Bei Opitzel im Garten

  • @ Chrisel,
    schön wär´s, aber da kommt schon noch einiges!
    @ Opitzel
    Halbzeit, man siehts am Wetter, Tagsüber Plus Grade und Nachts Minusgrade, :poop: Wetter für meine Freilandsukkulenten und Alpine Pflanzen ! Lieber gleich leichten Dauerfrost und/oder geschlossene Schneedecke!
    Das momentane Wetter ist sehr Pflanzenunfreundlich, aber sehen wir es positiv, der nächste Frühling kommt bestimmt :zwinkern:
     
  • Voriges Jahr hatte ich die Gefäße mit den Succulenten meist unter die Dachkante des Wäschedachs gestellt, wo im Sommer auch die Tomatenkübel stehen.
    Heuer stehen sie im Freien, und das tut ihnen offensichtlich auch nicht gut.
    Warten wir es ab.
    Ich will im Frühjahr ohnehin einiges neu arrangieren.
     
  • An Opitzel!
    Da ab 15. Januar die Sonne im Steinbock (kälteste Region des Tierkreises) steht bis zum 14. Feb., ist es kalt u. könnte auch noch Schnee geben.
    Ab 15. Feb. geht die Sonne in den Wassermann (Lichtsternbild) u. da kann man mit viel Sonnenschein rechnen u. es wird wärmer. Das ist alljährlich so mit geringfügigen Abweichungen. . Davor war die Sonne im Schützen, das ist ein Feuer-Sternbild, was Wärme bedeutet. Und deshab habe wir an Weihnachten meist keinen Schnee.
    Allso: noch etwas Geduld mit dem Frühling. Winterliche Grüße!
     
  • Deine astronomischen Schlüsse finde ich sehr interessant, und ich werde mich auf diesem Gebiet schlauer machen, Eisenkraut?
    Du sagst, dass diese Kausalitäten alljährlich mit geringfügigen Abweichungen wirken - bedeutet das, dass diese Konstellationen auch in größerem kosmischen Rahmen nicht gegeneinander verschoben werden??
     
    Die Kübelinhalte sind sehr durchlässig, Pyromella. Da passiert wenig.
    Das heißt, Du hast mich an einen Kübel mit Hauswurzen erinnert, bei dem das tatsächlich geschehen könnte.
    Ich hatte beim Pflanzen keinen groben Sand zur Hand und habe Spielsand verwendet.
    Ja, da werde ich morgen retten, was zu retten ist, und ihn unter Dach stellen.
     
    Lieber Opitzel!-( bedeutet das, dass diese Konstellationen auch in größerem kosmischen Rahmen nicht gegeneinander verschoben werden??-Zitat-)
    Ich kaufe alljährlich den "Aussattagekalender von Maria Thun", darin ist alles erklärt. Ich gebe auch zu diesem Thema "Nachhilfe-Stunden.".Letzte Nacht hat es wieder geschneit 30 cm. Fals Du dabei ewtas nicht verstehst, kannst Du mich jederzeit fragen.
    Winterliche Grüsse von Eisenkraut
     
    Herzlichen Dank,Eisenkraut,
    und diesen Aussaattagekalender werde ich mir beschaffen.
    Leider ist der Wert der Volksweisheit Bauernregeln bereits im 19 Jahrhundert stark gemindert worden, indem sich die Verleger der damals populären "Almanache" einen Teufel darum scherten, in welcher Region die jeweiligen Bauernregeln durch langjährige Wetterbeobachtungen entstanden waren. Da wurden spezielle Zusammenhänge aus dem Rheinischen Tiefland eben kess auch auf den Bayerischen Wald übertragen. Der Umsatz war dabei das Einzige, was stimmte.
    Dort konnten sie aber kaum zutreffen, denn universelle Aussagen gibt es nur wenige, wie etwa zum Siebenschläfer.
    Da hilft bestimmt der Hintergrund Deines Kalenders weiter.
     
  • Eisenkraut, ich bekomme am Donnerstag die Broschüre zu den Konstellationen von Maria Thun. Da ich nur noch Kräuter und Tomaten ziehe, ist mir "der Hintergrund" wichtiger sls der Kalender.
    Schönen Dank für den Tipp, ich brauche das Bekanntwerden mit für mich Neuem so nötig wie meine Herztabletten!!:D
     
  • Hallo Opitzel !

    Ich arbeite schon seit vielen Jahren nach den Mondkalender von Maria Thun. Die hat dieses Wissen wissenschaftlich begleitet bewiesen. Du brauchst selber nur mal Zwiebeln zum falschen Zeitpunkt ernten, Du wirst Dich wundern, wie schnell die auswachsen. Oder Salat zum falschen Zeitpunkt setzen. Der macht keinen Kopf. Ich habe eine Freundin (eine Ärztin), die schulmedizinisch ausgebildet wurde. Wir kauften zusammen Salatpflanzen, diesselbe Sorte. Sie pflanzte ihn gleich, ich sagte "ich pflanze ihn erst am Sonntag, da ist Blatttag", sie machte sich über mich lustig. Dann kam sie eines Tages, wollte meinen Salat sehen, der war schön gewachsen, hatte herrliche Köpfe. Sie stand da mit großen Augen, erzählte mir, ihrer ist schon ausgewachsen. Ich sagte ihr "weißt noch wie du mich ausgelacht hast, wie ich von Blatttag geredet habe".... Hinterher hat sie mich immer gefragt, wann ist Salattag.... Ich denke da immer an die Holzhäuser, die es schon Hunderte von Jahren gibt, die haben das Holz immer nach dem Mond geschlagen, das alte Wissen ist leider stark verloren gegangen. Der moderne Mensch denkt immer die Alten waren blöd.....

    lg elis
     
    elis, vielleicht bringt es gerade mein Alter mit sich, dass ich jedem neu erreichbaren Wissenserwerb offen gegenüberstehe.
    Deine bemerkenswerten Erfahrungen mit der Terta preta und Eisenkrauts Berücksichtigung astronomischer Konstellationen fordern mich gegen die Tendenzen, sich auch geistig " zur Ruhe zu brgeben", heraus.
    Und darüber bin ich sehr froh, besonders wenn mich meine Physis begrenzt.
     
    PS: Elis, ein lieber langjähriger Nachbar in meinem langjährigen Wohnort Brotterode auf dem Kamm des Zhüringer Waldes war ein selbständiger Klempnermeister, der sich intensiv mit der handwerklichen Struktur seines historischen Fachwerkhauses befasst hatte. Das Haus war knapp 500 Jahre alt und war das älteste, das den historischen "Großen Brand" von Brotterode 1896 überdauert hatte.
    Er war der einzige weit und breit, der durch profunde Fachkenntnisse die sachgemäße Demontage und den originalgetreuen Wiederaufbau historischer Fachwerkhäuser begleiten konnte. Ein Klempnermeister!
    Soviel zu meiner verhaltenen Haltung gehenüber in den Medien hochgejubelten und sehr oft selbsternannten "Experten".
    Und ja, ich bin ein Fan der Eisenkrautschen Wissensoffensive!
     
    Das ging aber schnell, Eisenkraut!
    Heute halte ich die Broschüre von Maria und Matthias Thun bereits in der Hand.
    Die Lektüre für das angekündigte unangenehme Wetter ist gesichert.
    Ich habe mir das Heft zur Konstellationsforschung ausgewählt, weil ich die Zusammenhänge kennenlernen möchte. Ich habe ja schon gesagt, dass der Nutzpflanzenbau bei mir auf dem Schmalspurgleis steht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich "erforsche" zunächst ein mir nur vom Hörensagen bekanntes Terrain, Rosabelverde.
    Ich ziehe ja an Nutzpflanzen nur noch Tomaten und meist mediterrane Kräuter, sodass Du wohl nur wenige praktischen Auswirkungen registrieren könntest.
    Mich interessiert halt das Thema, und die Tatsache, dass unsere Eisenkraut das seit langer Zeit praktiziert, lässt es mir in neuem Licht erscheinen. Da muss doch "was dran" sein.
    Zunächst also: Schlechtwetter- Lektüre und mentale Einstellung auf den Frühling.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Opitzel! Ich freue mich., dass Du den richtigen Kalender bereits in Händen hältst.
    Zum Lesen ein paar Tipps:
    1) Wie sieht es am Himnel aus, u. auf was kommt es in Bezug auf die Pflanzenwelt, u. gleichwermassen auch auf das Wetter an? Dazu braucht man nicht unbedingt viele Pflanzen anziehen. Wetter beobachten u. vorhandene Pflanzen beobachten, Insekten beobachten, genügt.
    2.) Stelle Dir unsere Glaxie vor u.wo befindet sich unser Sonnensystem? Was machen die Planeten,
    was ist der Tierkreis? Was sind die 4 Elemente? Dazu eventuell noch Bücher ausleihen aus der Bücherei.
    3.)Eventuell die Bezeichnungen u. Namen der Planeten , Tierkreisbilder u. Elemente einprägen. Wenn man oft in den Kalender schaut, geht das automatisch. Das gehört eigentlich alles zur Allgemeinbildung,- aber leider lernt man das nicht in der Schule.
    4.) Warum gibt es verschiedene Himmnelskalender, die datumsmäßig voneinander abweichen?
    5.) Feinheiten im Kalender, was sind Trigone, Opossitionen u. was bedeuten die sonstigen Zeichen?
    6.) Immer wieder in den nächtlichen Himmnel schauen, eventuell mit einer drehbaren Himmelskarte.

    Wenn Du das alles Punkt für Punkt nacheinander bearbeitest un d niemals alles auf einmal wissen willst,
    dann macht das Beobachten Freude, u. Du bekommst so langsam ein Gespür, was Sache ist. Man muß sich dieses Wissen wirklich erarbeiten. Laß Dich nicht verwirrern von der Vielfalt unseres Sternenhimmnels!
    Dieses Thema könnte Dir ein Lebenlang gefallen.

    Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Eisenkraut
     
    Liebe Eisenkraut, ich bin Dir für die methodischen Hinweise sehr dankbar.
    Eine solche drehbare Himmelskarte aus starker tranparenter Folie besitze ich noch aus früheren Zeiten, jetzt wird sie sich bei mir bedanken, dass ich sie so lange aufgehoben habe.:LOL:
    Ohne Zweifel werde ich bei Dir und Elis, die auch "nach dem Mond" gärtnert noch des öfteren mit Fragen vorstellig werden.
    Ich freue mich über Eure freundlichen Angebote.
     
    Eisenkraut, das miserable nasskalte Wetter des Wochenendes hat mir geholfen, mich bei Maria Thun ein Bisschen einzulesen, so dass ich etwas grobe Übersicht gewonnen habe.
    Zum Verständnis fehlen mir allerdings noch die Definitionen etlicher Fachbegriffe, was ja Dank Tante Google heutzutage kein Problem ist. Die Aussagen über die Konstellationen mit meiner alten Sternkarte zu verbinden, fällt mir vorerst auch nicht leicht.
    Jedenfalls verlasse ich mich jetzt auf Euch beiden honorigen Praktiker, gehe davon aus, dass da "etwas dran ist" und werde Frau Thuns Empfehlungen so gut ich es vermag anwenden.
    "Versuch macht kluch"!!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten