Bei Opitzel im Garten

Das geht wohl den meisten älteren Menschen so, deren Kinder "der Arbeit" hinterdrein gezogen sind.
Wir haben dabei noch das Glück, dass nur 75 km zwischen uns und unseren Söhnen liegen, wenn auch geografisch diametral entgegengesetzt.
Alltagshilfe ist illusorisch. Aber "im Ernstfall" sind sie wenigstens nicht in unerreichbarer Ferne.
Ich halte es genauso wie Du, Anne.
Was ich nicht schaffe, muss halt liegen bleiben. "Der Geist ist willig, indes das Fleisch (besser gesagt die alten Knochen) ist schwach."
Was soll´s, der Garten soll bei aller Liebe ja vor allem Freude machen und nicht nur Last.:grins:
Für Donnerstag sind bei uns Nachttemperaturen um 12°C angekündigt, das habe ich im November lange nicht erlebt. Unser "Großer" kommt mit Familie, Anlass, eine Thüringer Bratwurst "aufzulegen". Und dazu hereogenetisches Wetter, also "Wetter zum Helden zeugen"!
Da kommt Freude auf!
LG aus Südthüringens schönster Region:eek:
Erik
 
  • Hallo Erik,
    da drücke ich Dir wirklich die Daumen, daß Euer Grilltag ein schöner wird.
    Wir haben hier eigentlich jeden Tag Schietwetter, kalt und nebelig.
    Der Einzige, der bei mir richtig fleißig ist, ist Mr. Maulwurf.
    Mein neuster Trick heißt Gartenschlauch, Wasser marsch !!
    Jeden Haufen mach ich damit platt, und versuche ihn so in eine andere Richtung zu lenken .
    ( Wald und Feld ) Da hat er doch wirklich genug Platz .
     
    Ich mach das auch so: was ich schaffe - ok,
    was ich nicht schaffe - das muß eben warten.
    Was soll`s - es läuft ja nicht weg.


    Ich wünsche euch viel Spaß beim Bratwurstgrillen, Erik!
    .... und dazu natürlich das passende "Heldenwetter"! :grins:

    Anne, pack deinem Mauli ein Rucksäckchen, gib ihm ein Navi mit
    und schick ihn auf die Reise zu mir! :grins:
    Hier darf er .....



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee,
    das mit dem Wasser mache ich schon nicht mehr.
    Der kleine Kerl tut mir irgendwie leid, wenn ich sehe, wie tapfer er sich durch
    den Modder wühlt, um seine Gänge wieder zu reparieren. :(
    Ich trage sie jetzt wieder ab, und harke glatt.
     
  • Außerdem nützt es nichts, Anne,
    wie ich letzten Herbst feststellen musste. Ich habe 1000 l Wasser (bei der Winterentleerung) in den größten Maulwurfhaufen zum Teil peu a peu, zum Teil schwallweise mittels Kübel geleitet.
    ER HIELT DURCH!!!
    Nachdem ich dafür meine Schelte von meiner GdT bezogen hatte, ließ ich ihn in Ruhe.
    Im Frühjahr zog er dann freiwillig aus.
    Und mir klangen laufend die Ohren.:D
    Ich glaube allerdings eher, dass ihn mein Honda- Mäher vertrieben hat. Da ich damit mulche, donnert er 2-3 mal öfter im Jahr.
     
    Danke, Katzenfee und Jolantha,
    für die guten Wetterwünsche für´s Grillen.
    In Thüringen "raucht der Rost" zwar grundsätzlich vom 1. Januar bis zum 31.Dezember,
    aber richtig Spaß macht es nur, wenn die richtige Mannschaft neben dem Rost sitzen kann und das Wetter Bierdurst erlaubt.
    Anne, Du verwendest doch sicher einen Benzinmäher?
    Der ist der beste, umwelt- und rückenfreundlichste "Laubsauger"!!!
    Für die letzte Mahd stelle ich ihn "hoch" ein (6-7 cm) und beseitige mit den Grasspitzen auch gleich die Blätter. Da die Komposter voll sind, geht es zur Grünschnittannahme, ansonsten lässt sich das Gras-Laub-Gemisch bestens kompostieren. Das Jahr über wird bei mir jedoch grundsätzlich "gemulcht".
    Grüßle vom Sonnenhang des Thüringer Waldes:eek:
    Erik
     
  • Erik,
    ja, ich benutze einen Benzinrasenmäher, bei meinen 2000 m² sogar einen,
    auf dem ich rumsitzen kann, beim Mähen :D
    Den Trick mit Laub " mähen " kenne ich auch, das geht aber nur, solange der Wald
    noch nicht komplett runter schmeißt, denn dann wird es einfach zu viel.
    Der Korb ist dann nach einer Bahn schon voll, und ich kann ihn nicht mehr
    runternehmen, um ihn auszuleeren.
     
    Allein schon Deine Fläche ist ja eine vielfache Belastung gegenüber meinen 600 qmtr.!!
    Und was Dein Wald so wirft, zählt bestimmt nach Kubikmetern.
    Und ein Dienstleister, der nach abgeschlossenem Laubfall mit entsprechender Technik den Massen rationell zu Leibe rücken kann, ist wohl auch nicht am Ort?
    Hier haben wir einen, der diesbezüglich die Parks klar hält, bzw. den Bauhof mit spezieller Technik unterstützt.
    So was müsstest Du heuern können!
    Aber was nützt Dir das Gerede!!
    Ich drücke Die alle Daumen für eine geniale Lösung.:eek:
    Erik
     
    Wir haben den 8. November.
    Noch vor einigen Jahren war zu diesem Datum auch unsere Höhenlage im Thüringer Wald weiß und beinhart gefroren.
    Im Gegensatz dazu habe ich am WE zum endgültig letzten Mal "durchgemäht" ("laubgemäht"), die eingezogenen Kübelpflanzen wie die Funkien beräumt, die "Vogelmensa" frisch gestrichen, ein heuer letztes Mal mit Gästen "am Rost" gegrillt
    und mich gefreut:
    Das geht schon vom Schiet- Winter ab!!
    So spät stand mein Oleander mit neuen Triebspitzen (neben bereits abgefrorenen!) noch nie auf der Terrasse über der Himmelsleiter.
    Ich alter Knochen wundere mich über fast nichts mehr:
    So wie ich 1989 das BTX- System bewundernd kennenlernte, von dem junge Leute mit Internetkenntnissen heute nichts mehr wissen, dringe ich derzeit in die Vorteile meines neuen Smart-TV ein, genieße Amazon- Prime- Video oder Internetfernsehen mit Zattoo und .... wünsche dem benachbarten (aber 600 m höher gelegenen) Wintersportplatz Oberhof viel Schnee, aber mir selbst möglichst einen Winter wie die beiden vorausgegangenen.
    Und das derzeitige Wetter in der Rennsteigregion geht eben schon mal "vom Winter ab".:grins::grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ab übermorgen wird es kälter bei uns.
    deshalb habe ich heute die Rosen "gelaust", d.h. die fleckigen Blätter herausgepflückt bzw. vom Boden aufgelesen.
    Die "Milchmethode" hatte mir heuer sehr geholfen, ihre Zahl geringer zu halten, aber so spät im Jahr ist eben doch Befall zu finden.
    Die Vogelmensa wurde neu gestrichen und bereits beschickt.
    Jedoch steht der Reißigschmuck noch aus. Morgen eben!!
    Dann kann ER kommen, wenn ER denn kommt.
    Ich mag ihn jedenfalls nicht!
     
  • Hallo Erik


    Nöö, ER soll lieber noch nicht kommen!
    Ich mag ihn nämlich auch nicht!
    ..... und die derzeitigen Temperaturen gefallen mir wesentlich besser!
    Wenn ER in 4 Wochen kommt, reicht das doch völlig!




    LG Katzenfee
     
  • Du kennst meinen Slogan, Katzenfee,
    das geht alles vom Winter ab!
    Heute habe ich den letzten Grünschnitt zur Annahmestelle gebracht. Sie schließt am Sonnabend.
    Und so, fast ganz ohne Hektik, könnte bitte sehr jeder künftige Winter auf mich zu kommen, den ich noch erlebe.
    Ein Bekannter, der in Oberhof in den Sportanlagen arbeitet, berichtete mir, dass die Altschneereserven und der neu "geschossene" Schnee jetzt schon für die beiden Worldcups ausreichen würden.
    Auch hier also kein Stress und keine Hektik.
    Willkommen also nur als zugehörige Weihnachskulisse!
    Aber wenn Ende des Monats das Gebimmele und Geklingele los geht, geht das meiner Meinung auch sehr gut noch ohne Schnee!:grins:
     
    Erik schrieb:
    Die "Milchmethode" hatte mir heuer sehr geholfen, ihre Zahl geringer zu halten, aber so spät im Jahr ist eben doch Befall zu finden.

    Das kann ich nur bestätigen, die Rosen waren in diesem Jahr deutlich stärker als sonst. Ich werde die 'Milchkur' im nächsten Jahr garantiert frühzeitig wieder ausbringen und sie 2x im Anstand von 6 - 8 Wochen wiederholen, je nach Wetter.
    Es sollte dann schon mehrere Tage trocken sein... lt. Wetterbericht.
    Und der 'olle Winter' kann mir ebenfalls gern gestohlen bleiben.
    Ab Mitte Januar knackig kalt & sonnig, das ist okay.
    Schnee brauche ich nicht....
     
    Du hast ohne Zweifel Recht, Eva- Maria,
    vor der Rente war ich einmal studierter Diplomfachlehrer für Biologie und Chemie, und habe als solcher besonders dankbar in unserem Forum gelernt, jegliche konfektionierte Chemieprodukte meines Gartens zu verweisen.
    Gerade weil ich gute Voraussetzungen hatte, die Störung des biologischen Gleichgewichts durch solche Produkte bewerten zu können.
    Deshalb hege ich große Hochachtung vor Persönlichkeiten wie Anneliese Schmitt, oder letzthin vor OvF Dieter aus Frankental mit seiner nützlichen Zusammenstellung biologischer Spritzmittel.
    Letztlich geht zwar bei allem guten Willen nichts an der Chemie vorbei.
    Auch Annelieses Zaubertrank funktioniert nur aufgrund seiner chemischen Wirkstoffe.
    Aber es kommt doch darauf, WIE man in das biologische System Garten eindringt:
    Mit der Gewalt einer chemischen Keule aus der (noch dazu unverhältnismäßig teuren Flasche) oder über allgemein vorhandene Stoffe, die allgemein zugänglich sind, fast nichts kosten, und - das ist das Wichtigste - eben diese chemischen Wirkstoffe in Formen enthalten, die den zerstörerischen abrupten Chemikalieneinfluss recht weitgehend ausschließen.
    Daher ist für mich persönlich die empirisch empfangene Erkenntnis aus der Gartenpraxis so spannend. Und deshalb fühle ich mich so pudelwohl in unserem Forum.
    LG vom alten Thüringer:eek: Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich registriere es an den Aktivitäten hier im Forum:
    Die Zeit ist vorbei. Es ist mental Winterruhe.:grins::grins:
    Bei mir wird auch nur die Vogelmensa noch fertig "dekoriert", und dann werden nur noch wenige schutzbedürftige Kübel den Weg über die Himmelsleiter in die frostfreie Garage antreten, wenn richtiger Frost angekündigt wird.
    Das war es dann.
    Ich habe den Vorteil, zu verfolgen, was "von der Thüringer Landesgartenschau" geblieben ist. Stück für Stück sind die neuen Parks der Bevölkerung mit neuen Gesichtern wieder zugänglich.
    Trotz der Hitzeperioden und weniger Besuchern als geplant stimmen die Finanzen,
    perfekte Planung, konsequente Durchführung und das Zusammenwirken mit guten Wirtschaftspartnern wie "Viba" und "Thüringer Waldquell", machten es möglich:
    Die neuen Parks bleiben der Bevölkerung erhalten.
    Mehr noch: Die "Grüne Couch" des prominenten Getränkeherstellers fuhr der Stadt zusätzlich die Pflanzung von 1.800 jungen Bäumen in der Stadt und im Stadtwald ein.
    Ich bin begeistert. Und das ist eine gute Situation, um mit der dunklen Jahreszeit fertig zu werden.
    LG aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:eek:
    Opitzel
     
    Moin Erik,

    sollte ich jemals wieder gehfähig sein, dann werde ich einen erneuten Besuch im Naturpark Hainich planen und den Baumkronenpfad besuchen.
    Ist ja nicht weit von dir.
     
    Per Luftlinie nicht, Martina, aber da liegt das gesamte Massiv des Thüringer Waldes quer dazwischen.:grins:Da müsstest Du "Deine Krücken" auf erhebliche Steigungen bis über den Pass des "Kleinen Inselsbergs"einstellen.
    Ich kenne den Hainich gut und habe ihn per pedes und mit meinem "Ifchen" als Student in Erfurt und Mühlhausen des Öfteren durchquert.
    Es ist toll, wie glänzende Organisatoren eine Jahrhunderte alte Einöde aufgewertet haben. Wenn mich einer nach Beispielen einer glänzenden Landschaftsvermarktung fragt, nenne ich immer das Ötzi- Dorf am Eingang des Ötztals in Tirol und den Hainich samt Baumkronenpfad.
    Das ist keine Abwertung, sondern höchste Anerkennung beispielgebender Organisatoren, die aus relativ wenig attraktiver Substanz tolle Tourismusziele gemacht haben.
    Richtig eigenes Leben, geografisch und historisch, beginnt allerdings erst am Thüringer Wald.
    Lass bitte etwas von Dir hören, ob vor oder nach der OP, im Forum oder per PN, auch wenn Dir nach einem freundschaftlichen Rat von einem vorbelasteten "Mehrfachtäter" zu Mute ist. Ansonsten ein herzliches Glückauf!
    vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lt.Routenplaner eine Std.Fahrzeit bis zu dir und Tina hat ein schnelles Wägelchen, derzeit sogar mit Automatik.;)
    Klar, ich lasse von mir hören, wenn der "Zauber" vorbei ist.
    Derzeit bin ich noch in Schlappen und ohne Socken unterwegs, weil ich in keinen Schuh oder Strumpf komme.
    Hoffentlich ändert sich das bald. Es wird Winter, auch im Flachland.

    LG Tina
     
    Ach komm, so hoch ist's nun auch wieder nicht und ein stabiles Geländer gibts auch.
    Ich halte deine Hand!
    (Die Fotos sind schlecht, schlechtes Wetter und noch die alte Cam)
     

    Anhänge

    • Baumkronenpfad.jpg
      Baumkronenpfad.jpg
      650,1 KB · Aufrufe: 70
    • P1020946.jpg
      P1020946.jpg
      597 KB · Aufrufe: 75
    Martina, Du kannst Deinen Routenplaner getrost einstampfen: Er kennt halt unsere schlechten Ortsverbindungsstraßen nicht. Fahre unbedingt Richtung Oberhof und in Hohenkirchen rechts ab!
    Richtig ist allerdings:
    Mit meiner flinken 125er MZ-RT3 fuhr ich die Strecke Mühlhausen über Langensalza und Gotha nach SM damals in etwa 110 Minuten.
    Siehe nur zu und schwinge gewissenhaft Deine "Gehhilfen", dass das was wird!!
    LG:eek:Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Barbara, Ihr beiden Energiebündel werdet beide marschieren wie kaiserliche Feldwebel!!
    Und Martina hat nicht zu viel versprochen:
    Du spazierst im Wipfelbereich der Bäume in einer ganz anderen Welt, bist fasziniert und hast gar keine Zeit, Deine Höhenangst zu pflegen!:grins::grins:
     
    Martina, Du kannst Deinen Routenplaner getrost einstampfen: Er kennt halt unsere schlechten Ortsverbindungsstraßen nicht. Fahre unbedingt Richtung Oberhof und in Hohenkirchen rechts ab!
    Richtig ist allerdings:
    Mit meiner flinken 125er MZ-RT3 fuhr ich die Strecke Mühlhausen über Langensalza und Gotha nach SM damals in etwa 110 Minuten.
    Siehe nur zu und schwinge gewissenhaft Deine "Gehhilfen", dass das was wird!!
    LG:eek:Erik

    Ich fahre althergebracht mit Straßenkarte. Wobei mir Thüringen ja nicht fremd ist. Schließlich war ich dort 10 Jahre lang eine Art Aushilfsthüringer, und das gern!
     
    Dass Du Dich etwa verfahren würdest, hatte ich nie angenommen, Martina.
    Ich weiß ja, dass Du ganz andere Touren gefahren bist, u.a. bis zu unserem gemeinsamen Lieblingsurlaubsgebiet in den Hohen Bergen.
    Davon kann ich jetzt nur noch träumen.
    Oder ich muss eines Tages so verrückt sein, nach der Tagesform die Koffer in das Auto zu schmeißen, und einfach loszufahren. Ich habe ja eine gute Pilotin dabei.
    Jaja, alte Gockel auf der Autobahn!!!!
    Schaun wir mal, was das Jahr 2016 so einem alten Knaben bringt.:grins:Unterbuttern lassen wir uns nicht!!:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Wetterfrösche sagen mir, dass es jetzt Ernst wird, auch am Sonnenhang des Thüringer Waldes.
    Morgen "hause ich ein"!
    Mein Freund, der alte Baumschulgärtner, bestätigte mir: "Der Winter ist da!".
    Da ich den letzten knackigen Thüringer Winter noch zu DDR- Zeiten erlebt habe, bleibe ich indes optimistisch und hoffe auf ein "Winterchen".:eek:
    Opitzel
     
    Auch wenn der Winter in Sicht ist. gibt es doch so einiges zu besprechen, wie ich Euch kenn.

    Tina Auch wenn man nicht gut zu Fuss ist, kann man vieles tun und unternehmen.
    Was sollte ich da sagen, mit gelähmten Fuss und Stäben Platten Schrauben und nägeln im Rücken.
    Wirst sehen, nach der OP hüpftst wieder rum wie ein junger Hüpper
     
    Da hast Du sehr wohl Recht, Rehlein!!
    Da geht die Planerei für die kommende Vegetationsperiode los.
    Von Stupsi weiß ich, dass meine Überwinterungsmöglichkeit, eine frostfreie, aber stockdunkle Garage, weitaus mehr Möglichkeit bietet, als ich bisher ausschöpfte:
    Engelstrompeten, Fuchsien u.a.m.
    Das sollte wohl anders werden.
    Als einzige "Vollgrüne" zog heute mein stattlicher Oleander ein, der bisher prächtig mit der Dunkelkammer zurecht kam.
    Die persönlichen Erfahrungen von Praktikern, auch hier im Forum, stehen bei mir halt in der ersten Reihe vor der Tante Google.
    Was uns "Rekonvaleszenten" angeht:
    Die meisten Probleme müssen im eigenen Kopf bewältigt werden, denn der bestimmt letztlich, wie man das Problem angeht. Und da habe ich bei Tina nicht die geringste Sorge.
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
     
    Guten Morgen lieber Opitzl

    Stimmt,,, im winter kann man das neue Gartenjahr vor Augen haben und planen was wohin soll.
    Der Garten an und für sich wird nicht verändert, da so angelegt, dass im Sommer nichts getan werden muss, ausser beim täglichen Rundgang mal hier und da etwas Wildkraut zu entfernen.
    Trotzdem wird es einige Veränderungen geben.
    z.B. wird der Agavenhang etwas umgeändert,,,,, die vielen Oleanderstecklinge die ich bekam, werden zu einem ( Baby ) Oleanderwald werden.
    Abutilonecke wird es geben,,dann gibts ja noch massenweise Pelargonien und vieles mehr.

    Naja der Winter ist lang und ich kann mir schon mal überlegen wie wo und was.
     
    Mein Freund, der alte Baumschulgärtner, bestätigte mir: "Der Winter ist da!".

    ....... hoffe auf ein "Winterchen".:eek:


    Hallo Erik


    Dein Freund hat es punktgenau getroffen.
    Letzte Nacht hat`s hier geschneit.
    Meinetwegen hätte es ruhig 4 Wochen später sein dürfen - aber was soll`s.

    Das mit dem "Winterchen" wäre auch meine Wunschvorstellung!
    Lassen wir uns überraschen - vielleicht werden wir erhört!



    LG Katzenfee
     
    Ist doch immer so, jetzt der erst Schnee und Frost, Weihnachten dann wieder +20 Grad und der Rest von der weißen Masse kommt im Januar-März :mad:

    ICH WILL WEIßE WEIHNACHTEN!!!!! :D
     
    Martina, in eigenem Interesse drücke ich Dir gaaaanz heftig alle Daumen, dass Dich die Wetternachrichten in der Klinik nicht beunruhigen werden.
    Hoffen wir, dass mein Wunschtraum nach einem erneuten "Winterchen" in Erfüllung geht!
    Daumendrück!:eek:Erik
     
    Stupsi, jetzt beginn meine Komfortstrecke:
    Wenn ich Frost, Schnee, Winter will, fahre ich die 15 km (700 Höhenmeter) nach Oberhof. Aber Du weißt schon, ich will nur ein Winterchen, und bleibe ganz zufrieden in meiner gemütlichen Höhenlage von reichlich 300 m.:grins:
     
    Bei uns soll es bis Wochenmitte schon mal knackig werden, Katzenfee.
    " Cäcilia im weißen Kleid erinnert an die Winterszeit",
    sagt dazu eine Bauernregel.
    Solange sie nur daran erinnert, kann die Cäcilia ja meinetwegen machen was sie will.
    Hier in der ursprünglich Lutherischen Hochburg kennt ohnehin keiner die Cäcilia.
    Da will ich lieber hoffen, meinen bewussten alten Freund konsultieren zu können.:grins:
     
    Jetzt hast Du mich aufgeschreckt, kleinesRehlein!!

    Wenn ich bei Dir so lese: "Abutilon- Hecke" und "Oleanderwald", muss ich
    zurückfragen:
    Gärtnerst Du im mediterranen Bereich oder gar "unter dem Kreuz des Südens"?
    Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich weiß,
    und mein Oleanderbusch ist gestern in die frostfreie Garage umgezogen.
    Was meine Gartenstruktur anbelangt, habe ich sie freilich auch meiner begrenzten körperlichen Leistungsfähigkeit angepasst. Seit diesem Jahr dominieren auch in meinem Kübelgarten Stauden und Sträucher, die "winterfest" sind.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen lieber Opitzl

    Also ich bin nicht im südlichen Bereich. Ganz im Gegenteil
    Ich lebe im bayrischen Sibirien, wie man es hier immer nennt.
    Hier sind die Sommer sogar ausgesprochen kurz.
    Es beginnt Anfang Juni,,, da ist dann Frühjahr und Sommer gleichzeitig und endet bereits Ende August wieder.

    Ich liebe es aber , mit mit mediteranen Pflanzen, wie Palmen, Oleandern usw zu umgeben.
    Überwinterungsmöglichkeiten sind 4 verschiedene Räume, die nicht beheizt werden.
    .Es gibt z.B. einen Raum, in dem Palmen, Oleander Bleiwurze, Acnisten usw untergebracht sind.
    einen 2.Raum für Pelargonien Pandoreas , Abutilonen usw
    Der 3. Raum in dem meine Cannas und alles was im Winter nicht gegossen wird untergebracht sind.
    Und im 4 stehe dann die Kakteen und Agaven. Hier sind auch meine Teichfische untergebracht, da mein Teichlein komplett zu friert
    Und auch meine Schildkröten halten hier die Winterstarre.

    Cannas, Callas und Co werden mitsamt Erde und Topf eingeräumt, da bei uns die Sommer so kurz sind, haben sie dann , wenn sie raus dürfen einen Vorsprung.
    Austopfen und im Frühjahr neu eintopfen, ist bei der Menge die bei uns wächst nicht so einfach.

    1.währe es zu zeitaufwendig
    2. eine Kostenfrage,,,,,( Erde)
    3. so am Einfachsten. Im Herbst rein, im Frühjahr raus,,,, ein wenig Erde nach und nach erneuern
    Und das Blütenspektakel kann von Neuem beginnen

    Rein und Raus bringen im Frühjahr bzw Herbst wird von meiner Familie erledigt.
    Jeder nimmt sich mit Partnern und Enkeln einen Raum vor .
    Deswegen mache ich im Winer verschiedene Pläne was wohin muss.

    So entsteht dann kein Kuddel Muddel und jeder weiss was zu tun ist.

    Lieber Opitzl,,, ich hoffe ich habe es einigermassen verständlich geschrieben.
    Du wirst dir zwar jetzt denken, die Frau hat nen Knall,,, aber ich liebe es , Topfpflanzen zu betüteln.
    Egal ob im Zimmer oder im Garten.
    Ich tu mich damit einfach leichter als im Garten rum kriechen zu müssen, um Unkraut zu jäten usw.
    Wie gesagt, der Garten ist so angelegt, dass nur mal ab und zu etwas getan werden muss

    Giessen wird mit Schlauch, Pumpe und aufgefangenen Regenwasser erledigt.
    Dazu stehen ca 3000 Liter bereit.
    Notfalls habe ich einen Brunnen , wenn es doch mal brenzlig werden soll

    Auch wirst Du denken,,,, oh je die arme Familie.
    Aber ich kann nur sagen, sie machen es gerne, sind mit Feuereifer bei den Räumaktionen , die schon mal 2 Wochen sein können , bis alles an Ort und Stelle steht verschlingen

    Alle lieben es dann im Sommer bei mir zu sein und zu sehen, wie aus blanken Stielen, leer aussehenden Pötten und Kübeln , sowie einfach nur Stämmchen wunderschöne Pflanzen werden die dann mit Ihren Blüten und Duft den Garten einhüllen.

    Wenn ich Dir nun sage, wieviele Pflanzen bei uns beherbigt werden, wirst erst mal nach Luft schnappen, aber zum Teil siind es reine Zimmerpflanzen, und der Großteil eben Kübelpflanzen.
    Insgesamt so an die 650 Töpfe sind zu pflegen.

    Habe Dir mal ein paar Bildchen rausgesucht
    23785726bi.jpg


    23785727se.jpg


    Eines der Winterquartiere

    23785728xw.jpg


    Baby Aufzuchtsraum

    23785729gw.jpg


    Wir hatten sogar schon im Oktober den ersten Schnee, der zwar wieder getaut war,,, jetzt aber mit aller Macht wieder kam

    23785730pq.jpg


    Ich hoffe ich habe alles so einigermassen gut erklärt und Du bist mir nicht böse hier so einen langen Roman verfasst zu haben und wünsche Dir einen schönen Wochenstart
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Solange sie nur daran erinnert, kann die Cäcilia ja meinetwegen machen was sie will.


    :grins: Ja genau, Erik. Bin voll und ganz deiner Meinung!

    Laut Vorhersage hier soll es auch die ganze Woche so bleiben:
    kalt und weiß, tags nur ein paar Grädchen und nachts minus.



    @ kleines Rehlein

    Wahnsinn!
    650 Töpfe ?!
    Ich bin sprachlos!




    LG Katzenfee
     
    Genau!
    KleinesRehlein, bei Dir ist ja ordentlich was los!!!
    So ein mediterranes Paradies kommt "in unseren Breiten" ganz bestimmt nicht oft vor.
    Voraussetzung ist freilich der ausreichende helle und frostfreie Überwinterungsplatz, aber Du besitzt mit Deiner Familie, all den treuen Helferlein, einen außerordentlich wertvollen Schatz, der ganz einfach herrlich ist.
    Leider sind unsere Söhne nach dem Zusammenbruch der DDR "der Arbeit hinterdrein" gezogen, glücklicherweise nicht allzu weit, aber doch so weit, dass sie zum "normalen Zugreifen" nicht heranzuziehen sind.
    Über "nicht organische Ersatzteile" haben wir uns schon ausgetauscht, und neben dem Alter muss ich bei der Planung halt immer auch abfragen, was mir meine interne Titan- Mechanik erlaubt. Sprich: Was kann ich über meine "Himmelsleiter" mit ihren 20 Stufen noch hinab in meine zweite Garage befördern, die im Hang eingeschoben frostfrei, aber eben stockdunkel ist.
    Daher hat der Anteil der frostbeständigen Arten in meinem Kübelgarten laufend zugenommen. Dank Stupsi und ihren Dunkelüberwinterungserfahrungen kommen nächstens weitere Arten wie ET, Canna und Fuchsien hinzu.
    Ebenfalls guten Start in die Woche:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Allerseits


    Lieber Opitzl. Stimmt ich habe einen sehr sehr wertvollen Schatz. Meine Familie.
    An dieser Stelle möchte ich auch mal sagen,,,, dass ich einen wundervollen Ehemann habe, der all das mit macht

    Ich bin schon gespannt, was bei Dir im kommenden Jahr an Kübelpflanzen, die dunkel überwintern können , einziehen.
     
    Dazu beglückwünsche ich Dich sehr herzlich, kleinesRehlein.
    Wenn ich an Deine 650 Töpfe und Kübel denke, kann ich mir auch die "tragende Funktion" Deines verständnisvollen Göttergattens lebhaft vorstellen.:D
    Bei uns ist es unangenehm winterlich. Ich könnte mich küssen, dass ich die "Winterfestmachung" rechtzeitig abgeschlossen habe. Mit schweren Kübeln über meine "Himmelsleiter" nach unten, das ist nicht wirklich ein Vergnügen.
    Heuer sind es zwar nicht mehr viele, aber nächstes Jahr kommen - wie gesagt - einige dazu, die ich mir bisher verkniffen hatte. Voraussetzung ist natürlich, dass ich mich fit halten kann.
    LG aus dem winterlichen Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Ich bin mittlerweile immer skeptisch, wenn es um Wetterprognosen über ein paar Tage hinaus geht, Katzenfee.
    Aber ich habe auch die Voraussage ergooglet, dass es zum Beginn der kommenden Woche wieder Herbst wird.
    Da sind wir schon zwei!!!
    Das macht Hoffnung.
    Und "weiße Weihnachten" sind nicht wirklich so wichtig wie die Harmonie der festlich vereinigten Familie. Das macht doch Weihnachten aus, aber nicht das Wetter.:grins::grins:
    Weiterhin schön herbstliches Wetter wünscht uns beiden:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen

    Lieber Opitzl
    Schön, dass Du den Garten auch rechtzeitig Winterfit gemacht hast. Bei uns wird schon Ende September damit angefangen.
    Haben ja auch schon recht früh den ersten Schnee,,,, auch wenn der dann wieder weg taut.
    Aber so ist es nun mal , und wenn man es kennt, dann kann man sich darauf einstellen.

    Mit weisse Weihnacht seh ich es genau wie Du.
    Hauptsache die Familie ist glücklich vereint,,, man macht es sich gemütlich und hat ein harmonisches Fest.

    Wer schaut da noch auf die Wetterkarten ?
     
    Und "weiße Weihnachten" sind nicht wirklich so wichtig .....


    Stimmt Erik!
    So versessen bin ich auch nicht auf weiße Weihnachten.
    Nur, meist ist es ja so, daß sich die weiße Pracht vorher und/oder nachher einstellt, aber an Weihnachten regnet es dann. :d
    Viel lieber ist es mir, daß an Weihnachten Töchterchen wieder mal zu Besuch kommt!


    Falls die Vorhersage aber (ausnahmsweise) mal Recht behalten sollte, wäre mir das gar nicht so unangenehm!



    LG Katzenfee
     
    Und schon wieder stehen wir vor dem 1. Advent, Katzenfee!
    Und mit der ersten Runde des traditionellen mittelalterlichen Weihnachtsmarktes auf Schloss Wilhelmsburg beginnt bei uns die Serie der kommerziellen Vorweihnachtszeit.
    Der offizielle Nikolausmarkt beginnt bei uns allerdings erst am ersten Mittwoch nach dem 1. Advent:
    Wir haben einen extraordinären Nikolaus, der kommt erst dann unter das Volk und heißt "Herrscheklas", der "herrische Klaus". Begleitet sollte er werden von seinem treuen Gehilfen "Knecht Ruprecht" in einer dunklen Kutte, der einen Gabensack schleppt und auch die Rute schwingt.
    Vor Jahresfrist haben wir darüber an dieser Stelle schon mal gequasselt.
    Leider blieb mein Bemühen hierzulande bisher erfolglos, dem Herrscheklas zu seinem ursprünglichen Habitus zu verhelfen. Da habe ich zu wenig gedrückt, und auch im Rathaus liegen nach der Landesgartenschau andere Schwerpunkte an: Wir sind eine der beiden thüringischen "Europastädte der Reformation", was unter unserem tüchtigen Stadtrat und Bürgermeister flugs zu erheblichen städtebaulichen Konsequenzen führte.
    Bei Facebook habe ich aber in einer lokalen Gruppe zahlreiche Befürworter gefunden, die ein solches "Alleinstellungsmerkmal" im Sinne des Traditionsgewinnes und der Tourismusförderung befürwortet. Die Werbetrommel trommelt weiter!
    LG und einen beschaulichen 1. Advent wünschen Euch:eek:
    Erik und Erika
     
    Begleitet sollte er werden von seinem treuen Gehilfen "Knecht Ruprecht" in einer dunklen Kutte, der einen Gabensack schleppt und auch die Rute schwingt.


    Hallo Erik


    Den Knecht Ruprecht kenne ich auch noch aus Kindertagen.
    Ob er immer noch den Nikolaus begleitet, kann ich gar nicht sagen - bin da nämlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.

    Aber vor Knecht Ruprecht hatten immer alle Kinder einen "heiligen Respekt".
    Er war doch derjenige, der die Nichtbraven in den Sack steckt.
    Zumindest wurde damit immer (meist sehr wirksam) gedroht! :grins:

    Irgendwie finde ich es doof, daß heutzutage den Kleinen schon im Kindergarten erklärt wird, daß Nikolaus ein Bischof war, schon lange tot ist und diese Tradition nur zur Erinnerung an ihn aufrecht erhalten wird.

    Wir haben als Kinder wirklich noch an ihn geglaubt!
    Das war viel schöner!
    .... und auch spannender!



    LG Katzenfee
     
    Der Nikolaus gehört auch zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen.
    Wie Du bin ich der Meinung, dass man überlegen sollte, ehe man mit der Versachlichung der kindlichen Welt den Kleinen einen Teil ihrer Kindlichkeit stielt.
    Was weiß schon ein Kindergartenkind, was ein Bischof ist, und was Kleinasien mit der heimatlichen Umgebung zu tun hat? Und dass man aus Tradition an jemanden erinnern will? Ich war Lehrer, und ich bescheinige solchen "Bildungsbemühungen" pädagogische Inkompetenz.
    Im Garten hat der stürmische Wind nun das Restlaub endlich "eingerüttelt", und ganz langsam stellen sich meine gewohnten "Wintergäste" wieder ein.
    Ich freue mich über zahlreiche Kohl- und Blaumeisen, und meine GdT hat ihre beiden "Spielmeisen" vom letzten Jahr auch wieder erkannt: Zwei Blaumeisen, die nur miteinander kommunizieren und die auffällig miteinander spielen.
    Erst jetzt haben sich die Amseln wieder eingestellt. Leider habe ich meinen "Steffan" mit Doppel-F von den letzten Jahren noch nicht wieder gesehen. Und die Zahl der Spatzen hat leider wieder stark abgenommen. Ich werde mehr Körnerfutter streuen, Logis haben sie ja ausreichen bei mir.
    Einen angenehmen und erfreulichen 1. Advent wünschen Euch:eek:
    Erik und Erika aus Thüringen
     
    Ich wünsch Euch auch eine schöne Adventszeit!!! :pa:

    Spatzen mögen Sandhaufen, die brauchen sie irgendwie, weiß nicht mehr genau warum und die fressen gerne vom Boden, also ruhig mal kleckern beim Futter einfüllen :grins:
     
    Da habt Ihr wohl Recht, Stupsi und Pyromella,
    das habe ich auch oft beobachtet.
    Jedenfalls habe ich den Vorsatz, ihnen auch jetzt das Leben zu erleichtern.
    Ich wohne in einem aufgelockerten Siedlungsgebiet, schön im Grünen und von Gärten umgeben. Dass die Gemüsegärten immer mehr abnehmen (meiner eingerechnet), und dass in vielen Gärten eher insekten- bzw. vogelunfreundliche Modepflanzen dominieren, hat sie nach meiner Beobachtung in den letzten 15 Jahren nicht wesentlich dezimiert. Da zu sind sie viel zu lebenstüchtig und vielseitig. Ich tippe eher auf den zunehmenden Verlust von Nistmöglichkeiten durch zunehmend neue und glatte Fassaden und Einstellung der ländlichen Hauswirtschaften. Mit Futter und Wohnung will ich versuchen, sie ein Bisschen zu päppeln.
    Allerdings: Ihrem natürlichen Feind, den Sperber, will ich auch nichts tuen, schließlich ist das sein Job.
    Eine schöne Adventswoche mit zunehmend spätherbstlichen Wetter
    wünscht Euch :eek:Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten