Bei Opitzel im Garten

  • Guten Abend allerseits.
    Ich bin "auf Bewährung entlassen". Nein, nicht aus dem Knast!
    Und dieses Mal, so hoffe ich, bleibe ich auch.
    Grüße vom Rennsteig:o
    opitzel
     
  • Hallo Erik,
    wie schön, dich wieder zu lesen. Ich hoffe, du wirst dich weiterhin gut erholen!:o
    Viele Grüße

    Bianca
     
  • Guten Morgen Erik


    Ich hoffe, es geht dir wieder gut!
    Geh`s langsam an und erhol dich erst mal richtig!

    ...... und laß das Steine sammeln - das bringt nix - lieber in den Baumarkt fahren! :grins:
    . . . . (duck und weg) . . . .




    mit den besten Wünschen für dich
    LG Katzenfee
     
  • Genau, Gerd:grins::grins:
    Man muss nur jeder Situation die positiven Seiten abgewinnen.
    14 kg sind doch was, und ganz ohne eine Kur oder Diät!!
    Aber das "know how" verschweige ich egoistisch.
    Grüße aus Opitzels wieder entdeckten Garten:o
    Erik
     
    Danke, Ihr Lieben,
    wenn man "geprellt" ist, ist etwas Mitgefühl und Zuwendung Balsam für die Seele.
    Aber "Unkraut" vergeht nicht, und "etwas Grünes" mogelt sich immer wieder hoch.
    Und seit gestern lässt mich mein Schatz unter Aufsicht schon wieder in den Garten.
    Es wird also!
    Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Moin Erik,
    habe gerade von Deinen Baumvorhaben gelesen ... da haste ja was vor ... Aber nachher sooo viel Platz für Neugestaltung. Bin gespannt!

    LG, Silvia
     
  • Moin, Silvia,

    ist ja nicht alles freiwillig: Die Lärche hatte mich beim Sturm das Fürchten gelehrt.
    Und die Kiefer muss mit, weil die Firma nun mal anrückt.
    Die "neugewonnene Fläche" ist tatsächlich nicht unbeträchtlich. Was die Lärche so ausgedörrrt hat, ist ganz schön happig.
    Da kann schon einiges mehr an grün und bunt angepflanzt werden, ich sammle schon eifrig für die Umgebung des Insektenhotels.
    LG aus dem scheußlich kalten Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
    Da "genießt" man mal ein paar Monate Computer-Unlust und dann geht es hier ab mit Tomatenwahn, Steinesammeln und zusätzlichen Pflanzflächen.

    Ich hab mich durch die vergangenen fast 4 Monate gelesen und kann auch noch ein wenig meinen Senf dazugeben.

    Thema Disteln:

    Ich hab eine Distel im Garten ich kenn sie unter dem Begriff Kugeldistel, sie wird ca. 1,50 - 1,60 m hoch, blüht im Juli/August, die Blüten sind herrlich blau, ca. 5 cm im Durchmesser. Diese kann man durch Samen und durch Wurzelstückchen vermehren. Wenn Du möchtest kann ich erst mal Samen abnehmen für Deinen Insektengarten. Ich wollte es mal über die Wurzelstückchen versuchen.
    Zur Samenvermehrung möcht ich auch anmerken, dass ich bei dieser Pflanze keine Erfahrung habe. Hab im Frühjahr Sämlinge, die neben meiner Kugeldistel aufkamen und nach Distel aussahen, umgepflanzt und es sind nur gelbblühende Gänsedisteln draus entstanden. Woher die kamen und warum die ausgerechnet neben der Kugeldistel gekeimt sind, weiß der Deibel :d. Aus diesem Grund will ich es mal mit der vegetativen Methoden versuchen.

    Als Insektenmagneten kann ich Dir noch empfehlen: Fingerhut und Sonnenhut (Echinacea) für den Sommer und einfache Herbstastern und Fette Henne für den Herbst. Auch der Schmetterlingsflieder ist ein Insektenmagnet, der seinesgleichen sucht.
    Wobei ich dieses Jahr feststellen musste, dass weniger Insekten und Schmetterlinge unterwegs waren, wie in den vergangenen Jahren. Warum kann ich mir auch nicht erklären, da unser Garten sehr insektenfreundlich ist, das Insektenhotel zu 50 % ausgebucht ist und das benachbarte Grundstück einem verwilderten Urwald gleichkommt, also ideal für Insekten und Schmetterlinge.
     
    Jetzt geht´s los!!
    Der Forstdienstleister war da und mein Garten hat wieder mal ein riesiges "inhaltliches Loch"!
    Mehrere liebe User haben bereits mit Rat und auch mit "inhaltsreicher" Tat, sprich Setzlingen, teilgehabt an der Gestaltung meines Obergartens "nach den großen Bäumen"!
    Ohne deren Schatten und Regenschirmfunktion steht jetzt das Insektenhotel im Mittelpunkt und soll mit verstärktem Artenreichtum den Charakter des Areals verändern.
    Herzlichen Dank, jetzt kann ich das alles Wirklichkeit werden lassen.
    Es tut zwar weh,
    wenn so ein stattlicher Baum fallen muss, aber im Sturm wurde er an seinem Standort zur Gefahr für die Nachbarn.
    LG aus Opitzels Garten "ohne Hochwald":o
     
    Hmmm, weh tut es sicher, aber es tun sich auch ungeahnte Möglichkeiten auf.
    Ich habe bisher alle Bäume, die meinen Garten verlassen hatten, noch nicht vermisst.
    Veränderungen, wie sie auch unser Leben betreffen, können, müssen, nicht das schlechteste sein;)
    Nun, ran an das neue Beet, mit frischer Kraft.
     
    Moin Erik,
    wie ich lese ist es vollbracht? Aber jetzt gehts los! Ich beneide Dich etwas ... wieder mal was Neues gestalten ...
    In unserem Nachbargarten haben sie die Tage auch 2 rieieiesige Blautannen weggemacht. Wir haben jetzt auch gegen Abend Sonne auf der Terrasse und meine Sträucher werden nun vielleicht am Zaun auch endlich wachsen.
    Wünsche Dir viel Schaffenskraft (wie man so schön sagt)!
    Hätte Dir auch viele Pflanzen schicken können ... wußte aber nicht, dass Du welche brauchst. Kannst mich ruhig gezielt fragen wenn Du was brauchst. Ich habe eine riesige Pflanzensammlung in meinem Garten ... lach.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    wie wäre es denn mal mit ein paar gezielten Bildern
    aus der "neuen Lücke"? :grins:
    Wir können Dir sicherlich hilfreiche Tipps geben grinsen und Zähne zeigen.gif
    Kreative hat's hier ja reichlich.... siehe meinen thread = alter Rindviehtransporter
     
    Morgen soll der Himmel wieder blau sein bei uns,
    dann schieße ich gern ein paar "Stimmungsfotos", Eva-Maria,
    denn außer einem Kahlschlag ist nicht viel zu sehen.
    Rabatten sind dafür nicht geplant, sondern eine möglichst natürlich anmutende Landschaft mit Futterpflanzen für das Insektenhotel.
    Aber da gibt es ja auch sehr attraktive Vertreter, und einiges habe ich schon gesammelt.
    Was mir fehlt, ist eine Pflanzidee zum Kaschieren einer jetzt gut sichtbaren unverputzten Garagenrückwand meines Nachbarn, die auf der Grundstücksgrenze steht.
    Sie ist 2,5 m hoch, an meiner Grundstücksecke etwa 2 m breit und schaut nach Süden. Die Oberfläche ist porös (DDR- Holzbetonblöcke), und ich hätte am Liebsten einen Selbstklimmer dort hingepflanzt. Pötschke bietet eine Kletterhortensie an, die auch Sonne verträgt und lange Zeit und sehr attraktiv "doppelstöckig" blüht....
    Hast Du vielleicht Erfahrungen mit geeigneten Kletterern oder hochwachsenden schlanken Büschen??
    Morgen liefere ich Fotos.
    LG aus dem "Kahlschlag":o
    Erik
     
    Moin Erik,
    uuiii, da hast Du ja eine ordentlich große Fläche,
    wo was richtig Schickes hin kann....
    Mir persönlich gefallen würde an solch' einer Wand
    - eine Rispenhortensie gefallen, schau mal hier: http://hortensies.blogspot.de/
    Auswahl satt :-)
    - eine schicke, knallige Clematis, z.B. Polish Spirit, dkl.-blau / lila... macht sich supergut mit einer cremefarbenen / weißen Rispenhortensie in Kombi

    Beide Gewächse mögen gern einen etwas "säuerlichen Grund" :-),
    aber das kann man ja sehr gut mit ein wenig Bittersalz / Hortensiendünger /Rhodidünger hinkriegen.
    Beide Pflanzen sind äußerst pflegeleicht. Rispenhortensien schneidet man im Frühjahr einmal zurück. Clemis, je nach Schnittgruppe, auch 1x im Jahr, wenn dann im Winter.
    Clemis kann man bodentechnisch sehr gut in einen großen Eimer mit Rhodierde einsetzen, Boden unten rausschneiden, dann fühlt sie sich schon sehr wohl, ist also auch nur eine einmalige Aktion.
    Unsere Polish Spirit hat in diesem Jahr in verschwenderischer Fülle über 4 Monate (!!) geblüht...
    hier mal ein Bild zum Mundwässern :-)
    Polish Spirit in voller Blüte jetzt_1024.webp

    Steht auf dem Bild im 3. Jahr.
     
  • Zurück
    Oben Unten