Bei Opitzel im Garten

Ich halte viel davon, zu unkonventionellen Zeiten zu säen, Barbara.
Beispielsweise betrüge ich gern Bartnelken, wenn ich sie im Vorjahr nicht rechtzeitig in die Erde bekommen habe, indem ich sie Ende Februar auf meinem Schreibtisch aussäe. Dann blühen sie noch im selben Jahr. Auch vorjährigen Stockrosensamen säe ich ab Mai, um die Pflanzen im September für das Folgejahr zu setzen.
Deine Idee mit der gestaffelten Aussaat der Einjährigen finde ich sehr interessant. Leider habe ich für "Feldversuche" zu wenig Beetfläche, da ich mich da aus Altersgründen zurück halten muss.
Grüßle aus dem schon richtig herbstlichen Thüringer Land:eek:
Erik
 
  • Wie den Interessenten versprochen habe ich die wohl vorletzten Fotos
    von der Thüringer Landesgartenschau
    in meine Alben eingestellt.
    Wie es nicht anders sein kann, drehen sie sich um die Dalien.

    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    Artenkenntnis gefragt:

    Was ist das für ein Bäumchen mit ca 5 cm dicken Früchten??
    Mir fiel es heute bei einem Spaziergang in einem unserer ältesten Stadtviertel auf.


    2015-09-24 16.49.50.jpg 2015-09-24 16.49.35.jpg

    Der neugierige Thüringer:eek:Opitzel
     
  • Hallo Erik,

    das ist eine Mispel. Meine Eltern haben auch eine in ihre Wildhecke gepflanzt, sonst würde ich sie auch nicht kennen. Man kann die Früchte essen, man muß aber nicht. (Heißt, sie schmecken roh nicht.) Eine Bekannte kocht immer ein paar Mispeln mit in ihren Apfelgelee, ich habe aber nie probiert, wie es schmeckt.
     
    Ich glaube Mispeln müssen ein mal Frost bekommen dann werden sie süßer wenn man sie einkocht oder so, hab da mal was zu gesehen.

    Mispeln sind alte Sorten die hier leider kaum noch wachsen da immer unbekannter aber sehr viel Vitamine enthalten sollen, freu dich drüber.
    Wenn du sie nicht magst, die Vögel lieben die auch :)
     
  • Mispeln mit Orangen eingekocht soll sehr lecker sein auf Pfannkuchen oder als Frühstücksaufstrich, ich hab es selber aber noch nicht probiert.
     
    Vielleicht - wenn so viel Orangen drin sind, daß die Mispeln nicht mehr stören.;)

    Auch wenn etwas noch so gesund ist: Man muß nicht alles essen, bloß weil man's kann!

    (Oder wie Lillebror im Karlsson vom Dach so schön feststellte: "Je weniger man etwas essen mag, desto gesünder ist es!") Und jetzt höre ich auch wieder auf, Eriks Thread vollzublödeln.:grins:
     
  • Aber ich habe doch sehr gern zwei solch charmanten Damen "Asyl" geboten!:grins:
    Für mich war es sehr interessant, Pyromella, nach Deiner Aufklärung die Ähnlichkeit der dicken Knubbel der Mispel mit den kleinen Beerchen der Cotoneaster fest zu stellen.
    (Möönsch, liest sich das Neudeutsch- Geschreibsel blöd!!)
    Abwechslungsreiches und nicht zu unterkühltes WE wünscht der Thüringer :eek:Opitzel
    Erik
     
  • Könnt Ihr Euch noch an das beeindruckende Wespennest erinnern, das in unserem Hof über unserem Abendbrotplätzchen thronte?
    Wir lebten mit seinem Insektenstaat in gutem Einvernehmen, und wir wurden von seinen Bewohnern nicht belästigt.

    2015-09-26 Traurige Reste eines stolzen Staates.jpg

    Jetzt blieb nur ein Symbol der Vergänglichkeit.
    Die "Herbstlese" heute in meinem Garten erinnert nur noch an die Pracht der vergangenen Monate, aber erinnert auch daran, dass sie gute Chancen hat, wiederzukehren, wenn uns nicht eine wahnwitzige Militärpolitik jede Hoffnung nimmt.

    Unvermutete späte Gartenfreude bereiteten mir die Ministräucher der Bartblumen, die sich für sonnigere Standorte bedanken.

    2015-09-26 Bartblume.jpg 2015-09-26 Bartblume eingepflanzt.jpg

    Begonien und Rosen wurden ja fest einkalkuliert, aber Glockenblumen, Artischocke und die gekübelten Montbretien boten vor her keine Garantie. Bei den Hortensien weiß man vorher auch nicht immer, ob sie "kommen".

    2015-09-26 Hängebegonie gelb.jpg 2015-09-26    Rose Pyramide.jpg 2015-09-26 Glockenblume.jpg

    2015-09-26 Montbretien.jpg 2015-09-26 Achims Hortensie.jpg

    Diese Stockrose ist mir "zugelaufen" und wurde wahrscheinlich von Vögeln "gesät".

    2015-09-26   Alcea Findelkind.jpg

    "Unvergänglich" ist das Arrangement im Kasten am Schuppenfenster. Es werden immer nur einzelne verbrauchte Elemente ausgetauscht. Ebenso unvergänglich, ob im Beet oder im Kübel erweisen sich die hohen Fetthennen.

    2015-09-26 zeitloser Schmuck.jpg 2015-09-26 Fetthenne eingepflanzt.jpg 2015-09-26 Fetthenne Kübel.jpg

    Sehr viel früher als sonst muss ich ab morgen meine Lieblingsblumen, die Pelargonien, aus dem "Dienst" entlassen, sonst hielten sie meist bis Ende Oktober vor. Nässe und sehr kühle Nachttemperaturen zeigten ihnen bereits den Herbst an.
    Allen eine gesunde und betriebsame Woche!!:eek:
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, Frau Spatz,
    daran waren Spechte beteiligt, die den intakten Wespenstaat zerstört, und es später immer weiter zerfledert haben.
    Im Oktober hänge ich alle Vogelhäuser zur Großreinigung ab, da beseitige ich die Reste.
    In Bezug auf die Wespen waren wir "trauernde Hinterbliebene", denn das dominante Volk hielt uns bis dahin ihre lästigen Artgenossen fern, die uns anschließend auf den Geist gingen.
    Grüßle aus Thüringen:eek:
    Opitzel
     
    Ach nein, Frau Spatz, die Spechte sind nicht böse:
    Das ist ihr Job!
    Auch wenn ich als vor langer Zeit studierter Biologe fasziniert von der unmittelbaren Nähe zu so einem Insektenvolk war.
    Rund 50 Arten von Wespen soll es in Deutschland geben, und nur 2 interessieren sich für das, was auf menschlichen Tischen steht.
    Gut, ich betreibe seit 10 Jahren ein Insektenhotel und weitaus die meisten meiner Gäste sind Wespen. Aber da sind es ganz kleine, verschieden große, stahlblaue bis fast schwarze, kaum aber welche mit der gelbschwarzen Musterung, die wir schlechthin mit dem Begriff Wespen verbinden.
    "Friedliche Koexistenz" mit einem Wespenvolk hatte ich heuer zum ersten Mal erlebt.
    Von was sie sich ernährten, weiß ich bis heute nicht: Sie ließen auch die Rhododentronzikaden in kaum 10 m Entfernung total in Frieden. Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn sie sich bei ihnen ausgetobt hätten.
    Sie waren sehr angenehme Nachbarn. Das spürten wir, als ihre Dominanz gebrochen war und dann "die anderen" kamen.
    Naja, man muss eben Rentner sein, um sich mit solchen "Kleinigkeiten" abgeben zu können. Das, sagt meine GdT, ist der einzige Vorteil des Altwerdens.
    ÜBRIGENS: In Deinem Spatzengarten hast Du eine Sempervivenpflanzung gezeigt,
    solche mit roten Spitzchen. Die stehen bei mir als "No Name". Verrätst Du mir den Namen (das Pflanzetikett steckt bei Dir noch daneben)?
    LG aus dem nun schon herbstlichen Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Gerade noch 1°C "plus" heute Nacht. "Lange Gesichter" in meinem Garten.
    Ab sofort wird "rückgebaut":
    Die Kübelgruppe über der Himmelsleiter trägt ab heute Herbstbepflanzung,
    und meine geliebten Pelargonien auf den Türsteinen müssen morgen weichen.
    Es ist lange her, dass ich sie so frühzeitig abräumen musste. Aber bei den abgekühlten Temperaturen kommen keine Blüten mehr hoch.
    Ade, liebes Gartenwohnzimmer!!
    Grüßle aus der Rennsteigregion:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Ja, kalt isses - gar nicht "septemberlike"!
    Wo ist der goldene Herbst?
    Wer hat den geklaut?
    Ich hoffe mal ganz fest, daß es noch keinen Frost gibt!

    Merkwürdiges Wetter dieses Jahr!
    Hab noch gar nichts weggeräumt; nee, dafür ist es noch zu früh!
    Irgendwie ist das System durcheinander geraten: die (normale) zeitliche Abfolge purzelt drunter und drüber und .......
    ..... und im Dezember haben wir dann plötzlich 15° plus.
    Wär ja nicht das erste Mal!


    Unsere Feldwespen wohnen immer noch in der Polsterbox.
    Da werden sie nicht gestört und kein Vogel kann ihnen auf die Pelle rücken.
    Ich glaube, vor drei Jahren sind sie dort eingezogen und anscheinend gefällt es ihnen.



    Ich wünsche euch (und uns) "goldene" Herbsttage, frostfreie Nächte
    und noch einige Wochen schönes Gartenwetter!

    LG Katzenfee
     
    Recht hast Du, Katzenfee.
    Und ganz sicher ist das weltweite Wettergeschehen aus dem Lot.
    Auch wenn ich als naturwissenschaftlich gebildeter und ausgebildeter Bürger das CO2 als menschgemachte Ursache der Klimaveränderungen nicht akzeptiere und bei den unseriösen Behauptungen des UN- "Weltklimarates" den übelriechenden geopolitischen Hintergrund "wittere", ich glaube schon, dass wir uns auf einiges gefasst machen müssen.
    Allerdings behaupten die astronomisch geschulten Geowissenschaftler, dass wir es eher mit einer neuen "kleinen Eiszeit" zu tun bekommen, als mit einem mediterranen Klima.
    Egal, meine Urne steckt dann im frostfreien Bereich!:grins::grins:
    Bei uns wurde gestern der "Befehl Winter" erteilt und Rückzug befohlen:
    Fünf Kübel im Untergarten wurden bis heute bereits "umgestellt" und zwei Wannen für die Grünschnittannahme gefüllt.
    Ade, Du schönes buntes sommerliches Gartenzimmer!
    Morgen gibt es Bilder.
    LG aus der überaus frischen Thüringer Rennsteigregion:eek:
    Opitzel
     
    Es hilft kein Verweigern:
    Der Herbst ist da! Heute kam ein Paket mit winterharten Stauden und Zwiebeln zur Herbstpflanzung bei mir an.
    Und die blaue Kübelgruppe über der Himmelsleiter wurde erstmals winterlich bepflanzt. Auf Biegen oder Brechen -
    ich kann die schweren Kübel ganz einfach nicht mehr betütteln, von wegen aufwaschen und trocken einlagern und so.
    Also optischer "Herbsteinbruch" bei Opitzel.:grins::grins:

    2015-10-01         Über der Himmelsleiter.jpg 2015-10-01           Auf dem Türstein.jpg

    LG aus dem herbstlichen Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Hallöchen mit ö-chen,
    zum Abschluss der Vegetationsperiode habe ich unter den Gartenfreunden von "Mein Garten" noch etliche getopfte Stockrosen- Jungpflanzen zu verschenken: naturnah ungefüllt, weiß oder altrosa, winterhart.
    Hat jemand in unserem Gesprächskreis noch Bedarf?
    Schade drum! Wenn sie keiner haben will, "entlasse" ich sie an die mich umgebenden "wilden" Raine (in Sichtweite).
    Eine phytische "Invasion" durch sie ist ja nicht zu befürchten.:D
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    Hallo Erik


    Deine neue Bepflanzung sieht gut aus!
    Die Kübelschlepperei - oh ja, das kenn ich auch!
    Das ist jedesmal eine Schinderei!
    Besonders Keramiktöpfe sind sauschwer!


    Ich würde gerne ein paar Stockrosenpflänzchen nehmen, wenn du noch welche übrig hast, Erik.
    Was möchtest du dafür haben?
    Zur Zeit hätte ich hier kleine Fingerhüte stehen.
    Magst davon welche? Sie blühen rosa.



    LG Katzenfee
     
    Klar doch, Katzenfee!
    Nein, ich bin schon froh, dass ich keine jungen gesunden Pflanzen vernichten muss.
    Apropos Fingerhut: Der rosa blühende Waldfingerhut ist in meinem Garten lieber Stammgast und geht bei mir nicht aus.
    Schreib mir doch mit PN, wieviele Du brauchst.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Opitzel
     
    Heute war unser letzter Rundgang durch die Parks der Thüringer Landesgartenschau, bevor unser großes Gartenfest zu Ende ging.
    Wir haben es mittels unserer Dauerkarten sehr genossen und freuen uns, dass durch ein kluges Konzept alle Ausstellungsbereiche in Innenstadtnähe angesiedelt wurden und den Einwohnern und Gästen der Stadt weitgehend erhalten bleiben.
    Heute war Wehmut dabei,
    denn die Servicewüste für die einheimischen Gartenfreunde hat sich während dessen nicht verändert und bleibt uns nach der Landesgartenschau bis auf weiteres leider auch erhalten. Die Mühen der Stadtverwaltung um die Ansiedlung eines wertigen Gartencenters blieben leider erfolglos, von einer bodenständigen Gärtnerei gar nicht zu sprechen.
    Gut, dass es den inhaltlichen Austausch in unserem Forum gibt!
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erik,

    es freut mich, daß ihr eine schöne Zeit gehabt habt.

    Ja, es ist immer traurig, wenn nicht wirklich was hängen bleibt in der Region.
     
    Doch, Christa, es blieb "sehr viel hängen" in unserer Stadt und in der Region:grins:
    Als ehemaliger kleiner Unternehmer schätzte ich gelegentlich ein, dass die Landesgartenschau bereits erfolgreich war, ehe sie eröffnet wurde.
    Niemals wäre es möglich gewesen, die historischen Terrassengärten unseres Schlosses Wilhelmsburg wieder erstehen zu lassen, ohne ihren Rahmen.
    Auf den "Sorgenkindern" der Stadtväter, darunter einer von der Treuhand gemachten Industriebrache, entstanden viel bewunderte Parkanlagen, und das Beste ist, sie bleiben der Stadt, ihren Gästen und dem Umfeld erhalten, weil ein kluges und wohldurchdachtes Konzept das ganze Event innerhalb der Stadt und in Nähe zur historischen Altstadt ablaufen ließ.
    Nicht zuletzt durch das anerkennenswerte "Mitziehen" einiger namhafter Firmen und der "Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten".
    Eine historische Teichlandschaft wurde mittels einer großzügigen Steganlage zu einem Biotop mit ausgeprägtem Erholungswert in der Nachbarschaft zu einer stark befahrenen Zufahrtstraße unserer Stadt, ohne dass die dort ansässige Tierwelt sich stören lässt. Die warme Quelle, welche die Gewässer auch bei strengem Frost nicht zufrieren lässt, hat sie dort seit Jahrhunderten eingewöhnt.
    Und so viele Privatleute, die ihre historischen Wohn- und Geschäftshäuser fachmännisch restaurieren ließen, hat es nicht gegeben, so weit ich mich zurück erinnern kann.
    Nein, da zolle ich den Organisatoren und der Stadtverwaltung uneingeschränkte Anerkennung.
    Was ich mir wünsche, ist eine leistungsfähige Gärtnerei, oder zumindest einen guten Gartencenter als Wettbewerber unseres Baumarktmonopolisten, und als Qualitäts- und Preismaßstab für die desorientierten Kleinerzeuger auf dem Marktplatz.
    Ich weiß, dass solch eine Zielstellung gefasst ist, und das stimmt mich optimistisch.
    LG am letzten Tag der Thüringer Landesgartenschau in meiner Stadt:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Na, das freut mich jetzt aber wirklich.
    Ich hoffe es wird weiter gut gepflegt und ihr habt da noch sehr lange was von.
     
    Was mich alten Knacker besonders beeindruckt, Christa, ist das seitens unserer derzeitigen Stadtväter vorgelegte Entwicklungstempo unserer 1140- jährigen Stadt.
    Denn die "Gründerzeit" ist ja eigentlich vorbei .....
    Nach dem "Turbo" Landesgartenschau steht - ebenfalls verbunden mit energisch forcierter Stadtentwicklung - das 500. Reformationsjubiläum 2017 ins Haus. Da bringt unser Städtchen ein gewichtiges Wort mit ein, denn im historischen "Hessenhof" erarbeiteten 40 namhafte protestantische Theologen die Bekenntnisschrift, auf die heute noch weltweit die evangelischen Pfarrer ordiniert werden: Die "Schmalkaldischen Artikel", die Luther in der Stadtkirche der europäischen Öffentlichkeit vorstellte.
    Neben der Historie brachte jedoch der Schwung bei der Vorbereitung des Jubiläums unserer Stadt einen der beiden thüringischen Plätze auf der Liste der europäischen Reformationsstädte ein.
    Und dass man sich um die Austragung des Thüringentages 2019 beworben hat, ist nun auch kein Geheimnis mehr.
    Chrisel, da möchte man noch einmal viel jünger sein!!!
    LG von einem sich hier pudelwohl fühlenden unruhigen Opitzel:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Och Erik,

    du schaffst das ganze Programm auch jetzt, in deinem Alter noch.

    Wir hatten hier vor kurzem 850 Jahre Neustadt und viele von den kleinen Dörfern hier haben auch schon 800 oder gar 900 Jahre auf dem Buckel.
    Wenn man will, kann man jedes Wochenende in ein anderes Dorf zum Feiern gehen.
     
    Ja, Christa, aber ich war viele Jahre einer der Macher.
    Jaja, Loslassen ist schwer. Ein kluger Schreiberling meinte sogar, Loslassen ist ein Bisschen wie Sterben. Und sicher hat er da nicht ganz Unrecht.
    LG vom Genießer!!!:eek:
     
    Das stimmt wohl wirklich.
    Ich habe auch Schwierigkeiten etwas aus der Hand zu geben.
     
    Habt Ihr schon alle Frühlingszwiebeln im Boden?
    Ich habe nicht widerstehen können und doch wieder (in ausgleichender Mischung mit weiteren Sorten - Ihr wisst ja, meine Wühlmäuse!!) Tulpenzwiebeln gesteckt.
    Die oft gebrauchten Plastikkörbchen sind ja für die richtig hohen stolzen Tulpen viel zu flach.
    Wäre ich jünger, suchte ich mir einen Hersteller und machte einen Internethandel mit 16 cm tiefen Plastikkörbchen und mit Maschendrahtkörbchen verschiedener Abmessungen für Gehölze auf. Das darf doch nicht wahr sein, dass man die sich selbst und schmerzhaft zurecht basteln muss!!
    Was ist los mit dem deutschen Unternehmergeist?
    Scheinbar geht es nur noch mit Beschiss - siehe VW!
    LG vom kopfschüttelnden und ts-ts-ts schnalzenden :eek:
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Also ich pflanze keine Tulpen mehr - hab ich vor einiger Zeit beschlossen!
    Sie waren in den Beeten zwischen den anderen Stauden verteilt.
    Wenn ich nun überall Gitterkörbchen einsetzen würde, müßte ich viele der Stauden auch erst mal ausbuddeln, um sie nicht zu verletzen.
    Nee, das ist mir entschieden zuviel Arbeit und Aufwand.

    Narzissen wurden bis jetzt in Ruhe gelassen. Mal gucken, ob es so bleibt.
    Ich konnte allerdings nicht widerstehen, ein Beutelchen Irismix beim Einkauf mitzunehmen. Die werde ich natürlich einbuddeln.
    Wird sich zeigen, ob die auch auf Wühlmausens Speisekarte stehen.



    LG Katzenfee
     
    Meine Tulpenzwiebeln sind noch nicht drin.;)
    Ich versenke sie erst immer kurz bevor ich die Rosen anhäufle und noch etwas Rindenmulch zum Schutz auf die Rabatten bringe.
    Aber eigentlich ist es egal wann die rein kommen.
    Hauptsache es ist kein Bodenfrost.
    Schon mehrfach hatte ich Tulpen und Narzissenzwiebeln Ende Dezember gesetzt, weil ich da im Abverkauf auf Schnäppchenjagd war.:grins:
    Körbchen brauche ich keine. Kann mir vorstellen das es umständlich ist, würde es aber machen wenn es sein müßte.
    Wem mag im Frühling die Tulpen nicht?;)
     
    Opitzel du kannst auch die Körbchen für Teichpflanzen oder die aus dem Supermarkt wo z.Bsp. Physalis drin sind nehmen für größere Zwiebeln.

    Finde eh die haben einen zu stolzen Preis diese Töpfe.

    Hab heute dasselbe gedacht, nur noch Beschiss und Betrug in allen Formen und Varianten und überall, Geld abzocken für nix ist anscheinend wichtiger geworden als alles andere :(
    Na ja ,muss man ja nicht mitmachen.
     
    Erik,

    gib doch einfach mal bei Google Gitter- oder Drahtkörbe ein, vielleicht findest du da was ?
     
    Stupsi hat immer so gute Ideen!
    Diese Physaliskörbchen habe ich schon verwendet, auch die Blumenzwiebelkörbchen von Aldi, nachdem ich die Böden perforiert hatte.
    Leider sind sie nach einem Winter bereits Müll.
    Die grünen Körbchen aus dem Gartenhandel sind etwas widerstandsfähiger, aber die Form ist unzulänglich.
    Also zerstechen wir uns weiterhin die Finger!!
    LG und schönes WE:eek:
    Erik
     
    Mehrere Jahre hatte ich keine Tulpen mehr gepflanzt, Wölkchen.
    Da war ich voll auf der Schiene von Katzenfee,
    denn es lässt einen ja nicht gleichgültig, wenn man tolle Exemplare einsteckt und nur Einzelstücke auflaufen.
    Heuer habe ich es wieder mal versucht mit Zwiebelsortimenten.
    "Es könnte ja sein ....", dass die Wühlmaus zuerst an eine Narzisse oder andere Zwiebel gelangt, vor der sie sich widert, und dann abdreht.:grins::grins:
    LG vom Thüringer :eek:Opitzel
     
    Hattest Du da schon mal recherchiert, Christa??
    Ich war leider nicht fündig geworden
    und konzentrierte mich mit dem mühseligen Geschäft des Drahtkorb- Bastlers auf wertvollere Stauden oder Gehölze.
    Vielleicht hatte ich ja nicht genug Fantasie bei der Stichwortsuche.:confused:
    LG und auch so einen "Goldenen Mini- Herbst", wie er für uns angekündigt ist.:eek:
    Erik
     
    Das kann ich verstehen. Ich würde mich auch sehr ärgern.:rolleyes:
    Aber probieren würde ichs auch noch mal. Vielleicht bekommst du ja doch die passenden Körbchen für deine Tulpen.;)
     
    Ja, Christa, die hatte ich auch gefunden und noch einen, aber alle in der gleichen Preislage.
    Bei einigen wenigen kann man das durchhalten, darüber hinaus sticht man sich doch wieder lieber die Finger blutig, auch wenn man geschickt ist. Das Material muss ja so stark sein, dass es auch ein paar Jahre hält.
    Das gilt auch für Apfelbäume, denn vor Jahren haben mir Wühlmäuse fünfjährige Obstspindeln "umgelegt".
    Besonders kleinere Körbe aus Meterware und mit runder Form handwerklich in handwerklichen Größenordnungen zu fertigen, könnte nach meinen überschläglichen Rechnungen ein lukratives Unterfangen sein. Die "Klappen" oben drüber sind irrelevant.
    Auch wenn die meisten "Experten" Unrecht haben in der Annahme, Wühlmäuse würden "nie" ihre Gänge verlassen - von oben steigen sie nicht in einen Drahtkorb ein, ihre Sinne sind perfekt nur auf die unterirdische Situation eingestellt.
    Zum Glück sind meine Jungs beruflich erfolgreich, aber leider auf ganz anderen Strecken und mit weniger Bereitschaft zur Variabilität als ihr alter Vater.:grins:
    LG vom alten Amateur- Korbflechter:eek:
    Erik
     
    Du hast´s gelesen , Wölkchen,
    mit Drahtkörben für Gehölze gibts Lösungen, wenn auch unwirtschaftliche. Um bestehen zu können, müssen diese Anbieter sich wohl einige "Blütenträume" abschminken.
    Aber nur etwas höhere Blumenzwiebelkörbe aus rippenverstärktem Plast- Spritzguss herzustellen, zumal ein deutlicher Bedarf vorliegt, sollte eine der allergeringsten Leistungen der deutschen Wirtschaft sein.
    Aber die Wirtschaft pervertiert.
    Ein Pub wird zum Donnerschlag aufgeblasen, um einen "Kalkulationspreis" zu verdoppeln.
    Die sogenannten "Wirtschaftsweisen" haben angeblich Bange wegen der niedrigen Inflation. Was sich jetzt abspielt, ist schleichende Inflation in bedenklichem Ausmaß, aufbauend auf dem massiven Inflationsschub durch die T€uro- Einführung. Die Inflation grassiert, und alle "Ängste" vor einer drohenden Deflation sind verbrecherischer Unsinn.
    Scheißpolitik!! Aber ich bessere mich!!!
    LG vom altersstörrischen Thüringer:eek:Opitzel
     
    Anscheinend ja, Christa,

    aber ich habe den Glauben an die Menschheit noch nicht aufgegeben.
    Weißt Du, durch meine Obhut sind so viele Metalllehrlinge gegangen, dass ich vielleicht doch noch einen, der jetzt selbständig arbeitet, für so ein Projekt überzeugen kann. "Vorrechnen" kann ich, das darfst Du mir glauben.:grins:
     
    Die Idee ist nicht schlecht.
    Wenn du noch zu einem oder anderen Kontakt hast, versuche es einfach.
     
    Nee, Stupsi hat immer gute Ideen. Und Stupsi hat mich auf eine ganz andere Idee "gestupst":
    Ich löse mein Wühlmausproblem künftig, indem ich ein Stück Kaninchendraht mit engen Sechseckmaschen über einem Tonblumentopf zu einem Körbchen forme.
    Bei Erfordernis und bei größeren Körben kann ich den oberen Rand mittels eines durchgezogenen Bindedrahts sichern. Überstehende Drahtflächen kann ich "umklappen"
    So kann ich mir Schutzmittel gegen Wühlmäuse in beliebiger Größe, beliebiger Anzahl und noch dazu kostengünstig anfertigen.
    Wenn ich morgen dazu komme, gibt´s ein Foto.
    Danke, Stupsi, ich glaube, dass Du mir geholfen hast, ein für mich wichtiges Problem zu lösen.
    LG vom Thüringer:eek: Opitzel
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten