Bei Opitzel im Garten

Gestern hatten wir ein Mini- Gewitter. Um Neid vorzubeugen: Es brachte ganze 3 mm Niederschlag.
Zum Glück war der Hagel klein und hat nicht mehr Schaden angerichtet, als das Bisschen Regen Nutzen. Hornberger Schießen angesichts der durch Sonne und stetigen Wind ausgedörrten Landschaft.

2015-06-13 Himmelsleiter nach dem Gewitter.webp 2015-06-13 Bisschen Wasserdampf nach ganzen 3 mm.webp

2015-06-13    Nach dem Gewitter.webp


Dem "Wachwechsel" von Rhodo- zur Paeonien- Dominanz waren selbst die paar Tropfen nützlich.

2015-06-13 Wachwechsel im Obergarten.webp 2015-06-13 Westflanke geschlossen.webp

Für die künftige "Futtergrundlage" des Insektenhotels auch.

2015-06-13    Nutz- und Blütenpflanzen für  Insektenhotel.webp 2015-06-13     Neue Nahrungsträger am Insektenhotel.webp

2015-06-13  Genug Insektenfutter.webp

Was sonst noch geschah:

Der Kübelgarten wird altersgerecht umgestaltet,

2015-06-13 Kübelgarten wird neu organisiert.webp 2015-06-13        Kübelgarten wird senioren- freundlich.webp

2015-06-13 Oberhalb der Himmelsleiter.webp

ohne dass er seine Lückenbüßerfunktion je verlieren darf.:grins:
Liebe Grüße vom Thüringer:oOpitzel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Morgen Erik

    Dein Insektenhoteldach, wäre ja für Sempers und Sedums, wie geschaffen dafür:cool:
    Denkt mal beide drüber nach ;)

    Regen!?
    Ich wünscht ihr hättet mehr abbekommen.
    Jetzt kühlt es wenigstens wieder etwas ab und das wässern hält länger an!

    Aber, so langsam wird es für die Natur da draußen, echt eng/trocken:(
    Guten Start in die neue Woche
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    die Du mit schafwandlerischer Sicherheit herausgepickt hast.
    'Freudscher Versprecher'...... oder wie soll ich das bewerten? :-) :-) :-)


    Aber der Übergang zu den Steingartenpflanzen!!!
    Dein Tipp mit den Karpatenglockenblumen ist dafür Gold wert, zumal sie in der richtigen Höhe und Farbe erhältlich sind.
    Du sagtest auch, sie machen alles mit, blühen lange, und promontane Blumen sind sie überdies noch!!! Ich gehe gleich morgen in die Spur!
    Dank für den tollen Tipp:o
    Erik

    Joo, 1. blühen sie super-lange, wenn man ihnen ein Schlückchen Wasser gönnt, ab und an,
    2. haben sie eine gute Höhe
    3. sind sie unkraut-vertreibend
    4. die Farbenvielfalt.
    Mir gefallen sie außerordentlich gut und man sieht sie nicht sooooooooo oft.
     
  • Ja, so sind sie, die alten Säcke!!

    Moderatoren und Komiker krampfen an ihren Texten herum, und die Opitzels holen so etwas einfach aus der Hosentasche.:grins::grins:
    Das sonnige Wetter bietet sich geradezu an, die leider im Expresstempo verblühten Blütenstände der Rhodo´s auszubrechen.
    Nachdem ich bereits zwei Eimer ausgeleert habe, fällt mir unter den alten Beständen der aufgebrauchte Boden auf. Ich werde dort ohne Zeit zu verlieren die gesunden dürren Abblüten mit Hornspänen und etwas Bittersalz versetzt aufbringen.
    Was machst Du mit dem jetzt ebenfalls anfallenden Rückschnitt??
    (Oje, da ist bei mir einiges fällig!!)
    Sollte er nicht auch in geshredderter Form einen geeigneten pH- niedrigen Mulch ergeben??
    LG von unserer natürlichen Sonnenbank, die heute sogar durch die Wolken funktionierte:o
    Erik
     
  • Erste Stellprobe beim Umbau des Kübelgartens.
    Das wird unbedingt verändert:
    Mein eigener alter Großvater pflegte zu behaupten:

    20150615_201030.webp

    "Symmetrie ist das Schönheitsempfinden der Einfallslosen!"
    :grins: Und er war Geburtsjahrgang 1886!!!
    LG :oOpitzel
     
    Die Kunst der Gartengestaltung ist schon alt. Ich glaube es war 1700-ungerade als die ersten Parks aufkamen, die gezielt mit der Geometrie und Symmetrie gebrochen haben. Jede Bewegung gebiert auch gleich ihre Gegenbewegung :)

    Schön ist es bei euch. Das gefällt mir richtig gut. Wie geht es euch und dem Steffan? Lebt er noch?

    Was treibt wohl die Regenwürmer aus den Pflasterspalten?

    Neuester Forschung zufolge die Angst vor Maulwürfen. Genauer gesagt, Geräusche die vom Rhythmus her wie ein grabender Maulwurf wirken, und manchmal hat Regen genau diesen Rhytmus. Dann fliehen die Regenwürmer aus der Erde.

    Die alte Theorie, das die Würmer bei Regen im Boden ertrinken/ersticken hat sich nicht bewahrheitetet. Zum einen überlebt ein Regenwurm auch im Wasser einige Zeit, zum anderen ist es nicht jeder Regen, der wie Würmer an die Oberfläche lockt, sondern nur derjenige mit dem richtigen Rhythmus.

    Die Würmer kommen auch raus wenn man im richtigen Rhythmus auf den Boden klopft. Passiert mir immer wieder unabsichtlich, wenn ich im Garten arbeite.

    So gibt es noch eine andere Theorie warum Regenwürmer bei Regen flüchten. Durch testen aller variablen (Luftdruck, Regenmenge, etc) hat sich ergeben, dass die auftreffenden Regentropfen eine Schwingung von 50 Hertz im Boden verursachen. Das ist anscheinend die gleiche Frequenz auf der ein grabender Maulwurf Krach macht. Da der Maulwurf einer der größten Fressfeinde der Regenwürmer ist, fliehen diese dann nach oben. Bei den Experimenten flohen die Würmer auch noch oben als sie Schwingungen im 50 Hertz Bereich ausgesetzt wurde, ohne das es regnet.

    Quelle: http://www.**************/wp/warum-kriechen-regenwuermer-bei-regen-aus-dem-boden/

    Viel Spass, wenn Du dem Steffan Futter aus dem Boden treiben willst. Der freut sich sicher über die Würmer :grins:
     
  • Interessant, Hajo,
    also 50 hz muss ich trommeln, um die Würmer zu aktivieren. :grins:
    Trotz der Dürre habe ich Flecken, die regelmäßig feucht gehalten werden, und da sind meine bevorzugten Dauergäste, die Amseln, natürlich beteiligt. Zum Dank patroullieren sie regelmäßig unter den Rhodo- Büschen. Vielleicht werde ich auf diese Weise die ekligen Rhodo- Zikaden los.
    Steffan lebt noch, ist immer noch Herrscher über ein großes Revier, und hat gegenwärtig wieder viel Mühe, die jungen Hähnchen aus der ersten Brut abzunabeln und "aus dem Paradies" zu vertreiben. Die verstehen natürlich die Welt nicht mehr, dass sie das "gelobte Land", wo er sie selbst hingeführt hat, verlassen sollen, und da gibt es Rangkämpfe!! Drei Brutfolgen hat er uns heuer bereits vorgeführt. Ja, Amselhahn zu sein ist ein schweres Geschäft, auch wenn der "Zweibeiner" immer wieder mit Sultaninen die Ernährungsgrundlage verbessert.
    Viele liebe Grüße aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:o
    Erik
     
    Steffan lebt noch, ist immer noch Herrscher über ein großes Revier, und hat gegenwärtig wieder viel Mühe, die jungen Hähnchen aus der ersten Brut abzunabeln und "aus dem Paradies" zu vertreiben. Die verstehen natürlich die Welt nicht mehr, dass sie das "gelobte Land", wo er sie selbst hingeführt hat, verlassen sollen, und da gibt es Rangkämpfe!! Drei Brutfolgen hat er uns heuer bereits vorgeführt. Ja, Amselhahn zu sein ist ein schweres Geschäft, auch wenn der "Zweibeiner" immer wieder mit Sultaninen die Ernährungsgrundlage verbessert.
    Viele liebe Grüße aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:o
    Erik

    Das kann ich nur unterschreiben Erik!
    Sie tun mir ganz leid die Ärmsten, den lieben langen Tag immer
    und immer wieder vertrieben
    und gejagt zu werden!
    Ganz zerflettert seh sie manchmal aus, ganz erschöpft auch oftmals :(
    Aber so ist sie, die Natur!
     
    Ja, Erika, sie hat eherne Gesetze!
    Ein Amselrevier hat eben grundsätzlich nur Platz für ein Amselpaar, das auch seine 3-4 Bruten pro Jahr ernähren muss.
    Also MÜSSEN die eigenständigen Jungen "das Paradies" verlassen und sich anderen Orts ein eigenes suchen.
    Das ist ein Erfordernis der Arterhaltung, auch die Rivalitäten und Revierkämpfe der Hähnchen. Und das ist bei allen Vögeln, außer bei den koloniebildenden, so.
    Heute war ich in forstlicher Hinsicht unterwegs, habe die Hälfte meiner Rhodi´s in
    ebenfalls notwendige Schranken verwiesen und die Latschenkiefer hinter den "Wirtschaftsweg" verwiesen. Nach dem Fall der großen Waldkiefer hatte sie sich wie toll ausgebreitet. Innen stand eine 2,5 m hohe Esche.
    Man o Man, dachte ich nach dem totalen Schnitt, in zwei Jahren wäre das ein Hackenstiel gewesen!!!:d
    Morgen noch die Spiräen und die ebenfalls stark ausgeuferten Kirschlorbeer- Büsche, dann sind die restlichen Rhodi´s dran. Aber dort ist weniger Schnittbedarf, eher Beobachtung der Zikaden, die bisher deutlich schwächer auftreten.
    Wetterwirkung oder Nachwirkung des Hexengebräus vom letzten Jahr??
    Jedenfalls wird Annelieses Hexengebräu auch heuer mehrmals an die Unterseiten der Rhodi´s gespritzt. Bewährt es sich, habe ich keine chemischen Mittel mehr in der Gartenapotheke.
    LG aus der Hitze und immer noch nicht erfüllten Regenhoffnung hier am Thüringer Südhang:o
    Erik
     
    Annelieses Hexengebräu gegen Zikaden!? Wenns wirklich hilft, ist es doch schön!
    Ich habe mir eine Rose mit entlaubt:(
    In Zukunft belasse ich es dabei mit diesem Gebräu nur den Wein und die Tomaten zu erfreuen.

    Für die Rosen setzte ich nun Ackerschachtelhalm an, dieser wird dann 1:20 mit Rohmilch vermischt.
    Rohmilch-ein Tip von unserer Oase Fee ;)
    Mal sehn ob's hilft- habe keine Zikaden aber Läuse über Läuse.
    Da kommen die Vögelis gar nicht hinterher!

    Diese Rückschnittaktionen!?
    Sie werden immer schwerer, von Jahr zu Jahr!

    Schönen Donnerstag
     
  • Heute "regnet" es, Eva- Maria.
    Zwar nur soviel pro qmtr. wie ich Spucke im Mund habe, aber die Sonne brennt nicht, und ich gehe davon aus, dass die Pflänzchen dann schon etwas fotogener aus dem Beet blinzeln.
    Von Arrangement zu reden, wäre freilich vermessen von mir, dazu fehlen heftig die Karpatenblümchen:
    Sagen wir, "gefällig verteilt".:grins:
    Die Karpatenglockenblumen habe ich bei G. bestellt. Ich fühle mich halt sicherer, wenn zu einem vernünftigen Preis unten ein Töpfchen dran ist.
    Und G. leitet überdies seine Sendungen per DPD am Poststreik vorbei. Bin gespannt wie ein Trommelfell.
    Natürlich dokumentiere ich "bei Büchsenlicht" schon mal den derzeitigen unfertigen Zustand.:D
    LG aus dem Thüringer "Schnauf aus"- Land (Überall macht es pfffff!)
    Erik
     
    Gestern habe ich die eine Seite meines Rittersporn- Gebüschs mit Hexenbräu traktiert. Ist noch gut angetrocknet vor dem heutigen pipi- Regen.
    Da hatte sich Mehltau breit gemacht.
    Ich hatte bisher keine Verluste durch Hexenbräu. Vielleicht, weil ich mit den Zutaten variiere.
    Gegen Mehltau lasse ich zB. das Rapsöl weg, denn diese Komponente ist ja für primitive Insekten wie Blattläuse vorgesehen.
    Bei den Rhodis nehme ich an, wirkt das Backpulver und schränkt durch pH- Wert- Veränderung den Befall mit den Knospenpilzen ein.(Hoff ich jedenfalls nach dem diesjährigen geringeren Befall.) Nächstes Jahr bin ich schlauer!!:grins:
    Draußen nieselt es neblig vor sich hin. Ein schöner Landregen wäre mir lieber.
    Aber, so sagt mein "Großer", seit der Kachelmann fortgeekelt wurde, kann keiner mehr ein gescheites Wetter einrühren.
    LG und viel Erfolg mit dem Schachtelhalm:o
    Erik
     
    Erik,

    hast du eigentlich unsere Pflanze bestimmen lassen können ??

    Wir hatten etwas mehr Regen, aber zum Überleben zu wenig.
     
    Nein, Christa, sollte ich??

    Du hattest sie doch erkannt, und sie muss aus Deinem Garten stammen.
    Dort habe ich ansonsten nur selbst gesäte Pflanzen stehen.
    Daher habe ich mich auf Deine Artenkenntnis verlassen.
    Wenn sie gelb blüht, hast Du Recht.:grins:
    Ich war heute erst wieder am Gärtnertreff im Viba- Park, aber erst um 18:30 Uhr, da war natürlich kein Ansprechpartner mehr da. Am Abend ist es am Schönsten auf der Laga, keine Hektik, nur noch wuselnde Gärtner und Feuerwehrleute mit Wasserwagen, die bei der Kompensierung der Dürre helfen.
    LG aus der ungewohnt sommerdürren Rennsteigregion:o
    Erik
     
    Okay Erik,

    das freut mich, daß du dich auf mich verläßt.

    Ich kann mir gut vorstellen, daß es Abends, wenn die meisten Besucher weg sind, am schönsten zum Laufen und Gucken ist.

    Hier hat es Heute GsD etwas geregnet, aber viel zu kalt ist es.
     
    Hervorragend, Christa!

    Und wenn die Geheimnisvolle nicht gelb blühen sollte, wird sie doch noch enttarnt!

    Übrigens habe ich gestern und heute Abend die letzten LaGa- Bilder, die ich in Camera und smartphone hatte, in meinen Alben eingestellt.
    Wen das interessiert, ist also auf dem aktuellen Stand.:grins:
    Als Fan der laufenden Thüringer Landesgartenschau versuche ich natürlich, möglichst wenig zu versäumen, was bei rund 450 Rahmenveranstaltungen sehr schwierig wird.
    LG aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:o
    Erik
     
    Top Idee, Erika,

    jetzt prüfe ich, ob die Dachkonstruktion des Insektenhotels eine Zentnerlast tragen kann!
    Ja, Dein Falkenauge eröffnet neue Perspektiven!!!
    Und bei uns regnet es derzeit still vor sich hin, herrlich!
    LG aus dem abgekühlten Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Top Idee, Erika,

    jetzt prüfe ich, ob die Dachkonstruktion des Insektenhotels eine Zentnerlast tragen kann!
    Ja, Dein Falkenauge eröffnet neue Perspektiven!!!
    Und bei uns regnet es derzeit still vor sich hin, herrlich!
    LG aus dem abgekühlten Thüringer Wald:o
    Erik

    Wird ja auch Zeit dass euere Beete Regen abbekommen- grad noch rechtzeitig!
    Hier hat es vorhin auch wieder geschüttet!

    Und das Dach des Insektenhotels könnte man doch mit einem stabilem Drahtgewebe verstärken ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten