Bei Opitzel im Garten

Weißt Du, Eva- Maria, vielleicht etwas darüber, dass die Beschreibungen der Blattansätze so unterschiedlich sind?

Moin Erik,
sorry...... aber da muss ich leider passen.
Habe selber auch nur eine Lenzrose, eine tiefrote, fast weinrot blühende Staude.
Da mach' ich es wie beschrieben...... klaube das Laub auf, wenn es braun und
lose ist..... geschnitten wird an ihr gar nicht. Aus einem kleinen Pflänzchen
ist so ein richtig stattliches Exemplar geworden. Im Mai wird das Hangbeet
einmal komplett von Unkraut befreit, der Boden mit einem mittellangen
Dreizack aufgeharkt und das war es. Ich kann mir also nur vorstellen, dass die
ab Juni ausfallenden Samen dann in diesen aufgelockerten Boden fallen und
dort loslegen.
 
  • Du bestätigst meine Vermutung, Eva- Maria: Wenn ich ihr etwas Gutes tun will, dann mit Auflockerung des Bodens.
    Wie düngst du sie denn und mit was?
    Offensichtlich bewährt hat sich die "Fütterung" mit kleingeklopften Eierschalen, denn Kalk lieben sie offensichtlich.
    Das ist zugleich ein Problem für mich, denn gleich nebenan steht der erste noch kleine Rhodo- Strauch. (Historische "Altlast" ist der helleborus!:grins::grins:) Aber solange er dort "gut tut", möchte ich ihn da stehen lassen, denn er hat sich über 10 Jahre gut entwickelt. Bestechend für mich ist seine "altrosa" Blütenfarbe.
     
    So,
    da bin ich. :grins:

    Erik,
    schneide alle alten Blätter ab.
    Hat zwei Gründe: man sieht die Blüten besser und außerdem sind die Blätter Empfänger des Virus, der Blattfleckenkrankheit.
    Mit besserem Blütenwachstum hat das nichts zu tun.
    Wenn du Babys haben willst, lass die Samen einfach fallen. Diese laufen dann nächstes Jahr von alleine auf.
    Dann läßt du sie bis Mai stehen und verpflanzt sie dann vorsichtig in hohe Töpfe.
    Wenn du sie sortenecht haben möchtest, kannst du deine große auch teilen, wie jede andere Staude auch.
    Dünger hast du schon richtig gemacht, sie lieben Kalk.
    Arbeite aber nicht soviel um sie herum, das mögen sie nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Erik,
    großartig düngen.... tu' ich eigentlich gar nicht.
    Ab und an mal ein wenig Kompost in das Hangbeet eingearbeitet,
    mal hier, mal da.... aber nicht wirklich viel.
    ich achte halt darauf, dass ich Erde locker bleibt.
    Ach ja, wenn wir Teilwasserwechsel am Gartenteich vornehmen,
    dann lasse ich das Wasser aus dem Teich per Schlauch von oben
    über das Hangbeet laufen. Das sind immer mehrere Tausend Liter.
    Das ist das reinste 'Kraftfutter' für die Pflanzen und Stauden im Hangbeet.
     
  • Wieder etwas dazu gelernt, Ihr lieben Damen. :grins:
    Den Helli's wird es künftig besser gehen.
    Und ja, Christa, ich werde sie verbreiten. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass ich den Hibiscusstämmchen mit ihnen die "Füße kühlen" könnte. Dieser Standort wäre auch nicht
    zu sonnig.
    Bisher stehen da Frauenmäntel, aber die werden mir zu hoch. Und die Hibiscus
    bekommen ohnehin von meiner Eierschalenkalkung ihren Teil, den sie gern annehmen.
     
    Ich sage gar nichts mehr gegen den Petrus,
    denn heute hat er mir einen Gartennachmittag geschenkt.
    Angekündigt war dicker ekliger Schneeregen.
    Unverhofft hatte ich jedoch Gartenwetter mit mehr als 10 Grad!
    Zugute kam es den Weigelien, die ich ausgelichtet
    und zurück geschnitten habe.
    Und der große Helleborusbusch wurde von seinem wulstigen Blattkranz befreit.
    Jetzt ist erst mal richtig zu sehen, wie massiv er blüht. Bei etwas besserem Fotowetter habe ich endlich wieder was zum fotografieren.
    Um den Blattwust fand ich übrigens etliche kleine Helleborus- Babies. Wann die sich ausgesät haben, ist mir schleierhaft.:grins:
     
  • Erik,

    wie bei mir schon geschrieben, daß sind die Samen die letztes Jahr aus deinen Blüten gefallen sind.
     
    Ich sage gar nichts mehr gegen den Petrus,
    denn heute hat er mir einen Gartennachmittag geschenkt.
    Angekündigt war dicker ekliger Schneeregen.
    Unverhofft hatte ich jedoch Gartenwetter mit mehr als 10 Grad!

    Super, das Wetter war hier angesagt ,statt dessen hatte ich ekeligen Schneeregen und kalt :schimpf:
     
    Ich sage gar nichts mehr gegen den Petrus,
    denn heute hat er mir einen Gartennachmittag geschenkt.
    Angekündigt war dicker ekliger Schneeregen.
    Unverhofft hatte ich jedoch Gartenwetter mit mehr als 10 Grad!

    Super, das Wetter war hier angesagt ,statt dessen hatte ich ekeligen Schneeregen bis hin zu dicken Schneeflocken und kalt :schimpf:
     
    Ja,Christa, anders kann es nicht sein. Ich habe auch gar keine Information, wie lange sie Babies bleiben.
    Dein Hinweis zum Ein- bzw. Umpflanzen der Babies war sehr rechtzeitig und notwendig, denn ich hätte sie umgehend eingetopft und wohl verdorben.:grins:Jetzt lege ich rund um den Busch noch ein Saatbeetchen für den kommenden Samen an.
    Wegen der Sortenechtheit habe ich wenig Sorgen, denn weit und breit stehen keine Lenzrosen, auch nicht in den Nachbargärten.
     
  • Gedüngt habe ich die Helleborus bisher nur mit Hornspänen, wenig Blaukorn und eben mit kleingeklopften Eierschalen, Eva- Maria.
    Apropos Düngen.
    Einige Rhodos an der Ostflanke zeigen mir seit Kurzem gelblich verfärbte Blätter.
    Deinem Ratschlag folgend gebe ich seit zwei Jahren jeder Pflanze im Frühjahr eine richtige Handvoll Bittersalz. Offensichtlich ist das zu wenig, um den Magnesiumbedarf zu decken und den pH- Wert niedrig zu halten. Wieviel Bittersalz gibst Du pro Pflanze??
    Und sollte ich die Magnesiumration jetzt schon geben??
    Von der Logik her dürfte dem nichts entgegenstehen, denn sie zeigen ja eine Mangelerscheinung, also ist der Stoffwechsel in Funktion.
     
  • Da hatte Petrus wohl in das verkehrte Kästchen gegriffen, Stupsi,
    und hat Dir das für mich vorgesehene Wetter spendiert.:D
    Heute hat er jedenfalls alles korrigiert: Bei uns ist wieder alles schmutzig- weiß,
    und liegen bleibt das Zeug auch noch.
    Heute erwarte ich Nachttemperaturen um die -5° C.
    Schade, denn jetzt endlich kämpfen sich Frühjahrsblüher ans Tageslicht und die im Vorjahr von den Wühlmäusen "verwitwete" rote Hamamelis bedankt sich für das Hochbinden mit einer besonders reichen Blüte.
     
    Apropos Düngen.
    Einige Rhodos an der Ostflanke zeigen mir seit Kurzem gelblich verfärbte Blätter.
    Deinem Ratschlag folgend gebe ich seit zwei Jahren jeder Pflanze im Frühjahr eine richtige Handvoll Bittersalz. Offensichtlich ist das zu wenig, um den Magnesiumbedarf zu decken und den pH- Wert niedrig zu halten. Wieviel Bittersalz gibst Du pro Pflanze??

    Moin Erik,
    da habe ich leider kein 'genaues Maß'. Es kommt eben auch auf den Standort und vor allem auf die Größe des Rhodis an......und Deine Rhodis kenne ich ja nun gar nicht...
    so wie Du es schilderst, würde ICH, sobald kein Frost im Boden ist, beginnen Bittersalz um 'die Baumscheibe' zu geben. Vielleicht hilft es ja auch, wenn Du es etwas in den Boden einarbeitest und dann ruhig mal gut gießen.... damit sich das Salz auflöst und in den Boden sickert.
     
    Da hatte Petrus wohl in das verkehrte Kästchen gegriffen, Stupsi,
    und hat Dir das für mich vorgesehene Wetter spendiert.:D
    Heute hat er jedenfalls alles korrigiert: Bei uns ist wieder alles schmutzig- weiß,
    und liegen bleibt das Zeug auch noch.
    Heute erwarte ich Nachttemperaturen um die -5° C.
    Schade, denn jetzt endlich kämpfen sich Frühjahrsblüher ans Tageslicht und die im Vorjahr von den Wühlmäusen "verwitwete" rote Hamamelis bedankt sich für das Hochbinden mit einer besonders reichen Blüte.

    Hier war es gestern sonnig und mild, richtig schön :-P
    Wechseln wir uns jetzt ab mit dem Wetter? :D´

    Heute kamen aber auch wieder weiße Flocken vom Himmel, so ganz will der Winter nicht gehen, ich hoffe das liegt nicht daran das die ganzen Rosenmontagszüge ausgefallen sind, Karneval hat doch was mit dem vertreiben der Wintergeister zu tun :d
     
    Meine Rhodo´s sind überwiegend nur mittelgroß, Eva- Maria.
    Wenn ich sie erhaschen konnte, habe ich mir Yakodhimanum- Hybriden angeschafft. Sie wachsen gedrungen und blühen überaus reich, vertragen auch etwas mehr Sonne.
    Auch sonst sind meine Rhodo´s mit einer Ausnahme nicht höher als ich. Deine "Riesen" habe ich echt bewundert.
    Aber offensichtlich habe ich die Magnesiumspritze zu ängstlich dosiert.
    Voriges Jahr hatte ich mir einen Artikel kopiert, dass man auch eine 1- oder 2%ige Lösung als Blattdüngung einsetzen kann.
    Leider ist bei meinem "Windows 10- Unfall" voriges Jahr auch diese Datei verloren gegangen. Mal sehen, ob ich sie wieder finde.
    Sobald kein Frost mehr droht, werde ich handeln: Wenn die Rhodos soviel Stoffwechsel haben, dass sie Mangelerscheinungen zeigen, werden sie doch hoffentlich auch Hilfe annehmen können.:grins:
     
    Alle haben diese Unruhe im Blut, Stupsi,
    aber wir haben eben doch erst Ende Februar, also "tiefsten Winter":D:D
    Aber wenn das Wetter morgen so wie heute Nachmittag ist, Tauwetter, aber durch das Bisschen Schnee kein aufgeweichter Boden, werde ich morgen die Büsche und den schön grün-weiß-rosa belaubten Ahorn in meiner "Westflanke" in Angriff nehmen. Der Ahorn ist verschrieen, dass er leicht verblutet, und so möchte ich ihn unbedingt noch in der Winterruhe beschneiden.
    Er hilft mir aber, das Kribbeln in den Händen zu bekämpfen.:grins:
    Die Tomaten säe ich erst Anfang März aus, weil ich erst ab Ende März Platz genug habe, sie auseinander zu pflanzen. Vorher muss ich Platz für Menschen vorhalten.
     
    moin Erik,
    mach' doch bitte mal ein paar aussagekräftige Bilder,
    vll. fehlt den Hübschen ja auch was ganz anderes....
    und wir wollen ihnen ja nur Gutes tun.
     
    Heute hat es auch wieder leicht geschneit, ich muss mich auch zügeln.
    Jetzt fangen die Hyazinthen an zu blühen und duften auch schon so schön, schade das man nicht mit nem Kaffee daneben hocken kann aber ist noch zu kalt zum stillen sitzen.
     
    O je, meine zeigen erst die Spitzen, Stupsi.
    Aber wenigstens gewinne ich langsam Überblick, was mir die Wühlmäuse übrig gelassen haben.
    Wühlmäuse sind wahrscheinlich von den Gärtnerverbänden geförderte Geheimagenten, welche die Füllung von deren Geldtaschen zum Auftrag haben.:grins:
    Trotzdem habe ich heute eine bescheidene Fortschrittsserie fotografiert.
    Leider funktioniert das Fotoupdate meiner Dropbox- App nicht.
    Mal schauen, ob ich das morgen nachliefern kann.:grins:
     
    Meine Fotoupdate- Funktion streikt, Eva- Maria.
    Hoffentlich kann ich die heute aufgenommenen Bilder morgen zur Diskussion stellen.
    Aber wenn die App kaputt ist, repariert die sicher keiner am Wochenende.
    Dann muss ich einen Weg finden, die Bildchen einzeln in mein Sammlerverzeichnis für das Forum zu kopieren.:(
     
  • Zurück
    Oben Unten