Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik, so auf diesem Stand sind wir auch. Kalt und zugig ist es und morgens sieht man etwas Reif. Die Rosen sind auch noch nicht vorbereitet.
Lieben Gruß
Bianca
 
  • Guten Abend, Bianca,


    bei uns "geht es los": Der Regen geht in Schnee über und ein paar Meter höher hatten die Kinder heute bereits die Skier unter den Füßen.
    Heuer reichte die Zeit vor dem Wintereinbruch und irgendwie ist es auch ganz schön, den Gang raus zu nehmen und sich an die netten Dinge zu erinnern, die man abseits vom bissigen "Nordwest" in der warmen Stube absolvieren kann.
    Advent, Enkel-Time, Amaryllen, Zimt- und Nelkengeruch und warme Socken ....
    Nicht zu vergessen: Kataloge und Tante Google für das kommende Jahr.
    Wir werden es schon aushalten!!
    LG aus dem Thüringer Wald
    Erik
     
  • Advent, Enkel-Time, Amaryllen, Zimt- und Nelkengeruch und warme Socken ....
    Nicht zu vergessen: Kataloge und Tante Google für das kommende Jahr.
    Wir werden es schon aushalten!!
    LG aus dem Thüringer Wald
    Erik

    Na, da schließe ich mich doch glatt an,
    die Amaryllen muss ich dieses WE noch auf'n Pott setzen,
    damit sie Weihnachten auch blühen :)
    Dann wollen wir sie mal genießen... die Adventzeit...
    schönes WE, Erik!
     
  • Moin, Bianca,
    Zum 1. Advent , bzw. schon am Samstag, tönt und tutet es bei uns im Schlosshof und im riesigen Weinkeller zum miittelalterlichen Weihnachtsmarkt.
    Da tauchen wir ein in den "Sinnestaumel".
    Der Nikolaus, der bei uns "Herrscheklas", der "herrische Klaus" heißt, kommt ja erst am ersten Mittwoch im Dezember. Er ist kein Coka-Cola-Weihnachtsmann, sondern ein richtiger Bischof mit seinem dunklen Gesellen Knecht Ruprecht im Gefolge - und das ausgerechnet in der Stadt, aus der die Reformation in die Welt ging!
    Freuen wir uns, der tristen Witterung zu entflliehen!
    LG aus Thüringens Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Habe ich richtig gelesen: ihr hattet schon Schnee?
    Igitt, igitt!!

    Och ..... November hin oder her ........ ich mag noch gar nix wissen von Advent, Nikolaus, Schnee, Plätzchen .......... und ..... und ..... und.... neee, ......
    .......am Liebsten würd` ich den ganzen Rummel ausfallen lassen!

    Mal gucken - sind noch 4 Wochen Zeit - vielleicht bessert sich`s ja noch.



    LG Katzenfee
     
  • Ach neeeeee, Katzenfeechen!

    Zum Überleben in dieser dunklen tristen Umgebung und Stimmung sind das Klingeln, Tuten, Leuchten und die vorweihnachtliche Geschäftigkeit doch fast unentbehrlich!!
    Das hässlichste am ganzen Winter sind ja nicht Schneegestöber und Frost,
    sondern ist die Dunkelheit dieser Tage.
    Unsere Altvorderen haben nicht von ungefähr Lichterschein und Halleluja in der Vor-Weihnachtszeit verbunden.
    Trotz Schneeregens waren wir heute mit Schirmen unterwegs, um den Stand der allgegenwärtigen Bauaktivitäten in Augenschein zu nehmen. 2015 findet ja IN unserer alten Stadt die 3.Thüringer Landesgartenschau statt, und das "IN der Stadt" ist für uns ja eine einmalige Entwicklungschance.
    Den Bauleuten ist garantiert noch nicht wie Weihnachten!!
    LG vom leicht unterkühlten :eek:Erik
     
    Erik, ich glaube, ich wäre so richtig der Typ für Winterschlaf!

    So gegen Ende Oktober schön kuschelig und warm einrollen ...... Augen zu ..... und die gräßliche Jahreszeit einfach nicht registrieren ....... still und heimlich vorbeiziehen lassen ...... erst im Frühjahr bei einem lauen Lüftchen ..... dehnen, strecken, die alten Knochen wieder zurecht rücken ........ die Nase in den Wind halten und Frühlingsduft schnuppern .......

    Jaaa, das wär`s! Das wär das Richtige für mich!


    Eine Landesgartenschau an Ort und Stelle - vor der Nase sozusagen - ja, das würde mir auch gefallen. Ist sicher eine tolle Sache!
    ..... und das Beste: sie ist im Sommer, nicht im Winter!

    Ich hoffe doch, du wirst uns mit Bildern überraschen, wenn es so weit ist!




    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Macht er, macht er, liebe Katzenfee!!
    Aber die kalten tristen trüben Tage möchte ich schon auch nutzen, um für das kommende Frühjahr zu "spinnen".
    Ja, spinnen!!!
    Denn planen kann man ja erst, wenn man halbwegs konkrete Vorstellungen hat, wo es hingehen soll.
    Der Rahmen für das Leitthema meines Gartens bestand aus Gehölzen, die ihm einen präalpinen Touch verleihen sollten wie Latschenkiefern, Wacholder, Rhododendren, eine Lärche, eine Bergkiefer ...., sowie etlichen Stauden, die in das Repertoire von Steingärten gehören.
    Von den großen Bäumen musste ich mich verabschieden, Latschen und Wacholder wurden zu groß, müssen ersetzt werden....
    Gibt es unter uns Liebhaber von präalpinen oder alpinen Stauden, die mich beim Ausbau eines solchen Sektors beraten können?
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    da müsstest Du bitte schon etwas konkreter werden....
    - welche Stauden/Pflanzen/Büsche Dir farbtechnisch
    - größentechnisch
    - himmelsrichtungsmäßig
    - anordnungsmäßig
    - flächenmäßig (Größe des Gartenteils)
    vorschweben :)
    Sonst wird es zu ausufernd und Du schüttelst immer wieder nur den Kopf.
     
  • Hallo Erik


    Bei diesen Fragen kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen.
    Aber wie ich gerade lese, bekommst du ja schon Unterstürzung.
    Eva, kennt sich da sicher besser aus als ich.

    Mir fällt nur gerade ein, daß wir hier schon mal so einen Thread hatten, der alpine Pflanzen und Gärten, sowie Steingartenpflanzen zum Thema hatte. Dort könnte man sich bestimmt auch etliche Anregungen rauspicken. Kann ihn nur gerade nicht finden.
    (Ich kann aber auch mit der Suche nicht umgehen - die mag mich nicht - die sagt immer: keine Ergebnisse gefunden)



    LG Katzenfee
     
  • Erik schrieb in einem anderen thread

    Was meine "alte neue" Liebe zu alpinen Gehölzen und Stauden angeht, so hatte sie einen Initialzünder durch den Verlust meiner großen Bäume.
    Am Standort der Lärche habe ich ein neues Beet angelegt (wohlgemerkt mit einem Pfad in dessen Mitte, damit ein alter Mann nicht Spagat machen muss).
    Ansonsten kommen kaum neue Beetflächen dazu, sondern Nutzung der Nischen bei Ersatzpflanzungen von Gehölzen.
    So konkrete Vorstellungen für den Obergarten, wie Du sie voraussetzt, habe ich noch nicht.
    Ich sammle momentan Informationen zu Standortbedingungen und Eigenschaften von attraktiven alpin anmutenden Stauden und wenigen typischen Gehölzen.
    Der Boden ist sandig bis anlehmig über Buntsandstein, meist herrscht volle Sonne nachdem die großen Schattenspender weg sind. Die Bodenreaktion ist neutral bis schwach sauer. Und das schränkt mich ja auch schon wieder ein:
    Z.B. hätte ich zu gern einen Thüringer Seidelbast gepflanzt, oder Küchenschelle ....
    Der urige Charakter steht dabei wertig über der Farbzusammenstellung.
    Diese dominiert weiter "unten".
    Aber ich habe ja jetzt genug "Zeit zum Spinnen"!

    Vielleicht haben wir ja die eine oder andere Idee... womit wir ihm für seinen "neuen Platz" helfen können :)
     
    Danke, Katzenfee, für die "heiße Spur"!!!
    Der Witz ist, dass selbst Tante Google bei der Frage nach alpinen Stauden auf die Steingartenpflanzen verweist, die in der Mehrzahl ja wohl eher niedrig sind.
    Der Gelbe Enzian, den ich in den Dolomiten fand, war aber recht stattlich!!
    Jedenfalls werde ich versuchen, die von Dir erwähnten Threads aufzufinden,
    und einiges konnte ich darüber hinaus bereits recherchieren.
    Meine Distelliebhaberei geht ja auch in diese Richtung!
    Drück mir die Daumen!
    LG aus dem kalenderuntypischen SW-Thüringen:eek:
    Erik
     
    Hallo Katzenfee,

    meine Nachforschungen auf Deinen "Spuren" verliefen erfreulich: Kontakte im Gartenforum und auch außerhalb.
    Aber erneut wurden mir auch die Grenzen deutlich, die durch die fehlende Anfahrt zu meinem Garten und durch mein Alter gezogen sind.
    Nein, eine übermäßige Bürde werde ich mir mit dem "Abbild einer Gebirgslandschaft" nicht mehr aufladen, jedoch habe ich inzwischen auch Tricks und Pflanztechniken kennengelernt, die mir die Haltung zahlreicher "Wunschpflanzen" trotzdem ermöglichen.
    Deine Bürde kenne ich mit aller Belastung, aller Nervenanspannung, allem Schlafmangel .....
    Obwohl Mann war ich für meine demente Mutter ein Jahrzehnt DIE Pflegeperson, denn sie ließ nichts an sich heran als Wasser und mich. Später, als sie nicht mehr war, war ich sehr froh, dass ich durchgehalten habe.
    LG Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Freut mich für dich, daß du fündig geworden bist!
    Auch wenn nicht alle in Frage kommenden Pflanzen für dich geeignet sind, so konntest du dir doch wenigstens einen Überblick schaffen - selbst wenn man dann mit einer kleineren Auswahl zufrieden sein muß. Ist ja oft so im Leben.


    Männer als Pflegepersonen sind ja eher die Ausnahme - glaube ich.
    Umso mehr bewundere ich deine vollbrachte Aufgabe und dein Durchhaltevermögen! Respekt Erik! Ich weiß ja nun seit geraumer Zeit, was es heißt, dies zu meistern.
    Manchmal möchte ich einfach nur umfallen - egal wo - am Besten gleich dort, wo ich gerade gehe oder stehe. :grins:


    Auf jeden Fall freu ich mich schon auf Bilder, wenn du das passende Pflanzensortiment für dich gefunden und gepflanzt hast!

    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    in meinem Alter gilt die Order "Immer mit der Ruhe
    fährt der Opa in die Schuhe!".
    Außerdem gibt es ja kein epochemachendes neues Kunstwerk der Gartengestaltung, sondern lediglich eine Weiterführung meines schon erwähnten Gartenthemas,
    und das ohne hohe Bäume, sondern vorrangig mit Sträuchern und Stauden.
    Aber siehe da, die Einsteinsche Unschärferelation:
    Ich entdecke eine ganze kleine neue Welt für mich ....
    Aber "Immer mit der ...."
    Bist Du gut mit dem "Xaver" zurecht gekommen??
    Bei uns fand er zum Glück kaum statt, südlich des Rennsteigs war es relativ ruhig.
    Er hatte sich bis zum Thüringer Wald ausgetobt und hatte einfach nicht mehr die Kraft über den Kamm.
    LG aus SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Zum Glück war es bei euch nicht so schlimm!
    Im Fernsehen sah es ja teilweise grauslig aus!
    Die armen Leute, die ihn voll abbekommen haben!

    Wir sind hier in unserer Ecke auch gut davon gekommen.
    Es ging zwar starker Wind und schneite viel (der Schnee kam waagrecht), aber es steht noch alles.



    Wünsche dir ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Einen harmonischen 2. Advent, Katzenfee,
    Dank Deines Tipps habe ich weitere wertvolle Kontakte aus dem HG-Forum aufnehmen können. Es ist bewundernswürdig, mit welcher Qualität und Intensität hier "Steckenpferde geritten" werden.
    Und noch dazu Wissenschaft pur im nicht professionellen Bereich!!
    Natürlich reichen meine bescheidenen Ambitionen nicht annähernd an solche Ansprüche heran:grins::grins:
    LG aus dem schon wieder grünen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Danke, Erik!
    Ich hoffe, ihr habt auch einen angenehm ruhigen Sonntag verbracht!

    Hier ist es mittlerweile auch wieder grün.
    Hab` nix dagegen; dann muß ich wenigstens nicht schippen.
    Kurz nach Mittag kam hier die Sonne für eine halbe Stunde durch die Wolken.
    Überall tropfte und plätscherte es, daß man dachte, es käme nun der Frühling!
    Schönes Feeling - doch leider sagt der Kalender was anderes. :(



    LG Katzenfee
     
    Stehn die Barbarazweige im Wasser?
    Ich habe welche von der Zierquitte geschnitten, und sie stehen - wie immer - bei mäßigen Temperaturen im unteren Wohnzimmer.
    Was soll ich sagen?
    Die Knospen am Busch im Freien sind genau so dick!!:grins:
    Dass es weihnachtet merkt man nur am Klingeln und Marktlärm.
    Grüße aus dem Nebel:eek:
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Barbarazweige sind bei uns seit vielen Jahren gestrichen.
    Katerchen ist nämlich über den Sinn und Zweck der Sache ganz anderer Meinung als wir. :grins: Die sind nicht schön ......... nöööö, aber toll zum Spielen!

    ...... und von den anschließenden, wohl nicht zu vermeidenden Pfützen im WZ, bin ich so gar nicht begeistert! :grins:


    ebenfalls Grüße aus der Nebelsuppe
    Katzenfee
     
    Stehn die Barbarazweige im Wasser?
    Ich habe welche von der Zierquitte geschnitten, und sie stehen - wie immer - bei mäßigen Temperaturen im unteren Wohnzimmer.
    Was soll ich sagen?
    Die Knospen am Busch im Freien sind genau so dick!!:grins:
    Dass es weihnachtet merkt man nur am Klingeln und Marktlärm.
    Grüße aus dem Nebel:eek:
    Opitzel


    Hallo Opitzel!

    Natürlich stehen die Barbarazweige im Wasser, ich habe doch so viele zum Namenstag geschenkt bekommen: Forsythie und Süßkirsche von einer Freundin, und am Wochenende stand mein Vater auch noch mit extra gewässerten Zweigen von Forsythie, Wildkirsche und Weide (beim Hecke schneiden angefallen) vor mir. Ich bilde mir aber schon ein, daß die Knospen drinnen etwas weiter sind.

    Grüße aus der nächsten Nebelsuppe,
    Barbara (Pyromella)
     
    Guten Abend, Barbara,

    und schönen Dank für Deinen Besuch in meinem Garten.
    Ich habe die "strengen Regeln" für den Umgang mit den Barbarazweigen nie ganz korrekt angewandt, bei weniger verholzten Zweigen habe ich sie auch schon erst in der zweiten Dezemberwoche herein geholt,
    damit sie nicht zu früh aufblühten.
    Du wirst ganz bestimmt eine fröhliche Atmosphäre erreichen mit Deiner Namenstag-Vielfalt!
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Beobachtet Ihr das auch?
    Ich habe den Eindruck, meine große Magnolie bereitet sich auf den Austrieb
    der Blüten vor!
    Dies ist nicht nur bei einigen der Fall, sondern bei der Masse!!
    Da habe ich die Befürchtung, dass bei mir die Magnolienblüte in 2014 wohl leider ausfallen wird.
    Das Wetter soll ja bis Weihnachten so bleiben .....
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Hallo Erik


    Unsere Magnolie sieht auch so aus - gibt es ja oft genug, daß sich die Pflanzen von der Witterung in die Irre führen lassen.
    Aber keine Sorge - es bleiben sicher noch genügend schlafende Knospen übrig, damit du dich im Frühjahr über Blüten freuen kannst.



    LG Katzenfee
     
    Ja, ich erinnere mich: Mit ähnlichen Worten hattest Du mir
    im Frühjahr Trost gespendet und .... Recht behalten.
    Die Natur hat eben immer noch eine Reserve in der Hinterhand,
    GsD!!
    LG aus dem Mix von Sonne und Nebel:eek:
    von Erik
     
    Hallo Erik!

    Meine erste Forsythie von den Barbarazweigen blüht - so weit sind sie draußen nun wirklich nicht. Um zu sehen, wie weit die Magnolien sind, müßte ich erst mal in den botanischen Garten wandern (oder irgendwelchen mir unbekannten Menschen näher in die Vorgärten klettern als ich mich traue.)
    Aber ich denke, der botanische Garten ist ein gutes Ziel für einen Sonntagsspaziergang - die Innenstadt ist zur Zeit nicht zu betreten, da werden die Touristen Busladungsweise zum Weihnachtsmarkt gefahren. Da können die Einheimischen nur Platz finden, wenn die Busse wieder abfahren, kurz bevor die Buden schließen. Leider ist der Stand mit den seltenen Sämereien dieses Jahr nicht wieder da.:(

    Einen schönen 3.Advent wünscht
    Pyromella
     
    Moin Moin, Pyromella,

    ja, das vergällt mir auch die großen Weihnachtsmärkte.
    Übrigens, Magnolienzweige eignen sich auch gut für St. Barbara!
    Ich hatte voriges Jahr Magnolienzweige (Mal sehen, ob ich das Foto noch habe). Ich hatte sie allerdings alle zwei Tage mit Wasser besprüht.
    Danke für die Adventswünsche, die ich sehr gern erwidere, auch wenn es draußen immer wärmer wird:).
    LG aus unserem Mix von Sonne und Nebel:eek:
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Barbarazweige 001.JPG
      Barbarazweige 001.JPG
      301,3 KB · Aufrufe: 93
    Zuletzt bearbeitet:
    :grins::grins:So hoch und grün wie heuer stand das Gras nicht auf meinen Wiesenflächen, so lange ich zurück denken kann. Ob ich im Januar zum ersten Mal in meinem Leben mähen muss?
    Dabei benehmen sich die Frühjahrsblüher zum Glück noch recht vernünftig - bis auf die Magnolie.
    Ich bin ja sehr gespannt, wie sich das ungewöhnliche Wetter auf das Vegetationsjahr auswirken wird.
    ("Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu!")
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
    :grins::grins:
    Weihnachtsspaziergang geht auch ohne Schnee!
    Und dabei haben wir so viele Bekannte und Freunde getroffen wie sonst
    nie!
    So hat die diesjährige Weihnachtswitterung auch ihre guten Seiten.
    Schöne besinnliche Tage noch, und denen, die ich hier in diesem Jahr nicht
    mehr sehe, guten Rutsch!
    Grüße vom Rennsteig und dem:eek:
    Thüringer Opitzel
     
    hui Erik,
    EUER Garten?
    Wann hat das denn so geschneit bei euch?
    Ich hatte nur von Osttirol und Austria gehört.... von wegen 70 cm Schnee...
     
    War - zum Glück - nur ein Silvesterscherz!
    Isch abbe keine Schnee. und isch will keine Schnee abben!!:grins::grins:

    Unser Nachbarstädtchen und Wintersporthochburg Oberhof hat übrigens mit sagenhaften Arbeitsleistungen und Kosten und mit viel Solidarität die Schneereste des Thüringer Waldes zusammengekratzt für die Austragung der "Tour de ski".
    Die Veranstaltung endete heute Nachmittag .........im Schneegestöber!!!
    Es gibt IHN also noch, den Winter.
    Heute habe ich nach der Lektüre Deines postings meine Hortensien kontrolliert. Zum Glück hatten sich die Knospen nicht weiter entwickelt!!
    LG aus dem saftig-grünen regennassen und mild temperierten Thüringen:eek:
    Erik
     
    Herzlichen Dank, Bianca.
    Herzlichen dank auch den Freunden, die mir per Gästebuch oder PN solch gute Wünsche und Empfehlungen zukommen ließen.
    Ich wünsche Dir/Euch vor allem ausgezeichnete Gesundheit!!
    Alles andere läuft bei solch tatkräftigen Menschen ohnehin unter der Rubrik Eigenleistung. Muss ich "grünen Daumen" wünschen??
    Der ist bei Euch auch angeboren!:grins::grins:
    Guten Rutsch also von Eurem Thüringer
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik

    Ja welche Temperaturen zur Zeit herrschen, ungewöhnlich aber wiederum auch gut hinzunehmen.
    Ich fahre lieber Auto, ohne Schnee und Glätte auf den Straßen.

    Meine Hortensien, die aussen stehen habe ich gut eingepackt, mit Tannenwedeln.
    Einige in Töpfen, stehen in der Halle.
    Wir werden sehen, wie sie sich nächstes Jahr entwickeln.

    Lasst es heute Abend ruhig ausgehen und fürs Neue, recht viel Gesundheit!
     
    Prost Neujahr, Erika!!!!!
    Und Dank für die Gesundheitswünsche!! Mindestens wir beide wissen, dass sie das Einzige ist, was wir uns nicht selbst machen können.
    Alles andere buchen wir unter Eigenleistung!
    Übrigens werden meine im Herbst umgepflanzten Thymiane sehr intensiv von Wühlmäusen "inspiziert", d.h. mit Gängen umkreist. Sind sie eine Lieblingsspeise für die Viecher??
    Dann will ich ganz schnell Körbchen aus Karnickel- Draht basteln!!!
    Liebe Grüße und festes Daumendrücken für 2014:eek:
    Erik und Erika
     
    Prost Neujahr, Erika!!!!!
    Und Dank für die Gesundheitswünsche!! Mindestens wir beide wissen, dass sie das Einzige ist, was wir uns nicht selbst machen können.
    Alles andere buchen wir unter Eigenleistung!
    Übrigens werden meine im Herbst umgepflanzten Thymiane sehr intensiv von Wühlmäusen "inspiziert", d.h. mit Gängen umkreist. Sind sie eine Lieblingsspeise für die Viecher??
    Dann will ich ganz schnell Körbchen aus Karnickel- Draht basteln!!!
    Liebe Grüße und festes Daumendrücken für 2014:eek:
    Erik und Erika
     
    Lieber Erik!

    Ich wünsche dir ein gutes neues Jahr, bleib gesund und munter und habe viel Freude an deinem Garten.
    Ob Thymian Lieblingsspeise der Wühlmäuse ist, kann ich nicht sagen. "Unsere" sind da etwas aus der Art geschlagen, die fressen sogar Kaiserkronenknollen und Knoblauch, die zu ihrer Vertreibung gesetzt wurden.:d Alle Verwandten der Rose bis zu den Äpfeln mögen die Viecher jedenfalls sehr gern.
    Auf den Winter mit Schnee und Glatteis kann ich hier in der Stadt auch verzichten. Schneewanderungen durch meine bergische Heimat mag ich ja, aber in der Stadt wird immer sofort eine glitschige Pampe draus, die mich mein Fahrrad im Keller verstauen läßt. So etwas brauch ich nicht.:)

    Herzliche Grüße aus dem platten Münsterland,
    Pyromella
     
    Dank, Barbara, für die guten Wünsche!
    Wir sind zwar nur 15 km von der Wintersporthochburg Oberhof entfernt, liegen aber fast 500 m tiefer, und ...... wie die meisten älteren Leute vermissen wir heuer den Schnee auch nicht.
    Wenn er uns über alle Maßen fehlen sollte, sind wir in 25 Minuten mit dem Auto dort, lach.
    Was die Wühlmäuse betrifft, hatte ich schon mal versucht, nur solche Stauden und Gehölze anzupflanzen, die ihnen "nicht schmecken". Das geht sicherlich. Aber welcher Gartenfreund hält das schon durch??
    Ein gesundes erfolgreiches Jahr 2014 und allzeit grünen Daumen wünscht Dir der Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin, Moin Erik,
    melde mich zurück und wünsche Dir ein gesundes neues und erfolgreiches Gartenjahr.
    Habe ja gesagt ich bin wieder da wenn die ersten Samen in die Töpfchen kommen ... und das habe ich gerade getan ... verrückt was? Habe es nicht mehr ausgehalten und in meiner Samenkiste hatte sich soooo viel angesammelt.

    LG, Silvia
     
    Schön, wieder von Dir zu lesen, Silvia,
    und alle diese guten Wünsche mit voller Wucht zurück!!
    Wenn es in den Fingern wieder juckt, habe ich keine Sorge mehr um Dich!!:grins:
    Dieses Jahr will ich verstärkt mit Stauden und kleineren Gehölzen die "alpine Landschaft" in meinem Garten betonen. Da werde ich vieles ankaufen müssen, und weniger selbst heranziehen. Ich habe dafür ja eh wenig Platz.
    Aber wenn es die Witterung wie bisher zulässt, will ich draußen noch ein Bisschen bauen.
    LG :eek: Erik
     
    Moin Erik,
    kannst mich ja mal fragen, vielleicht kann ich was abgraben zum Tausch oder so? Meine Beete sind vooooll.
    Würde auch gern was machen im Garten, z. B. Bäume beschneiden aber leider habe ich immer noch die Halskrause am Hals ...

    LG, Silvia
     
    Da komme ich sehr gern drauf zurück, Silvia.
    ich interessiere mich für alles (natürlich Kleinmengen :) ), was im Namen "Berg-" hat oder in Höhenlagen wächst.
    In welchem Boden gedeiht denn Deine Kuhschelle?
    Ich muss mich mal umschauen, wo nächstgelegen Kalksteinformationen vorkommen.
    Da muss ich wohl in die Vorderrhön oder in das Jonastal bei Arnstadt, wo Hitler in den Kalksteinhöhlen seine V2 gebaut hat.
    LG von einem Frühlingstag im Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik,
    meine wachsen in saurem Boden ganz wunderbar. Ich bereite meinen Kompost allerdings mit der Holzasche aus dem Öfchen auf. Ich denke da bekommen sie auch das was sie sonst noch so brauchen. Mit Kalk mache ich nix.
    Mit Berg habe ich nur Griechischen Bergtee ... sonst fällt mir momentan nichts ein. Aber so viel schlimmer kann doch das Klima bei Dir auch nicht sein.

    LG, Silvia
     
    :grins::grins: Ganz sicher nicht, Silvia.
    Ich hatte meinen Garten vor 20 Jahren auf "Alpine Landschaft" getrimmt. Diese Linie möchte ich beibehalten, und nach der Fällung der Lärche und der großen Bergkiefer möchte ich das v.a. mit Stauden tun.
    Du hast auch schon dazu beigetragen: Mit der Kugeldistel, dem Lärchensporn und den Hasenglöckchen.:grins:
    Im Oberhofer Rennsteiggarten werde ich wohl heuer einiges Geld lassen.
    Da ich alles über die Himmelsleiter mit Eimern tragen muss, freue ich mich über die Anspruchslosigkeit der Kuhschelle, der man allgemein Kalkliebe nachsagt.
    LG vom Salontiroler:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    wir waren im Herbst im Rennsteiggarten. Habe mir da eine braune Sonnenbraut gekauft und Samen des gelben Eisenhuts geklemmt ... Hab ihn auch schon ausgesät ... hihihi. Ja, da ist für Dich sicher einiges zu holen für Deinen Alpingarten.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    ja ich weiß, ist eine richtige Prozedur. Erst warm dann kalt dann normal. Na schaun wir mal.
    Ich habe auch noch Bergbohnenkraut im Garten. Ist doppelt so aromatisch wie normales und soll immer wieder kommen. Habe heute noch was aus einem Topf gerettet für meine grünen Bohnen ... lecker. Hat sogar noch geschmeckt, trotzdem es Frost war.

    LG, Silvia
     
    Auch die Tierwelt spielt verrückt!
    Ich habe einen jungen hübschen Rhododendron im Herbst umgepflanzt. Er ist etwa 50 x 60 cm groß.
    Nun ratet mal, für wieviel Maulwurfhaufen er er ringsherum Platz hat!!!!
    Falsch geraten! Sechse sind es!! :grins::grins:
    Die armen Viecher sind bei den Temperaturen wohl voll aktiv und hatten ihren Wintervorrat wohl schon aufgefressen.
    Ich weiß wohl, sie tuen meinem Rhodo nichts, aber ob da noch etwas Rhodo-Erde an den Wurzeln ist??:(
     

    Anhänge

    • 2014-01-14 Maulwurf 1.jpg
      2014-01-14 Maulwurf 1.jpg
      726,8 KB · Aufrufe: 85
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Neulinge bei der Anzucht? Starterset für kleines Geld bei Lidl mit Licht Obst und Gemüsegarten 40
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 41
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17

    Similar threads

    Oben Unten