Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik, so auf diesem Stand sind wir auch. Kalt und zugig ist es und morgens sieht man etwas Reif. Die Rosen sind auch noch nicht vorbereitet.
Lieben Gruß
Bianca
 
  • Guten Abend, Bianca,


    bei uns "geht es los": Der Regen geht in Schnee über und ein paar Meter höher hatten die Kinder heute bereits die Skier unter den Füßen.
    Heuer reichte die Zeit vor dem Wintereinbruch und irgendwie ist es auch ganz schön, den Gang raus zu nehmen und sich an die netten Dinge zu erinnern, die man abseits vom bissigen "Nordwest" in der warmen Stube absolvieren kann.
    Advent, Enkel-Time, Amaryllen, Zimt- und Nelkengeruch und warme Socken ....
    Nicht zu vergessen: Kataloge und Tante Google für das kommende Jahr.
    Wir werden es schon aushalten!!
    LG aus dem Thüringer Wald
    Erik
     
  • Advent, Enkel-Time, Amaryllen, Zimt- und Nelkengeruch und warme Socken ....
    Nicht zu vergessen: Kataloge und Tante Google für das kommende Jahr.
    Wir werden es schon aushalten!!
    LG aus dem Thüringer Wald
    Erik

    Na, da schließe ich mich doch glatt an,
    die Amaryllen muss ich dieses WE noch auf'n Pott setzen,
    damit sie Weihnachten auch blühen :-)
    Dann wollen wir sie mal genießen... die Adventzeit...
    schönes WE, Erik!
     
  • Moin, Bianca,
    Zum 1. Advent , bzw. schon am Samstag, tönt und tutet es bei uns im Schlosshof und im riesigen Weinkeller zum miittelalterlichen Weihnachtsmarkt.
    Da tauchen wir ein in den "Sinnestaumel".
    Der Nikolaus, der bei uns "Herrscheklas", der "herrische Klaus" heißt, kommt ja erst am ersten Mittwoch im Dezember. Er ist kein Coka-Cola-Weihnachtsmann, sondern ein richtiger Bischof mit seinem dunklen Gesellen Knecht Ruprecht im Gefolge - und das ausgerechnet in der Stadt, aus der die Reformation in die Welt ging!
    Freuen wir uns, der tristen Witterung zu entflliehen!
    LG aus Thüringens Südwesten:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Habe ich richtig gelesen: ihr hattet schon Schnee?
    Igitt, igitt!!

    Och ..... November hin oder her ........ ich mag noch gar nix wissen von Advent, Nikolaus, Schnee, Plätzchen .......... und ..... und ..... und.... neee, ......
    .......am Liebsten würd` ich den ganzen Rummel ausfallen lassen!

    Mal gucken - sind noch 4 Wochen Zeit - vielleicht bessert sich`s ja noch.



    LG Katzenfee
     
  • Ach neeeeee, Katzenfeechen!

    Zum Überleben in dieser dunklen tristen Umgebung und Stimmung sind das Klingeln, Tuten, Leuchten und die vorweihnachtliche Geschäftigkeit doch fast unentbehrlich!!
    Das hässlichste am ganzen Winter sind ja nicht Schneegestöber und Frost,
    sondern ist die Dunkelheit dieser Tage.
    Unsere Altvorderen haben nicht von ungefähr Lichterschein und Halleluja in der Vor-Weihnachtszeit verbunden.
    Trotz Schneeregens waren wir heute mit Schirmen unterwegs, um den Stand der allgegenwärtigen Bauaktivitäten in Augenschein zu nehmen. 2015 findet ja IN unserer alten Stadt die 3.Thüringer Landesgartenschau statt, und das "IN der Stadt" ist für uns ja eine einmalige Entwicklungschance.
    Den Bauleuten ist garantiert noch nicht wie Weihnachten!!
    LG vom leicht unterkühlten :oErik
     
    Erik, ich glaube, ich wäre so richtig der Typ für Winterschlaf!

    So gegen Ende Oktober schön kuschelig und warm einrollen ...... Augen zu ..... und die gräßliche Jahreszeit einfach nicht registrieren ....... still und heimlich vorbeiziehen lassen ...... erst im Frühjahr bei einem lauen Lüftchen ..... dehnen, strecken, die alten Knochen wieder zurecht rücken ........ die Nase in den Wind halten und Frühlingsduft schnuppern .......

    Jaaa, das wär`s! Das wär das Richtige für mich!


    Eine Landesgartenschau an Ort und Stelle - vor der Nase sozusagen - ja, das würde mir auch gefallen. Ist sicher eine tolle Sache!
    ..... und das Beste: sie ist im Sommer, nicht im Winter!

    Ich hoffe doch, du wirst uns mit Bildern überraschen, wenn es so weit ist!




    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Macht er, macht er, liebe Katzenfee!!
    Aber die kalten tristen trüben Tage möchte ich schon auch nutzen, um für das kommende Frühjahr zu "spinnen".
    Ja, spinnen!!!
    Denn planen kann man ja erst, wenn man halbwegs konkrete Vorstellungen hat, wo es hingehen soll.
    Der Rahmen für das Leitthema meines Gartens bestand aus Gehölzen, die ihm einen präalpinen Touch verleihen sollten wie Latschenkiefern, Wacholder, Rhododendren, eine Lärche, eine Bergkiefer ...., sowie etlichen Stauden, die in das Repertoire von Steingärten gehören.
    Von den großen Bäumen musste ich mich verabschieden, Latschen und Wacholder wurden zu groß, müssen ersetzt werden....
    Gibt es unter uns Liebhaber von präalpinen oder alpinen Stauden, die mich beim Ausbau eines solchen Sektors beraten können?
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    da müsstest Du bitte schon etwas konkreter werden....
    - welche Stauden/Pflanzen/Büsche Dir farbtechnisch
    - größentechnisch
    - himmelsrichtungsmäßig
    - anordnungsmäßig
    - flächenmäßig (Größe des Gartenteils)
    vorschweben :-)
    Sonst wird es zu ausufernd und Du schüttelst immer wieder nur den Kopf.
     
  • Hallo Erik


    Bei diesen Fragen kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen.
    Aber wie ich gerade lese, bekommst du ja schon Unterstürzung.
    Eva, kennt sich da sicher besser aus als ich.

    Mir fällt nur gerade ein, daß wir hier schon mal so einen Thread hatten, der alpine Pflanzen und Gärten, sowie Steingartenpflanzen zum Thema hatte. Dort könnte man sich bestimmt auch etliche Anregungen rauspicken. Kann ihn nur gerade nicht finden.
    (Ich kann aber auch mit der Suche nicht umgehen - die mag mich nicht - die sagt immer: keine Ergebnisse gefunden)



    LG Katzenfee
     
  • Erik schrieb in einem anderen thread

    Was meine "alte neue" Liebe zu alpinen Gehölzen und Stauden angeht, so hatte sie einen Initialzünder durch den Verlust meiner großen Bäume.
    Am Standort der Lärche habe ich ein neues Beet angelegt (wohlgemerkt mit einem Pfad in dessen Mitte, damit ein alter Mann nicht Spagat machen muss).
    Ansonsten kommen kaum neue Beetflächen dazu, sondern Nutzung der Nischen bei Ersatzpflanzungen von Gehölzen.
    So konkrete Vorstellungen für den Obergarten, wie Du sie voraussetzt, habe ich noch nicht.
    Ich sammle momentan Informationen zu Standortbedingungen und Eigenschaften von attraktiven alpin anmutenden Stauden und wenigen typischen Gehölzen.
    Der Boden ist sandig bis anlehmig über Buntsandstein, meist herrscht volle Sonne nachdem die großen Schattenspender weg sind. Die Bodenreaktion ist neutral bis schwach sauer. Und das schränkt mich ja auch schon wieder ein:
    Z.B. hätte ich zu gern einen Thüringer Seidelbast gepflanzt, oder Küchenschelle ....
    Der urige Charakter steht dabei wertig über der Farbzusammenstellung.
    Diese dominiert weiter "unten".
    Aber ich habe ja jetzt genug "Zeit zum Spinnen"!

    Vielleicht haben wir ja die eine oder andere Idee... womit wir ihm für seinen "neuen Platz" helfen können :-)
     
    Danke, Katzenfee, für die "heiße Spur"!!!
    Der Witz ist, dass selbst Tante Google bei der Frage nach alpinen Stauden auf die Steingartenpflanzen verweist, die in der Mehrzahl ja wohl eher niedrig sind.
    Der Gelbe Enzian, den ich in den Dolomiten fand, war aber recht stattlich!!
    Jedenfalls werde ich versuchen, die von Dir erwähnten Threads aufzufinden,
    und einiges konnte ich darüber hinaus bereits recherchieren.
    Meine Distelliebhaberei geht ja auch in diese Richtung!
    Drück mir die Daumen!
    LG aus dem kalenderuntypischen SW-Thüringen:o
    Erik
     
    Hallo Katzenfee,

    meine Nachforschungen auf Deinen "Spuren" verliefen erfreulich: Kontakte im Gartenforum und auch außerhalb.
    Aber erneut wurden mir auch die Grenzen deutlich, die durch die fehlende Anfahrt zu meinem Garten und durch mein Alter gezogen sind.
    Nein, eine übermäßige Bürde werde ich mir mit dem "Abbild einer Gebirgslandschaft" nicht mehr aufladen, jedoch habe ich inzwischen auch Tricks und Pflanztechniken kennengelernt, die mir die Haltung zahlreicher "Wunschpflanzen" trotzdem ermöglichen.
    Deine Bürde kenne ich mit aller Belastung, aller Nervenanspannung, allem Schlafmangel .....
    Obwohl Mann war ich für meine demente Mutter ein Jahrzehnt DIE Pflegeperson, denn sie ließ nichts an sich heran als Wasser und mich. Später, als sie nicht mehr war, war ich sehr froh, dass ich durchgehalten habe.
    LG Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Freut mich für dich, daß du fündig geworden bist!
    Auch wenn nicht alle in Frage kommenden Pflanzen für dich geeignet sind, so konntest du dir doch wenigstens einen Überblick schaffen - selbst wenn man dann mit einer kleineren Auswahl zufrieden sein muß. Ist ja oft so im Leben.


    Männer als Pflegepersonen sind ja eher die Ausnahme - glaube ich.
    Umso mehr bewundere ich deine vollbrachte Aufgabe und dein Durchhaltevermögen! Respekt Erik! Ich weiß ja nun seit geraumer Zeit, was es heißt, dies zu meistern.
    Manchmal möchte ich einfach nur umfallen - egal wo - am Besten gleich dort, wo ich gerade gehe oder stehe. :grins:


    Auf jeden Fall freu ich mich schon auf Bilder, wenn du das passende Pflanzensortiment für dich gefunden und gepflanzt hast!

    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    in meinem Alter gilt die Order "Immer mit der Ruhe
    fährt der Opa in die Schuhe!".
    Außerdem gibt es ja kein epochemachendes neues Kunstwerk der Gartengestaltung, sondern lediglich eine Weiterführung meines schon erwähnten Gartenthemas,
    und das ohne hohe Bäume, sondern vorrangig mit Sträuchern und Stauden.
    Aber siehe da, die Einsteinsche Unschärferelation:
    Ich entdecke eine ganze kleine neue Welt für mich ....
    Aber "Immer mit der ...."
    Bist Du gut mit dem "Xaver" zurecht gekommen??
    Bei uns fand er zum Glück kaum statt, südlich des Rennsteigs war es relativ ruhig.
    Er hatte sich bis zum Thüringer Wald ausgetobt und hatte einfach nicht mehr die Kraft über den Kamm.
    LG aus SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Zum Glück war es bei euch nicht so schlimm!
    Im Fernsehen sah es ja teilweise grauslig aus!
    Die armen Leute, die ihn voll abbekommen haben!

    Wir sind hier in unserer Ecke auch gut davon gekommen.
    Es ging zwar starker Wind und schneite viel (der Schnee kam waagrecht), aber es steht noch alles.



    Wünsche dir ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Einen harmonischen 2. Advent, Katzenfee,
    Dank Deines Tipps habe ich weitere wertvolle Kontakte aus dem HG-Forum aufnehmen können. Es ist bewundernswürdig, mit welcher Qualität und Intensität hier "Steckenpferde geritten" werden.
    Und noch dazu Wissenschaft pur im nicht professionellen Bereich!!
    Natürlich reichen meine bescheidenen Ambitionen nicht annähernd an solche Ansprüche heran:grins::grins:
    LG aus dem schon wieder grünen Schmalkalden:o
    Erik
     
    Danke, Erik!
    Ich hoffe, ihr habt auch einen angenehm ruhigen Sonntag verbracht!

    Hier ist es mittlerweile auch wieder grün.
    Hab` nix dagegen; dann muß ich wenigstens nicht schippen.
    Kurz nach Mittag kam hier die Sonne für eine halbe Stunde durch die Wolken.
    Überall tropfte und plätscherte es, daß man dachte, es käme nun der Frühling!
    Schönes Feeling - doch leider sagt der Kalender was anderes. :(



    LG Katzenfee
     
    Stehn die Barbarazweige im Wasser?
    Ich habe welche von der Zierquitte geschnitten, und sie stehen - wie immer - bei mäßigen Temperaturen im unteren Wohnzimmer.
    Was soll ich sagen?
    Die Knospen am Busch im Freien sind genau so dick!!:grins:
    Dass es weihnachtet merkt man nur am Klingeln und Marktlärm.
    Grüße aus dem Nebel:o
    Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten