Bei Opitzel im Garten

Stupsi wir haben eine Klimaveränderung, wo hatten wir Winter? Wenn wir ehrlich sind, hatten wir bis jetzt einen sehr langen April gehabt. Ist doch klar, das wir jetzt Frühling haben wollen.
 
  • Also hier war es 2 Wochen richtig kalt mit Schnee, Nachts unter -10 Grad und allem was zu einem Winter gehört, nicht lange aber immerhin.
    Nicht zu vergleichen mit langen kalten Wintern und viel Schnee aber im April ist es doch schon wesentlich wärmer.
     
    Wo Du Recht hast, hast Du Recht, Stupsi!
    Wenn ich von "relativ" milden Temperaturen sprach, dann nur unter dem Aspekt, dass wir ja erst Mitte Februar haben, also "Hochwinter".
    Ich habe nur noch eine "begrenzte Laufzeit" und ich möchte mit jedem Sommertag geizen!!
    Meine ganze Hoffnung gründet sich auf Franz!
    Ja, Franz, ich wünsche mir mit Dir, dass wir jetzt die "vorgezogenen Eisheiligen" haben!!!
    Lange bevor die "Alarmisten" incl. des "UN- Weltklimarates" mit ihrer Hysterie der "menschgemachten" Klimaveränderung und der CO2- Lüge die Welt verrückt machten, habe ich es desöfteren erlebt, dass es an meinem Geburtstag Ende März mollig warm war. Ich habe Kinderfotos, auf denen ich im "Spielhöschen" und barfuß meinen Geburtstag beging: Ebenso "extrem" wie in den letzten 20 Jahren in der dicken Winterjacke.:grins:
    Leider stellen die Geophysiker seit mehr 15 Jahren keine weltweite Klimaerwärmung mehr fest und sagen uns statt dessen den Beginn einer neuen "Kleinen Eiszeit" voraus. Brrrr!
    So oder so, wer Recht hat, werde ich wohl nicht mehr erfahren. Mich interessiert deshalb eher das (vielleicht) "hemdsärmelige "Wetter Ende März 2016.:grins::grins:
     
  • Eva- Maria, wir haben das neue Jahr am 1. Januar in familiae am Bratwurstrost begrüßt.
    Der Rost in Thüringen glüht grundsätzlich zwischen dem 01.01., 0:00 Uhr und dem 31. 12., 24:00 Uhr.
    Wir haben dieses Jahr bereits 4X gegrillt und Ende März wird der Rost mit Sicherheit glühen.
    Mein ältester Sohn bekundet seine Vorliebe für vegane Ernährungsweise, wenn das Grün vorher durch einen Schweinemagen veredelt wurde.:D
     
  • na dann, ran an die 'Buletten' :grins: oder Würste oder, oder...
    was immer auf den grill kommt!
    Hier schneit es seit heute früh dichte Flocken!
     
    Aufrichtig sein:

    FB_IMG_1451758000469.webp
     
  • Übrigens habe ich keine Bedenken, dass der Kartoonist mich wegen irgendwelcher Urheberrechte belangen wird: Ich habe Urheberrechte an ihm, denn er ist mein jüngerer Sohn.:grins::grins:
     
    Hi, Steingartenfan!
    Karl, hatte ich den Thread gefunden, den Du jetzt noch nutzt?
    Ich hatte Dir vom erfolgreichen "Durchgooglen" Deiner Liste berichtet. Lediglich die Freising habe ich nicht gefunden.(fortunei Freising?)
    Egal, ich habe mich für eine Reihe wunderschöner Pflanzen begeistert und melde mich demnächst per PN.
    Du lächelst über das Kartoon? Meine "GdT" nimmt sich jedes Jahr vor, endlich das Rauchen einzustellen. Sie hat allerdings noch nie geraucht und hat jährlich ein Erfolgserlebnis.:D:D
     
    Heute habe ich Bilanz gezogen:
    Ja, nun regt sich doch was bei Opitzel im Garten. Der große Lenzrosenbusch zeigt endlich sein markantes English Rosa, der übriggebliebene Hamamelis- Strauch leuchtet rostrot, jetzt sind auf der Wiese auch die Schneeglöckchen da.
    Auf die Masse der Krokusse und auf die Winterlinge warte ich noch vergebens.
    Hoffentlich waren es nicht wieder die Wühlmäuse. Schließlich kann ich nicht alles in Körbchen setzen.
    Frage an die Lenzrosen-Profis:
    Sie blühen stark und sind umgeben von einem dicken Kranz Laub, das sich nach allen Seiten fortgebeugt hat. Bei Euren Fotos ist nur wenig Laub zu sehen. Habt Ihr etwas davon oder sogar alles abgeschnitten?
    Sollte ich das auch tun?
     
  • Nein bei mir kommen auch meist erst die Blüten mit vereinzelten Blätter, das verblühte nehme ich immer raus, wenn die letzte Blühte raus ist, schneide ich sie runter. Mit etwas Glück treibt sie wieder aus, und Blüht dann nochmal. So hatte ich sie letztes Jahr 3 mal zum blühen gebraucht.
     
  • Moin Erik,
    ich schneide gar nichts bei der Lenzrose....
    warte ab, bis das Laub als auch die Blühstängel
    komplett 'verschlökert' sind und klaube das Laub
    dann einfach nur auf.
     
    Danke für die Hinweise.
    Vielleicht könnt Ihr mir besser raten, wenn ich Bilder schicke. Die blühenden Pflanzen stehen bei mir in einen Kranz von noch grünem alten Laub, das sich freundlicherweise nach allen Seiten umgelegt hat.

    2016-02-17 14.14.34.webp 20160217_141402.webp

    Was sollte ich tun?
    Voriges Jahr hatte ich das alte Laub ohne Schaden weggeschnitten. Aber da standen die Blumen höher und schöner.
    Vielleicht habe ich mich auch ein Bisschen gedrückt bisher, mich in die "nasse Landschaft" zu knieen.( Mit dem Bücken habe ich so meine Probleme.)
    Aber wenn es um die Sache geht, kennen alte Knaben wie ich nichts!:D:D
     
    Guten Morgen Erik


    Frag doch mal bei Christa nach.
    Die kennt sich mit Lenzrosen sehr gut aus.
    Wenn ich mich richtig erinnere, hat sie mal geschrieben, man soll die alten Blätter abschneiden.
    Mit den Blütenstielen wachsen ja auch neue Blätter.



    LG Katzenfee
     
    Damit hatte ich voriges Jahr guten Erfolg, Katzenfee!
    Aber da standen auch die Blumen höher!
    Egal, wenn es morgen nicht regnet oder schneit, schneide ich die üppigen vorjährigen Blätter ab. Sie sitzen ja nicht an den Blütentrieben, sondern um den ganzen stattlichen Stock bodenbürdig herum.
    Heute habe ich mir im führenden Blumengeschäft Lenzrosen angeschaut, sie sind ganz anders aufgebaut als meine: Bei denen sitzen die Blätter an den Blütenstielen, bei meinen kaum. Da muss ich wohl erst mal versuchen, die Artzugehörigkeit festzustellen.
    Auf jeden Fall werde ich bei Christa um sachkundigen Rat nachsuchen::)
     
    Ich habe gelesen, daß Wolke1 ihren Lenzrosen auch die Blätter schneidet und, wenn ich das richtig verstanden habe, damit kräftigeres Blütenwachstum erreicht. Schau doch mal in ihrem Garten vorbei.

    Schlaflose Grüße, Pyromella
     
    Kenn mich mit Lenzrosen nicht so gut aus aber könnte es sein das sie sich unterirdisch vermehren?
    Man hat das ja oft bei Pflanzen das sie dann in einem Jahr nur Blätter bringen und dann im 2.Jahr erst Blüten.
    Ich würde deshalb nichts abschneiden denn dann braucht der Wurzelstock oder die Knollen die Kraft der eingezogenen Blätter fürs nächste Jahr, wie Tulpen z.Bsp.

    Ist doch nicht schlimm wenn sie ein bisschen liegen, ist ja auch noch kalt draußen, vielleicht richten sie sich bei schönerem Wetter noch auf?
     
    hi Stupsi,

    - teilen nur, wenn es bereits eine besonders große Pflanze ist
    - ansonsten ab Juni die Samen absammeln
    - auf kleine Töpfe verteilen, sind Lichtkeimer und dann später
    an vorgesehene Stellen auspflanzen
     
    Ich habe auch gehört, dass man den Helleborus nicht "an die Wäsche" gehen soll, sie nähmen das allzu gern übel.:grins:
    Dass mein Busch so groß ist, verdanke ich eigentlich einem Maulwurf (zum Glück nicht Wühlmaus!!) Ich habe zwei große Haufen in unmittelbarer Nähe der Lenzrosen eingeebnet und unbewusst ein Saatbettchen für die dann ausfallenden Samen bereitet. Dafür haben sie sich prompt "bedankt".:pa:
    Weißt Du, Eva- Maria, vielleicht etwas darüber, dass die Beschreibungen der Blattansätze so unterschiedlich sind?
     
    Meines Wissens vermehren sie sich mehrheitlich durch Samen, Stupsi.
    Lies doch bitte auch mein post an Eva- Maria von heute Abend.
    Übrigens blühen sie getreulich und jährlich, voriges Jahr waren sie allerdings höher als heuer, aber das kann mit dem bisher oftmals stürmischen Wetter zusammenhängen. Diese hässlichen "Bodenwirbler" haben auch bei anderen Pflanzen Wirrwarr angerichtet.
    Bevor ich zur Schere greife, hole ich mir noch Rat von Helleborus- Flüsterern ein, denn ich möchte dem stattlichen Busch kein Leid zufügen.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten