Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik, lass noch ein bisschen Platz für die Wunderblumen... :grins:
die hab ich gerade eingetütet
 
  • Moin, Kati,

    keine Sorge, Deine "Wunderdinge" sind fest in den Plan integriert.
    Rechts oben, der große dicke Wacholder, der muss im Winter, spätestens im Frühjahr weichen, und dort gibt es dann "Neuland".
    Ja, und auf die Farbenstruktur kommt es mir dann sehr an, denn Achims Rhönkiefer ist unabänderlich, und die bildet den homogen grünen Hintergrund (und den Abschluss der Ostflanke. Dahinter beginnt dann das "Schattenquartier").
    Schön, dass Du mitdenkst!
    LG vom Thüringer Opitzel un sien Fru:o
    Erik und Erika
     
    Moin Erik,
    jetzt muß ich doch mal nachfragen... warum soll der Wacholder erst im Winter bzw. Frühjahr weichen?
    Du willst ihn fällen, richtig?
    Dient er noch irgendwie als "Schutz" für eine besonders empfindliche Ecke?
     
  • Moin Moin, Eva-Maria,

    nein, ich habe ihn bloß noch nicht "geschafft" bisher.
    Du weißt ja, momentan "kümmere" ich ein Bisschen und muss kürzer treten.
    Ja, er muss weichen.
    Ich hatte ihn bisher immer noch gern gegen die eiskalten Nordostwinde gehabt, aber er verdämpft mir jetzt zu viel.
    Sein Standort bringt mir "Neuland" für Farben mit Blau-Violett vor dem weißen Hintergrund der hohen Stockrosen, und alles wird dann lockerer und freundlicher.

    Hast Du eine weitere Idee für mich als die bisher angesprochenen?

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • moin Erik,
    magst Du vll. noch mal ein Bild zeigen... von besagter Ecke?
    Auch die ihn bis dato "umstehende Umgebung" mit Bezeichnung was was ist?
    Dann gibt das sicherlich 'ne zündende Idee:grins:
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Dank für das wohlwollende Interesse: Morgen sollen wir den ersten Tag ohne Nebel und Nieselregen haben, und dann wird fotografiert.
    Bisher wäre wegen der geringen Kontraste und im Nebel alles zu einer Einheitssuppe verschwommen.
    Die letzten zwei Tage waren wir in Erfurt. Im "Thüringer Becken" war der Nebel so dicht, dass wir eine Autobahnabfahrt nicht sahen und dadurch 24 km Umweg in Kauf nehmen mussten.
    Freilich, die relativ neue Verkehrsführung am Erfurter Kreuz kannten wir noch nicht "auswändig", aber das Schild hatten wir erst erkannt, als wir schon auf gleicher Höhe waren.
    Morgen also Fotos und die freudige Erwartung weiterführender Ideen!!

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Hi Opitzel


    Ich komme mit der neuen Schreibweise auch oft nicht klar - manches sieht doch sehr verwirrend aus.
    Meist schreib ich`s so, wie ich`s einst gelernt hatte.
    Bis auf das "Junggemüse" kommt damit - glaube ich - jeder zurecht.


    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    heute hatten wir es luxuriös: Sogar mehrere Stunden Sonne!!!
    So kann ich auch endlich die Fotos schicken.
    Orientiere Dich bitte an der Skizze vom Rhodo-Quartier - ich füge sie nochmal bei - und an der leuchtendblauen Regentonne des Nachbarn. Sie macht deutlich, aus welcher Richtung ich jeweils geknipst habe.
    Den oberen Abschluss des Rhodo-Quartiers bilden ein Mandel-Stämmchen, ein Rhodo, die Eichenblättrige Hortensie und eine Vorfrühlingsalpenrose.
    Dann folgt eine grasbewachsene Mäherschneise (0,9-1,2 m breit)
    Darüber stehen eine Japanazalee, der bewusste Wacholder(der schon einige Äste weniger hat zugunsten der Vogelmensa), und noch ein großer Rhodo.
    Dann wieder eine "Durchfahrt" und darüber eine starke Latschenkiefer und eine inzwischen 4 m hohe Kiefer aus der Rhön. Sie ist der Schattenspender für die "Sonnenflüchter".
    An der Stelle des Wacholders soll es hoch und leuchtend blühen: Deine gelben und weißen gefüllten Stockrosen und davor so in etwa 70 oder 80 sm hohe "Blaue".
    Ich dachte an Rittersporn, Bartblume oder Eisenhut. (Aber die Bartblume braucht ja vom Säen bis zur Blüte gar 3 Jahre - dauert mir zu lange!)
    Vielleicht gebt Ihr mir jedoch ganz andere Ratschläge, und ich pole noch mal um.

    LG vom Thüringer Opitzel mit Lernbereitschaft:o
    Erik
     

    Anhänge

    • Quartier 1 - 3 verkleinert.webp
      Quartier 1 - 3 verkleinert.webp
      119,5 KB · Aufrufe: 133
    • Oberkante Rhodo-Quartier und Hintergrund.webp
      Oberkante Rhodo-Quartier und Hintergrund.webp
      397,2 KB · Aufrufe: 117
    • Hinter dem Rhodo-Quartier.webp
      Hinter dem Rhodo-Quartier.webp
      426,1 KB · Aufrufe: 137
    • Hier sieht man die  Mäher-Schneisen.webp
      Hier sieht man die Mäher-Schneisen.webp
      332 KB · Aufrufe: 112
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Erik,
    jetzt bin ich ein wenig verwirrt....
    magst Du mal die Maße Deines Gartens insgesamt bekanntgeben,
    schaut auf einmal soviel kleiner aus??
    Zu Deiner Zeichnung .... hatte ich Dir da nicht schon vor langer Zeit einen Vorschlag geschickt? Zur Sicherheit füge ich ihn hier nochmals ein...

    Vorschlag EM_smaller.webp
     
  • Hu, ha, wie viele "Stachlige" hast Du denn in Deinem Garten? Hatte auch mal einen Wachholder, der hat meine Birnen krank gemacht. Das Abschaffen hat allerdings nichts genützt ... in der Nachbarschaft gibts noch mehr davon.
    Kauf Dir doch eine Bartblume, da dauert es nicht so lange. Ich hätte noch einen Sämling aber der ist auch erst 15cm groß. Wenn Du`s eilig hast, kannst Du nur Pflanzen kaufen, sonst dauert es wirklich zu lange.

    LG, Silvia
     
  • Moin, Silvia,

    an stachlichen Wacholdern habe ich nur noch den "Großen" (120%!) und eine Viertelportion am Insektenhotel.
    Der "Große" wird mir noch Reißig liefern für die Rosen und Hortensien, dann kommt das Halali.
    Da ich nicht mehr so viel Zeit habe wie "Ihr junges Volk", werde ich freilich so schnell wie möglich die "Kulisse" am oberen Abschluss organisieren.
    Und wenn Du mir zur Bartblume rätst ( auf den Ratschlag kommt´s mir an), werde ich sie irgendwo auftreiben. Oder Rittersporne oder ....
    Oder ich mach die "erste Reihe" nächstes Jahr zu mit den feigenblättrigen Stockrosen, die heuer höchstens 70 cm hoch wurden und lass mich von den auflaufenden Farben überraschen (Du hast für so etwas ja ein "Zufallsbeet":grins:)
    Wir kriegen das in den Griff!
    LG aus dem nicht mehr nebligen Südwesten:o
    Erik
     
    Moin Moin, EvaMaria,

    freilich bin ich ein "Kleingärtner" gegenüber Euren Ausmaßen.
    Unser Grundstück hat insgesamt reichlich 600 m² und gliedert sich in Obergarten, Haus, Hof und Untergarten mit Hanggrundstück.
    Der Obergarten hat in etwa 400 m², für mein Potential aber eben das Optimale (Maximale??).
    Für einen, der die Gartenarbeit im Knieen absolviert, weil das Bücken zu schmerzhaft ist, organisiere ich mir die Gartenfreude nach meinem physischen Vermögen und bin glücklich, dass die Arbeit mit Eurer Hilfe für mich leichter geworden ist.
    Schau mal auf die Abmaße der "Ostflanke": Ein Großagrarier bin ich nun wirklich nicht.:grins:
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Moin, Eva-Maria,

    beim nachträglichen Durchlesen muss ich doch noch einmal "nachschieben".
    Tut mir Leid, wenn ich Dich mit der Darstellung "verwirrt" habe.
    Die eingestellten Fotos und die "alte" Skizze stellen natürlich lediglich die "Ostflanke" meines Obergartens dar,
    meine heurige "Baustelle".
    Der gesamte Obergarten ist da, bei gebotener Bescheidenheit,
    doch etwas größer.:grins:
    Die "Baustelle" ist mit Deiner und Silvias Zuarbeit so gut wie abgeschlossen.
    Am oberen Ende wird nun jedoch nach reiflicher Überlegung doch gesägt: Wacholder ade!!
    Nächstes Jahr geht es mit neuer Idee weiter, Du weißt ja.

    Hast Du eine zündende Idee für meine "neue Lichtung"?

    LG Erik
     
    moin Erik,
    habe mir gerade noch einmal die Bilder 1 - 3 angeschaut.
    Da stehen von links nach hinten nach rechts im Bild 1
    - eine Latschenkiefer links
    - hinten die "Rhön-Kiefer"
    - rechts besagter Wacholder, richtig?
    Ich sehe auch einen grünen Maschendrahtzaun, ziemlich genau hinter dem Wacholder längs, richtig?
    Wo sitzt ihr denn dann "im Schatten der Rhön-Kiefer"?? Oder ist die Sonne ab Mittag soweit rumgewandert, daß sie hinter der "Rhön-Kiefer" steht und somit Schatten quasi auf Dich, der Du das Foto gemacht hast, Richtung Rasen, wirft?

    Anstelle des Wacholders könnte ich mir gut vorstellen, daß man hingeht und 2 oder gar 3 verschiedenfarbige Garteneibische zusammen pflanzt. Es gibt derart viele Sorten, daß Du garantiert die richtige Farbkombi für die Ecke findest. Garteneibisch wird bis zu 1,80 m hoch und geht gern in die Breite, bis zu 1,50 m. Blüht, je nach Sorte, den Sommer durch, garantiert aber von Juli bis September.
    Schmeiss' mal 'ne Suchmaschine an, da wirst Du fündig. Vor allem kannst Du ihn schon einigermaßen groß kaufen, somit die Lücke gleich wieder schliessen.
    Ich rate allerdings dazu, daß der Wacholder mehr oder weniger mit seiner gesamten Wurzel rausgenommen wird, wenn Du dort neupflanzen möchtest. Schnapp' Dir Deinen Neffen an einem trocknen Samstag... und frischauf ans Werk :-) Ne Stunde... würde mein GöGa sagen... und dann ist er Geschichte!
    Ich habe ja diesen Herbst einen vorhandenen Eibisch, rosa mit dunkelrotem Kelchgrund, umgesetzt, der brauchte mehr Sonne. Dazu habe ich dann einen weißen und einen knallblauen gesetzt, bin gespannt auf nächstes Jahr.
    Eibisch läßt sich gut in Form halten, macht sehr wenig Arbeit. Musst ihm/ihr halt eine ordentliche volle Schubkarre guter Gartenerde gönnen, dann geht das Wachsen auch ruckzuck.
     
    Moin Moin, Eva-Maria.

    Du hast es richtig erkannt: Über dem Rhodo-Quartier steht mein "Wald", von links
    eine Japanazalee, der bewusste Wacholder und noch ein größerer Rhododendron, rechts hinter einem Rasenweg der Zaun zum Nachbarn.
    Dahinter, über einem weiteren Mäher- Pfad, die Latschenkiefer und versetzt, die Rhönkiefer. Sie beschatten ein kleines Wiesenstück. das von Schattenpflanzen gesäumt wird.(Da wachsen sogar Pilze!)

    Ein Sitzplatz ist das aber nicht: Unser Sitzplatz, auf dem wir die Sonne fliehen, schließt sich nördlich an den Schuppen an (Westflanke).
    Der Wacholder dunkelt inzwischen alles stark ab. An Ersatz durch Gehölze hatte ich daher nicht gedacht.
    Das Plätzchen will ich mit hohe Stauden füllen, an die ich dann auch von zwei Seiten herankomme.
    Übernächstes Jahr sollen da Deine gefüllten Stockrosen stehen, am liebsten mit einen abgestuften blau-violetten Vordergrund.
    Übrigens habe ich Erfahrungen mit dem Gartenhibiscus, er steht unten im Palmlilien-Hibiscus-Quartier. Seit ich die Stämmchen dick mulche, haben sie sich prächtig entwickelt.
    Seit meine GdT im Wacholder (verlassene) Vogelnester entdeckt hat, bittet sie für ihn um Gnade und lediglich Rückschnitt. Aber mein Entschluss ist gefasst, hart wie Knackwurst.

    LG von Eriks Baustelle:o
     
    Beim Säubern der Nistkästen und Meisenkoben für die "Übernachtungsgäste" des Winters fand ich Zeugnisse, wie das Leben eben so ist.
    In einem Koben zählten wir im Frühjahr fünf kleine Schnäbel, die sich den fütternden Eltern entgegen reckten. Jetzt fand ich die Mumie eines gut entwickelten Jungvogels, der wohl den Ausflug nicht geschafft hat und verhungert ist.
    In einem Koben fand ich die Reste eines Hornissennestes. Wir hatten zwar Hornissen beobachtet, aber keinen relevanten erhöhten Flugverkehr bemerkt.
    "Nachlese" hatten offensichtlich Meisen oder Verwandte gehalten, denn das Hornissennest war total "zerkleinert".
    Zu meiner Überraschung befand sich in einem Koben frisches Moos. Das wusste ich nicht, dass auch außerhalb der Brutzeit "Vorsorge" getroffen wird: Übernachtung Luxusklasse sozusagen.

    LG aus Opitzels Herbstgarten:o
     
    Egal, jeder ist willkommen!
    Schließlich sind wir ein anständiges Hotel!
    Seit ich für die Bodenbesucher täglich auch Streufutter und Rosinen ausbringe, kommen jetzt drei Rotkehlchen, aber auch so viele Spatzen, wie ich echt nicht vermutet habe: Sie sind ja arg dezimiert, und Schwärme von 10 Vögelchen habe ich lange nicht gesehen.
    Dafür habe ich noch keinen einzigen Dompfaff gesehen, geschweige bewirtet.
    Sie waren einmal genau so häufig wie die Grünfinken an meien Futterstellen.
    Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Guten Morgen Opitzel


    Bei euch gibt es wirklich wenig Spatzen?
    Kaum zu glauben! Bei uns flattern soooo viele Spatzen und Kohlmeisen rum, daß man kaum andere Arten sieht.
    Dompfaff - glaube ich - gibt es hier überhaupt nicht.
    Wir haben hier sonst noch: Rotschwänzchen, Kleiber, Buntspechte, Eichelhäher und Amseln.
    Ganz selten sieht man Rotkehlchen, Grünfink, Grünspecht und Erlenzeisig.
    Blaumeisen sind bei uns auch nicht zuhause.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten