Bei Opitzel im Garten

  • Fast zwei Jahre hat mich dieses Biest warten lassen!!
    Die Zwiebel wuchs und wuchs, aber blühen ......ßßßß
    Ich hatte ihr schon mehrfach mit dem Kompost gedroht, und vielleicht hat das gewirkt.
    (Man soll ja mit seinen Pflanzen sprechen, hihi!!:grins:)


    Amaryllispflanze 1125.jpg Amaryllisblüte 1125.jpg

    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
  • Hallo Erik


    Ja, man soll mit seinen Pflanzen sprechen .....
    .... aber man darf ihnen doch keinen schmutzigen Witz erzählen, der ihnen die Schamesröte ins Ges.... ähm in die Blüte treibt! :grins:

    Eine hübsche Amaryllis!
    Meine sind wohl eher ein müdes Volk - sie stehen immer im Pyjama. :grins:

    BILD0250.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Hallöchen allerseits,

    ich möchte künftig die "Baumscheibe" einer noch kleinen Sternmagnolie auf der Wiese mit niedrigen roten Tulpen verzieren.
    Was kann ich zum Verdecken des dann welkenden Tulpenlaubs dazu pflanzen?
    Ich habe bei Bekannten an solcher Stelle kleinbleibende Funkien gesehen, aber ich fürchte, für diese strahlt bei mir zu stark die Sonne ein.
    Hat jemand dazu Erfahrungen?
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
  • Hallo Opitzel!

    Wir haben auf den Baumscheiben der Obstbäume in dem Garten meines Vaters wechselnd mal Ringelblumen und mal Kapuzienerkresse wachsen - es sei denn, Beinwell, Akeleien oder gelber Waldscheinmohn machen sich selber zu breit, dann dürfen sie bleiben.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hi, Pyromella,

    Dank für Deine Post.
    Das wäre sicher eine gute Lösung, wobei ich zunächst an Mehrjährige, also Stauden, gedacht habe.
    LG aus dem wieder grünen südwestlichen Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Bei Funkien kenne ich mich zu wenig aus, um dir weiter helfen zu können - ich glaube, Villadoluca weiß da besser Bescheid.

    Zu den bereits genannten Vorschlägen fällt mir noch Fetthenne ein. Gibt es ja in verschiedenen Wuchshöhen, mag Sonne, treibt früh aus, ist absolut winterhart und vor Allem sehr beliebt bei den Brummers. Darauf - soweit ich mich erinnern kann - legst du doch großen Wert.



    LG Katzenfee
     
  • Moin Erik,
    ich möchte Dir von meinen Erfahrungen berichten. Ich habe alle Baumscheiben mit Funkien unterpflanzt. Sie gedeien ganz toll, trotz Sonne. Musst welche nehmen, die helles oder panagiertes Laub haben. Kannst ja mal in meine Gartenbildern vom vergangenen Jahr schauen, wenn Du Zeit hast.

    LG, Silvia
     
  • Genau, Katzenfee!!!

    Ich liebe die Fetthennen, und sie dienen mir an etlichen Ecken und kanten als "Lückenbüßer". Allerdings habe ich bisher nur die kleinen. Das ist ein Grund, diejenigen "eine Nummer größer" in Augenschein zu nehmen!!
    Grüße vom Rennsteig:eek:und Erik
     
    Moin Moin Silvia,

    Du machst mir wieder Mut!! Der zeitliche Wechsel von Tulpen und Funkien bei meinen Bekannten hat mir nämlich sehr gut gefallen. Jedenfalls schau ich mich mal nach "hellhäutigen" Funkien um!!
    Grüßle aus dem Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Wenn du eine größere Fetthenne möchtest, kann ich dir gerne im Frühjahr welche schicken. Sie wird ca 80cm-100cm hoch - daher wäre eine Stütze empfehlenswert.



    LG Katzenfee
     
    Einen schönen Abend,
    nun bin ich mit neuem Läppi auch wieder online juhu:D
    Oh da hast Du dir für deinen Garten ja was Schönes vorgenommen das Ergebniss wird bestimmt toll aussehen wobei ich den Garten so auch schon klasse finde.Man sieht das da viel Herzblut dran hängt:cool:
    Schöne Grüsse
    Nicki
     
    O ja, Katzenfee, für so hohe habe ich eine schöne Gestaltungsidee!!

    Welche Farbe haben denn Deine hochbeinigen Schönheiten??
    Die Stützmöglichkeiten für eine kleine Gruppe sind schon vorhanden.
    LG aus dem immer noch unverschneiten Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Wenn die Blütchen aufgehen haben sie einen zarten Rosaton, der später kräftig rosa wird. Die Farbe wird dann immer dunkler - im Herbst verabschieden sie sich in einem dunklen kräftigen Rotbraun.

    Ich suche morgen die passenden Bilder dazu raus.



    LG Katzenfee
     
    Erik,
    ich habe auch noch deine Indianernessel hier, die wollen volle Sonne und sind absolut frostfest. Die werde ca. 40-50 cm hoch und sind die reine Insektenwiese.
     
    Hallo Erik


    Hier nun die versprochenen Bilder:

    ....kurz vor der Blüte ... ein helles gelb/grün BILD0942.JPG

    Blüten neu geöffnet .... hellrosa ..... BILD1030.JPG

    .... der Farbton wird dunkler ..... BILD1112.JPG

    im Herbst .....BILD1136.JPG



    LG Katzenfee
     
    Ist halt eben eine hohe Sorte, Tina.
    Kleinbleibende Sorten hab ich auch; die sind genauso beliebt bei Bienchen und Co.



    LG Katzenfee
     
    Hallo, darf ich noch Storchschnabel in die Diskussion werfen? Habe ich unter diversen Baumscheiben, mal im (Halb-)schatten, mal in voller Sonne. Es gefällt allen. Es gibt welche, die nur einmal blühen, aber auch andere Sorten, die öfter blühen - verschiedene Blütengrößen und unterschiedliche Violett-Rosa-Töne.

    LG von Ulla
     
    Ja, sie wächst relativ schnell, Tina.
    Die auf den Fotos hat vielleicht auch nicht den optimalen Standort; dort gibt es nur den halben Tag Sonne; später steht sie im Schatten von Nuß- und Apfelbaum.



    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Christa,

    sie existiert noch?? Wir schrieben uns darüber ja schon, als ich in der Klinik lag.
    Vielleicht hast du es registriert, dass meine hohen Bäume inzwischen weg sind, und ich an ihrer Stelle viel Sonnenplatz gewonnen habe.
    Auf die Monarde freue ich mich jetzt schon. Ist sie so leuchtend rot, wie ich sie ergooglet habe??
    LG von Opitzels kleiner Baustelle:eek:
    Erik
     
    Hi, Katzenfee,

    das sind ganz wunderschöne ausdauernde Schmuckstücke!!
    Die werden sich beim Insektenhotel unentbehrlich machen!!
    Wieder ein Grund mehr, sich auf das Frühjahr zu freuen.
    Ich werde mich schwer hüten, wieder als Wetterprophet in Erscheinung zu treten, aber ich treffe des öfteren einen steinalten Baumschulgärtner. Und der macht uns Mut, denn nach seinen "Anzeichen" wird der restliche Winter kurz.
    LG in der Hoffnung, dass der alte Karl Recht behält:eek:
    Erik
     
    Ja, Erika, als rühriger "Unternehmer" eines Insektenhotels muss ich mir mehr einfallen lassen zur Sicherung der Ernährungsgrundlage meiner "Gäste".
    Bei mir wohnten mindestens 6-8 Wespenarten verschiedener Farben und Größe, aber bis jetzt vermisse ich das Summen der wilden Bienen.
    Hummelchen habe ich allerdings auch schon beherbergt.
    Ich hoffe, das gibt heuer ein anderes Bild!!
    LG aus dem vorfrühlingshaften Thüringer Wald (heute 8° C):eek:
    Erik
     
    Hallo, Gärtnerin,

    die niedrigen Storchschnäbel haben bei mir vor Allem "Ordnungsfunktion" und säumen die begrasten "Mähschneisen" zwischen den Beetanlagen. Höhere Storchschnäbel in herrlichem Blauton stehen bei mir zwischen den Rhodo´s und schaffen schöne Kontraste.
    Ja, Du hast Recht, auf der Baumscheibe könnte ich mir Storchschnäbel auch sehr gut vorstellen.
    Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Auch ich hoffe, daß dein Baumschulgärtner Recht behält!
    Ich denke mal, in 4 Wochen wissen wir mehr, ob wir dann schon loslegen können.
    In Anbetracht letzten Jahres hätten wir uns ein schönes Frühjahr wirklich verdient!
    Alles Weitere per PN.



    Ein schönes WE wünscht dir
    Katzenfee
     
    Erik,

    es sind 4 oder 5 verschiedene Farben.
    Sie treiben schon mächtig aus.
    Wie sieht das Wetter bei dir aus, ich könnte sie dir schon schicken.
     
    Moin Moin, Christa,

    bei uns herrschen derzeit Temperaturen wie im Rheinland: Gestern 8° und heute bei Dauerregen 6°C. Und für die kommende Woche ist kein Absinken der Temperaturen angesagt.
    Ich könnte sie sofort pflanzen.:cool:
    Morgen vormittag schicke ich eine PN.
    LG aus dem "Thüringer Winter":eek:
    Erik
     
    :grins::grins: Dass ich in meinem doch irgendwie "fortgeschrittenen Alter" und in unserer USDA-Klimazone 6b noch einmal Mitte Februar Stauden pflanzen würde,
    hätte ich mir nicht träumen lassen.
    Aber meine GdT hat eine Sammlung von Wetterkuriositäten aus vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten, in die sich dieser "Thüringer Winter" recht gut einfügt.
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
    Freut mich, daß du alles gut in die Erde bekommen hast.

    Bei uns gießt es wie aus Kübeln.
     
    Nabend,
    na Du hast ja wirklich schon vorfrühlingshafte Temperaturen aber da können unsere Gefilde mithalten,hatten gestern und heute auch um die 8 Grad,richtig angenehm ist das:cool:
    gestern habe ich auch gut was im Garten schaffen können aber heute Nachmittsg ging es dann wieder mit dem Regen los:rolleyes:

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Eine Bauernregel hierzulande sagt:

    "Hat´s zu St. Valentin gefroren, ist das Wetter lang verloren."
    Das zum Mindesten haben wir ja nicht. Da soll es uns lieber "wässern"!:grins:
    Hauptsache ist, es löscht den Bratwurstrost nicht.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    ist das nicht schön? Ich bin auch beim Staudenteilen. Nicht zu fassen. Aber so können wir ganz allmählich in die Gartenarbeit reinwachsen und brauchen uns nicht wieder die Arme auszureißen... lach. Ja, Regen könnten wir schon mal gebrauchen.

    LG, Silvia
     
    Was krabbelt ihr denn schon im Garten herum?
    Ich habe nur ein paar trockene Stängel der Ballonblume aufgelesen, die der gestrige Wind auf den Fußweg geweht hat, und als ich sie entsorgen wollte, waren in den trockenen zusammengerollten Blättern die schlafenden Mutschekiepchen.
    Ich lasse also mein Kleingetier noch schlafen.
     
    Ja, Martina,

    ich habe auch nur meine Neuzugänge in die Erde gesteckt, auf die ich mich sehr freue.
    Ansonsten regt sich hier das "neue Leben" auch erst noch sehr zaghaft. Die Pflanzen spüren halt nicht nur die Temperatur, sondern sie kennen auch den Kalender.
    Das "Fingergribbeln" entläd sich bei mir meist bei Vorbereitungsarbeiten wie dem Bau eines Clematisspaliers.
    Dessen ungeachtet hoffe ich ebenfalls auf ein sehr zeitiges Frühjahr!
    LG aus dem "Thüringer Winter" mit heute 10°C:eek:
    Erik
     
    hach Erik,
    wie gut ich Dich verstehen kann... von wegen Fingerkribbeln und
    Clematis-Spalier oder so....
    Ich bin am planen wie verrückt.... unser neues Projekt!
    Schön, dass die Störche bei euch angekommen sind,
    auf die fliegenden Gäste ist doch Verlass.
    Wart' ab, ruckzuck haben wir jetzt Frühling und 15°C ++++++ :grins:
     
    :grins:
    Hach, Emmi, hier in Südthüringen währt die Brarwurst- Saison vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.
    Und nur Windstärken über 7, die den Rost überhitzen, schränken uns etwas ein.
    Gut, dass Du Dich angekündigt hast: Jetzt lege ich immer eine mehr auf!!!
    Grüßle vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Hurra!!!
    Herr Laps von Meteomedia prophezeit heute: "Der Winter ist vorbei!!!":D:D

    Na, dann hoffen wir mal alle, daß sich der gute Herr nicht irrt! (sonst gibt`s Haue!)

    Aber ich denke auch, daß nichts Schlimmes mehr nachkommt.
    Denn Stare, Kraniche und Gänse sind schon zurück. So viele Tiere können sich nicht täuschen - die haben meist ein sicheres Gespür dafür.



    LG Katzenfee
     
    So viel Optimismus hier!!! Ich bin auch der Meinung, dass es das war mit dem Winter. Alles treibt wie verrückt. Ich war mit meinen Arbeiten noch niemals soweit wie in diesem Jahr ... lach.

    LG, Silvia
     
    Wir haben "Enkel- Time" und hatten heute einen Waldspaziergang mit Hirschfütterung unternommen. Die Sonne schien fast durchweg und es war sehr mild. Selbst im Wald beginnt der Boden abzutrocknen. Herrlich!!!
    Derzeit halte ich mich noch zurück und belasse es bei Holzarbeiten.
    Aber wenn der Garten abgetrocknet ist, beginne ich auch mit der Überholung der Beet- und Rasenkanten. An die Flächen gehe ich noch nicht, da halte ich es wie Martina.
    LG aus dem Vorfrühling in SW-Thüringen :eek:
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten