Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik

Hier mal ne kleine Auswahl für dich. Was hältst du davon?

Black Cherry
Anna´s Multiflora
Brandywine
Russische Ochsenherz
Chocolate Stripes
Schwarze Prinz
Rio Grande
Rote Kürbis

Sollte von allem was bei sein
 
  • Ich würde die Palette noch um eine Harzfeuer und goldene Königin erweitern.
    - Standartsorten, die Früh und gut sind und
    ev. würde ich noch eine San Marzano (Soßentomate) hinzunehmen.
    eine kleine Naschtomate wie die Supersweet 100 wäre auch gut...oder ne kleine Gelbe .... oh man, mir fallen da noch so viele Sorten ein...

    Ich kann da auch gerne dann diese Pflanzen besteuern, bei Bedarf. :grins:
    5-6 Kübel a 2 Pflanzen sollte doch passen oder?

    Liebe Grüße
    Kati, die sich gerade heute noch mit der guten Wurst aus deinem Wohort eingedeckt hat ;-)
     
  • Hallo, Gerd,

    meine Tomi- Front könnte evl. in Doppelreihe angelegt werden, weil sie die Südseite bekommt.
    Was meinst Du, in den rechteckigen Speiskübeln, mit der Schmalseite in Richtung Sonne?? (Die "andere Fachfrau" sagte mir gestern, das könnte gehen)
    Und meine GdT (Gattin die Teure) hatte mir außerdem schon genehmigt, anstelle der Kletterblumen an den Spalieren zusätzlich zwei Tomatenkübel zu stellen.

    Schön, dass Du mir diese attraktive Liste zusammengestellt hast. Ich kenne die Sorten freilich nicht, aber ich bin gespannt und voller Erwartung. (Scheißwinter!!)

    Ganz herzliche Grüße vom Schmalkalder Opitzel:o
    Erik
     
  • Ist doch super das der Tomatentüf 2 reihigen Anbau genemigt hat :grins:

    Kati, du kennst meine Liste und die Begebenheiten vor Ort. Füll du doch die fehlenden auf. Interesant für mich wäre mal nen Vergleich der San Marzano und Rio Grande von nem Unparteiischen.
     
    O ja,
    der Opitzel mit einer Scheuklappe und einem Tomatenmesser als Justitia,
    das verfolgt mich in meine Träume!!!
    Aber wenn es um den Klassensieger bei den Soßentomaten, also Gold oder Silber, geht, ist für mich der Anbau von beiden ein Muss!!
    lieber Gerd, liebe Kati, ich bin total infiziert mit Eurem Virus!
    Und vielleicht kann ich GdT doch noch von der Anschaffung eines GWH überzeugen.
    Derzeit ist sie berechtigt der Meinung, dass ich als alter Knacker erst mal das mit Anstand zu Ende führen soll, was ich in der Vergangenheit in die Gänge gebracht habe.

    LG aus dem tomatenfeindlich nasskalten Thüringer Südwesten:o
    vom Thüringer Opitzel Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das freut mich zu hören das dich der Tomatenanbau interesiert. Glaub mir, deine GdT wird bald nix mehr gegen nen GWH haben. Meine Gräfin hatte nur was gegen son unschickes Tommidach. Als ich dann sagte: Wenn nicht sowas, dann brauch ich noch nen GWH. Bekam ich dann bewilligt ohne die übliche Diskusion. Warum nur ;)

    Zur Soßentommi und Justitia. Hätte noch die San Marzano 2 ins Rennen zu werfen :-P
     
    Ich merke schon, Gerd,
    da braut sich was zusammen, gegen das der "Sängerkrieg" auf der Wartburg eine Sonntagsschule ist.:grins::grins:
    Ja, und drück mir die Daumen!!

    Beste Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hallo Erik,
    ich halte dein Dach für super-Tomaten-geeignet. Vor allem hast du gute Belüftung dort.

    GWH wäre aber natürlich auch super...
     
  • @Gerd: Werde mir den Winter schon vertreiben, z.B. mit Basteln von Spalieren oder Umleitung des Regenwassers zwecks Platzgewinnung, Regenvorhang für Schlechtwetter und so.

    @Kati: Ich bereite erst mal den Kübelanbau vor und tüftele an Kübelvarianten, ein evl. GWH dauert ja noch länger. Wieviele Liter braucht eine Tomatenpflanze in etwa? (wenn ich doch Speiskübel oder 20-l-Eimer nutzen würde).
    Dein Posting sagt mir, dass Ihr reibungslos nach dem Norden geflogen seid. Herzliche Grüße an deinen GG.

    LG vom Milimeterpapier bekritzelnden Opitzel:o
    Erik
     
  • Hallo Erik,

    ja wir sind gut gelandet ... Die Fahrt war gut, mit Umweg über Paderborn - dort haben wir noch eine schöne Zwischenpause bei Freunden eingelegt.

    Ich hab in den Jahren davor auf dem Balkon mit 7 Liter-Topfen gearbeitet. Allerdings mit begrenzt wachsenden Tomaten. Wäre auch eine Alternative für dich, hintere Reihe Stabtomaten in querstehenden Mörtelwannen (80x40 cm)
    davor diverse c. 10 Liter Kübel ( ich hab da immer die 12 l Baueimer) mit niedriger wachsenden Sorten wie z.B. Roma

    Problematisch ist eigentlich immer nur die bedarfsgerechte Bewässerung, gerade im kleinen Kübel ist das nicht immer einfach.

    Mein GG grüßt ebenso:grins:
     
    Moin Moin, Kati,

    genau das habe ich im Sinn, nachdem ich im Baumarkt sehr große Eimer gesehen habe, lt. Schild 18 Liter. Dahinter die länglichen Speiskübel.
    Oder diagonal angeordnete Langkübel und Schließung der Lücken mit 18-l-Eimern.
    Paradoxerweise bekomme ich keine vernünftige Alternative zu meiner Wasserklappe im Fallrohr der Dachtraufe.
    Was im Handel ist, sind unförmige unfunktionale Ungetüme. Wenn ich das Wasser in die zweite Reihe "links außen" leiten will, muss ich wie in DDR- Zeiten eben wieder selbst basteln.
    Egal, gelernt ist gelernt!!
    LG aus dem unwirtlichen SW- Thüringen:o
    Erik
     
    moin, moin Erik,
    DANKE!... das Brieflein ist gerade angekommen.
    Ich bin ja schon gespannt auf diese Stockrose....
    werde mal schauen, daß ich längs des Zaunes am Grundstückende
    im nächsten Jahr eine "Sonnenblumen-Stockrosen-Parade" defilieren lasse:grins:
    DA hätte ich vor allem sehr gut die Möglichkeit diese Schönheiten zu fixieren... an besagtem Zaun, damit "norrdütsche Sssttüürrmmee" ihnen nix anhaben können.
     
    Stockrosenparade... ja schön, aber hoffentlich hat man dann den Blick auf die Pferde noch so schön frei, also keine Riesensonnenblumen bitte :grins: :cool::o
     
    Ist kaum zu befürchten, Kati,
    diese Stockrose wurde bei mir dieses Jahr nur reichlich 70 cm hoch.
    Sie wird Deine Aussicht auf die Pferde kaum versperren.

    @ Eva-Maria: Danke, habe Dein Brieflein mit den Samen gestern erhalten.

    Für die Akelchen habe ich farblich passend Freiräume im mittleren Quartier, in der Nähe der roten Strauchrosenpyramide, geschaffen.
    Die stolzen, hohen Stockrosen sollen anstelle des massigen Wacholders den oberen Abschluss des Rhodo- Quartiers bilden und dort mehr Licht, Luft und Farbe bieten.
    Im Kontrast zu Weiß und Gelb forsche ich jetzt nach einer geeigneten reichblühenden hohen blauen Pflanze.

    LG aus dem nasskalten, aber immer noch gartenfreundlichen Thüringer Wald
    von Erik
     
    Moin Erik, habe Deine Gestaltungspläne gelesen. Hohe blaue wären z. B. verschiedene Eisenhüte. Es gibt welche die im Frühling, im Sommer und im Herbst blühen. Mach Dich mal kundig. Ich habe sie zwar aber ich kann leider noch nicht teilen. Gibt auch einen blau-weißen.

    LG, Silvia
     
    Hallo Opitzel


    Wie wär`s mit einem blauen Rittersporn?
    Wächst auch sehr hoch und blüht oft noch ein 2.Mal, wenn man ihn nach der Blüte zurückschneidet.


    LG Katzenfee
     
    Moin, Silvia,

    wie hoch werden Eisenhüte? Ich hatte bisher nur einen, der war nicht stattlich: Ca. 70 cm. Aber das würde reichen, damit die Stockrosen drüber schauen können.
    Die Farbe ist ja sehr interessant, und kleine Kinder kommen auch nicht mehr in meinen Garten.

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Hallo, Katzenfee,

    ja, Rittersporne sind sehr attraktiv. Ich habe eine Dreiergruppe im Palmlilienquartier in verschiedenen Blautönen. Das sieht lustig und aufgelockert aus.
    Sie wurden bei mir nicht höher als 70 cm, aber das würde sogar ausreichen, da sie vor die hohen weißen und gelben Stockrosen sollen
    (Perspektivisch, denn ich säe die Stockrosen ja erst im nächsten Jahr an, und es geht erst mal um die Planung)
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten