Bei Opitzel im Garten

Ja, Erika und Eva- Maria,

wenn es zu beachtende Tricks und Tabu's gibt, bin ich Euch für Hinweise dankbar.
Das "Wännche" hatte ich ja im Vorjahr gänzlich anders bepflanzt und dabei nicht den Geschmack meiner GdT getroffen.
(im Gegensatz zur heurigen Version, mit der ich Dank Eurer Unterstützung "Punkte sammeln" konnte. :grins:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Punkte sammeln!?
    Versteh ich richtig?
    Du bist für die Gartengestaltung zuständig und deine Erika für die Punkte ;)
    Nicht schlecht,
    somit hast du immer den nötigen Antrieb im Nacken, Neues oberhalb der Himmelsleiter zu gestalten :grins:
    Bin scho wider wech

    Spaß bei Seite

    Hoffe der Mauerpfeffer gedeiht gut!
    Habe versucht Ableger abzunehmen, die mit Wurzele schon gesegnet sind, aber da er ja hart im nehmen ist,
    wird er schon was werden,
    in Opitzels Punktewännchen:D
     
    moin zusammen,
    'niedersächsischer Mauerpfeffer' schaut übrigens so aus
    4 - 5 cm hoch, so gut wie kein Laub und wenn er blüht,
    gleicht es einem Teppich. Versamt sich hervorragend und
    wächst dann in jeder Mauerritze oder Pflasterritze :-)
    Mauerpfeffer_gelb_blüht_500.webp
     
  • Danke für den Tipp, Eva- Maria,

    denn jetzt steht Mauerpfeffer ganz oben auf meiner Favoritenliste.
    Ich habe ja noch ein "ganz großes Wännchen".
    Bei der Suche nach einem soliden Abschluss meines Rhodo- Quartiers nach Südwesten habe ich eine markante steinerne "Linie" gezogen und dahinter bis an die Rhodo´s Semperviven gepflanzt. Unter den Rhodos haben sich gelbe Lerchensporne selbst angesät und konkurrieren ein Bisschen mit den Blauen Storchschnäbeln. Da gibt es Sonnenschutz.
    Davor sollen Semperviven und (möglicherweise nicht grade knallgelbe) Mauerpfeffer sowie Sedum "das Terrain sichern". Da käme mir Dein superniedriger Niedersächsischen Mauerpfeffer sehr zu statten. Leider habe ich ihn in der Handy- Suchmaschine noch nicht gefunden.
    Was mir an dem Ganzen noch nicht gefällt: Ich habe an der Kante weiße Marmorsteine eingesetzt und muss nun warten, dass Grünalgen die scharfe weiße Linie mildern. Die Steine werden übrigens durch vierkantige Dachrinnenelemente zwanglos "in Richtung" gehalten.
    Grüßle aus dem immer noch knochentrockenen südthüringer Land:o
    Erik
     
  • Heute waren meine GdT und ich fleißig,
    haben nicht nur die historischen Terrassengärten des Renaissance- Schlosses Wilhelmsburg wieder einmal durchforstet und den attraktiven mediterranen Kübelgarten auf der Großen Pfalz des Schlosses besucht und für Euch fotografiert, sondern die Fotos auch gleich heute Abend in meine LaGa- Alben eingestellt.
    Das Wetter ist für die Besucher der Thüringer Landesgartenschau
    zwar ideal und auch an den Wochentagen reißt der Besucherstrom nicht ab,
    aber ein ganz klein Bisserl könnte Petrus den fleißigen Gärtnern unter die Arme greifen, denn Tag und Nacht fahren die Wasserwagen.
    Zum Glück gibt es hier keinen Mangel an natürlichem Wasseraufkommen, aber das frische Grün muss durch sehr hohen Aufwand erhalten werden.
    Viel Spaß mit meinen LaGa- Alben:o
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Versuche gerade nachzulesen und nachzuholen, was ich in letzter Zeit versäumt habe.
    Du hast ja schon wieder fleißig viele neue Bilder in deine Alben gepackt!
    Schöne Aufnahmen!
    Vielen Dank für deine Mühe!
    So können wir auch aus der Ferne die Attraktionen der LaGa bewundern.



    LG Katzenfee
     
  • moin Erik,
    vom 'niedersächsischen Mauerpfeffer' kannst Du gern abhaben,
    sag' nur Bescheid und 'schwupps' geht was auf die Reise :-)

    Gerade mal ins update der beiden Alben geschaut.
    Nu' wundert es mich nicht, dass die wagenweise Wasser
    heranschaffen müssen..... bei all' den Kübeln!!!!!
    Grundgütiger, mal abgesehen vom benötigten Wasser für die Kübel,
    wo bleiben 'die' damit, wenn diese LaGa mal vorbei ist???
    Verkaufen kann man die doch nicht mehr.....
     
    Die Kübelpflanzen auf der großen Pfalzterrasse sind nicht Eigentum der Landesgartenschau, Eva- Maria, und werden nach ihrer Laufzeit den Leihgebern zurück erstattet.
    Die Logistik ihrer derzeitigen Versorgung ist einfach: Die kleinen wendigen und geländegängigen Multicar- Fahrzeuge kommen überall hin und können mit einer ganzen Anzahl Arbeitsgeräten variabel ausgerüstet werden, z.B. jetzt mit den Wassertanks.
    Problematischer ist es aufgrund der benötigten Mengen in den umfangreichen Pflanzungen der drei großen Parks. Logistisch ist das mit sinnvollem Durchfahrtsystem und großen Tankwagen gelöst, der Aufwand ist natürlich sehr hoch.
    Auf den Schlossterrassen dagegen dominiert die Handarbeit mit Schlauchsystemen.
    Eva- Maria, wenn Du mir etwas von Deinem Niedersächsischen Mauerpfeffer ablassen kannst, machst Du mir eine Freude.
    Morgen erhältst Du, wenn mein smartphone wieder mitzieht, eine Ansicht der im Umbruch befindlichen Front vor den niedrigen Rhododendren. Dort sind bis jetzt erst Semperviven. Mit flachen Steinen und niedrigen Steingartenpflanzen soll der Feinschliff kommen.
    LG aus unserem sonnendurchglühten Landstrich über dem Werratal:o
    Erik
     
    Hallo Erik,

    letzten Monat waren wir auch in Schmalkalden und haben uns umgeschaut. Wir sind nach dem Wegweiser von A bis E gegangen. Die Gartenschau hat uns gut gefallen, obwohl wir natürlich verwöhnt sind von unserer EGA. Schön finde ich auch, dass mit einen Spaziergang die ganze Route zu bewältigen ist. Natürlich waren einige Bereiche für mich interessanter wie andere. Besonders gefallen haben mir der Wettbewerb um das schönste Vogelhäuschen, die asiatische Gartenkunst, die leider etwas zu kurz gekommen ist und die herrliche Innenstadt. Schmalkalden kennte ich gut aus den 80er Jahren, es ist unglaublich, wie schön die Innenstadt geworden ist. Speis und Trank in der Altstadt klappt hervorragend. Weniger schön fand ich, das man es nicht verstanden hat, das Schloss ohne Gerüste zu präsentieren.
    Zum Schluss hatte ich mir einen Aufstieg auf dem Turm der Stadtkirche gegönnt. Oben fertig angekommen wird man dann freundlich von einer Turmwärterin begrüßt, die einem Einiges erläutert. Belohnt wird man mit einem herrlichen Rundumblick über Schmalkalden.

    5342.webp 5366.webp

    5393.webp 5407.webp

    Gruß Karl
     
  • Gute Idee, Gerd,

    jetzt kommst Du wieder in Schwung!!
    Ich habe die "Grüne Tomatenwand" unterlassen müssen. Man kommt halt in die Jahre.
    In der Zeit der meisten Pflege und auch zur Erntezeit lag ich in der Klinik und musste alles meiner GdT und unserem Amselhahn Steffan überlassen.
    Wenigstens er stand ihr treu zur Seite.
    Das muss ich halt mit meinen 74 hinnehmen und kürzer treten.
    Aber "Vernunft" fällt halt manchmal tüchtig schwer.:grins:
    Grüßle von Thüringens Sonnenterrasse südlich des Rennsteigs:o
    Erik
     
    Klasse, Eva- Maria,

    ich hab Dir schon mal in Deinem Thread den neuen "Tatort" vorgestellt.
    Warum bin ich nur so invariabel geworden, dass ich den "Umweg" über das schöne Wännchen brauchte,
    um auf diese naheliegende Lösung zu kommen.
    Den Rhodos kann nichts passieren, weil sie durch blaue Storchschnäbel und gelben Lärchensporn unterwachsen sind.
    Diese Schwerfälligkeit deuten eben auch geistig Alterserscheinungen an.
    Ich darf eben keinesfalls mein gesellschaftliches Engagement zurückfahren, um das Hirn auf Trab zu halten.:grins:Offenbar ist das eine Existenzfrage.
    Ich bin sehr gespannt auf den Niedersachsen- Mauerpfeffer!!
    Liebe Grüße an Euch Beide:o
    von den Schmalkaldern
     
    Moin Moin, Karl,

    ich bin richtig froh, dass es Euch in Schmalkalden gefallen hat.
    Du hast bemerkt, dass es eines Kraftakts bedurfte, um die kleine Stadt trotz einmaliger Historie, einer wieder blühenden Wirtschaftsgrundlage und einer Hochschule auch städtebaulich auf einen Erfolgskurs zu bringen.
    Ich sage unverholen, das ging auch nur, weil alle Stadtratsparteien voll mitzogen und weil wir den besten Bürgermeister seit fünzig Jahren haben, der mit seinen Visionen alle mitgerissen hat und noch mitreißt, denn das Bündel Visionen ist noch lange nicht abgearbeitet.
    Bist Du ein Fan der japanischen Gartenkunst?
    Außer den Themengärten im Viba- Park war ihr auch im Stadtpark nahe den Ausstellungshallen ein Botschaftergarten der Stadt Langensalza gewidmet.
    Die Möglichkeiten sind angesichts der Themenfülle auf natürliche Weise begrenzt.
    Ich selbst habe in dieser Richtung bisher nichts Großartigeres gesehen als den "Japanischen Garten" in Bad Langensalza.
    Aber wem sage ich das wohl?
    Einer unserer Söhne lebt in Erfurt, und wir Rentner lassen es uns nicht nehmen, die alten Iga- Erlebnisse nun aufzufrischen.
    LG aus der LaGa- Stadt:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik,

    asiatische Gartenkunst ist mein Ding. Wenn ich Platz und die Möglichkeit hätte, würde ich mir einen einrichten. Die Chinesen wollen mit ihrer Gestaltung die Harmonie von Erde, Himmel, Steinen, Wasser, Gebäuden, Wegen und Pflanzen erreichen.

    Einen kleinen, schönen chinesischen Garten haben wir in Weißensee, unweit nördlich von Erfurt. Den sollte man unbedingt in Ruhe auf sich einwirken lassen.
    Einen Ausflug dort hin kann ich nur wärmstens empfehlen.

    1470.webp 1494.webp
    Die Aufnahmen stammen aus März 2014. Von Nov. - März ist der Garten zu.

    Einen schönen Sonntag, Karl
     
    Gute Idee, Gerd,

    jetzt kommst Du wieder in Schwung!!
    Ich habe die "Grüne Tomatenwand" unterlassen müssen. Man kommt halt in die Jahre.
    In der Zeit der meisten Pflege und auch zur Erntezeit lag ich in der Klinik und musste alles meiner GdT und unserem Amselhahn Steffan überlassen.
    Wenigstens er stand ihr treu zur Seite.
    Das muss ich halt mit meinen 74 hinnehmen und kürzer treten.
    Aber "Vernunft" fällt halt manchmal tüchtig schwer.:grins:
    Grüßle von Thüringens Sonnenterrasse südlich des Rennsteigs:o
    Erik

    So ungefähr ists hier durch meine Abwesenheit auch abgelaufen. Konnte halt nicht morgens schnell noch ne Stunde durch de Beete und so. Oder ebend eine Rauchen. Wenn ich durchn Garten geh hab ich nachher immer Gartenpfoten. Glaub das geht vielen so.


    Gruß Gerd
     
    Moin Erik,
    dazu
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/23260-unsere-oase.html#post1510946

    möchte ich jetzt meine 'two pennies' geben.

    Der Abstand zwischen den nun abblühenden kleineren Rhodis und den
    darunter gepflanzten Semps ist zu groß, da wirst Du ordentlich Unkraut kriegen.
    Die Semps mögen es zudem gern 'steiniger'.
    Die Anordnung in Reih' und Glied schaut bei Semps sehr unnatürlich aus,
    erst dachte ich Du hättest kleine Salate gesetzt, bis ich mir die Fotos vergrößert
    hatte.
    Blühtechnisch hast Du nach der Rhodi-Blüte auch nix mehr auf dem Stück.
    Ich mache Dir folgenden Vorschlag.... wie wäre es mit...
    Karpaten-Glockenblumen als Unterpflanzung, ein echter 'eye catcher', da lange blühend, verschiedenfarbig blühend und sehr genügsam!
    Wiki-link:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=...lqcFZqweSAZxtJ-uo=&docid=KH6h7gLY2yBRaM&itg=1

    Du hättest einen guten 'Schluss' zwischen Rhodis und Boden, fast absolut unkrautfrei und lange blühend wär' es auch.

    Ich habe diese Glockenblumenart auch an diversen Stellen im Garten und bin sehr zufrieden mit Wuchs und Blüte.

    Die 'Portion Mauerpfeffer', die ich Dir schicke, ist vielleicht so frühstücksteller-groß... damit kriegst Du nie und nimmer den Bereich unter den Rhodis gut gefüllt... wolltest Du doch sowieso für 'das Wännchen' oder tüdel ich rum??
     
    .. ich nochmals...
    schau mal... so sieht der 'niedersächsische Mauerpfeffer' aus,
    gerade mal 5 cm hoch, Makro-Aufnahme vom Vogelhausdach,
    wird in den nächsten Tagen beginnen zu blühen
    Mauerpfeffer_5 cm hoch_makro_800.webp

    ... und der hier hat sich an der Bürgersteigkante zum Wildrosenbeet
    selber versamt und blüht schon
    Mauerpfeffer_gelb_blüht_500.webp
     
    --- und noch einmal...
    das hier ist eine Sedum-Art, wird auch nur so 5 - 7 cm hoch,
    blüht herrlich und ist auch sehr genügsam auf STEINigem Untergrund :-)
    Sedum beginnt zu blühen_lachsfarben_rötlich_makro_800.webp

    Habe ich auch auf dem Vogelhausdach, mittenmang die Semps und dem
    Mauerpfeffer.
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    die Bilderchen mit den Semperviven hatte ich freilich geschickt unter dem Vorbedacht, dass Du mit Erfahrung und Findigkeit einen Ratschlag für die Situation hast.
    Die Situation ist für meine Begriffe nicht schlecht, denn die grünen Salate stehen nicht allein, nur sieht man auf den Fotos ihre rotbraunen Pendants nicht so gut. Der Boden an der Beetkante ist recht trocken, sandig und "Steingarten geeignet", so dass ich keine Bedenken habe, die Semps mit Sedum, Mauerpfeffer und flachen Steinen zu ergänzen.
    Wo sich mir das Gefieder sträubte, ist genau die Zone unmittelbar vor den Rhodo's,
    die Du mit schafwandlerischer Sicherheit herausgepickt hast. Der Wurzelschutz der Rhodos ist durch die zwischengepflanzten Storchschnäbel und den selstverbreiteten gelben Lerchensporn
    gewährleistet.
    Aber der Übergang zu den Steingartenpflanzen!!!
    Dein Tipp mit den Karpatenglockenblumen ist dafür Gold wert, zumal sie in der richtigen Höhe und Farbe erhältlich sind.
    Du sagtest auch, sie machen alles mit, blühen lange, und promontane Blumen sind sie überdies noch!!! Ich gehe gleich morgen in die Spur!
    Dank für den tollen Tipp:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten