Opitzel, das Pfingstrosenlaub kommt bei mir auch immer weg, wenn es richtig gelbbraun und fleckig ist und die Standfestigkeit nachlässt. Da ich unterschiedliche habe, sind die auch unterschiedlich schnell "hin". So sind einige schon abgeschnitten, andere stehen noch. Die ganz hohen Stängel (Fallschirmsonnenhut, Sonnenauge),
schneid ich, wenn keine Blüte mehr dran ist. Katzenminze und Steppensalbei werden demnächst ihre Blütenstände los, die werden ansonsten aber nicht so radikal gekürzt.
Zuletzt fallen bei mir immer die hohen Herbstastern der Schere zum Opfer. Die sind zwar auch jetzt schon nicht mehr ganz so schön, blühen aber noch und wenn die Sonne scheint, kommen immer noch die Bienen und laben sich.
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Herbstanemonen schneid ich erst im Frühjahr ab.
Was hab ich noch? Ach ja, Spornis sind bereits kurz und Phlox ist vielleicht heute dran, mal sehen, ob ich noch dazu komme. Hab mir für das angekündigte warme Wetter eine Menge auf die To-do-Liste gesetzt.:d
Gestern wurden meine neuen Tulpenzwiebeln in Kästen versenkt. Mal sehen, ob sie sich da nächstes Frühjahr zeigen.
Wie handhabst Du das Schneiden von Iris- und Taglilienlaub? Das sieht schon sehr hässlich aus. Sollte man das als Winterschutz weiter im Beet vor sich hingammeln lassen?
Opitzel, mal sehen, wie viele neue Muskatellies Du nächstes Frühjahr entdeckst.
(Zitat Captain Jean-Luc Picard: Ich bin gespannt auf Ihren Bericht.)
![Eek! :eek: :eek:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
:grins:
@Rosabel: Die Fetthennen sind ja so gut wie die einzigen, außer den Callunen in Herbstschalen, die noch etwas Farbe im tristen November/Dezember zeigen. Die dürfen sie natürlich bis Frühjahr allmählich aushauchen.