die Sympathiefigur der Weihnachtszeit in Gestalt des katholischen Bischofs Nikolaus von Myra erscheint. Als guter Psychologe hatte Luther erkannt, dass es nach der Verbannung der katholischen Kirchenheiligen aus den protestantischen Kirchen besonders für die Kinder einer solchen bedurfte: Er erfand flugs das Christkind.
    Und putzig finde ich auch, dass das Christkindel heute eher in den katholisch dominierten Gegenden populär ist. Was wäre Weihnachten in Nürnberg ohne das Christkind?
    Die Sympathien des Volkes unterschieden sich eben seit alten Zeiten schon oft von den Vorgaben der "Vortänzer".:love:
     
    Weiß ich leider nicht. Die Andenkirsche bleibt lange keimfähig. Die ging jahrelang (bestimmt 4-5 Jahre)immer wieder irgendwo in meinem Garten auf.
    Angeblich soll die rote Lampionblume nach der Aussaat aber erst im 2. Jahr blühen.
     
    Nabend, ich kann Pepinos Schreiben nur bestätigen. Einmal angepflanzt und sie kommt jährlich irgenwo raus..
    Allerdings muss ich sagen, daß meine Lampionblume sehr schön aussieht. Gruß
     
    @Pepino, darauf spekuliere ich, weil Samen anderer Nachtschattengewächse ja auch lange haltbar sind.
    @M19J55 , die Farbkraft einer kleinen Ansammlung hat mich heuer darauf aufmerksam gemacht, und mit diesem Pfund will ich so schnell wie möglich wuchern.
     
    Ihr glücklichen, hier wollen die Lampionblumen nicht bleiben, hab schon gesäht, gekaufte oder bei Bekannten (wo sie wuchern) ausgebuddelte Pflanzen gesetzt, aber spätestens im 3. Jahr sind sie wieder verschwunden :cry:
     
  • Zurück
    Oben Unten