Opitzel
0
So war es, Eva- Maria. Mein smartphone offeriert seine Alterserscheinungen.
Gotte ja, es steht ja auch im 4. Dienstjahr.
Nach 2 Jahren hatte ich mir lieber ein Tablet geholt.:grins:
Auf Umwegen über E-Mail habe ich mir die Bilderchen doch auf das Notebook geholt.
Die Rhodi´s an der Westflanke, die u.a. von Ahorn und Perückenstrauch geschützt werden, sind alle schön grün, auch meine Sorgenkinder mit hoher Zikadenplage.
Wenn es nicht noch kommt, hat Annelieses Tinktur doch vorbeugend gegen die Knospenfäule gewirkt. Den Funktionsmechanismus durchschaue ich allerdings nicht.
An der Ostflanke wirkt noch der Sonnenbrand des letzten Jahres nach, z.T. auch mit Verpilzung. Aber dort tritt Mg- Mangel und teilweise auch Eisenmangel auf.
Ich habe das an den Bildern vermerkt:


Ich habe mir Ferramin- Eisendünger für die Blattdüngung besorgt, ja und jetzt erinnere ich mich auch wieder an die 2%- Konzentration, um Bittersalz auf die Blätter zu sprühen. Ich werde in den Wurzelbereich jetzt Bittersalz aufbringen und versuchen, mit schwefelsaurem Ammoniak (Ammoniumsulfat) den pH- Wert zu senken. Da wird Magnesium und Eisen aus dem Boden zusätzlich nutzbar. Und vielleicht schadet der zusätzliche Stickstoff auch nichts, denn als Optimisten rechnen wir ja damit, dass wir keinen beinharten Winter mehr bekommen.
Bitte erhebe Einspruch, wenn ich schiefliege!!
Heute habe ich einen wunderschönen Sonnentag ungenutzt verstreichen lassen und bin lieber mit meiner GdT spazieren gegangen.
Schön war´s!:grins:
Gotte ja, es steht ja auch im 4. Dienstjahr.
Nach 2 Jahren hatte ich mir lieber ein Tablet geholt.:grins:
Auf Umwegen über E-Mail habe ich mir die Bilderchen doch auf das Notebook geholt.
Die Rhodi´s an der Westflanke, die u.a. von Ahorn und Perückenstrauch geschützt werden, sind alle schön grün, auch meine Sorgenkinder mit hoher Zikadenplage.
Wenn es nicht noch kommt, hat Annelieses Tinktur doch vorbeugend gegen die Knospenfäule gewirkt. Den Funktionsmechanismus durchschaue ich allerdings nicht.
An der Ostflanke wirkt noch der Sonnenbrand des letzten Jahres nach, z.T. auch mit Verpilzung. Aber dort tritt Mg- Mangel und teilweise auch Eisenmangel auf.
Ich habe das an den Bildern vermerkt:




Ich habe mir Ferramin- Eisendünger für die Blattdüngung besorgt, ja und jetzt erinnere ich mich auch wieder an die 2%- Konzentration, um Bittersalz auf die Blätter zu sprühen. Ich werde in den Wurzelbereich jetzt Bittersalz aufbringen und versuchen, mit schwefelsaurem Ammoniak (Ammoniumsulfat) den pH- Wert zu senken. Da wird Magnesium und Eisen aus dem Boden zusätzlich nutzbar. Und vielleicht schadet der zusätzliche Stickstoff auch nichts, denn als Optimisten rechnen wir ja damit, dass wir keinen beinharten Winter mehr bekommen.
Bitte erhebe Einspruch, wenn ich schiefliege!!
Heute habe ich einen wunderschönen Sonnentag ungenutzt verstreichen lassen und bin lieber mit meiner GdT spazieren gegangen.
Schön war´s!:grins: