Bei Opitzel im Garten

Moin Moin, Kati,
Du gibst mir einen guten Rat, den ich zwangsläufig beherzigen werde.
(Früher haben wir gesagt: Was bleibt mir "walter ulbricht"?)
Aber Erika hat alles im besten Zustand erhalten, trotz wirklich unwirtlicher Höllenglut.
Ich gehe davon aus, dass in der nächsten Woche alles wieder anders aussieht.
LG aus Thüringens Dörre- Gerät.:eek:
Erik
 
  • Alle sind krank..........was ist bloss los ?
    Wünsche dir alles Gute und baldige Genesung.

    Keine Tomaten essen..........das wäre und ist schlimm für mich.

    mein Arzt meinte ich solle Tomaten meiden , wegen Säure und Arthrose etc.... ich und keine Tomaten....tststst :rolleyes:
     
    Ach wo, Petra,

    schau mal, ich guck´ doch schon wieder ganz kess über die Tischkante.
    Und auf die eigene Tomatenernte habe ich mich derart gefreut, dass meine Eingeweide schwer was vermissen würde.
    Mein Hausarzt schwört darauf: Wenn man auf etwas so richtig Appetit hat, dann bekommt es auch.
    LG von der überhitzten Sonnenterasse Südthüringens:eek:
    Erik
     
  • Moin Moin, Katzenfee,

    all die guten Wünsche von Dir und all den anderen lieben Usern wirken!!
    Heute habe ich dank des Fleißes meiner Erika zum ersten Mal nach dem KH die kühlen Fleckchen meines Gartens genossen.
    Dabei war es so heiß, dass nur mein bewährtes "Wanderungssystem" den Erholungseffekt sicherte.
    LG aus dem Südthüringer Backofen:eek:
    Erik
     
  • Freut mich für dich Erik!

    Dann bist ja bald wieder fit wie ein Turnschuh! smilie_hops_012.gif


    ...... und kannst auch deinen Garten wieder "unsicher" machen. smilie_ga_005.gif

    :grins:



    LG Katzenfee
     
    Danke, danke, liebe Kati,
    für die doppelt angeheizten guten Wünsche. Momentan halte ich mich insgesamt noch etwas zurück. Es ist noch nicht de rechte Pepp da,

    aaaaaaber genascht habe ich natürlich.
    LG von der langsam durchreifenden Tomatenwand:eek:
    ERik
     
  • Nabend Erik,endlich kann ich mal wieder vorbei schauen ohne Internet ist es echt doof:(
    Was muss ich hier lesen Du warst ausser Gefecht:confused:
    Wünsche Dir eine gute Genesung und Du musst mir deine Adresse noch geben wegen der Disteln:pa:


    Schöne Grüsse Nicki
     
    Hallo, Thommy,

    Dein origineller Willkommensgruß hat mich sehr gefreut.
    Es ist schön zu wissen, dass auch so ein alter Opitzel hier vermisst wird, wenn er mal Auszeit nimmt.
    LG aus der größten Gemüsedörre Thüringens:eek:
    Opitzel
     
  • Guten Abend allerseits.
    Ich bin "auf Bewährung entlassen". Nein, nicht aus dem Knast!
    Und dieses Mal, so hoffe ich, bleibe ich auch.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    opitzel
     
    Hallo Erik,
    wie schön, dich wieder zu lesen. Ich hoffe, du wirst dich weiterhin gut erholen!:eek:
    Viele Grüße

    Bianca
     
    Guten Morgen Erik


    Ich hoffe, es geht dir wieder gut!
    Geh`s langsam an und erhol dich erst mal richtig!

    ...... und laß das Steine sammeln - das bringt nix - lieber in den Baumarkt fahren! :grins:
    . . . . (duck und weg) . . . .




    mit den besten Wünschen für dich
    LG Katzenfee
     
    Genau, Gerd:grins::grins:
    Man muss nur jeder Situation die positiven Seiten abgewinnen.
    14 kg sind doch was, und ganz ohne eine Kur oder Diät!!
    Aber das "know how" verschweige ich egoistisch.
    Grüße aus Opitzels wieder entdeckten Garten:eek:
    Erik
     
    Danke, Ihr Lieben,
    wenn man "geprellt" ist, ist etwas Mitgefühl und Zuwendung Balsam für die Seele.
    Aber "Unkraut" vergeht nicht, und "etwas Grünes" mogelt sich immer wieder hoch.
    Und seit gestern lässt mich mein Schatz unter Aufsicht schon wieder in den Garten.
    Es wird also!
    Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    habe gerade von Deinen Baumvorhaben gelesen ... da haste ja was vor ... Aber nachher sooo viel Platz für Neugestaltung. Bin gespannt!

    LG, Silvia
     
    Moin, Silvia,

    ist ja nicht alles freiwillig: Die Lärche hatte mich beim Sturm das Fürchten gelehrt.
    Und die Kiefer muss mit, weil die Firma nun mal anrückt.
    Die "neugewonnene Fläche" ist tatsächlich nicht unbeträchtlich. Was die Lärche so ausgedörrrt hat, ist ganz schön happig.
    Da kann schon einiges mehr an grün und bunt angepflanzt werden, ich sammle schon eifrig für die Umgebung des Insektenhotels.
    LG aus dem scheußlich kalten Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Da "genießt" man mal ein paar Monate Computer-Unlust und dann geht es hier ab mit Tomatenwahn, Steinesammeln und zusätzlichen Pflanzflächen.

    Ich hab mich durch die vergangenen fast 4 Monate gelesen und kann auch noch ein wenig meinen Senf dazugeben.

    Thema Disteln:

    Ich hab eine Distel im Garten ich kenn sie unter dem Begriff Kugeldistel, sie wird ca. 1,50 - 1,60 m hoch, blüht im Juli/August, die Blüten sind herrlich blau, ca. 5 cm im Durchmesser. Diese kann man durch Samen und durch Wurzelstückchen vermehren. Wenn Du möchtest kann ich erst mal Samen abnehmen für Deinen Insektengarten. Ich wollte es mal über die Wurzelstückchen versuchen.
    Zur Samenvermehrung möcht ich auch anmerken, dass ich bei dieser Pflanze keine Erfahrung habe. Hab im Frühjahr Sämlinge, die neben meiner Kugeldistel aufkamen und nach Distel aussahen, umgepflanzt und es sind nur gelbblühende Gänsedisteln draus entstanden. Woher die kamen und warum die ausgerechnet neben der Kugeldistel gekeimt sind, weiß der Deibel :d. Aus diesem Grund will ich es mal mit der vegetativen Methoden versuchen.

    Als Insektenmagneten kann ich Dir noch empfehlen: Fingerhut und Sonnenhut (Echinacea) für den Sommer und einfache Herbstastern und Fette Henne für den Herbst. Auch der Schmetterlingsflieder ist ein Insektenmagnet, der seinesgleichen sucht.
    Wobei ich dieses Jahr feststellen musste, dass weniger Insekten und Schmetterlinge unterwegs waren, wie in den vergangenen Jahren. Warum kann ich mir auch nicht erklären, da unser Garten sehr insektenfreundlich ist, das Insektenhotel zu 50 % ausgebucht ist und das benachbarte Grundstück einem verwilderten Urwald gleichkommt, also ideal für Insekten und Schmetterlinge.
     
    Jetzt geht´s los!!
    Der Forstdienstleister war da und mein Garten hat wieder mal ein riesiges "inhaltliches Loch"!
    Mehrere liebe User haben bereits mit Rat und auch mit "inhaltsreicher" Tat, sprich Setzlingen, teilgehabt an der Gestaltung meines Obergartens "nach den großen Bäumen"!
    Ohne deren Schatten und Regenschirmfunktion steht jetzt das Insektenhotel im Mittelpunkt und soll mit verstärktem Artenreichtum den Charakter des Areals verändern.
    Herzlichen Dank, jetzt kann ich das alles Wirklichkeit werden lassen.
    Es tut zwar weh,
    wenn so ein stattlicher Baum fallen muss, aber im Sturm wurde er an seinem Standort zur Gefahr für die Nachbarn.
    LG aus Opitzels Garten "ohne Hochwald":eek:
     
    Hmmm, weh tut es sicher, aber es tun sich auch ungeahnte Möglichkeiten auf.
    Ich habe bisher alle Bäume, die meinen Garten verlassen hatten, noch nicht vermisst.
    Veränderungen, wie sie auch unser Leben betreffen, können, müssen, nicht das schlechteste sein;)
    Nun, ran an das neue Beet, mit frischer Kraft.
     
    Moin Erik,
    wie ich lese ist es vollbracht? Aber jetzt gehts los! Ich beneide Dich etwas ... wieder mal was Neues gestalten ...
    In unserem Nachbargarten haben sie die Tage auch 2 rieieiesige Blautannen weggemacht. Wir haben jetzt auch gegen Abend Sonne auf der Terrasse und meine Sträucher werden nun vielleicht am Zaun auch endlich wachsen.
    Wünsche Dir viel Schaffenskraft (wie man so schön sagt)!
    Hätte Dir auch viele Pflanzen schicken können ... wußte aber nicht, dass Du welche brauchst. Kannst mich ruhig gezielt fragen wenn Du was brauchst. Ich habe eine riesige Pflanzensammlung in meinem Garten ... lach.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    wie wäre es denn mal mit ein paar gezielten Bildern
    aus der "neuen Lücke"? :grins:
    Wir können Dir sicherlich hilfreiche Tipps gebengrinsen und Zähne zeigen.gif
    Kreative hat's hier ja reichlich.... siehe meinen thread = alter Rindviehtransporter
     
    Morgen soll der Himmel wieder blau sein bei uns,
    dann schieße ich gern ein paar "Stimmungsfotos", Eva-Maria,
    denn außer einem Kahlschlag ist nicht viel zu sehen.
    Rabatten sind dafür nicht geplant, sondern eine möglichst natürlich anmutende Landschaft mit Futterpflanzen für das Insektenhotel.
    Aber da gibt es ja auch sehr attraktive Vertreter, und einiges habe ich schon gesammelt.
    Was mir fehlt, ist eine Pflanzidee zum Kaschieren einer jetzt gut sichtbaren unverputzten Garagenrückwand meines Nachbarn, die auf der Grundstücksgrenze steht.
    Sie ist 2,5 m hoch, an meiner Grundstücksecke etwa 2 m breit und schaut nach Süden. Die Oberfläche ist porös (DDR- Holzbetonblöcke), und ich hätte am Liebsten einen Selbstklimmer dort hingepflanzt. Pötschke bietet eine Kletterhortensie an, die auch Sonne verträgt und lange Zeit und sehr attraktiv "doppelstöckig" blüht....
    Hast Du vielleicht Erfahrungen mit geeigneten Kletterern oder hochwachsenden schlanken Büschen??
    Morgen liefere ich Fotos.
    LG aus dem "Kahlschlag":eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    uuiii, da hast Du ja eine ordentlich große Fläche,
    wo was richtig Schickes hin kann....
    Mir persönlich gefallen würde an solch' einer Wand
    - eine Rispenhortensie gefallen, schau mal hier: http://hortensies.blogspot.de/
    Auswahl satt :)
    - eine schicke, knallige Clematis, z.B. Polish Spirit, dkl.-blau / lila... macht sich supergut mit einer cremefarbenen / weißen Rispenhortensie in Kombi

    Beide Gewächse mögen gern einen etwas "säuerlichen Grund" :),
    aber das kann man ja sehr gut mit ein wenig Bittersalz / Hortensiendünger /Rhodidünger hinkriegen.
    Beide Pflanzen sind äußerst pflegeleicht. Rispenhortensien schneidet man im Frühjahr einmal zurück. Clemis, je nach Schnittgruppe, auch 1x im Jahr, wenn dann im Winter.
    Clemis kann man bodentechnisch sehr gut in einen großen Eimer mit Rhodierde einsetzen, Boden unten rausschneiden, dann fühlt sie sich schon sehr wohl, ist also auch nur eine einmalige Aktion.
    Unsere Polish Spirit hat in diesem Jahr in verschwenderischer Fülle über 4 Monate (!!) geblüht...
    hier mal ein Bild zum Mundwässern :)
    Polish Spirit in voller Blüte jetzt_1024.jpg

    Steht auf dem Bild im 3. Jahr.
     
    Schönen Dank, Eva-Maria,
    nun hat es doch noch etwas länger gedauert mit den Bilderchen. Dein Beispiel sieht verlockend aus. Wenn ich keine "selbstklimmende" Lösung finde, könnte ich mich schon hinreißen lassen, ein Rankgitter für die Klematis zu bauen.
    Aber nun erst mal ein paar Bilderchen:

    131024 Thematisches Loch.jpg 131024die hässliche Wand.jpg


    Neuer Schwerpunkt Obergarten.jpg

    Diese Perspektive weckt bei mir Gestaltungsideen:

    131024 ein thematischer Ansatz.jpg

    Einiges habe ich schon gesammelt.

    131024 eine der Pflanzreserven.jpg

    Für die Kiefer im NO fand sich unverhofft eine Ablöse: Zusätzliche Wasserkapazität

    131024 an Stelle der Kiefer.jpg

    Damit nicht alles nur roh und wüst aussieht, noch ein romantischer Abschied vom Gartenjahr

    131024 Abschied Hamamelis.jpg 131024 Abschied Rittersporn.jpg

    131024 Abschied Japanazalee.jpg

    Liebe Grüße aus dem herbstlichen Schmalkalden:eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • 131024 Wandlung der Gartenschaukel.jpg
      131024 Wandlung der Gartenschaukel.jpg
      481,3 KB · Aufrufe: 99
    Moin Erik,
    oha, da hast Du aber noch mächtig viel Gestaltungsspielraum!
    Wäre es MEIN Garten, könnte ich mir folgende Schritte vorstellen:

    - den Nachbarn bitten ein restliches Stück Regenrinne anzubringen,
    damit das Wasser da nicht so runterkladert
    - anschl. diese Rückwand streichen, mit einer Farbe, die in den Garten passt und damit diese "schöne Rückwand" ;) nicht so ins Auge sticht

    - anschl. würde ich wohl so ein Rankgerüst aufstellen, ist wirklich easy und fix gemacht, auch kostengünstig
    Campsis radicans Garagenwand_mini.jpg
    - nu' was schön Rankendes ranpflanzen, z.B. 2 - 3 Clemis
    - davor käme mir wohl noch eine freistehende Rispenhortensie ... oder auch 2 :grins:

    Das Insektenhotel würde ich wohl auch ein wenig mehr in Szene setzen, ist das bei Dir doch ein richtiger Hingucker!
    Aber wie gesagt, das wäre meine Herangehensweise. Du magst das ganz anders sehen, schließlich kennst Du das "Gesamtbild", ich überhaupt nicht.
     
    Moin, Moin,
    habe mir gerade Deine Bilder angeschaut. Was für ein schönes Insektenhotel. Hast Du das selber gebaut? Meins ist dieses Jahr schlecht besucht. Ich habe es umgestellt. Ich glaube daran liegt es.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    die von Dir vertretene Richtung ist sehr wohl nach meinem Geschmack.
    Die hässliche Ecke trat erst so richtig nach dem Fall der Lärche zu Tage und in mein Bewusstsein, und bisher habe ich sie lieber ignoriert:
    Mit geübtem Blick hast Du sicher bemerkt, dass nicht nur der fehlende Putz und eine ordnungsgemäße Ableitung des Dachwassers an dem Bau zu bemängeln sind, und ich habe keine Lust, mich mit dem ignoranten Nachbarn über "Sünden der Vergangenheit" zu beharken. Die zwei m Dachrinne nebst Abfluss tun dem vorgesehenen Beet gut.
    Wenn Du es erlaubst, würde ich Deine Bilder mit meinem westlichen Nachbarn diskutieren, denn so richtig optisch wirksam würden Deine Ratschläge, wenn er sich auch begeistern ließe. Ansonsten mache ich das "solo".

    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Guten Abend, Silvia,

    ja, das Insektenhotel ist mein Bauwerk und war eine Referenz an die Naturliebe meiner jüngsten, jetzt zehnjährigen Enkelin. Auch ich beobachtete diesen Sommer geringeren Besuch.
    Die Wetterextreme heuer waren wohl nicht dazu angetan. Im vergangenen Jahr summte und brummte es ganz anders.
    Nächstes Jahr sollen die "Gäste" ein Beet mit Blüten- und Insektenfutterpflanzen direkt vor dem Hotel vorfinden.
    LG aus dem Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen

    Ich würde die Wand auch mit Farbe verschönern.

    Kletterndes Gewächs dran?
    Bedenke, das muss dann auch geschnitten werden, wenns oben in die Rinne wächst.
    Wobei, Clemis schon schön im Zaum zu halten sind!

    Das Wasser das aus der nicht fertigen Rinne läuft, würde ich in einem Regenfass ein auffangen.
    Dieses, mit Insektenfreundlichen Blühsträuchern verstecken.

    Ist wohl besser so, als würde ein starker Regenguss, dein neues Beet, bei einem Regenguss wegspülen.

    Im Beet, würden sich auch noch Natursteine gut machen - so als Unterschlupf für die Nichtinsekten;)

    Kommt Zeit, kommt Rat und's neue Beet.

    Schönen Sonntag

    Hier regnet es gerade, sehr stark sogar.
     
    Moin Erik,
    na klar... zeig' ihm die Bilder,
    herzlich gern auch noch mehr... falls Du zur "malerischen Unterstützung"
    weitere Fotos aus meinem Garten benötigst, sag' einfach Bescheid......
    ich stelle, so ich denn habe, mehr Fotos zur Verfügung.
    Die Geschichte mit dem fehlenden Stück Dachrinne... sehe ich genau so wie Erika. Lass' nen Starkregen kommen, dann spült es Dir ruckzuck ein neu angelegtes Beet weg, ich würde also auf alle Fälle ein wenig lenken, Regentonne
    finde ich schon mal 'ne klasse Idee, bräuchtest Du kein Wasser schleppen:grins:
    Euch einen schönen Sonntag
     
    Guten Abend, Erika,
    Natursteindekoration ist eine gute Idee, und die bringt mich auf eine weitere:
    Die schmucklose Hinterfront ohne Dachtraufe belastet mich nur mit ca. 1,70 m.
    Den Dachrinnenstummel hat mein guter westlicher Nachbar angebracht, damit es ihm nicht die fertige Erde aus dem Komposter spült.
    Stelle ich noch ein Regenfass hin, bleibt wenig Platz für eine pflanzliche Wandgestaltung.
    Wir werden das Dachwasserdargebot gemeinsam nutzen. Der Großteil fließt sowieso schon über das Dach der nachbarlichen offenen Remise in einen Behälter. Ich werde die Lücke schließen und mittels eines schwachen Fallrohrs eine begrenzte Wassermenge in einen Steinhaufen leiten, der sie in die Breite verteilen soll.
    Mein Nachbar ist auch mit von der Partie, wenn wir gemeinsam die unschöne fremde Fassade unserem Geschmack anpassen.
    Übrigens pladdert draußen jetzt auch ein kräftiger Regen.
    LG vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Guten Abend, Eva-Maria,

    mein guter Nachbar zur Linken ist mit von der Partie, wenn es gilt, den unbefriedigenden Zustand zu verändern. Er hat Deine Fotos noch nicht gesehen, ist aber sehr gespannt darauf.
    Im Frühjahr wollen wir das gemeinsam in Angriff nehmen. (Im Moment zieht er eine andere Verschönerungsarbeit durch).
    Den Dachrinnenstummel hatte übrigens er angebracht, um kein Wasser in seinen Komposter pladdern zu lassen. Das Wasser fließt von dort über das Dach seiner offenen Remise in einen Behälter. Da die unschöne Fassade auf seiner Seite mehrere Meter lang ist, nimmt noch weit mehr Wasser diesen Weg.
    Ich bin nur "Anlieger" über 1,70 m.
    Ich werde die Dachrinnenlücke schließen und über ein kleinlumiges Fallrohr eine begrenzte Wassermenge über das neu zu schaffende Beet verteilen. Ich glaube, ich habe eine brauchbare Idee, das anfallende Wasser zu regulieren und schadlos "in die Breite" auszubringen.
    LG aus dem umschlagenden Herbstwetter. (Ich glaube, der Herbst ist rum!):eek:
    Erik
     
    Ach nein, Silvia,
    das ist doch eher ein Sturm im Wasserglas. Vielmehr bin ich froh, nach dem Zeitverlust durch den Klinikaufenthalt mit dem jahreszeitlichen Ablauf wieder gleichauf zu sein.
    Die erforderlichen und die unbedingt gewollten Umpflanzungen sind geschehen, der "Kübelgarten" ist winterfertig, der neue Wassertank steht ...und hinter dem Rest steht nicht mehr das "muss".
    Alles in allem also eine eher komfortable Situation und... wieder mal Zeit zum Lesen und so.
    LG aus der entspannten Situation im Süden des Thüringer Waldes:eek:
    Erik
     
    Ich hasse nasses Laub!
    Die riesigen Buchen und großen Eschen an unserer Straße sind unerschöpflich.
    Ich glaube, bevor nicht das letzte Blatt gefallen ist, halten uns die heftigen Windböen auf Trapp!
    Dabei könnte ich trockene Blätter gut gebrauchen, denn ich möchte zwei Igelwohnungen noch "neu ausstatten" und die große geschützte Fläche unter dem neuen Wassertank verlockt zu einer ähnlich tierfreundlichen Nutzung.
    Morgen wird, zum wievielten Mal eigentlich, Laub gerecht, damit es endlich einmal "alle" wird. :d:d
     
    Tröste dich Erik, mit diesem herbstlichem Problem, stehste wahrlich nicht alleine da!

    Ich fing schon vor einiger Zeit an, Laub in Säcken zu sammeln um Winterschutz für Pflanzen und Tiere zu richten.

    Deine Sonnenblumensamen schicke ich bei Gelegenheit auf die Reise -eilt ja net so;)

    Trozt Herbststürme und Laubfall, wünsche ich ein schönes WOE
     
    So, es ist vollbracht, Erika!!
    Ich habe jetzt beim besten Willen kein Laub mehr zu vergeben. (Vorausgesetzt, der Westwind bleibt vorherrschend)
    Naja, der Schnee rückt ja auch langsam näher, den Schneekopf und die Schmücke hat er schon.
    Ich musste mir noch ein neues Regal anschaffen für die witterungsfesten Pötte und Utensilien, weil der Schuppen heuer zu eng geworden ist.
    Morgen schicke ich das Päckchen los, damit es unterwegs nicht noch in den Frost kommt!!
    Der so wenig mit "Gold" gesegnete Herbst scheint vorbei zu sein.
    LG aus dem Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin Erik,
    ich habe wunderbare Eichen in der Nachbarschaft ... Die haben das Laub auch noch im Winter zum verstreuen. Ich lass es und der Wind weht es bis zum Frühling an den Zaun und da kann ich es prima zusammenmachen und ab damit.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,
    Hast Du einen Laubsauger zur Hand? Obwohl ich kein Freund dieses Geräts bin, würde ich Dir trotzdem empfehlen, das Eichenlaub damit zu zerkleinern.
    Auf dem Kompost ist es im Normalzustand unverwüstlich, aber durch den Sauger geleiert ist es ein probates Mittel, um den pH- Wert abzusenken: Gut für die Rhododendren und Hortensien, wenn Du eine größere Menge "saure" Erde benötigst.
    Mein Gott, Gustav, wenn man sieht, was heutzutage Rhodo- Erde kostet!!!
    LG :eek:Erik
     
    Oh, Silvia,
    hast Du gelesen, die wievielte Post meine Antwort an Dich war??
    Das war ja eine Schnapszahl!!! 1111.
    Könnte man heute schon mal gebrauchen, den Schnaps, meine ich.
    LG aus dem abgekühlten Südwesten:eek:
    Erik
     
    Schnaps - den kann man auch gut selber machen, genau wie viele andere Dinge auch;)

    Danke Erik

    Das Packerl ist sicher bei mir eingetroffen - hoffe nun, die Knolle gut überm Winter zu bringen.

    Werde sie in etwas Torf packen und ab und an, sie etwas leicht zu befeuchten.
    Der Samen soll frostfest sein, dennoch werde ich ihn im Frühjahr erst, in die Freiheit entlassen.
     
    Hähähähähä ... hab ich natürlich wiedermal nicht mitbekommen. Na vielleicht klappts ja mal mit dem Schnaps. Hier könnte man den heute auch gebrauchen ... 3 Grad.

    LG, Silvia
     
    Das ist eben das Vertrackte:
    Man kriegt es eben meist nicht hin, "zur rechten Zeit am rechten Ort" zu sein.
    Die Wetterfrösche haben hier noch einige niederschlagsfreie Tage versprochen, so krieg ich auch die "Reste" noch unter Dach und Fach.
    Ich mag die Rosen nicht zu früh anhäufeln. Und das Reißig kommt auch erst in Arbeit, wenn knackiger Frost angekündigt wird.
    Also abwarten und .....
    LG aus dem garstig kalten und zugigen Südwesten.
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten