Bei Opitzel im Garten

Also werde ich meinen Mäh- Roboter mit einem markigen "Muuuuuh" starten.:D
Das "Mööööh" hätte es zwar auch getan, aber wenn Du weißt, das Schafe schnippisch sind, Stupsi, setze ich meinen Einsatz auf Doppel-Zero!! denn "er" soll ja "alles fressen".
Und so ein "Blechgeselle" hat keine Schafwolle, die dann keiner mehr haben will!!
Übrigens begrünt eine Landschaftsbau- Firma aus der Thüringischen Rhön schwierig zu belebende Hänge mittels eines Vlieses aus Schafwolle, in das die Samen und Dünger gleich "eingestrickt" sind.
Bis jetzt sehr erfolgreich!
Dann hätte die Wolle des traditionsreichen Rhönschafs eine neue Perspektive, nicht in der Bekleidungsindustrie, die Importe prononciert, aber in der Erhaltung und Stärkung unserer natürlichen Umwelt.:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
 
  • Humor ist eine Gemütsbewegung,
    die manchmal schwer beizubehalten ist, Stupsi.
    Als Sachwalter einer Erbengemeinschaft bemühe ich mich seit über 25 Jahren um deren seriöse Auflösung.
    Dabei haben wir einen seriösen Partner, dem die Möglichkeiten fehlen, mit uns ins Reine zu kommen, nämlich die Flächen zu kaufen. Er war der größte Bio- Produzent Thüringens, der aber wegen Existenzgefahr die Geschäftsphilosophie wieder auf traditionelle Produktion umstellen musste.
    Politik halt!!!
    Die aktuelle Existenzbedrohung ist die "qualifizierte Milchbauernpolitik" der EU und damit der ebenso qualifizierten Bundesregierung.
    Politik halt!!
    Ein Drittel meines Lebens habe ich diese Lachnummern ertragen, auch mein Partner in diesem Betrieb ist inzwischen silberweiß geworden.
    Politik halt!!
    Wenn ich die leeren Sitze im Plenarsaal des Bundestages sehe, weiß ich, wo diejenigen sind, die eigentlich Ordnung schaffen sollten:
    Sie gehen den Ansprüchen ihrer "Nebentätigkeiten" nach.
    Da ist viel faul "im Staate Dänemark"!
    Dass wir trotzdem den Humor nicht verloren haben, finde ich bemerkenswert.
     
  • Habe gestern mit jemandem mal "phantasiert" darüber , wie die Welt wohl ohne Geld aussehen würde?
    Einige wenige könnten sich nicht mehr die Taschen füllen zum Nachteil von vielen anderen, alle könnten den gleichen Lebensstandard genießen, keiner müsste mehr hungern, Kriege um Ressourcen würden enden, usw.

    Gedanklich könnte das alles super funktionieren aber praktisch werden DIE das niemals zulassen befürchte ich......na ja wer weiß was in 10 oder 50 Jahren ist.....immer mehr Menschen fangen an umzudenken......
     
    Nee, ich glaube, das würde nicht funktionieren, Stupsi.
    Die Menscheit (im allgemeinen - nicht, daß sich jetzt jemand auf den Schlips
    getreten fühlt) ist viel zu raffgierig, eigensinnig, gewalttätig ........



    LG Katzenfee
     
  • Stupsi, diese Gedanken haben sich vor dir schon viele andere Menschen gemacht, aber über die Theorie sind sie nicht hinaus gekommen. Muss Katzenfee recht geben, die Menschheit ist dafür nicht bereit!
     
    Ach wisst Ihr, ich glaube, wir treten bald in eine neue Ära ein. Wenn ich sage "wir", dann glaube ich nicht, dass ich das noch erleben werde. Aber Ihr wohl.
    Mit der weiteren Steigerung der Arbeitsproduktivität, und jetzt nicht nur durch Mechanisierung und Automatisierung, sondern durch die Digitalisierung der Produktion, werden so viele Arbeitsplätze überflüssig, dass der Übergang zum bedingungslosen Grundeinkommen eine gesellschaftliche Notwendigkeit wird. Sonst ist das Ganze nicht mehr regierbar.
    Das ist allen namhaften Volkswirtschaftlern klar. Im Gegensatz zu unserer konzernhörigen Regierung.
     
    Jetzt hatte man mich hier schon rausgekieselt, Anne.
    Unterliegt dieses Forum auch dem Pressekodex unter Leitung des dpa- Chefs?

    Nein, unsere Regierung hat ihren Amtseid auf das Grundgesetz geleistet und ist verpflichtet, Nachteile der Bevölkerung gegenüber der Interessenwahrnehmung der wirtschaftsbeherrschenden Konzerne zu verhindern.
    Man sollte und darf sie nicht aus ihrer Verantwortung gegenüber Otto Normalverbraucher entlassen.
    Siehst Du, wie schnell man in das "Politikern" hineingezogen wird?
    Dabei hatte ich seit vielen Jahren "abgeschworen". Aber ich nehme für mich in Anspruch, noch nicht ganz verblödet zu sein.
    Ach ja!
     
  • Ich befürchte die entscheiden sich eher für Krieg, alles zerstören heißt man muss wieder alles aufbauen, bringt wieder Geld und Arbeitsplätze und die Menschenmenge kann man dabei auch noch schön reduzieren :(

    Ich wünschte es würde mal ein umdenken kommen aber in die andere Richtung, alles was wie schon erfunden haben auch endlich mal sinnvoll einsetzten für Frieden und Wohlstand.
    Ich fürchte das dauert noch mehr als 3 Generationen......
     
  • Ich habe noch das Ende des 2. Weltkriegs miterlebt, erinnere mich noch an die Bombennächte, das Elend der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, das Leid der Kriegswitwen und -waisen - auch mein Vater liegt in Russland - und an das Elend und den Hunger in den schweren Nachkriegsjahren.
    Deshalb kann ich es hochrangigen Politikern auch dieser Bundesrepublik nicht verzeihen, dass sie ebenfalls Messer wetzen und das ehemals gute Verhältnis zu Russland nach Kräften unterminieren.
    Besonders schlimm finde ich es, dass sich in D wie in den USA hochgestellte Frauen dabei besonders hervortun.
     
    Heute verhinderte der permanente kalte Nieselregen nicht, dass das Pflaster unserer Hofterrasse aufgerissen und die Begrenzungs- und Suchkabel für den Mähroboter darunter verlegt wurden.
    Da mein Grundstück drei durch je 1 Stufe getrennte Ebenen enthält, erfolgte auch der Bau der Rampen, über die der Roboter künftig die einzelnen Wiesen selbständig aufsuchen kann.
    Jetzt warte ich auf den Forstdienstleister, der die Bäume und Büsche, die weichen müssen, entfernen wird.
    Ich selbst bin angestrengt am Umbau der Beete, sowohl ihrer Gestalt, Gestaltung und Größe, dem Robotereinsatz gerecht werdend. D.h. vor allem umpflanzen und auch noch möglichst viele der "neuen Gäste" in die Erde zu bringen.
    Hoffentlich bessert sich das nasse hässliche Wetter!
     
    Ich habe noch das Ende des 2. Weltkriegs miterlebt, erinnere mich noch an die Bombennächte, das Elend der Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, das Leid der Kriegswitwen und -waisen - auch mein Vater liegt in Russland - und an das Elend und den Hunger in den schweren Nachkriegsjahren.
    Deshalb kann ich es hochrangigen Politikern auch dieser Bundesrepublik nicht verzeihen, dass sie ebenfalls Messer wetzen und das ehemals gute Verhältnis zu Russland nach Kräften unterminieren.
    Besonders schlimm finde ich es, dass sich in D wie in den USA hochgestellte Frauen dabei besonders hervortun.

    Entschuldige bitte Opitzel, ich geh normalerweise nicht einfach so in fremde Gärten. Ich kenne Krieg und die Nachfolgen auch nur aus den Erzählungen meiner Großeltern (und Omi ist kam auch aus einem sogenannten ehemaligem Ostgebiet), und aus dem Geschichtsunterricht.

    Welches gute Verhältnis zu Russland ist gemeint. Das der "ehemaligen" DDR?

    Und was mich ganz besonders echauffiert, ist der letzte Satz deines Beitrages. :schimpf:
     
    Da hast du ja noch jede Menge Arbeit vor dir, Erik.
    Was muß denn jetzt eigentlich an Bäumen und Sträuchern alles weg?


    Hoffentlich bessert sich das nasse hässliche Wetter!


    Darauf würde ich auch warten.
    Hätte noch allerhand zu tun.
    Morgen gehe ich zum Pflanzentausch.
    Da bringe ich bestimmt Neuankömmlinge mit nach Hause.
    Die wollen dann auch noch eingepflanzt werden.



    LG Katzenfee
     
    Ich bin alt. Ich bin "am Ende der Fahnenstange", aber ich habe große Sorgen um Leben und Unversehrtheit meiner Kinder, Enkel und meines Urenkels.
    Es gab mal eine Zeit, da wurde Gorbatschow von den Deutschen geliebt und Putin war öfter im Kanzleramt als Gartenwetter im unseren Gärten.
    Es ist wie in einer Gemeinschaftsküche: Dem einen schmeckt's, Tinchenfurz, dem anderen halt nicht.
     
    Gestern hatte ich Großkampftag, Katzenfee.
    Der Mähroboter braucht eine Fahrspur über unsere Hofterrasse, um überall hin zu gelangen, wo er ja selbständig arbeiten soll.
    Und für die Überfahrt Rampen, denn mein Garten hat 3 Ebenen. Zwar nur mit geringem Höhenunterschied, aber die Absätze sind da.
    Das wurde gestern trotz andauernden eiskalten Nieselregens gebaut.
    Mal schauen, ob ich dazu Bildchen rüber kriege.
    NEIN, die liefere ich mit dem Notebook nach.
    Gestern war auch der Fachhändler da, und wir haben die Fahrbereiche und Fahrprinzipien des Teils genauer besprochen. Da es keine geraden Bahnen abarbeitet, sondern kreuz und quer per Zufallsgenerator, kann zu meiner Freude das Abholzen geringer gehalten werden, die Beetgestaltung hingegen wird nicht einfacher.
    Wenn nur der Schietregen mal aufhören würde!!!
     

    Anhänge

    • 20161021_173207.jpg
      20161021_173207.jpg
      643,4 KB · Aufrufe: 135
    Oh, danke, Martina. Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass doch ein "Schieflieger" rübergekommen war.:confused:
    Ja, wenn ich noch so eine Kondition hätte!!!
    Das ist Stefano, der Meister, den sein Werk rühmt.
    Ja, und siehst Du eine "Rampe"?? Der Stefano hat einen kaum sichtbaren Anstieg hinbekommen.
    Und die drei Begrenzungs- und Suchkabel liegen auch unter dem Pflaster.
    Und alles im Regen und unter meinem alten Sonnenschirm!!:grins:
     
    Hier regnet es seit über einer Woche mitunter recht heftig.
    Habe vorhin Wasser von der Poolabdeckung geschöpft und auf die Wiese gekippt, das versickert nicht einmal mehr. Der Garten ist wie ein nasser Badeschwamm.
    Und im Sommer sah es hier aus wie in der Steppe.
     
    Hab mich schon gewundert weil ich auch dachte das bist du aber vorher schriebst hab den 2. Weltkrieg noch miterlebt :d
    Der sieht aber nett aus der Stefano und fleißig war er auch :grins:
     
    Das kann man wohl sagen, Stupsi, und das trifft genau so für seinen Kumpel Stefan, meinen
    "Schwiegerenkel" ( oder wie sagt man dazu offiziell?). Er war der schwitzende Handlanger des " Meisters".
    So lange die junge Generation derart überzeugend repräsentiert wird, macht eigentlich - ohne Tinchenfurz erneut hochschrecken zu wollen - nur die Politik Zukunftssorgen.
    Der gestrige Regentag hat mich in meinem Projekt ein gutes Stück nach vorne gebracht.:eek:
     
    Ich hab nun wirklich (man glaubt es wohl kaum) über deine Spitze, welche wohl treffen sollte, nachgedacht.

    Ich habe lange Jahre mit meinem Opi leben dürfen, der mir bis ins kleinste Detail sein Leben erzählt hat. Dinge zu hören bekommen, die man seinem ärgsten Feind nicht wünscht. Die letzte Tasse Kaffee gereicht, bevor er starb. Ich war fassungslos.

    Aber niemals, und ich habe oft hinterfragt, warum.... wieso... Und mein Fragen war immer sehr kritisch. Niemals hat er mich herabwürdigt, niemals gestichelt, nachgetreten.....

    Politik wird mit der Zeit gemacht. Auch ich sehe dem mit grosser Angst zu. Aber auch das taten schon die sogenannten alten Leute...... Ich bin froh, in einer freien Republik gross geworden zu sein.
     
    Heute mal ein Zwischenbericht von der Vorbereitung meines Gartens auf den Mähroboter- Einsatz.:d
    Das Teil soll ja alle meine Wiesen/Wieschen selbständig anfahren und mähen. Dazu muss es Absätze zwischen den 3 Ebenen meines Gartens mittels Rampe überwinden, und ja, es muss auch über das Pflaster unserer Hofterrasse rollen.
    Dazu mussten zwei Begrenzungskabel und ein Suchkabel unter das Hofpflaster verlegt und zwei Anfahrtrampen gebaut werden.
    (Ich freue mich heute schon auf die Gesichter meiner Freunde, wenn der Roboter über die Hofterrasse fährt.:D:D)
    Das Unternehmen Hofterrasse meisterte bei strömendem Regen und unter meinem alten Sonnenschirm ein toller junger Handwerker.

    161021  versteckte Rampe.jpg

    Wer sieht die "Rampe"? Der junge Meister hat das Hofpflaster geschickt hochgezogen.

    161021  Wo ist die Rampe.jpg Das Kabel muss unter das Pflaster!!

    161021 Unter das Pflaster.jpg

    Eine technische Etappe ist geschafft. Die Arbeitsweise des Roboters nach dem Zufallsprinzip verlangt aber Umgestaltung der Beete und den Fall von einigen Bäumen und Sträuchern. Und dann muss die angepasste Fläche hergerichtet werden, dass die "Schildkröte" auch laufen kann. Da habe ich noch einiges zu richten!:grins:
     
    Die Arbeitsweise des Roboters nach dem Zufallsprinzip verlangt aber Umgestaltung der Beete und den Fall von einigen Bäumen und Sträuchern. Und dann muss die angepasste Fläche hergerichtet werden, dass die "Schildkröte" auch laufen kann. Da habe ich noch einiges zu richten!:grins:


    Also ich muß gestehen, daß ich den Betrieb so eines Roboters
    immer noch nicht ganz verstanden habe.
    Warum muß da Einiges weg?
    Warum kann der da nicht außenrum fahren?
    Entschuldige meine dummen Fragen, aber mein
    "Technikverständnis" läßt mich da vollkommen im Stich! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, der Gastgeber unseres Kurzurlaubs heuer am hessischen Edersee betreibt einen solchen Roboter.
    Der fährt innerhalb der ihm gesteckten Grenzen nach dem Zufallsprinzip Kreuz und quer. Er fährt also keine geraden Bahnen.
    Deshalb soll er möglichst keine engen Durchlässe bewältigen, in denen er unproduktiv hin und her laviert. Besser ist es, ihm statt langer Strecken Durchlässe anzubieten, hinter denen er wieder "kreuzen" kann.
    Seine "Fahrspur" sieht aus wie ein Schnittmusterbogen!!!
    Aber gerade deswegen zaubert das Teil eine unglaublich gleichmäßige Grasfläche.
    Unser Gastgeber am Edersee setzte das Teil nach 10 Tagen eigenen Urlaubs wieder in Betrieb.
    Das Kreuz und quer durchfurchte Gras sah zunächst fürchterlich aus, aber nach 2 Tagen staunten wir über eine sauber gemähte Fläche.
    Von diesem Menschen habe ich mir auch die Überleitung zur anderen Teilflächen abgeschaut, denn auch bei ihm überquerte der Roboter betonierte Gartenwege.
    Am Sonntag nutzte ich konsequent das "Gartenwetter". Jetzt regnet es schon wieder schön gleichmäßig, und die Zeit rennt mir davon!:schimpf:
     
    Hier hat es ohne Unterlass den ganzen Tag in Strömen geregnet: Keine Chance im Wettlauf mit der kalten Jahreszeit.
    Besondere Vergnügen bereitete mir ein zugesetzter Abfluss eines Fallrohrs der Dachentwässerung, indem dieses mich bei der Reinigung total durchnässte.:grins:
    Da wechsele ich lieber das Thema
    und zeige Euch mal einige Beispiele, in welche Richtung sich mein Kübelgarten seit vorigem Jahr verändert hat.

    161021  Herbstschüssel neu.jpg 161021  Kübelgarten neu.jpg


    161021  Winter farbig.jpg 161021 Herbst Wännchen.jpg


    161021 Herbstfarben Sedum.jpg 161021 neue Herbstschüssel.jpg

    Derzeit habe ich nur noch einen Kübel, der über die Himmelsleiter in das Winterquartier gezerrt werden muss. Diese hier haben bereits den letzten Winter an Ort und Stelle überstanden und belohnen mich derzeit mit ihren schönsten Herbstfarben.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du machst es klein ich mach es wieder groß mönsch, ich sehe doch nicht mehr so gut :D

    Was ist das? Hauswurze?
    Was war denn da vorher drin???
     
    Hauswurze, verschiedene niedrige Sedumarten, sempervivumähnliche Steinbreche, Stupsi.
    Sind sie nicht schön?
    Was hier vorher stand? Agaven, Rosen, Lavendel, Inkalilie, Canna, Fuchsien, Begonien, Pelargonien ... Letztere sind auch heute noch da, jedoch überwintere ich sie nicht mehr, sondern pflanze sie im Frühjahr neu.
    Vor dem Haus hat die Dreiergruppe der blau glasierten Kübel ebenfalls einen neuen Inhalt. Da habe ich aber keine aktuellen Fotos zur Hand.
     
    Ja ich mag auch Wurze, leider rupfen bei mir die Vögel im Frühjahr immer darin rum.
     
    Besondere Vergnügen bereitete mir ein zugesetzter Abfluss eines Fallrohrs der Dachentwässerung, indem dieses mich bei der Reinigung total durchnässte.:grins:


    Och du Ärmster!
    So würde ich auch nicht duschen wollen! :grins:

    Deine Winterpötte gefallen mir auch sehr gut!



    Ja ich mag auch Wurze, leider rupfen bei mir die Vögel im Frühjahr immer darin rum.



    Du Glückliche, nur im Frühjahr! Rupfen nicht die Vögel, so gräbt ganzjährig das Eichhorn. Bald ist meine letzte Hauswurz hin. So gerne werden die halt nicht ausgebuddelt und umgedreht...


    Das kommt mir doch so bekannt vor!
    Hab zwar hier noch keine Eichhörnchen gesehen, aber die Amseln
    schaffen das auch alleine.
    Ich sammle alle Nas lang wieder ein paar Wurze auf der Wiese ein.
    Ich glaube, die spielen damit Fußball! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Stupsi, w

    Wenn diese Blaue Physalis den Wühlmäusen wirklich den Garaus machen würde,
    wäre ich sofort mit von der Partie!:grins:
    Ihr kennt meine konservative Einstellung zu allen lebenden Wesen, aber mein Verhältnis zu Wühlmäusen ist jenseits von gut und böse!!!
    Nachdem sie auch alle Andenknofi- Pflanzen und Knoblauchzehen gefressen haben,
    habe ich es aufgegeben, sie mit natürlichen "Argumenten" zu vertreiben.
     
    Ich könnte es ja nächstes Jahr mal ausprobieren.
    Samen hätte ich genug, um damit einen ganzen Acker zu beglücken!



    LG Katzenfee
     
    Ich glaube auch, Bärbel, dass die pflanzensystematischen Kenntnisse der Wühlmäuse nicht ausreichen, um die Blaue Physalis Nicht zu fressen.
    Aber instinktiv lassen sie alles links liegen, was ihnen schadet.
    Narzissen und Krokusse fressen sie ebenso wenig an wie Schneeglanz und Winterlinge, aber keine Tulpe ist vor ihnen sicher.
    Ich hatte mal in diesem Forum einen Thread aufgemacht zu Pflanzen, die von Wühlmäusen VERSCHMÄHT werden, ist aber leider eingeschlafen.
    Ich finde, wir sollten ihn wieder aufleben lassen, vielleicht besser in einer spezifischen Gruppe und nicht nur in "Mein Garten". Ich bin für jede Möglichkeit, kollektive Erfahrungen zu nutzen, offen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Diese Blaue Physalis, Katzenfee?
    Ich habe ein Experimentierbeet, und das liegt akkurat dort, wo Andenknofi und Knoblauch gefressen wurden. Ich bin dabei!!
    Plane mich doch bitte mit dem Samen ein.
    Frage vorher: Gibt es auf dem Stück, wo diese Pflanzen bei Dir wachsen, Wühlmäuse???
     
    Ich find ja immer noch, dass das beste Mittel gegen Wühlmäuse 1 Katze ist. Besser noch 2 Katzen.

    Der Geruch von Katzenurin ist für Mäuse nachgewiesenermaßen ein Stressfaktor. Die Katzen müssen also nichtmal all die Mäuse aufessen, sondern können sie auch vergraulen.

    In diesem Garten waren Wühlmäuse zu meiner Kinderzeit noch ein großes Problem. Jetzt, 40 Jahre später, da das hier jetzt mein Garten ist, halten die Wühlmäuse sich sehr in Grenzen. Ja, es gibt mal dies oder jenes Mauseloch, aber es ist seit 5 Jahren (seitdem beobachte ich das hier) nicht so, dass man was machen müsste.

    Auch die Nachbarn haben Katzen, und die helfen und halten hier noch das Heft in den Pfoten!
     
    Ich befürchte, Rosabelverde, wir sprechen von verschiedenen Arten.
    Feldmäuse habe ich neben den Wühlmäusen (Schermäusen) zusätzlich zu verknusen.
    Aber Wühlmäuse sind so groß und wehrhaft wie Ratten und werden von Katzen meist gemieden.
    Natürliche Feinde sind Hermelin, Wiesel und v.a. große Eulen wie zB. die Schleiereule.
    Alle möglichen Patentrezepte wie elektronische "Pieper", klappernde Windmühlen, Knoblauch, Kaiserkrone, Andenknofi, Kuhpisse, Acetylengas .... schinden bei ihnen keinen Eindruck.
    Große Gartenzeitungen müssten einen Preis aussetzen für eine praktikable Lösung.
    Ich versuche es jetzt mit der Passivmethode, indem ich nur noch Gehölze, Stauden und Zwiebelblumen einsetze, die von ihnen (momentan noch) nicht gefressen werden.
    Das ist alles relativ: Letzten Winter haben sie mir einen Hamamelis "angespitzt", den sie 15 Jahre lang in Ruhe gelassen haben.:mad:
     
    Aber Wühlmäuse sind so groß und wehrhaft wie Ratten und werden von Katzen meist gemieden.


    Aber meine Katze macht locker auch Ratten nieder! (willst du eins meiner unappetitlichen Fotos sehen?), und Wühlmäuse sowieso.

    Nein, das ist keine Wunderkatze (außer in meinem Arm, zum Streicheln), ich denke nur, die Wühlmäuse haben sich in deiner Wahrnehmung ein bisschen vergrößert, hm? Wenn sie hier nach Nackenbiss tot auf der Terrasse liegen, kriegen sie immer ein kleines Grab unter der Hecke.

    Letzten Winter haben sie mir einen Hamamelis "angespitzt", den sie 15 Jahre lang in Ruhe gelassen haben.:mad:
    "Angespitzt" heißt jetzt genau was? Ich frage deshalb, weil mir mal ein Rosenstrauch hier sehr angespitzt vorkam, aber das waren zu meiner Überraschung die Ameisen gewesen. (Mistviecher.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Auch in meinem Garten fühlen sich alle Arten Mäuse wohl und daher kommen jetzt alle Pflanzen, die ich neu setze in einen Drahtkorb, denn eine andere Alternative sehe ich nicht!
    Eine Katze, wohin damit im Winter?
     
    Ich bin dabei!!
    Plane mich doch bitte mit dem Samen ein.
    Frage vorher: Gibt es auf dem Stück, wo diese Pflanzen bei Dir wachsen, Wühlmäuse???


    Samen kannst du gerne haben, Erik.
    Kein Problem!
    Deine Frage kann ich dir allerdings nicht beantworten.
    Bei mir wachsen die Nicandras im GWH, um die Tomaten
    vor den weißen Fliegen zu schützen.
    Das funktioniert wunderbar!
    Aber bis jetzt hatte ich im GWH noch nie Wühlmäuse.
    Auch vor den Nicandras nicht.
    ...... also, ob es wirkt oder nicht, muß ich selbst erst ausprobieren.



    Ich find ja immer noch, dass das beste Mittel gegen Wühlmäuse 1 Katze ist. Besser noch 2 Katzen.


    Hier bei uns gibt es viel Katzen, Rosabel.
    Und trotzdem entdecke ich immer wieder jede Menge Wühlmauslöcher.
    Aber als wir hier noch einen Maulwurf hatten (oder vielleicht waren`s
    auch mehrere), habe ich kaum ein Wühlmausloch gesehen.
    Erst seit hier kein Maulwurf mehr gräbt, werden die Löcher immer mehr.



    LG Katzenfee
     
    Wenn Du in Deinem Garten ein welkendes Gehölz siehst, Rosabelverde, und unwillkürlich daran wackelst, und es gibt nach und Du hast nur noch einen Stecken in der Hand, der anstelle einer Wurzel eine sauber abgenagte Spitze hat,
    dann waren Wühlmäuse am Werk.
    Im "Anspitzen" sind sie gut, ob es nun eine vierjährige Eichenblättrige Hortensie oder eine 14- jährige Zwerghamamelis ist.
    Vor meinen Augen wurden eine junge Kulturheidelbeerenpflanze und eine starke Polsterglockenblume in den Wühlmausgang hineingezogen.
    Nein, Mäuschen sind sie nicht!:mad:
    Ich mache es wie Bärbel: Gehölze bekommen bei mir grundsätzlich einen Drahtkäfig.:d
     
    Eine Katze, wohin damit im Winter?


    Na dahin, wo sie auch im Sommer war? Oder auf deine Füße? So ein Tier wärmt! :grins:(Also ich versteh deine Frage nicht wirklich.;))

    Vor meinen Augen wurden eine junge Kulturheidelbeerenpflanze und eine starke Polsterglockenblume in den Wühlmausgang hineingezogen.


    :d Das klingt ja wirklich krass. Dann doch lieber einen Maulwurf ...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten