Bei Opitzel im Garten

Moin, Moin Erik,
melde mich zurück und wünsche Dir ein gesundes neues und erfolgreiches Gartenjahr.
Habe ja gesagt ich bin wieder da wenn die ersten Samen in die Töpfchen kommen ... und das habe ich gerade getan ... verrückt was? Habe es nicht mehr ausgehalten und in meiner Samenkiste hatte sich soooo viel angesammelt.

LG, Silvia
 
  • Schön, wieder von Dir zu lesen, Silvia,
    und alle diese guten Wünsche mit voller Wucht zurück!!
    Wenn es in den Fingern wieder juckt, habe ich keine Sorge mehr um Dich!!:grins:
    Dieses Jahr will ich verstärkt mit Stauden und kleineren Gehölzen die "alpine Landschaft" in meinem Garten betonen. Da werde ich vieles ankaufen müssen, und weniger selbst heranziehen. Ich habe dafür ja eh wenig Platz.
    Aber wenn es die Witterung wie bisher zulässt, will ich draußen noch ein Bisschen bauen.
    LG :o Erik
     
    Moin Erik,
    kannst mich ja mal fragen, vielleicht kann ich was abgraben zum Tausch oder so? Meine Beete sind vooooll.
    Würde auch gern was machen im Garten, z. B. Bäume beschneiden aber leider habe ich immer noch die Halskrause am Hals ...

    LG, Silvia
     
  • Da komme ich sehr gern drauf zurück, Silvia.
    ich interessiere mich für alles (natürlich Kleinmengen :) ), was im Namen "Berg-" hat oder in Höhenlagen wächst.
    In welchem Boden gedeiht denn Deine Kuhschelle?
    Ich muss mich mal umschauen, wo nächstgelegen Kalksteinformationen vorkommen.
    Da muss ich wohl in die Vorderrhön oder in das Jonastal bei Arnstadt, wo Hitler in den Kalksteinhöhlen seine V2 gebaut hat.
    LG von einem Frühlingstag im Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
  • Hallo Erik,
    meine wachsen in saurem Boden ganz wunderbar. Ich bereite meinen Kompost allerdings mit der Holzasche aus dem Öfchen auf. Ich denke da bekommen sie auch das was sie sonst noch so brauchen. Mit Kalk mache ich nix.
    Mit Berg habe ich nur Griechischen Bergtee ... sonst fällt mir momentan nichts ein. Aber so viel schlimmer kann doch das Klima bei Dir auch nicht sein.

    LG, Silvia
     
    :grins::grins: Ganz sicher nicht, Silvia.
    Ich hatte meinen Garten vor 20 Jahren auf "Alpine Landschaft" getrimmt. Diese Linie möchte ich beibehalten, und nach der Fällung der Lärche und der großen Bergkiefer möchte ich das v.a. mit Stauden tun.
    Du hast auch schon dazu beigetragen: Mit der Kugeldistel, dem Lärchensporn und den Hasenglöckchen.:grins:
    Im Oberhofer Rennsteiggarten werde ich wohl heuer einiges Geld lassen.
    Da ich alles über die Himmelsleiter mit Eimern tragen muss, freue ich mich über die Anspruchslosigkeit der Kuhschelle, der man allgemein Kalkliebe nachsagt.
    LG vom Salontiroler:o
    Erik
     
  • Moin Erik,
    wir waren im Herbst im Rennsteiggarten. Habe mir da eine braune Sonnenbraut gekauft und Samen des gelben Eisenhuts geklemmt ... Hab ihn auch schon ausgesät ... hihihi. Ja, da ist für Dich sicher einiges zu holen für Deinen Alpingarten.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    ja ich weiß, ist eine richtige Prozedur. Erst warm dann kalt dann normal. Na schaun wir mal.
    Ich habe auch noch Bergbohnenkraut im Garten. Ist doppelt so aromatisch wie normales und soll immer wieder kommen. Habe heute noch was aus einem Topf gerettet für meine grünen Bohnen ... lecker. Hat sogar noch geschmeckt, trotzdem es Frost war.

    LG, Silvia
     
    Auch die Tierwelt spielt verrückt!
    Ich habe einen jungen hübschen Rhododendron im Herbst umgepflanzt. Er ist etwa 50 x 60 cm groß.
    Nun ratet mal, für wieviel Maulwurfhaufen er er ringsherum Platz hat!!!!
    Falsch geraten! Sechse sind es!! :grins::grins:
    Die armen Viecher sind bei den Temperaturen wohl voll aktiv und hatten ihren Wintervorrat wohl schon aufgefressen.
    Ich weiß wohl, sie tuen meinem Rhodo nichts, aber ob da noch etwas Rhodo-Erde an den Wurzeln ist??:(
     

    Anhänge

    • 2014-01-14 Maulwurf 1.webp
      2014-01-14 Maulwurf 1.webp
      560,9 KB · Aufrufe: 91
  • Fast zwei Jahre hat mich dieses Biest warten lassen!!
    Die Zwiebel wuchs und wuchs, aber blühen ......ßßßß
    Ich hatte ihr schon mehrfach mit dem Kompost gedroht, und vielleicht hat das gewirkt.
    (Man soll ja mit seinen Pflanzen sprechen, hihi!!:grins:)


    Amaryllispflanze 1125.webp Amaryllisblüte 1125.webp

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Ja, man soll mit seinen Pflanzen sprechen .....
    .... aber man darf ihnen doch keinen schmutzigen Witz erzählen, der ihnen die Schamesröte ins Ges.... ähm in die Blüte treibt! :grins:

    Eine hübsche Amaryllis!
    Meine sind wohl eher ein müdes Volk - sie stehen immer im Pyjama. :grins:

    BILD0250.webp



    LG Katzenfee
     
    Hallöchen allerseits,

    ich möchte künftig die "Baumscheibe" einer noch kleinen Sternmagnolie auf der Wiese mit niedrigen roten Tulpen verzieren.
    Was kann ich zum Verdecken des dann welkenden Tulpenlaubs dazu pflanzen?
    Ich habe bei Bekannten an solcher Stelle kleinbleibende Funkien gesehen, aber ich fürchte, für diese strahlt bei mir zu stark die Sonne ein.
    Hat jemand dazu Erfahrungen?
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
    Hallo Opitzel!

    Wir haben auf den Baumscheiben der Obstbäume in dem Garten meines Vaters wechselnd mal Ringelblumen und mal Kapuzienerkresse wachsen - es sei denn, Beinwell, Akeleien oder gelber Waldscheinmohn machen sich selber zu breit, dann dürfen sie bleiben.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hi, Pyromella,

    Dank für Deine Post.
    Das wäre sicher eine gute Lösung, wobei ich zunächst an Mehrjährige, also Stauden, gedacht habe.
    LG aus dem wieder grünen südwestlichen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Bei Funkien kenne ich mich zu wenig aus, um dir weiter helfen zu können - ich glaube, Villadoluca weiß da besser Bescheid.

    Zu den bereits genannten Vorschlägen fällt mir noch Fetthenne ein. Gibt es ja in verschiedenen Wuchshöhen, mag Sonne, treibt früh aus, ist absolut winterhart und vor Allem sehr beliebt bei den Brummers. Darauf - soweit ich mich erinnern kann - legst du doch großen Wert.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten