Bei Opitzel im Garten

Moin Moin, Silvia,

zu "pröbeln" und experimentieren gehört für mich halt zum Gartenspaß.
Aber alles halb so wild.
Bei vielen veredelten Sträuchern haben die Züchter eine zweckgerichtete "Unterlage" gefunden. Wenn ich nun von der "Edelsorte" Steckholz nehme, kann sich die "neue Pflanze" ganz anders gestalten, wie auf der genormten Unterlage.
Geht es gut, ist es gut. Geht es nicht gut, gibts Kompostmasse.
Viel Erfolg bei Deiner neuen Rosenanlage:grins:
LG aus der Landesgartenstadt 2015:o
Erik

PS: Die Pfingstrose hab ich nicht vergessen.
 
  • Hallo Erik,

    ich bin mal wieder durch Euren Garten gewandert und hab Euch belauscht und muss Dir leider sagen, lass die Finger von den Tomaten :d

    ... die haben. wie vieles im Garten, unbegrenztes Suchtpotential.

    Ich wollt auch immer keine Tomaten im Garten haben, warum eigentlich kann ich noch nicht mal sagen. Mittlerweile habe ich seit 3 Jahren 35 Tomatenpflanzen, probiere jedes Jahr neue Sorten, mein Göttergatte durfte mir ein Tomatendach bauen ... Du siehst, es ist ein sehr gefährliches Pflaster.

    Ansonsten schau Dich mal bei tomatenmitgeschmack mit www. davor und .de dahinter um, da kann man auch Pflanzen bestellen.

    Ansonsten Black Cherry, Zuckertraube und Goldita kann ich auch empfehlen. :grins:

    Ach ja und die Ghislaine de feligonde ist eine tolle Rose, ich hab sie seit vergangenem Jahr und gerade dieser Farbumschlag von aprikot-gelber Knospe, aprikot-aufblühend und weiß verblühend begeistert mich immer wieder. Und auch die Vielzahl der Blüten (ca. 5 cm in Dolden von 10 Blüten) und immer wieder neue Blüten, sind für mich eine Wucht. Das hät ich dieser "kleinen" Rose nicht zugetraut. Den Winter hat sie hier in sibirisch Brandenburg nicht so gut überstanden. Bis auf 1 Trieb musste sie fast bodennah zurück geschnitten werden. Aber sie hat sich wieder toll aufgebaut und mittlerweile wieder eine Höhe von 2,50 m.

    Aber nicht das jemand denkt, ich will jemanden überreden, ich schwärme einfach nur von dieser Rose. :grins:
     
    Danke, Beate,

    ich bin mir des Suchtpotentials bewusst, habe ich doch den Tomatenflüsterern lange genug zugehört. Gesagt - getan, nächstes Jahr gibt´s Tomaten.
    Danke für Deine Hinweise, schon im Notizbuch!!
    Aber ich bin ein emsiger Frager .... Da hast Du Dich auf was eingelassen!!
    Erst habe ich über dein "Sibirisch Brandenburg" geschmunzelt, aber tatsächlich waren die Winter im "flachen Land" (entschuldige, ich habe Eure Endmoränenberge nicht übersehen) letzthin wohl noch giftiger als in den Mittelgebirgen.
    Ja, die Französin ist eine wunderschöne Rose, hoffentlich klappt die Vermehrung. Noch einmal brauch ich unserem obersten Stadtgärtner nicht zu kommen. Der tat so schon, als ob die paar Stecklinge von "seinem" gingen.
    (Recht so, braver Mann!!)
    LG aus der Landesgartenstadt Thüringens 2015:o
    Erik
     
  • Hallo, Highländer,
    ich hänge mal ein Foto des kommenden "Tatorts" an.
    Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Heute hat mir meine GdT (Gattin die Teure) sogar angeboten, den Bewuchs der Dachpfosten (momentan mit Schwarzäugiger Susanne") ebenfalls durch Tomaten zu ersetzen.
    Ich glaube, das geht sogar mir zu weit, Kultur muss sein.
    Ich überlege eher, den breiten Wasserkübel durch ein höheres schmaleres Behältnis zu ersetzen, damit die Front harmonischer wird.
    (Ich habe es so nicht gesagt, aber)
    Deine Idee der "grünen Wand" gefällt mir!!

    Grüße aus dem Sommerregenland SW- Thüringen:o
    von Opitzel
     

    Anhänge

    • Raum für Tomatenkübel 2013.webp
      Raum für Tomatenkübel 2013.webp
      451,8 KB · Aufrufe: 81
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Moin, hier ein Bericht von meiner Baustelle.
    Trotz Umbauarbeiten wird hier tüchtig geblüht, auch zum 2. Mal in diesem Jahr[/ATTACH]

    in den Schattenbereichen des Hofs sind auch "blühende Landschaften"
    Die Sternblume blüht nach zwei Rückschnitten zum dritten Mal
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Im Rhodo- Hortensienbereich gab es Kummer, der neue Star Quercifolie, eine Eichblatthortensie mit Maximalhöhe 3 m wurde auf dem Transport beschädigt. Aber sie wurde bandagiert und scheint nicht lebensbedrohlich verletzt.
    Wird sicher wieder!
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Über der "Himmelsleiter ist der "Goldene Herbst" eingezogen.
    [/ATTACH][/ATTACH]

    Vor dem Haus unterhalten die leuchtenden roten Pelargonien lebhaftes Feuer
    Zuverlässige Pelargonien.webp

    Ausblick auf 2013: Dort werden Tomatenkübel stehen.Raum für Tomatenkübel 2013.webp

    Gute Nacht, Ihr Lieben!

    Herzliche Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Im Schatten.webp
      Im Schatten.webp
      577,7 KB · Aufrufe: 132
    • 2. Flor auf der Baustelle.webp
      2. Flor auf der Baustelle.webp
      310,6 KB · Aufrufe: 90
    • Der Herbst ist golden.webp
      Der Herbst ist golden.webp
      539,7 KB · Aufrufe: 126
    • Glau - Gelb.webp
      Glau - Gelb.webp
      590 KB · Aufrufe: 117
    • Petunien, Begonien, Sternblume.webp
      Petunien, Begonien, Sternblume.webp
      581 KB · Aufrufe: 112
    • Mein Sorgenkind Quercifolia.webp
      Mein Sorgenkind Quercifolia.webp
      559,7 KB · Aufrufe: 108
    • Übersteht sie es - Quercifolia.webp
      Übersteht sie es - Quercifolia.webp
      298,7 KB · Aufrufe: 100
    Moin Erik.
    Das sieht ja alles seeehr ordentlich und schön bunt aus. Die Eichblatthortensie ist hart im nehmen. Meine war schon 2 Mal bis unten erfroren und stand kurz vor dem Rausschmiß. Dieses Jahr ist sie wieder richtig schön und hat sogar geblüht. Allerdings ist sie höchstens erst wieder 1m hoch aber das wird schon wieder. Du hast sie ja schön verbunden. Vielleicht wäre Baumwachs besser gewesen wegen der Einschnürung?
    Ansonsten blüht ja alles wunderbar. Man sieht, dass Du keinen Wassermangel hattest.

    LG, Silvia
     
  • Moin Opitzel

    Die Idee mit der grünen Wand war nicht von mir. Aufgrund akutem Coffeinmangels aber keine Ahnung wo und in welchem zusammenhang das jetzt gefallen ist. Meine aber war im Zusammenhang mit deinen Tomaten.
    Suchtgefahr ist gegeben das ist wohl war.
    Zu der grünen Wand. Bei einsatz der richtigen Sorten könnte das auch ne Wand- Decken Begrünung werden.
     
    moin Erik,
    schön, die Bilder Deines üppig blühenden Gartens.
    Die Knallroten auf der Treppe... ein echter Hingucker!
    Wieviel Sonne hat es dann tagsüber in der Ecke der zukünftigen "Tomaten-Zuchtstätte"?:grins:
    Und der schwarze Bottich ist das Wasser-Reservoir? Mit Tomaten im Garten wirst Du viiiiiiieeeeeeeeeeeeeelllllllll Wasser benötigen, da ist 2x pro Tag wässern fast Pflicht.
    Einen schönen Tag wünsche ich Dir
     
    Guten Morgen Erik


    Deine Baustelle sieht sehr gut aus - so gar nicht baustellenmäßig!
    Alles blüht bei dir um die Wette. Besonders gut gefallen mir deine Sternblumen!

    Meine besten "Genesungswünsche" an deine Hortensie! Sie schafft es bestimmt!


    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schön, die Bilder Deines üppig blühenden Gartens.
    Die Knallroten auf der Treppe... ein echter Hingucker!
    Wieviel Sonne hat es dann tagsüber in der Ecke der zukünftigen "Tomaten-Zuchtstätte"?:grins:
    Und der schwarze Bottich ist das Wasser-Reservoir? Mit Tomaten im Garten wirst Du viiiiiiieeeeeeeeeeeeeelllllllll Wasser benötigen, da ist 2x pro Tag wässern fast Pflicht.
    Einen schönen Tag wünsche ich Dir

    Einspruch. Soviel Wasser brauchen Tommis nicht. Die dürfen auch ruhig schon mal leicht die Flügel hängen lassen. Soll angeblich sogar den Geschmack fördern. Muß aber dazusagen das ich auch nen Wasserpanscher bin und trotz besserem Wissen eher zuviel als zu wenig gieße.
     
  • moin Gerd,
    DAS haben wir auch mal geglaubt, von wegen .. "Geschmack fördern".
    Bei uns war das Resultat, daß die Pflanzen stracks anfingen die Früchte = Tomaten abzuwerfen... sehr ärgerlich, da noch völlig unreif und viel zu klein!
    Seitdem... immer schön ordentlich gießen:grins:
     
  • Moin, Silvia,
    Deine guten Wünsche für die Quercifolia in Gottes Gehörgang!
    Da die Schadstelle trocken war und keine Welke auftrat, habe ich mich für breites Netzband zum Bandagieren entschieden.
    Windows-Farblack und Baumkleber wurden mit hier im Forum auch angeraten, um Feuchtigkeit abzuhalten. Da käme m. Erachtens der dünnflüssige Lack in Frage.
    Ich vertraue auf Deine Erfahrung mit der robusten Konstitution der Pflanze.
    Apropos Wasser: Ich habe heuer von Anfang an so gut gehaushaltet, dass auch in der Trockenperiode "immer eine Handbreit Wasser unterm Kiek" blieb.

    LG aus dem spätsommerlichen Schmalkalden:o
    Erik
     
    Egal, woher, Gerd:
    Eine Idee wurde irgendwie geboren und sie gefällt mir, incl. der grünbeschatteten Laube dahinter. Meine Frau darf aber trotzdem noch Wäsche trocknen.
    Das Gießwasser ist ja nahezu "integriert", und ein günstiger geformtes sammelgefäß finde ich bie nächstes jahr auch noch.

    Beste Grüße vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Moin, Eva-Maria,
    unser Wäschedach öffnet sich nach Süden, und da die Sommersonne auch über die Giebel der beiden umstehenden zweigeschossigen Häuser scheint, ist "Klärchen" 10 - 12 Stunden "voll" drauf. Der "Testlauf" mit einer Tomate und einer Physalis voriges Jahr verlief erfolgreich.
    Für den Wasserspeicher lasse ich mir noch etwas Schmaleres einfallen, ohne die Kapazität einzuschränken.
    Die Tomaten kommen!!

    LG aus dem sommerfrischen Schmalkalden:o
    Erik
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    ja, ich glaube, die Eichblatthortensie wird es schaffen.
    Die Knospen oberhalb der Schadstelle sehen sehr gesund aus. Den fast abgeblühten einen Blütenstand werde ich im Frühjahr wegschneiden, vielleicht bekommen die Knospen dadurch eine "Initialzündung" für neue Triebe aus Bodennähe.
    Trotzdem:
    Deine guten Genesungswünsche in Gottes Ohr!

    LG aus dem sommerfrischen Schmalkalden:o
    Erik
     
    Moin Moin, liebe Ratgeber,
    in Opitzels Garten wird die Situation der Zielstellung immer ähnlicher. Die Pflanzplätze gehen Richtung "Null", nachdem meine großen Bauernhortensien vom Kübel zwischen die Rhododendren umgezogen sind. Ich suche nur noch ein paar Bodendecker in ..... natürlich Blau.
    Braucht jemand einjährige Heckenrosen in weiß oder rosé?
    (Ich habe jetzt erst geschnallt, dass sowas auch unter der Bezeichnung "Marmeladenrosen" im Umlauf ist.)

    Da ich dieses Jahr im Forum schlauer geworden bin, habe ich die Farben der Mutterpflanzen der abgenommenen Sämereien notiert:
    Akelei rosè und blau
    Stockrose (ursprüngliche Form, ungefüllt): weiß, rosa, helllila, hellrot, dunkelrot
    Stockrose (feigenblättrig, kaum rostgefährdet9: dunkelrot
    Blaue Edeldistel
    Schwarzäugige Susanne, orange
    Hat jemand Interesse? Dann schickt mir einen frankierten und adressierten Briefumschlag für den natürlich kostenlosen Gartengruß.

    LG aus dem warmen Regen in Südwest-Thüringen:o
    Opitzel
     
    Moin Erik, das hört sich ja alle sehr gut an ... mal sehen was Du nächstes Jahr wieder umpflanzt ... hihihi.
    Bin übrigens aus dem Urlaub zurück. Hatten auch Schnee über 3000 Meter. Ansonsten war alles herrlich grün.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    ja, das ist doch das Schöne daran!!
    Insgeheim räume ich aber ein, dass ich in vergangenen Jahren dabei Fehler gemacht habe und für radikales Vorgehen bestraft worden bin:
    Nicht genügend durchdachtes Handeln warf mich um etliche Jahre zurück.
    Deshalb denke ich heute 10 X nach, ehe ich die Säge an einen Strauch oder gar einen Baum lege.
    Und Pflanzpläne mache ich grafisch und halte sie schriftlich fest.
    Denn die Masse der Gartenjahre liegt hinter mir, und die paar vor mir liegenden will ich genießen!

    LG aus dem herbstlich frischen Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
    MOin, Moin!
    Ja, ja, genauso ist es. Aber aus Fehlern lernt man und es läßt sich immer was drauß machen. Ich mache auch alles am PC. Das ist sehr interessant die Entwicklung zu sehen.

    LG, Silvia
     
    Noch schöner finde ich, das man hier sogar schon auf Fehlern anderer lernen kann. Ich bin froh, das ich nicht alle Fehler selber machen muss :grins:

    Silvia, womit machst du deine Planung am PC?
     
  • Zurück
    Oben Unten