Bei Opitzel im Garten

Moin, Silvia,

nur zu, immer frisch von der Leber weg!
Du weißt doch sicher, ich bin offen für jeden Rat.
Heute habe ich gefaulenzt und die Lerchensporne stehen noch im Wasser, aber morgen werden sie gepflanzt!
Heute haben wir den Schlosspark Altenstein besucht, den der Meininger Herzog Georg II.,einer der Väter des deutschen Theaters, angelegt hat, und waren wieder einmal hellauf begeistert.

Viele liebe Grüße aus Schmalkalden:o
Erik
 
  • Guten Morgen, Erika,

    das ist lieb, dass Du Dich mit um meinen Lavendel sorgst.
    Allerdings ist mir Lavendel bisher meist bei meinen "Kübel"-Experimenten "weggefroren", und das, obwohl eingepackt und im hellen Schuppen windgeschützt untergebracht.
    Im Freiland hatte ich dagegen wenig Verluste. Vielleicht trägt dazu der Boden bei, der als geologische Basis Sandstein hat.
    Aber was soll ich sagen: Wieder zieren zwei prachtvolle blaue Lavendel-Kübel unseren Hof. Jeden Winter wird es ja hoffentlich nicht -26°C Frost geben wie letztens.

    LG aus dem südwestlichen Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Moin Opitzel, also gut.
    Warum bindest Du die kleinen Beetlein nicht in Dein großes Beet mit ein? Du wolltest es doch leichter beim Mähen haben. Ich kenne das aus unserem Garten. Mein Gatte hat immer gegrollt wenn er überall rummähen musste und es ist auch so manches abgebrochen. Habe inzwischen alles eingebunden und es sieht nicht mal schlecht aus. Konnte dadurch sogar unbemerkt mehr Beetraum gewinnen ... grins.
    Aber die Geschmäcker sind ja verschieden. Also nicht böse sein!

    LG, Silvia
     
  • Moin Moin, Silvia,

    da rennst Du bei mir offene Türen ein.
    Vor Monaten hat eine Freundin dieses Forums, Aivlis mit Namen, mir schon die gleiche Frage gestellt. Und beim Nachdenken darüber wurde mir klar, was ich mir mit meiner bisherigen "Politik" der "Pflanznester" eingebrockt habe: Pirouetten und Hebefiguren mit dem Benziner.
    Mit einem raffinierten Bepflanzungsplan für die Gehölze hat das früher einmal sogar funktioniert, aber dann wuchsen die Büsche und Bäume heran ....
    Liebe Silvia, wenn ich von "Umbau" spreche, meine ich nichts anderes.
    Das "Rhodo-Quartier" ist (vorläufig) fast fertig.
    (In der Südspitze stehen Deine Lerchensporne um ein Hamamelis-Duo, weil beide neutralen bis leicht alkalischen Boden mögen)
    Und im "Palmlilien-Quartier" werden die "Pflanznester" demnächst verschwinden,
    das Quartier zugepflanzt und auch erweitert: Heute habe ich zwei neue Hibiscus als Ersatz für Winterschäden und zwei Rittersporn erstanden. Darüber hinaus plane ich zunächst mit vorhandenen Jungppflanzen und geeigneten Bodendeckern.
    Ratschläge nehme immer gern an
    und ich freue mich sehr über das Mitdurchdenken meiner Fragen durch liebe Forumsteilnehmer und Freunde.
    Übrigens geht morgen Deine Päonie in die Post!

    LG vom umdisponierenden und umdenkenden Ex- Mähersportler:o

    Erik
     
    Och da bin ich aber froh ... lach. Habe ich wahrscheinlich nicht alles gelesen. Du schreibst ja immer seeeehr fleißig und im Moment habe ich wenig Zeit. Habe nachher wieder eine Gartenbesichtigung bei mir ... hoffentlich kenne ich noch alle Pflanzennamen ...

    LG, Silvia
     
  • Alles klar, Silvia,

    ich bin recht froh über die empfangenen Denkhilfen.
    Morgen fahre ich stolz mit dem Mäher "UM" das fast fertige Rhodo- Quartier herum.
    Und am Wochenende geht es schon mal an die Vereinigung der "Beetchen" rund um die Palmlilien und Hibiscus.

    Herzliche Grüße aus dem überbordenden Grün des Gewitterlandes
    Südwestthüringen:o
    von Erik
     
    Hallo Erik,
    sehr gespannt bin ich, wie die VBO = Vereinigten Beete von Opitzel .... aussehen werden.

    Pflanzt du noch was zwischen die Minis und die Großen?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Beim Rasenmähen hätte mein GG schon alles unter den Mäher genommen, was da so "im Wege" wächst, hier Pflanznester genannt. Einen Slalom könnte ich nicht erwarten.
    Aber was mich persönlich erstaunt, ist die Pflanzung des Lavendel. Ich hatte im Frühsommer ein Töpfchen eingebuddelt, das ist inzwischen um das 4fache angewachsen und steht nun fehlpalatziert neben, bzw. in einer Heuchera.
    Ich finde sie zu eng gepflanzt.
     
  • Oooh, Moorschnucke,

    das ist kompliziert mit den Strukturen:
    Das Rhodo-Quartier ist bereits vereinigt, d.h. es sind wie in D. nach 1990 noch Altlasten aufzuarbeiten.
    Das Palmlilien-Hibiscus-Quartier wird demnächst zusammen geschlossen.
    Ob die beiden dann gleich vereinigt werden,
    oder aber über eine zeitweilige Konföderation, die KVBO (Konföderation der vereinigten Beete Opitzels)
    muss im IROG (Inneren Rat von Opitzels Garten) erst noch beraten werden.

    An die Arbeit!!!

    Herzliche Grüße vom konföderierten Opitzel Thüringens:o
    Erik
     
    Jaaa! Erika,

    Du und Moorschnucke habt mich daran erinnert, dass ich es sträflicherweise unterlassen habe, die Darstellungen meiner schweiß- und gehirnschmalztreibenden Aktivitäten urheberrechtlich schützen zu lassen.:mad:
    Wer sonst schon hat im Garten Pflanznester, Rhodo-Quartiere, Schneisen etc.?
    Oder wer dreht außerhalb einer Eisfläche außer mir im Garten Pirouetten und Hebefiguren?
    Mein übernächster Nachbar ist ein ausgesprochener Heini, aber der hat sich wenigstens das "H" patentieren lassen.:grins:
    Liebe Grüße aus der Nähe von Wasungen, wo schon Karneval gefeiert wurde, als man das in Köln und Mainz noch gar nicht kannte.

    Erik
     
    So eine Aivlis,
    lacht sich einen Ast über einen alten Mann!
    Aber lasst nur, mit Euch korrespondiere ich hier am liebsten!!:cool:
    IHr verdient einen dicken Blumenstrauß!
    LG vom schnellsten Mäher auf den Pisten in Opitzels Garten:o,
    Erik
     
    Siehst Du, Martina,

    SELBST ist der Mann. Ich darf und kann Pflanznester umkreiseln, wie ich will. Und keiner fährt mir was um!!
    Meine "Pflanznester" haben eine Geschichte,
    sie haben sogar einmal funktioniert, als in meinem Garten alles noch im Zustand kurz nach der Reißbrettphase war.
    Dank einigen Freunden hier im Forum habe ich erkannt, dass ich mir damit eher "etwas antue".
    Und jetzt : "Springer läuft!!"
    Übrigens: MEIN Lavendel hält sich an den normierten Pflanzabstand: 25 cm.
    Liebe Grüße aus der Gewitterhauptstadt Schmalkalden:o
    Erik
     
    "Wer sonst schon hat im Garten Pflanznester, Rhodo-Quartiere, Schneisen?"

    Was für ne Frage, Erik! Wir natürlich!:grins:

    Unser Garten besteht nur aus so was!

    Und im Gegensatz zu tinas GG mähen wir pingelig die Schneisen frei, damit wir und die Miezen noch durchkommen.
    KVBM gibt's bei uns nicht - wir lieben unsere Wildblumenkleckse.

    Liebe Grüße
    und eine gute Nacht
    von
    Moorschnucke:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich muß das mal sagen. Mein GG ist nicht so der ordnungsliebende Typ.
    Aber wehe, im Garten traut sich ein Grashalm unter die Hecke zu wachsen oder ein Blümchen ist so dreist, und verläßt mit einem Ableger das Beet.
    Dann komm GG mit dem Mäher und gebietet Einhalt. Aber dann kommt Tina und macht dem ganz schnell ein Ende und zieht den Stecker.:schimpf:
     
    Guten Abend, Moorschnucke,
    oder wie sagt man bei Euch im Münsterland?
    Nach der "Struktur-Diskussion" war wieder Arbeit und ernsthaftes Nachdenken angesagt und ich habe mich für einen Gartenplan entschieden, der
    - die Ausgangsidee der alpinen Ansätze nicht aufgibt,
    - den naturnahen Aufbau prononciert und
    - mir trotzdem den Mäher als treuen Helfer erhält.

    Meine 8 "Pflanznester" reduzieren sich dadurch an der Ostseite meines Gartens auf 3 Quartiere, die insgesamt umfahren(ummähd) und mittels zweier Schneisen hoffentlich bequemer gepflegt werden können.
    Wie sagen dazu diejenigen, die der jüngeren Generation die deutschen Dichter und Denker ersetzen: "Schau´ mer mal!"

    Liebe Grüße aus der heutigen Sommeroase im regennassen Thüringen:o
    Erik
     
    GsD, Martina,

    ich konnte es nicht glauben, dass du unter die r x pi x Fensterkreuz- Strategen gegangen wärst. Ich habe doch gerade hinter Deinem Gartenzaun so viele ideenreiche und kuschelige "Pflanznester" ( oder so ) gesehen, dass ich Schritt für Schritt den Garten in den Lebensmittelpunkt integriert habe.
    (Viel) Früher hatte ich mal einen Ertragsgarten nach VKSK- Muster (auf meinem Privatgrundstück), der war nie im Lebensmittelpunkt, obwohl wir wie Ihr das schönste Feriengebiet der Welt noch gar nicht kannten.
    Bravo! Stecker raus! Es lebe der naturnahe Garten!

    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Also meine "Pflanzennester" sind mehr oder weniger am Rand der Wiese oder dem Teich. Wenn ich noch mittendrin pflanzen würde, dann käme das wohl unter den Mäher. Bin schon stolz, daß GG die riesige Engelstrompete auf der Wiese nicht übersieht und überrollt.
     
  • Zurück
    Oben Unten