Bei Opitzel im Garten

Moin Moin, Eva-Maria,

ich war gar nicht weg, ich habe Euch Gemüse- und GWH-Experten voller Ehrfurcht und Bescheidenheit zugehört.
Ich bin zwar der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands, aber anbaumäßig kann ich nicht mitreden.
Allerdings habe ich voriges Jahr aus Neugier eine Tomate und eine Physalis im Kübel im Schutz unseres nach Süden ausgerichteten Wäschedachs gezogen. Ich wollte sehen, wie groß die Tomatenpflanze ohne Ausgeizen wird: Riesig!! Etwa 1,5 x 1,2 m, und mit mehr als 50 mittelgroßen Früchten behangen.
Geschmeckt haben diese eher fade. Aber mir kam es ja vor allem auf das Experiment an.
Für nächstes Jahr könnte ich mir allerdings vorstellen, fünf Tomatenkübel mit edlerer Sorte an dieser Stelle zu placieren.
LG aus dem nach wie vor grünen SW- Thüringen:o
Erik
 
  • Mach das Erik, es lohnt sich! Habe auch welche auf dem Dachgarten im Topf ... schon allein des Spasses wegen ... lach.

    LG, Silvia
     
  • Moin, Gerd,

    so viele Tomaten wie ich esse, kann ich wohl nicht selbst produzieren,
    aber der eigene Garten kann ja dabei die "Sahnehäubchen" liefern.
    Leider habe ich nur unzureichende Voraussetzungen für eine eigene Anzucht - da habe ich nur andächtig Eure Samenaustausch- Absprachen registriert - aber sicher kann ich Eure Sortenkenntnis beim Einkauf geeigneter Pflanzen nutzen.
    Nächstes jahr stehen bei mir unterm Wäschedach Tomatenkübel!!!

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    opitzel
     
  • Guten Morgen

    So schwer ist die Anzucht von Tomaten nicht. Kenne mitlerweile genug Leute die es ohne Einsatz von Kunstlicht auf die Reihe bekommen. Grundvoraussetzung ist glaub ich nen schönes großes Südfenster. Habe es dieses Jahr bei Mutter ausprobiert und es geht gut. In meinem eigenem Bunker durch ungünstig liegende Fenster nicht. Ziehe alle Pflanzen unter Kunstlicht und dadurch rechnet es sich wieder mit dem Strom. Wenn du noch erzählst was für Tomaten du gerne hättest kann dir sicherlich geholfen werden. Katekit zum Beispiel hat sehr viel mehr Sorten als ich und hilft dir sicherlich auch gerne. Und sicherlich kannst du so viele Tomaten ernten wie du verzehrst. Sehe da nicht so das Problem.
     
    Guten Morgen Erik


    Ich bin zwar der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands,


    Woher weißt du das denn so genau? :grins:

    Wir essen auch gerne Tomaten. Doch vor 2 oder 3 Jahren (weiß nicht mehr so genau) hatten wir so viele, daß wir sie nicht mehr sehen konnten. Wir hatten sie dann als Soße eingekocht.


    Ist dein Hibiskus wirklich soooo hellblau? Oder täuscht dies auf dem Foto?
    Sieht gut aus! Diese Farbe hab ich noch nie gesehen. Unsere sind rosa, blau und weiß mit roter Mitte. Nur dem roten hat es bei uns nicht gefallen. Er segnete leider das Zeitliche. Vielleicht tauchen ja noch ein paar Nachkömmlinge von ihm auf.


    LG Katzenfee
     
  • moin Erik,
    wir sind ja in diesem Jahr auch erstmalig "Plantagenbesitzer" lachend auf dem Boden.gif... bei der Viezahl von verschiedenen Sorten... dank Kati!

    Wenn jetzt nicht noch die Riesenüberraschung kommt...., dann werden wir im nächsten Jahr jeweils 2 - 3 Pflanzen haben von:
    - Roma
    - Black Cherry
    - Goldene Königin
    Dies sind eindeutig die leckersten, schnellsten und pflegeleichtesten, hier in unserem GWH und auf der Terrasse.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen, Highlander,

    Du kannst einem schon Mut vermitteln!!
    Ich habe allerdings nicht vor - da nicht mehr der Jüngste- Pflanzen selbst anzuziehen, da greife ich doch lieber auf den sortenmäßig leistungsfähigen Versandhandel zurück.
    Örtlich gibt es im Frühjahr nur eine Sorte, und die heißt "Tomatenpflanzen". - lach
    Meine GdT (Gattin, die Teure) hat mir den "Traum" von einem Gewächshaus schon lange gezogen: "Willst Du nicht erst mal all das abschließen, was Du bereits begonnen hast?"
    Da hat sie allerdings Recht.
    Ja, und das Wohnzimmerfenster mit Wannen und Töpfen zu blockieren, das tue ich ihr auch nicht an. - lach.
    Aber unter dem bestens geeigneten Wäschedach werden in 2013 Tomatenkübel stehen.

    LG vom Opitzel aus dem Thüringer Wald:o
     
    Guten Morgen

    Wenn du magst schick ich dir auch nen paar Pflanzen. Habe soundso immer genug "Sicherheitsanzuchten". Könnte ja nen Unfall oder so mit passieren :rolleyes:Von da her bin ich froh wenn die an Leute gehen die Spaß daran haben und die nicht aufm Kompost landen.
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    ja, ich bestehe auf den Anspruch, der viertgrößte Tomatenesser Deutschlands zu sein. Ich lasse dabei nur der hohen Geistlichkeit, der neoliberalen Politik und der Bankenoligarchie freiwillig den Vorrang.
    Ja, der hellblaue Hibiskusstamm blüht so hellblau wie er aussieht und deshalb muss er im Spätherbst auch "Holz lassen", d.h. da schneide ich Steckhölzer.
    Bin gespannt, wie sich die aufgepfropfte Edelsorte auf eigener Wurzel benimmt.
    "Stecklinge" habe ich mir übrigens beim Chef unseres Gartenbauamtes erbettelt, eine wunderschöne Strauchrose, die von Weiß auf Mandarine chanchiert: Ghislaine de Feligonde. Ich bin sehr gespannt auf meine Ausbeute.

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Hallo Erik

    Du beschäftigst dich auch mit Pfropfen? Ich trau mich da nicht drüber!
    Ich hoffe doch, wir bekommen die Ergebnisse zu sehen!

    Schönen Sonntag noch!
    LG Katzenfee
     
  • Moin Moin, Eva-Maria,

    diese Namen werde ich mir merken!
    Welche Wuchsformen haben sie denn?
    Ich könnte am vorgesehenen Standort auch sehr gut Gitter für Spalierpflanzen anbringen.

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    im "GWH-Dschungel" kann ich Wuchsformen ncht mehr wirklich unterscheiden :-)
    Groß, groß, groß sind sie alle geworden... GöGa mußte dann bei 2m anfangen oben wegzuschneiden. Er hatte auch beizeiten begonnen auszugeizen.
    Diese "gedrehten Tomatenwuchshilfen" waren uns früher draussen immer eine gute Hilfe. Eine Freundin läßt von den Balken ihres Terrasssendachs immer stärkere Taue runterhängen, an denen sich die Tomaten festkrallen.
    Nachbarn haben horizontal einen langen Besenstiel von einer Terrassen-Decke abhängen, daran vertikal aufgehängt sind diese spiraligen Tomatenrankhilfen, an denen wiederum die Tomaten hochranken - auch eine gute Idee, wie ich finde.
     
    Guten Morgen, Katzenfee,

    nein, das mit den Veredlungsversuchen, das war in einem früheren Leben.
    Ich werde Steckhölzer schneiden und mal schauen, ob die Edelsorte auch ohne die bisherige "Unterlage" gedeihen kann.
    So mache ich das auch mit Rosen (ich habe aber erst damit angefangen).
    Eine optimistische Lebenseinstellung kann auch Rückschläge einordnen.

    LG vom sonnigen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Guten Morgen, Highländer,

    Dank für dein freundliches Angebot. Da komme ich im Frühjahr sehr gern drauf zurück.
    5-6 Kübel kriege ich in die Front. 2 Meter Höhe stehen zur Verfügung, aber die werden im Freiland wohl nicht gebraucht.
    Auch ein Spalier wäre ohne viel Aufwand anzubringen, wenn es eine Sorte mag.
    (Südfront unseres Wäschedachs)
    Ich habe die begeisterten Kritiken zu den von Euch diskutierten Sorten mit tropfenden Zähnen gelesen.

    Herzliche Grüße vom Westhang des Thüringer Waldes:o
    opitzel
     
    Moin, Eva-Maria,

    das kann ich mir vorstellen, dass Ihr im GWH Regenwald- Verhältnisse habt.
    Wird es wohl nicht, dürfte es aber gerne werden: Eine grüne Wand als vorderer Abschluss unseres Wäschedachs.
    Egal, was wird, das wird.
    Und nächstes Jahr will ich Eure Lobeshymnen mit meiner eigenen Zunge prüfen.

    LG aus der Thüringer Superwetterwelt:o
    Erik
     
    Guten Morgen, Highländer,

    Dank für dein freundliches Angebot. Da komme ich im Frühjahr sehr gern drauf zurück.
    5-6 Kübel kriege ich in die Front. 2 Meter Höhe stehen zur Verfügung, aber die werden im Freiland wohl nicht gebraucht.
    Auch ein Spalier wäre ohne viel Aufwand anzubringen, wenn es eine Sorte mag.
    (Südfront unseres Wäschedachs)
    Ich habe die begeisterten Kritiken zu den von Euch diskutierten Sorten mit tropfenden Zähnen gelesen.

    Herzliche Grüße vom Westhang des Thüringer Waldes:o
    opitzel

    Kein Problem, machen wir. Und die grüne Wand kriegste auch. Mach später mal nen Foto von Tommis im Kübel bei ungünstigem Standort, leider abgeerntet.
     
    Moin, Moin Erik!
    Wenn ich das hier so lese ... Du entwickelst Dich ja zum richtigen Züchter. Ja es ist schon spannend was Neues auszuprobieren. Ich habe inzwischen, auch Dank Dir, so viele Rosenstecklinge gesteckt ... wo werde ich die alle hinpflanzen. Werde ich wohl ein neues Beet graben müssen ... lach. Sträuchervermehren klappt prima. Habe auch schon einige vermehrt, die sehr gut gedeien. Mit Eibisch ... also bei mir ist eine ganz andere Sorte rausgekommen. Wahrscheinlich die ursprüngliche. Und es dauert und dauert ...

    LG, Silvia
     
    @highländer

    Ja, so in etwa schwebt mir das vor!
    Ich hätte etwa zwei Meter in der Breite verfügbar (unter Berücksichtigung des Regenkübels), auch rund zwei Meter hoch.
    Auf Deinem Foto stehen die Pflanzen dichter als ich das angenommen hatte, morgen mach ich mal ein Foto vom Standort (Richtung Süden).

    Beste Grüße vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten