Bei Opitzel im Garten

Moin Erik,
ich möchte Dir von meinen Erfahrungen berichten. Ich habe alle Baumscheiben mit Funkien unterpflanzt. Sie gedeien ganz toll, trotz Sonne. Musst welche nehmen, die helles oder panagiertes Laub haben. Kannst ja mal in meine Gartenbildern vom vergangenen Jahr schauen, wenn Du Zeit hast.

LG, Silvia
 
  • Genau, Katzenfee!!!

    Ich liebe die Fetthennen, und sie dienen mir an etlichen Ecken und kanten als "Lückenbüßer". Allerdings habe ich bisher nur die kleinen. Das ist ein Grund, diejenigen "eine Nummer größer" in Augenschein zu nehmen!!
    Grüße vom Rennsteig:ound Erik
     
    Moin Moin Silvia,

    Du machst mir wieder Mut!! Der zeitliche Wechsel von Tulpen und Funkien bei meinen Bekannten hat mir nämlich sehr gut gefallen. Jedenfalls schau ich mich mal nach "hellhäutigen" Funkien um!!
    Grüßle aus dem Südwesten:o
    Erik
     
  • Hallo Erik


    Wenn du eine größere Fetthenne möchtest, kann ich dir gerne im Frühjahr welche schicken. Sie wird ca 80cm-100cm hoch - daher wäre eine Stütze empfehlenswert.



    LG Katzenfee
     
  • Einen schönen Abend,
    nun bin ich mit neuem Läppi auch wieder online juhu:D
    Oh da hast Du dir für deinen Garten ja was Schönes vorgenommen das Ergebniss wird bestimmt toll aussehen wobei ich den Garten so auch schon klasse finde.Man sieht das da viel Herzblut dran hängt:cool:
    Schöne Grüsse
    Nicki
     
  • O ja, Katzenfee, für so hohe habe ich eine schöne Gestaltungsidee!!

    Welche Farbe haben denn Deine hochbeinigen Schönheiten??
    Die Stützmöglichkeiten für eine kleine Gruppe sind schon vorhanden.
    LG aus dem immer noch unverschneiten Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Wenn die Blütchen aufgehen haben sie einen zarten Rosaton, der später kräftig rosa wird. Die Farbe wird dann immer dunkler - im Herbst verabschieden sie sich in einem dunklen kräftigen Rotbraun.

    Ich suche morgen die passenden Bilder dazu raus.



    LG Katzenfee
     
    Erik,
    ich habe auch noch deine Indianernessel hier, die wollen volle Sonne und sind absolut frostfest. Die werde ca. 40-50 cm hoch und sind die reine Insektenwiese.
     
    Hallo Erik


    Hier nun die versprochenen Bilder:

    ....kurz vor der Blüte ... ein helles gelb/grün BILD0942.webp

    Blüten neu geöffnet .... hellrosa ..... BILD1030.webp

    .... der Farbton wird dunkler ..... BILD1112.webp

    im Herbst .....BILD1136.webp



    LG Katzenfee
     
  • Ist halt eben eine hohe Sorte, Tina.
    Kleinbleibende Sorten hab ich auch; die sind genauso beliebt bei Bienchen und Co.



    LG Katzenfee
     
    Hallo, darf ich noch Storchschnabel in die Diskussion werfen? Habe ich unter diversen Baumscheiben, mal im (Halb-)schatten, mal in voller Sonne. Es gefällt allen. Es gibt welche, die nur einmal blühen, aber auch andere Sorten, die öfter blühen - verschiedene Blütengrößen und unterschiedliche Violett-Rosa-Töne.

    LG von Ulla
     
    Ja, sie wächst relativ schnell, Tina.
    Die auf den Fotos hat vielleicht auch nicht den optimalen Standort; dort gibt es nur den halben Tag Sonne; später steht sie im Schatten von Nuß- und Apfelbaum.



    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Christa,

    sie existiert noch?? Wir schrieben uns darüber ja schon, als ich in der Klinik lag.
    Vielleicht hast du es registriert, dass meine hohen Bäume inzwischen weg sind, und ich an ihrer Stelle viel Sonnenplatz gewonnen habe.
    Auf die Monarde freue ich mich jetzt schon. Ist sie so leuchtend rot, wie ich sie ergooglet habe??
    LG von Opitzels kleiner Baustelle:o
    Erik
     
    Hi, Katzenfee,

    das sind ganz wunderschöne ausdauernde Schmuckstücke!!
    Die werden sich beim Insektenhotel unentbehrlich machen!!
    Wieder ein Grund mehr, sich auf das Frühjahr zu freuen.
    Ich werde mich schwer hüten, wieder als Wetterprophet in Erscheinung zu treten, aber ich treffe des öfteren einen steinalten Baumschulgärtner. Und der macht uns Mut, denn nach seinen "Anzeichen" wird der restliche Winter kurz.
    LG in der Hoffnung, dass der alte Karl Recht behält:o
    Erik
     
    Ja, Erika, als rühriger "Unternehmer" eines Insektenhotels muss ich mir mehr einfallen lassen zur Sicherung der Ernährungsgrundlage meiner "Gäste".
    Bei mir wohnten mindestens 6-8 Wespenarten verschiedener Farben und Größe, aber bis jetzt vermisse ich das Summen der wilden Bienen.
    Hummelchen habe ich allerdings auch schon beherbergt.
    Ich hoffe, das gibt heuer ein anderes Bild!!
    LG aus dem vorfrühlingshaften Thüringer Wald (heute 8° C):o
    Erik
     
    Hallo, Gärtnerin,

    die niedrigen Storchschnäbel haben bei mir vor Allem "Ordnungsfunktion" und säumen die begrasten "Mähschneisen" zwischen den Beetanlagen. Höhere Storchschnäbel in herrlichem Blauton stehen bei mir zwischen den Rhodo´s und schaffen schöne Kontraste.
    Ja, Du hast Recht, auf der Baumscheibe könnte ich mir Storchschnäbel auch sehr gut vorstellen.
    Grüße vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten