Bei Opitzel im Garten

  • Doch, Stupsi:
    Bei unserem Baumarktmonopolisten heißen die Verkäufer "Ideengeber".
    Und genau so hast Du auf mich gewirkt.
    Überdies ist ein guter Vormann besser als zwei schlechte Arbeiter, wusste bereits MEIN Großvater.:grins:
    LG aus dem unverschämt abgekühlten Thüringer Wald.:eek:
    Erik
     
    Heute flocht (heißt das so???) ich noch keine Drahtkörbchen,

    ich hatte genug zu tun, die erfrorenen Pflanzenteile einzusammeln.
    Vorteil: Die Begonien hatten sich fast verflüssigt, und ich sparte mindestens eine Wanne für die Abfuhr zur Grünschnittannahme.
    Flotte -6°C vergangene Nacht hatte ich mir nun doch nicht träumen lassen.
    Kommen wir nun um den letzten Grasschnitt herum?
    LG aus der Rennsteigregion, die nun wohl auf Winterbetrieb umschalten will:eek:
    vom Opitzel
     
  • Schon ganz schön kalt bei euch.
    Hier waren es 3 Grad minus und der größte Teil der Pflanzen ist auch dahin.:rolleyes:
    Mein Blauglockenbaum sieht aus wie mit Scheuerlapppen behangen.:grins:
     
  • Igitt, minus 6°!
    Das ist schon heftig für Oktober!
    Wir hatten auch schon leichten Frost - zum Glück nur minus 1°.
    Die Nachttemperaturen sollen sich aber angeblich wieder etwas beruhigen.



    LG Katzenfee
     
  • 6°minus ist schon ganz schön heftig.
    Die letzte Nacht war frostfrei und die Nacht von Sonntag auf Montag waren es -1°C.
     
    Für morgen ist bei uns Schnee gemeldet, auch bis in die Tallagen hinein.
    Passt natürlich prächtig, denn morgen habe ich meinen Werkstatttermin für die "Winterschuhe" des Autos.:grins:
    Heute habe ich versucht, die restlichen Herbstpflanzungen in die Erde zu bekommen.
    Das gelang nur zum Teil: Das letzte Beet ist fertig, die - ALTROSA - farbenen Stockrosen sind in der Erde.
    Ich habe mich für sie entschieden.
    Fünf kräftige WEISSE getopfte Stockrosen suchen daher noch in unserem Gesprächskreis neue Besitzer, natürlich kostenlos. Bitte PN!
    Nach dem "ersten Schnee" sollen noch Alpenveilchen und Landnelken an ihren endgültigen Platz.:dHoffentlich nicht auf "Biegen oder Brechen"!!
    "Schaun wir mal!"
     
    Oje, oje, Erik, Schnee auch schon?!
    Aber bitte schick den nicht zu uns runter!
    Den will ich absolut nicht haben!



    LG Katzenfee
     
    Neeeee!
    Ist ja schon wieder weg, Katzenfee.
    Heute habe ich das Letzte umgepflanzt.
    Die Blümchen sagten: "Danke! Aber wir melden Vorbehalt an!"
    Reichlich Regen ist jetzt angesagt.
    Ich glaube, ich muss doch noch einmal mähen!!
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
  • Erik,
    wir kommen aus dem Regen gar nicht mehr raus:(
    Mähen müßte ich auch noch mal, und natürlich wieder jede Menge
    Maulwurfhügel beseitigen .
    Ich mag aber nicht, alle naß :mad:
     
  • Da hat wohl niemand andere Emotionen, Jolantha!

    Knapp über dem Nullpunkt, triefend nass und mit Schneeschauern "gewürzt" - Gartenträume kommen da nicht auf!
    Hat jemand Erfahrungen mit der Chamäleonpflanze (Eidechsenschwanzpflanze)??
    Sie soll ja winterhart sein, wächst auch in ihrer asiatischen Heimat bis 2500 m Höhe.
    Aber der erste richtige Nachtfrost raffte sie dahin. Ob sie wohl im Frühjahr "wiederkommt"?
    Nach erhaltenen weitblickenden Hinweisen auf ihre aggressive Ausbreitungsstrategie hatte ich die beiden Pflanzen in Kübel gesperrt.
    LG vom Thüringer :eek: Opitzel,
    (dem in der dicken Strickjacke)
     
    Das hatte ich nicht gefunden, Christa. Vielen Dank!
    Ergo sind diese beiden bedingt winterfesten Kübel Anwärter auf einen Platz in der frostfreien, aber stockdunklen Garage.
    Der Oleander sieht auch schon so aus, als möchte er sich dorthin zurückziehen. Aber weil er nur möglichst ķurz in der Dunkelheit sein soll, muss er noch bis vor einen strengen Frost ausharren.
    Immerhin habe ich die "Mannschaft", die über die Himmelsleiter nach unten muss, weiter stark dezimiert.:grins:
     
    Jetzt hast du mich auf eine Idee gebracht mit deinen Körben selber flechten und biegen :grins:
    Müsste man doch auch gut únd preiswert so halbe Meisenknödelhalter raus basteln können.
     
    Siehst Du, Stupsi,

    Dein Denkanstoß hat schon wieder ein Junges gekriegt!!:D
    Auch diese Idee werde ich unbedingt nachnutzen. An dem Geflecht können sich die Meisenfüßchen besser festkrallen und das Vögelchen hat an dem steifen Körbchen einen besseren Halt. An den üblichen textilen Knödelbeutelchen sind auch die Maschen bedenklich klein, beim Körbchen ist auch ein besserer Zugang möglich.
    Das Körbchen könnte doch durchaus auch "einteilig" sein, man könnte durch den oberen Rand eine feste Schnur führen und den Rand damit zusammenziehen.
    Kommende Woche fahre ich zum Einkauf für die Vogelmensa.
    Das Futter und die Knödel beziehe ich aus garantiert diesjährigem Aufkommen von meiner bewährten Landhändlerin in einem nahe gelegenen Stadtteil.
    Dort finde ich auch den engmaschigen Draht in Kleinverbraucher- Rollen.
    LG vom bastelbegeisterten Opitzel:eek:, dem das schlechte Wetter gleich nicht mehr so trist vorkommt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Franz,:grins:
    da ist schon ein Unterschied. Und gemessen am "Pott" ist hier so manches nicht möglich.
    Mit Schmunzeln erinnere ich mich an einen damaligen Kollegen, der von seiner Firma in RE zu uns abgestellt war. Der kam mitten im Winter hier mit seinen Allwetterreifen an. Richtige Winterreifen besaß er gar nicht.
    Das nächste, was er sich anschaffte, waren Winterreifen, denn er war ja ein Vierteljahr hier tätig. "Ich wusste doch nicht, dass hier die Karpaten beginnen!"
    Wenn es mir jetzt noch gelingt, leicht über die Wiesenstücke zu mähen, kann ich einigermaßen guten Gewissens in den Winter gehen.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Mein Mäher darf noch nicht ruhen, Martina.:grins:

    Zumindest unter den Bäumen und Büschen musste er bisher jedes Jahr "Laubsauger" spielen.
    Heuer habe ich allerdings die Befürchtung, dass er noch mal auf die gesamte Fläche muss, denn das Gras wächst trotz der niedrigen Nachttemperaturen immer noch, weil sie tagsüber immer noch mal auf etwa 7°C steigen.
    Ich habe gelesen, erst unter einer Durchschnittstagestemperatur von 6°C hört das Gras auf zu wachsen.:!:
     
    Erik ,
    mein Rasen fängt tatsächlich noch an zu sprießen, habe vor 14 Tagen noch neuen
    Rasen gesät, heute zeigt sich ca. 1 mm grün :D.
    Hoffe er schafft es noch weiter ;)
     
    Hihi,
    da kann ich Jolantha Mut machen.
    Sogar in Zeiten, als es noch richtige Thüringer Winter gab, verlief bei uns eine "planwirtschaftliche Rasenansaat" erfolgreich, obwohl sie im November bei Schneegestöber und vor einer leichten Frostperiode erfolgte.:grins:
    Der zuständige Betrieb hätte den Vollzug gegenüber dem "VEB Gebäudewirtschaft", dem Bauherrn unserer damaligen "Plattenkomplexes", nicht mehr im laufenden Jahr abrechnen können. Also "musste" der Samen rein!!!! Planerfüllung über alles!!
    Und das klappte tatsächlich!!:D:D. Im Frühling war alles grün. Freilich, das Gras ist doch eine einheimische Pflanze, die sich nicht unbedingt an "statistisch gesicherte" und "garantierte" Saatanleitungen halten muss.
    Die erinnern mich irgendwie an die ( mittlerweile volkswirtschaftlich schädlichen) Mindesthaltbarkeitsangaben.:(
    Grüßle aus dem Thüringer Gartenmatsch:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe heute auf der Wiese gestanden,
    habe in den regenverhangenen Himmel geschaut:rolleyes:, und angesichts der Wetterprognose mit regennassen Augen beschlossen :grins:,
    dass wie bei Tina der Mäher 2015 nicht mehr in Erscheinung tritt.
    Tina hat Recht: Einmal MUSS Schluss sein !!
    Entgegen meiner langjährigen Praxis werde ich nur noch versuchen, die hoffentlich bald "eingezogenen" Pfingstosen bis zum 14. November abzuschneiden, um im zeitigen Frühjahr den sie durchsetzenden Gierschaustrieben zu Leibe rücken zu können.
    Alle anderen Stauden bleiben als Schutz- und Futterspender für die Vogelwelt stehen.
    Grüße vom Thüringer :eek:Opitzel, der sich wie ein verregneter Pfifferling vorkommt.
     
    So ein verkommener Oktober!
    Von wegen "Golden", am Achtersteven vorbei!!
    Ich habe heute mein altes Schaukelgestell - im Sommer Petunienparadies, im Winter Vogelmensa - unter das Wäschedach gezerrt, um es zu trocknen und neu zu streichen.
    Der Dauerregen verhinderte das Abräumen der letzten "temporären" Kübelpflanzen und den "großen Abwasch" des Sommers 2015.
    Das war´s dann wohl im Gartenjahr.
    Möchte wirklich niemand die fünf weißen Stockrosenpflänzchen? Sie blühen nächstes Jahr!
    Dann setze ich sie an den gegenüber liegenden Hang, umbringen werde ich sie nicht. Leben ist mir teuer!
    Es gibt ja immer wieder ein nächstes Jahr!!
    Und das braucht Blumen!!
    LG :eek:Opitzel
     
    Soll ja milder und sonniger werden zum WE, hier war es heute schon trocken :)

    Kannst bestimmt auch noch mal Rasen mähen :p :grins:
     
    Morgen soll es noch mal kräftig regnen.
    Aber die Großwetterlage soll ja angeblich hoffnungsvoll sein, habe ich auch gelesen.
    Mein Mäher liegt allerdings schon auf meiner Werkbank zur Rostsanierung an der Unterseite. Ist zwar reichlich früh bei so einem teuren Teil, aber wo wird heutzutage schon noch Qualitätsarbeit geleistet?? :grins:
    Was "Made in Germany" recht ist, ist "Made in Japan" billig.
    Wenn danach das Gras noch sichtbar ist, überlege ich mir die letzte Mahd.:grins:
    LG aus dem eklig nassen und kalten Südthüringen.:eek:
    Erik
     
    Bei uns haben sie vorgestern noch gemäht aber durch den Regen ist nun alles matsche.
    Ich würde um die Zeit auch nicht mehr mähen, der erste Frost und Schnee drückt eh alles platt.
    Winter ruhig alles ein bis nächstes Jahr.
    Der Winter ist zum Gartenbücher lesen da :grins:

    Hab hier 6 alte und dicke Gartenbücher auf nem Trödelmarkt gefunden für wenig Geld und bin eingedeckt für den Winter 2015/16 :grins:
     
    Wo Du Recht hast, Stupsi, hast Du Recht:
    In der Vegetationsperiode schaut man ja meist im Internet nach.
    Den Genuss, besonders in alten Büchern zu stöbern, muss man sich tatsächlich auf den Winter verschieben.
    Die Qualität alter Bücher - wenn es einem nicht um moderne Sorten oder Technologien geht - ist auffällig besser als im Schnitt der modernen Autoren.
    Ich habe eine über 40 Jahre alte Ausgabe eines damals hier im Osten sehr populären Nachschlagewerks. Das ist so akribisch aufgesetzt, dass es mir sehr oft heute noch hilft bei praktischen Fragen, auf die jetzt keiner mehr eingeht. Und ich besitze ein Vogelbestimmungsbuch von 1870 mit derart schönen Farbtafeln, wie sie heute nicht mehr verwandt werden.
    Ja, da freue ich mich auch drauf.
     
    Erik,
    ich besitze noch ein Pflanzenbuch von 1969 " Zimmerpflanzen in Farbe "
    da sind die Blumen alle noch als Zeichnungen drin .
    Wunderschön und sehr ausführlich.
     
    Eine wundervolle Fundgrube, Jolantha!!
    Was meinst Du, wie froh ich bin, dass mein ältester Sohn ähnliches Empfinden gegenüber solchen Schätzen hat wie ich, und dass ich weiß, wo sie nach mir die gleiche Wertschätzung erfahren werden.
    "Der Container" ist für mich eine sehr belastende Vorstellung.
    Ab gesehen davon nehme ich alle Freuden wahr, die das Leben, mein Garten, der Umgang mit Geschichte und Kunst, meine Familie und meine Enkel zu bieten haben.
    Das geht auch mit 75.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Ich liebe meine Bücher auch - ganz egal, ob alte oder neuere Ausgaben!
    Obwohl man heutzutage alles im Internet nachlesen kann ( und dort evtl. sogar leichter und schneller findet), würde ich die Bücher niiiieeee wegschmeißen!

    Ein Buch in der Hand zu halten und darin zu schmökern ........
    Da können Internet und E-Books nicht mithalten!



    LG Katzenfee
     
    Mit meinem Bammel vor "Dem Container" meinte ich nicht mich, Katzenfee.
    Aber was passiert, wenn unser einer "den Löffel abgibt"?
    Dann steht unweigerlich der Container vor dem Haus, und zwar nicht nur für Bücher.
    Daher bemühe ich mich seit mehreren Jahren, liebgewordene Gegenstände UND auch Bücher an Menschen zu vergeben, die ihren moralischen Wert zu schätzen wissen.:)
    Viele Jahre habe ich beispielsweise Zinngeschirr und -gefäße gesammelt.
    Jedes Stück hat eine eigene Geschichte.
    Derzeit ist Zinn "out" und wenn es zum Materialpreis an den Schrotthändler gehen würde, drehe ich mich im Grabe um wie ein Brummkreisel :mad:
    Das heißgeliebte Kristallglas meiner Mutter lagert bei mir im Keller. Es ist mir ein liebes Andenken an sie, was ist es für die nächste Generation?? Wer weiß. Keiner will´s. Vielleicht ist es eines Tages sogar wieder "in".
    Im Alter bewegen einen halt solche Gedanken. "Loslassen müssen" muss halt trainiert sein. Nur wenn man jemanden eine Freude machen kann, fällt es leicht.:grins:
    LG aus dem Thüringer Land:eek:
    Opitzel
     
    Ja, ich weiß genau, was du meinst, Erik.
    Da aber jeder Mensch andere Interessen hat, ist in einigen Fällen
    das Unvermeidliche wohl kaum abzuwenden.

    Für meine Bücher habe ich jedenfalls schon einen Abnehmer.
    Töchterchen ist ebenso ein Bücherfan wie ich!



    LG Katzenfee
     
    Hallo Erik,
    auch ich habe so einige Erbstücke, von denen ich weiß, daß sie keiner will,
    bzw. gebrauchen kann .
    Schweren Herzens habe ich angefangen, sie zu verkaufen, und schenke
    das Geld den Kindern .
    So kann ich ihnen öfter mal eine Freude bereiten oder Ihnen aus der Patsche
    helfen.
    Dadurch fällt es mir leichter, mich davon zu trennen.
     
    Das ist eine gute Lösung, Jolantha,
    vorausgesetzt, es handelt sich um Sachen, die sich verkaufen lassen.
    Da hätte ich außer bei einigen sehr alten Möbelstücken Probleme.
    Meine Zinnsachen zB. sind aus der Mode gekommen,
    und so muss ich sie wohl behalten.
    Sei es drum!! Sie sind mir lieb und teuer.:grins:
    In Deinem Garten sieht es noch herrlich lebendig und bunt aus.
    Bei mir blüht nur noch eine einzige Begonie. Sie "hängt" unter unter der Kante unseres Wäschedaches, bekommt Sonne, wenn vorhanden, und sie hat ein temperaturhaltendes "Dach über dem Kopf."
    Ansonsten ist "Spätherbst".
    Heute habe ich das freundliche Wetter genutzt, um meine Pfingstrosen dicht über dem Erdboden abzuschneiden.
    Sie sind derart mit Giersch durchsetzt, dass ich im zeitigen Frühjahr die Austriebsknospen des Giersch zugänglich haben wollte.
    Zu meinem Erstaunen fand ich sie jetzt schon vor, und konnte sie herausstechen.
    Das war mir neu!
    Ich hatte halt mehrere Jahre alle Stauden im Herbst stehen gelassen.
    Meine zahlreichen Edeldisteln, Nachtkerzen und andere Samenstauden sind ein wertvolles Futterreservois oder bieten wie die Pfingstrosen Amselrefugien.
    Grüße vom Rennsteig:eek:vom Thüringer
    Opitzel
     
    Schluss mit dem Gartenjahr 2015!!!
    Heute habe ich die letzten Pflanzkübel und Deko- Materialien aufgewaschen.
    Ein letzter Grünschnittkübel wartet auf die Entsorgung.
    Gartenruhe.
    Vogelmensa.
    Aussaatgerät auf meinem Schreibtisch, denn der steht im Warmen unter zwei Dachfenstern.
    Hoffentlich schläft unser Forum nicht ein, denn für mich ist der freundliche Austausch ein Stückchen Lebensqualität.
    Sehnsucht nach dem Frühling!!!!
     
    Erik,
    da bist du aber früh fertig, bei mir geht es jetzt richtig los,
    mit Laubharken :(
    Der Wald fängt jetzt an, mir seine Blätter in den Garten zu schmeißem, und auf den Teich.
    Natürlich habe ich immer noch kein Netz drübergespannt, und so muß ich wieder
    tonnenweise Laub von der Oberfläche keschern.
    Wenn die Blätter dann alle runter sind, von den Bäumen, habe ich auch wieder
    Sonne im hinteren Teil meines Gartens, bis ins Wohnzimmer rein :)
    Das mag ich so sehr, im Sommer hält der Wald die Hitze weg, und im Winter
    kann die Sonne ungehindert überall durchscheinen .
    Sofern sie denn da ist :grins:
     
    Mangel an Herbstlaub wirst Du wohl nicht haben, Anne!
    Aber Du weißt ja auch wenigstens, wohin damit.:grins:
    Hier ist am 14. 11. der letzte Annahmetermin für Grünschnitt, und ich habe gute Aussicht, noch vorhandenes Laub und einen evl. doch noch notwendigen Grasschnitt loszuwerden. Was bei mir dann noch einfliegt, kommt unter die Rhododendren.
    Ich weiß ja nicht, WO in D. "Dein Wald anfängt", aber bei Euch scheint das Jahr auch schon recht weit zu sein.
    Das ist der ganz kleine Vorteil in unseren höheren Lagen :)() - wir können frühzeitiger "Feierabend" machen.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Feierabend im Garten?
    Och, so weit bin ich auch noch nicht.
    Richtet sich bei mir immer nach dem momentanen Wetter.
    Nach den Nebelattacken in letzter Zeit schien gestern endlich wieder mal die Sonne. Hab ich sofort genützt und noch gepflanzt.

    ..... und Laub rechen wird wohl noch einige Zeit angesagt sein.



    Hoffentlich schläft unser Forum nicht ein .........


    Nee, keine Angst, im Winter hat man doch viel mehr Zeit hier im Forum
    rumzugeistern! Wenn man draußen nicht buddeln kann,
    buddelt man eben hier! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ich weiß ja nicht, WO in D. "Dein Wald anfängt", aber bei Euch scheint das Jahr auch schon recht weit zu sein.
    Erik, ich zeigs Dir :)direkt am Garten .
    Anhang anzeigen 493935
    Das ist vom Sommer, meine Pforte in den Wald .
    Der Zaun war nötig, weil wir regelmäßig Besuch von 6 Rehen im Garten hatten,
    und denen schmeckten einfach meine Blümchen zu gut .
    Nachsatz : Niedersachsen , zwischen Hannover und Braunschweig ;)
     
    Katzenfee, es wird Zeit!!
    Gestern und heute war bei uns seit Langem wieder einmal "hereogenetisches Wetter", also "Wetter zum Heldenzeugen"!!
    Wir haben Garten Garten sein lassen und waren "full time" unterwegs.
    Vermutlich wiederholt sich das in diesem jahr nicht mehr.
    Wir waren auf dem Dolmar, dem "heiligen Berg" der Kelten am Übergang vom Thüringer Wald zur Rhön. Die glasklare Weitsicht von diesem Kegelberg in alle Richtungen erklärte seine historische Funktion als Kultstätte.
    Morgen werden die entstandenen Rostspuren am Mäher saniert, denn er muss wahrscheinlich doch noch einmal in Aktion treten.
    Auch mein altes Schaukelgestell benötigt vor seinem massiven Einsatz in der Vogelmensa noch einen neuen Anstrich.
    Du siehst, auch ich finde täglich noch neue Erfordernisse vor der "Winterruhe".
     
    Da hast Du wohl doch noch etwas Zeit, Anne,

    und der nahende Winter drückt noch nicht so auf´s Tempo.
    Ich habe heute mein letztes 220-l-Wasserfass entleert und gleich festgezurrt.
    Es steht auf einem zerlegbaren Fuß und könnte bei einem richtigen Herbststurm
    davon fliegen.
    Die Anrostungen unter dem Mäher wurden auch saniert, jetzt kann ich ihn nach einer letzten Mahd mit einem harten Strahl sauber spritzen und dann einmotten.
    Immerhin hatten wir bei dem klaren Wetter in der letzten Wochen durchweg Nachttemperaturen von minus 2-3°C.
    Schritt für Schritt zum herbstlichen "Feierabend" eben.
    LG aus dem kühl - sonnigen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Erik, ich hab viiieeel Zeit, ich nehme sie mir einfach :)
    Was ich heute liegenlasse, muß ich morgen auch nicht schaffen !!
    Ist ja sonst keiner da, der mir die Arbeit abnimmt, und auch keiner, den
    es stört, wenn es liegen bleibt. ;)
    Ich hab jetzt einfach mal ne Kleinanzeige aufgegeben, daß ich jemanden
    zum Laubharken suche, mal sehen, ob sich einer meldet. :pa:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten