Bei Opitzel im Garten

  • Erik, ich müßte mir Deine Clivie mal rauskopieren, und das Bild meiner Clivie zeigen !
    Sie blüht jetzt schon das dritte Jahr erfolgreich mal wieder nicht :augenrollen:
     
    Mei, Anne, gibt's das auch? :fragend:

    Hier im Haus wohnt eine Clivie (die war vor mir hier), die aus dem Blühen praktisch nicht rauskommt. Sie gehört meiner Schwester und wird umfangreich vernachlässigt. Selten Wasser, und das noch völlig unregelmäßig, steht an einem Südfenster, also mal zu heiß und mal zu kalt, seit Jahren nicht umgetopft, und gedüngt wird sie auch nie. Das Teil macht Blüten über Blüten, zu meiner totalen Verwunderung. Ich hab schon den Verdacht, dass die aus Hass und Rache blüht. Anders kann ich's mir nicht erklären.
     
  • Mei, Anne, gibt's das auch? :fragend:

    Hier im Haus wohnt eine Clivie (die war vor mir hier), die aus dem Blühen praktisch nicht rauskommt. Sie gehört meiner Schwester und wird umfangreich vernachlässigt. Selten Wasser, und das noch völlig unregelmäßig, steht an einem Südfenster, also mal zu heiß und mal zu kalt, seit Jahren nicht umgetopft, und gedüngt wird sie auch nie. Das Teil macht Blüten über Blüten, zu meiner totalen Verwunderung. Ich hab schon den Verdacht, dass die aus Hass und Rache blüht. Anders kann ich's mir nicht erklären.

    Die selber Unachtsamkeits-Verhältnisse herrschen auch hier und sie blüht nicht. Wahrscheinlich fehlt die Rache und der Hass.
     
  • Meine GdT schwört darauf, mit Kompostieren zu drohen: " Du garstiges Komposticum wegwerfum, wenn Du nicht blühst, ziehst Du um in den Komposter!!!".
    Das hat so manches Mal geholfen.
     
  • Erik, ich müßte mir Deine Clivie mal rauskopieren, und das Bild meiner Clivie zeigen !
    Sie blüht jetzt schon das dritte Jahr erfolgreich mal wieder nicht :augenrollen:

    Meine GdT schwört darauf, mit Kompostieren zu drohen: " Du garstiges Komposticum wegwerfum, wenn Du nicht blühst, ziehst Du um in den Komposter!!!".
    Das hat so manches Mal geholfen.

    Derlei Drohungen scheinen zu wirken :)
    Meine Clivia hab ich ja sozusagen gerettet. Bei einem Spaziergang damals noch mit meiner Gina hab ich die gefunden und mit heim genommen und bisschen gepäppelt und bald darauf hat sie geblüht. Sie blüht bis jetzt verlässlich 2x pro Jahr, hat auch schon ein Kindel gebracht, das nun bei meiner Tochter wohnt und derzeit bringt sie mir wieder 2 Kindel.

    Ich denke, die blüht einfach aus Dankbarkeit, dass ich sie vor dem sicheren Trocknungstod gerettet habe.

    Dafür im Gegensatz zu meiner Amaryllis, die hat drei Jahre lang nicht geblüht und ich habe ihr gedroht, dass sie fliegt, wenn sie nicht blüht. Seitdem tut sie das und jetzt sehe ich wieder, dass nur Blattspitzen aus der Zwiebel kommen, ich habe ihr wieder gedroht, wenn sie nicht blüht, dann wars das jetzt, hab eh nur begrenzten Platz auf meinen Fensterbrettern. Bin mal gespannt.
     
    Die Clivia meiner Oma blüht auch regelmäßig, sie hatte mir damals gesagt die muss man mal trockener halten und nachts etwas kühler dann blühen die ,hat auch geklappt.
    Nun hat sie mir 2 Kinderchen geschenkt und die eine blüht auch seit ihrem 2. Lebensjahr aber die andere nicht.
    Stehen ja alle gleich von der Temperatur und bekommen auch alle gleich Wassergaben, also das muss noch an was anderem liegen....
    Sollte ich der zweiten auch mal drohen ? :grinsend:

    Da fällt mir gerade ein ich hatte ja gesehen das man wenn an dem verblühten Stiel eine grüner Knubbel kommt warten soll bis der rot wird wie eine Kirsche und den dann aussäen kann (Saat)um eine neue C. zu bekommen.
    Hab da bei einer gemacht, hat über ein Jahr gedauert bis der rot war aber hat geklappt, irgendwann konnte ich den abnehmen aber gekeimt hat nix,
    also Tipp besser auf Kindel warten.
    Dauert zu lange......
     
    Spaß beiseite, wenn es um das Weiterleben von Pflanzen geht.:grinsend:
    Da bei uns die Clivien in unterschiedlich temperierten Räumen stehen, müssen wir auch im großen Wohnzimmer im Erdgeschoss länger warten als in unserem "Refugium". Gießen mit angewärmten Wasser hilft dann recht gut, auch wenn mal der Blütenstängel "stecken bleibt", also kurz bleibt.
     
    Bei uns regnet es schon wieder seit Tagen ununterbrochen.
    Die Weltcup- Tage in Oberhof sind vorbei, und auch dort hat es Akteure wie Sportbegeisterte am Sonntag satt durchnässt. Wunderbar, dass weder starker Schneefall noch Regen am Schlusstag die Rekordzahl von mehr als 65.000 Besuchern beeinträchtigt haben.
    Aber es gibt noch etwas Wunderbares zu vermelden:
    Die Quellen in und um meine Heimatstadt begannen wieder zu sprudeln.
    Das Grundwasser funktioniert wieder.
    Der Boden, der rund 80 cm tief ausgetrocknet war, hat das schön langsam anfallende Schmelzwasser aufsaugen können, sodass unsere örtlichen Bergflüsse nicht gefährlich angeschwollen sind.
    Außerdem vermeldete unsere Talsperrenverwaltung, dass die verbliebenen Wasservorräte bereits um etwa 20% gewachsen sind. Aber es muss noch lange und intensiv regnen, bis das Wasserdefizit des Sommers ausgeglichen ist. Die in den Höhenlagen noch großen Schneehöhen allein reichen dafür nicht aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Quellen in und um meine Heimatstadt begannen wieder zu sprudeln.
    Das Grundwasser funktioniert wieder.
    Sieht Du, was des einen Freud, ist des anderen Leid :sneaky:
    Hier ist es schon wieder so nass, daß mein Entwässerungsgraben es schon nicht mehr schafft, das Wasser
    meines Grundstücks aufzunehmen. Wenn ich über meinen Rasen gehe, quatscht es schon wieder
    unter den Schuhen .
    Aber das geht ja auch wieder vorbei , ändern können wir ja sowieso nichts. (y)
     
  • Oh... ich glaube, ich muss meinen Freund morgen mal bitten, in den Brunnen zu schauen, ob man schon sehen kann, dass der Grundwasserspiegel am Steigen ist.
     
    Hallo !

    Ich habe jetzt mal einen Radiobericht gehört von einem Bodenkundler. Der sagte, es müßte 8 Wochen durchgehend sanft regnen, damit der Grundwasserspiegel da wäre wie vor dem heißen Sommer. Da war ich schon sehr geschockt. Das hätte ich nicht gedacht, das es so schlimm ist. Wenn man bedenkt wenn es 200 l regnet pro qm, dann sind das im Boden erst 20 cm Feuchtigkeit. Das wird ja sofort weggesaugt, da kann ja nichts nach ganz unten kommen. Es ist ja eigentlich logisch.

    lg elis
     
    Hier sind die Flüsse wieder gut voll und der Boden matscht auch mittlerweile, hat hier viel geregnet die letzten Wochen, ich denke das war sehr gut für die Natur auch wenn es mich pers. genervt hat.
     
    Fünf Wochen steht unsere kegelförmige Azalee nun schon in unserer Wohnküche unter recht unterschiedlichen Temperaturbedingungen, zunächst als "Mini- Weihnachtsbäumchen" und jetzt als stimmungshebender neutraler "Freudenspender".
    Die Blühfreude der Azaleen werden wir uns mit weiteren Pflanzen genießbar machen!
    20190117_160533.jpg
     
    Das finden wir auch, Christa.
    Und deshalb schauen wir in der kommenden Woche nach weiteren Formen und Farben der Azaleen aus.
    Unsere Möglichkeiten für blühende Zimmerpflanzen in dieser Jahreszeit sind leider bemessen.
    Warm/trocken oder kühl, normale Luftfeuchtigkeit, jedoch nicht am Fenster. Daher umfasst unser "Sortiment" außer den Azaleen nur Amaryllis und Clivien.
    Anthurien und die geläufigen Phalaenopsis mögen wir beide nicht allzusehr.
    Christusdorn u.a. stachlige Euphorbien scheiden auch aus wegen unseres lebhaften Urenkelchens.
    Habt Ihr einen heißen Tipp ??
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute ist laut GP- Kalender "St. Pauli Bekehrung". Hierzulande sind die Kirchenheiligen relativ wenig populär, aber der Tag gilt als Lostag:
    "Pauli Bekehr - der halbe Winter hin, der halbe her."
    Die Hälfte der kalten Jahreszeit soll damit vorbei sein.
    Klingt das nicht gut???
     
  • Zurück
    Oben Unten