Bei Opitzel im Garten

Möööönsch, Silvia,

das hast Du so schön gesagt!!!!!
Da ich nicht an den Klimaverderb durch CO2 glaube und daran glaube, dass die letzte Eiszeit nun doch vorbei ist, und dass die eiszeitlichen Gletscher das Recht haben, heute abzutauen,
beobachte ich sehr gern den rationalen Inhalt der alten Volksweisheiten und Bauernregeln, und ich habe den Eindruck, dass sie sich nach einer Reihe abnormer Abweichungen wieder "eingepegelt" haben.
Also, wir haben jetzt Ende Januar, bis Ende März hat es Sinn, Deine Fingernägel noch zu pflegen! Dann sind sie hin!!
Erfolgreiche Nagelpflege wünscht:eek:
Erik
 
  • Hi, Thommi,
    wir sind ja so großzügig, dass wir dem Januar und dem Februar deren Störfaktoren zugestehen, aber nur in vernünftigem Rahmen.:grins:
    Dann wollen wir wieder etwas vom Gartenjahr!

    (In meiner Region gilt dafür leider:
    "Thüringer Wald - ein Dreiviertel Jahr Winter und ein Viertel Jahr kalt",
    dafür sind die Babys so angepasst, dass sie sogar ohne Frostbeulen zur Welt kommen.)
    Danke für Deine ebenfalls optimistische Prognose:eek:
    der Thüringer Opitzel
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    ich sichere Dir verbindlich zu, dass ich mich bei der Wettermacherei strikt an deine menschenfreundlichen Vorgaben halten werde.
    Ein Bisschen ernsthafter spreche ich über meine Beobachtungen, dass sich "unser Wetter" mit all seinen Prämissen und dominanten Faktoren nach einer Zeit der "Anarchie" langsam wieder stabilisiert, und dass mehr und mehr die alten Wettererfahrungen wieder zutreffen.
    Als Naturwissenschaftler
    ist die zeitgleich propagierte anthropogenetische CO2-Klimaveränderung für mich ein politisch gepflegter Lügenkomplex.
    Nach meinen privaten Beobachtungen mit begrenzten Mitteln stelle ich die Prognose, dass wir keinen weiterhin strengen Winter verkraften müssen und einen eher frühen Frühling erwarten dürfen.

    Schön, gell? Aber ich glaube dran.:eek:
    LG Erik
     
  • Hallöchen,

    gestern habe ich all meine Vogelfütterungen auf "Frost-frei- Betrieb" umgestellt und generalgereinigt.
    Quintessenzen sind eine geharrnischte Kritik an der Qualität des industriell gefertigten Winterfutters, neue persönliche Erkenntnisse zu den Zugvögeln und Standvögeln und eine optimistische Prognose für die Wintermonate.
    Beim Wetter pegeln sich die Messwerte wieder in das langjährige Mittel ein - die Wetterregeln der Bauernkalender werden wieder "gültig" sein.
    Kachelmann hielt sich "längerfristig" lieber bedeckt - er hatte einen Namen zu verlieren. Ich nicht:
    Ich bin überzeugt, dass der "harte" Winter vorbei ist, nur noch "Geplänkel" folgt und wir ein zeitiges Frühjahr erleben werden.
    Trifft das nicht zu, entsorge ich meine privaten Statistiken.
    LG vom Opitzel aus dem Thüringer Wald:eek:
     
  • Guten Morgen Erik


    Was heißt: Frost-frei-Betrieb? Stellst du die Fütterung ein?

    Bei uns futtern die Piepmätze schon noch - lediglich die letzten 2 Tage mußte ich auf Grund der milden Temperaturen nur wenig nachfüllen.
    Da aber für`s WE wieder Schnee und Minus angesagt wurde, wird ihr Appetit sicher wieder größer werden. Ich werde auf alle Fälle weiterfüttern bis man sieht, daß sie es wirklich nicht mehr brauchen.

    Über die Qualität des Futters kann ich nicht meckern. Hab`s zwar noch nicht probiert, :grins:aber unsere Vögel lieben es. Hab nur festgestellt, daß sie essen wie kleine Kinder: zuerst wird rausgepickt, was man am Liebsten mag (Nüsse und Rosinen), dann erst wird der Rest weggeputzt und unterm Tisch/Häuschen sieht`s aus wie ............. Aufräumen müssen dann andere; bei uns wird das von Amseln und ein paar Wildtauben erledigt.

    In der vorherigen Frostphase haben die Piepmätze früh schon auf mich gewartet.
    Sie saßen dann neben dem Häuschen oder den Silos in den Zweigen und guckten mir zu wie ich für Nachschub sorge. Auch vor dem leeren Schüsselchen am Boden warteten ein paar Amseln und rückten während meiner Nachfüllaktion nur auf einen Meter Abstand. Kaum hatte ich mich umgedreht, machten sie sich darüber her, als hätten sie schon 2 Wochen nichts mehr bekommen.



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    okay, ich habe dann schon mal meinen "Sommer-Kleiderschrank" gelüftet und durchgeschaut!:grins:
    Schließlich müssen die Shorts noch kurz gewaschen werden, bevor ich sie dann in 14 Tagen wieder anziehen kann....
    die Pieper fressen uns hier allerdings noch die Futterstellen leer, als gäb's kein Morgen.....
    die Fische im Teich tauchen auch bereits auf, eigentlich ein gutes Zeichen, daß es wärmer wird....
    von den Hunden, die haaren, als ob sie gleich nakisch sein wollten, möchte ich gar nicht sprechen:grins:
    Bin mal gespannt, wann, ob und wie Deine Prognosen eintreffen.
     
  • Moin Silvia,

    das darf´s doch. Wir haben ja erst Januar!!
    Bloß so richtig toll darf der Winter nicht werden, so mit -20°C und 30 cm Schnee, das würde gegen die Prognose "aus alten Tagen" verstoßen: ".... kommt auch keiner mehr dahinter!"
    Bis jetzt ist absehbar, dass der Winter vor sich hin mickern wird.
    Schööööön, dabei darf es bleiben!!
    Lg vom Amateur- Wetterforscher Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin, Moin,
    na da wollen wir mal sehen ob Deine Prognosen zutreffen ...
    Ich hätte nichts dagegen wenn es Frühling wird. Mir kribbelt es schon in den Fingern. Außerdem besteht die Gefahr, dass ich noch mehr Sämereien bestelle ... Weiß ja gar nicht wohin mit den Pflanzen.
    Wollte gestern mal in den Garten die Frühblüher fotografieren ... Regen ... Werde heute noch mal einen Anlauf nehmen.

    LG, Silvia
     
    Hallo Erik,
    ja, den Kaltkeimern, von denen du in meinem Garten geschrieben hast, würden nicht mal -20° was ausmachen.

    Bei wetter.com wird für eure Region das Gleiche prognostiziert, was du geschrieben hast, nämlich ein mickernder Winter mit nachts -7° minimal innerhalb der kommenden 14 Tage.

    Uns wäre das auch recht, denn Schneeglöckchen und -heide blühen, außerdem die ersten Lenzrosen.

    Die Mini-Narzissen haben bereits dicke gelbliche Knospen.

    Noch knapp 4 Wochen ..... und der meteorologische Frühling beginnt!!:)

    Ein gemütliches Wochenende
    wünscht
    Moorschnucke:eek:
     
  • Moin Moin, Moorschnucke,

    schönen Dank für den Besuch.
    Bei uns ist es noch nicht so weit, wie Du aus Deinem Garten berichtest, aber es gibt auch hier optimistische Anzeichen. Der Oregano treibt von unten wunderschön aus, die Knospen des Helleborus bekommen schon Stiele, ein schon aufgegebener Rhodo ist wieder straff und wirkt gesunder. Es wird also Zeit!!
    Ich bin echt gespannt, welche Variante meiner verschiedenartigen Aussaaten Erfolg beschert, denn um die abgestorbene Staude der Blauen Edeldistel, wo ich den Boden gelockert hatte, scheint sich auch was zu tun. Karden werde ich auf jeden Fall wieder haben, so oder so.
    Liebe Grüße, auch an Deinen Nachtbär:eek:
    Opitzel Erik nebst Erika
     
  • Moin, Silvia,

    es wird, es wird.
    Jetzt "schneestöbert´s" draußen, aber für Montag sind schon wieder 6°C und Regen angesagt. Ich bin überzeugt, das Wetter folgt jetzt wieder den altüberlieferten Regeln.
    Nach mehrjährig nicht nachvollziehbaren Verwerfungen, denn der von den CO2-"Erderwärmern" propagierte Temperaturanstieg, für den sie erwiesenermaßen skrupellos wissenschaftliche Messwerte fälschten, ist ausgeblieben und damit die Ursache für eine "Klimaänderung"!
    Ich sattle jetzt um und werde auf meine alten Tage noch "Wetterflüsterer".
    Schon Dich also für "bessere Zeiten" und halte Dich beim Sämereienankauf zurück!!
    LG vom neuen Wetter- Guru:eek:
    Erik
     
    Moin "Wetterflüsterer" :grins:
    Wer sich solch' einen Titel gibt, der muss ja was von seinem Job verstehen.
    Ich nehm' Dich beim Wort und werde Deine Ansagen genauestens verfolgen..
    damit ich dann eine der Ersten sein werde, die den Frühling auch tatsächlich anklopfen hört.
    Euch einen schönen Sonntag!
     
    Moin Moin, Toll einen Wetterflüsterer im Forum zu haben. :grins:
    Du flüsterst jetzt aber nicht nur für Thüringen oder? Ich mein auch das ist ja schon spitze - kann ich ja meinen Pa mit Prognosen beglücken:pa:
     
    Moin, Eva-Maria und Kati,

    ich glaube, das wird doch nichts mit meiner "neuen Laufbahn":
    GdT, meine liebe Ehehälfte,
    zweifelt bereits an meiner Fähigkeit, zu flüstern,
    ohne auf die inhaltlichen Feinheiten meines Wetterprophetentums gar erst einzugehen!!
    Also nur zum Abschluss meiner kurzen Karriere:
    "Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit
    ist der Frühling nicht mehr weit!"
    Mit den herzlichsten Wünschen zur Fortdauer des frostfreien Regenwetters
    Euer verhinderter Wetter-Guru:eek:
    Erik
     
    "Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit
    ist der Frühling nicht mehr weit!"
    Mit den herzlichsten Wünschen zur Fortdauer des frostfreien Regenwetters
    Euer verhinderter Wetter-Guru:eek:
    Erik



    Guten Morgen Erik


    Gilt diese Regel auch, wenn es kurz vor Lichtmeß oder kurz danach schneit?
    Dann hätten wir noch Chancen!
    Nur genau an diesem Tag hat`s nicht geschneit. Tja, was machen wir da? Ein bißchen verschieben? Die Regeln etwas biegen?
    Was schlägst du vor?



    LG Katzenfee
     
    Heisst doch auch in einer Baueregel , das wenn es im Februar nicht meher mehr schneit ....
    Das es dann kommt zur Osterzeit .....so ähnlich
    Na dann hätten wir ja Glück. , wir bekommen noch mehr Schnee:grins:
     
    Nabend:D

    Na Du Wetterfrosch ich bin ja auch für die guten alten Bauernregeln oft ist da noch was Wahres dran.
    Das hin und her mit dem Wetter ist nicht das Richtige weder für die Menschen als für die Tiere wie auch die Pflanzen. Man sieht richtig wie kirre die Tiere hier werden erst aalen in der Sonne und 5 Min. später flüchten vor dem Schnee:(

    Einen schönen Abend wünscht
    Nicki
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    Bauernregel sind ja Volksweisheiten, die auf Wetterbeobachtungen über lange Zeiträume zurückgreifen. Die lassen sich wohl nicht auf nur einen Tag fokussieren, sondern eher auf in diesem Fall Anfang Februar.
    Wichtig erscheint mir, dass sich das Tohuwabohu der letzten Jahre wieder zu polarisieren scheint. Der Golfstrom strömt auch noch in seinem herkömmlichen Toleranzbereich, entgegen den Behauptungen von Katastrophenpropheten.
    Trotz anderslautenden Berichten auch bei t-online ist die Erde in den letzten 12 Jahren nicht ein Jota wärmer geworden.
    Es gibt viele Anzeichen dafür, dass die Winter wie vor Jahrzehnten wieder im Winter statfinden, und die Sommer zur Sommerszeit:grins::grins:Die Abnormalität des Wetters fing doch Anfang der 90er an und daran starb mein damaliger "Arbeitgeber", ein großer Sportgerätehersteller trotz guter Aufstellung in der Wendezeit. Wie schön, wenn der Gärtner jetzt wieder fundiert planen könnte, wie der Winter wird!!
    LG vom "Flüsterer", dem das Flüstern abgeht:grins:
    Erik
     
    Moin Moin, Nicki,

    ich habe mich insofern mit den Bauernregeln angefreundet, weil sie Volksweisheiten aus sehr langfristigen berufsbezogenen Wetterbeobachtunge sind.
    Vielfach hatten sie ihre bedeutung verloren, weil über ein Jahrzehnt das großräumige Wettergeschehen aus den Fugen geraten war.
    Kein Wunder, dass diese Erscheinung von den Propheten eines menschgemachten Klimawandels (anthropogenes CO2) genutzt wurde, um damit ihr politisches Süppchen zu kochen.
    Aber ich habe jetzt große Zuversicht, dass sich unser europäisches Wetter wieder eingerenkt hat, und dass wir wieder auf die alten Weisheiten zurückgreifen können.
    LG aus dem regennassen Thüringen:eek:
    Opitzel
     
    Hallo, Kapha,

    den Spruch kannte ich noch nicht, nur den von der Weißen Weihnacht ...
    Aber schaun wir mal:
    Ich warte jedenfalls ganz toll auf den Frühling, und ich glaube, dass wir nicht sehr lange warten müssen.
    LG vom heute kräftig mit Schnee und Regen eingeweichten:eek:
    Opitzel
     
    Hallo, Highländer Junior,

    schön, dass wir uns hier wieder treffen.
    Meine jüngste Enkelin ist genauso alt wie Du, und sie freut sich auch über den Schnee, der allerdings bei ihr zu Hause immer reichlich fällt. Du magst Schnee nicht so toll??
    Der ist aber Euer Vorrecht!
    Die Älteren empfinden das eben meistens anders, ich als alter Mann könnte gern darauf verzichten.
    Meine Jahreszeit beginnt, wenn es draußen grün wird.
    Andrerseits könnte man sich ohne den Winter nicht so auf das Frühlingserwachen freuen.
    LG vom alten Opitzel:eek:aus dem Thüringer Wald
     
    Schön´guten Abend allerseits, was machen denn Eure Wühlmäuse?
    Im Dezember noch hatte ich für mich meine Amseln gescholten, weil sie die Mulchschicht von den Scheiben der Büsche immer wieder auseinander gescharrt hatten. Jetzt bin ich nicht mehr ungehalten darüber, denn die freigelegten Röhren und auch ganz zierliche Spuren machten sichtbar, dass die Wühlmäuse auch im Winterrecht aktiv sind. Zumindest wurden sie durch die dicke Mulchschicht nicht zusätzlich geschützt.
    Leider macht der Schnee auch sichtbar, dass die beiden übergewichtigen Kater als unmittelbare "Nachbarn" sich gar nicht für die Nager interessierten.
    Wie in der Politik, dachte ich mir so: Wenn die fetten Gehälter und Diäten stimmen, scheren sie sich nicht mehr um ihre Aufgaben. :)
    LG vom wintermüden Opitzel:eek:
     
    Guten Morgen Erik


    Na, der Vergleich ist gut: eure Nachbarskater als Politiker! :grins:
    Sind die Wühlmäuse dann sowas wie illegale Einwanderer?
    Mußt anscheinend selbst tätig werden und deine Illegalen in den Knast (Falle) schicken.
    Oder du legst dir einen jungen engagierten Kater zu, der nebenberuflich in der Einwanderungsbehörde tätig ist. Wenn er sich erst noch profilieren muß, wird das schon klappen!



    LG Katzenfee
     
    Ja, ja die Wühlmäuse, meine sind bestimmt noch unter dem Schnee. Die Katzen fressen doch aber Wühlmäuse ... oder nicht? Bei uns gibt es so viele, da brauchten wir sicher eine ganze Katzenbande. Solange sie meine Pflanzen in Ruhe lassen habe ich nichts gegen sie. Die Wiese ist groß genug und rundherum sind Felder. Da können sie sich breitmachen. Schlimmer finde ich die Nacktschnecken, die uns ja sicher wieder heimsuchen werden ...

    LG, Silvia
     
    Die Wühlmäuse - die wir im Garten hatten - sind nach unserer eigenen Wühlerei zu den Nachbarn abgehauen. denen war es bei uns deutlich zu unruhig...

    Also Erik, wenn die Politik versagt muss die Arbeiterklasse ran :grins:
    Bau auf, Bau auf....
     
    Hallo Eric

    Im Moment gibts wieder überall Andenknofi. Seit dem ich den im Garten verteilt habe sind die Biester bei mir verschwunden. Auch Maulwürfe hab ich keine mehr. Die treiben jetzt ihr unwesen beim Nachbarn. Kann man auch gut zum Würzen nehmen.
     
    Moin Moin, Katzenfee,

    nein, die Wühlmäuse sind der einheimische Underground, gegen den es auch kein Mittel gibt.
    Fallen habe ich übrigens auch schon verschlissen, auch den fränkischen Typ mit dem Ring, und andere. Elektronische "Störer" waren rausgeschmissenes Geld.
    Die beste Wirkung beobachtete ich mit Karbid und den Giftködern, aber offensichtlich sind sie so zahlreich, dass sie nachwachsen wie Unkraut.
    Früher hatten wir "richtige" raue und selbstbewusste Katzen, da gab es auch keine Wühlmäuse!
    Andererseits möchte ich aber auch nicht nur solche Pflanzen und Sträucher besitzen, die von Wühlmäusen verschmäht werden. Der Krieg geht gerade jetzt im Winter in die "heiße Phase"!
    LG aus dem frostigen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Oje, Silvia,

    sie sind wirklich lästig, und ich hatte schon massig Schäden zu beklagen. Einmal beobachtete ich, wie eine "Blaue Edeldistel", die sich schön entwickelt hatte, vor meinen Augen in der Erde verschwand. Es blieb an diesem Ort nicht die Einzige!
    Scheinbar ist sie eine Leckerei für die Bande.
    Ein Bekannter lockt sie mit Tobinambur-Stückchen an und fängt sie mit gewöhnlichen Mausefallen.
    Ich befürchte bloß, so scharfsinnig wie die sind, lockt er sie erst aus dem ganzen Umfeld an.
    Aber irgendwie kriege ich die Quälgeister in den Griff
    LG:eek:ERik
     
    Ja, Kati,

    das war es wohl. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich nicht mehr so heftig werkele im Garten. Meinst Du, das wird ein Handicap- Rennen.
    Aber mir fällt schon noch was ein!!!
    Im Winter ist es günstig, weil sie im Boden keine frischen Wurzeln mehr finden, da gehen sie eher an die bösartigen Köder, die der Opitzel ihnen hinlegt.
    Scheinbar sind sie aber so zahlreich wie die Chinesen uns schließen schnell alle Lücken in ihren Reihen.
    "Hau drauf, hau drauf ...."
    Heute war im "FW" übrigens ein Chili- Artikel, ich versuche mal, ihn dran zu hängen.
    LG aus dem frostigen Südthüringen:eek:
    Erik

    Hat nicht geklappt, war als Textdatei mit Bild sicher zu groß.
     
    Moin Moin, Gerd,

    Du glaubst es nicht, die essen Knoblauch wahrscheinlich so gern wie ich!
    Nee, Knoblauch, Lappen mit Kuh-Urin, handelsübliche Geruchsstoffe, Klappern, elektronische "Störer" .... bisher ohne Erfolg.
    Jetzt, wo sie hungrig sind, rücke ich ihnen wieder mit den heimtückischen Portions-Ködern zu Leibe. Und hinterher noch eine gehörige Dosis Acetylen-Gas. Das war bei mir bisher das Wirksamste.
    Aber im Frühjahr waren sie immer wieder da. Sie sind wie die Chinesen. Und in den Nachbargärten können sie sich wieder regenerieren.
    Ihre Lieblingsbüsche und -Pflanzen stehen bei mir schon in Drahtkörbchen.
    Ist Deine Grippe besser?
    LG aus dem frostigen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Gerd,

    Du glaubst es nicht, die essen Knoblauch wahrscheinlich so gern wie ich!
    Nee, Knoblauch, Lappen mit Kuh-Urin, handelsübliche Geruchsstoffe, Klappern, elektronische "Störer" .... bisher ohne Erfolg.
    Jetzt, wo sie hungrig sind, rücke ich ihnen wieder mit den heimtückischen Portions-Ködern zu Leibe. Und hinterher noch eine gehörige Dosis Acetylen-Gas. Das war bei mir bisher das Wirksamste.
    Aber im Frühjahr waren sie immer wieder da. Sie sind wie die Chinesen. Und in den Nachbargärten können sie sich wieder regenerieren.
    Ihre Lieblingsbüsche und -Pflanzen stehen bei mir schon in Drahtkörbchen.
    Ist Deine Grippe besser?
    LG aus dem frostigen Thüringer Wald:eek:
    Erik


    Eric, Anden- Knofi ist nicht wirklich Knoblauch, sondern wohl ne Krokus- Art. Bei mir hilfts.

    Grippe flaut langsam ab. Hoffe die bekriegt sich nicht wieder. Heute gibts nen großen Pott Hühner- Chili Suppe. Hab noch Habbi+ Superhot Pulver. Das gibt ne Schweißtreibende Brühe :grins:
     
    "Hau drauf, hau drauf ...."

    Heute war im "FW" übrigens ein Chili- Artikel, ...

    Hallo Erik,

    Dein Kampf ist schon super, ist nur blöde, wenn dann die ganze Sippe zur Beerdigung kommt ;-)

    Den Artikel konnte ich in der online-Variante leider auch nicht lesen, macht aber nichts... oder gab es was spannendes darin zu Lesen?

    LG aus dem kühlen Norden
    Kati - die Erika nun doch letzte Woche vergessen hat (lag ja auch flach)

    :eek::eek::eek: Wünsch ihr bitte von uns noch alles Gute nachträglich :eek::eek::eek:
     
    Ach lasst sie doch einfach. Sie gehören dazu wie die verdammten Schnecken und Lilienhähnchen ...

    LG, Silvia
     
    Der Versuch mit Anden-Knofi ist gebont, Gerd.
    Den kenne ich noch nicht.
    Deine Grippe-Strategie hilft Dir bestimmt.
    Hühnersuppe ist ein altes Volksheilmittel.
    Ich kenne auch noch so eine Therapie aus meiner Studentenzeit, aber dafür sollte man ein gesundes Herz haben.
    Da ist die Hühnersuppe mit "Taigasense" ohne Zweifel eher zu empfehlen.

    Toi-toi-toi!!
    Erik:eek:
     
    Moin Moin, Kati,

    das mit der Trauerfeier kann wohl stimmen.
    Grüße habe ich ausgerichtet, wurden überrascht und voll Freude entgegengenommen.
    Bist Du denn jetzt wieder "voll einsatzfähig"?
    Dein "Nachwuchs" kann Dich ja nicht entbehren!
    Der Artikel war sehr schön aufgemacht, hat für Dich sicher aber wenig Neues, außer einem Literaturhinweis. Ich dachte, vielleicht freust Du Dich über "Heimatklänge"
    Ich scanne ihn nachher noch mal als Foto ein und reiche ihn Dir rüber.
    Bis denne!:eek:
    Erik
     
    Hallo, Silvia,

    dagegen müssen wir "protistuieren"! Massen raus zur "Menstruation!"

    Neee, wenn ich die Saukröten in Ruhe lasse, bin ich reif zum Abwracken!
    Habe gerade von Gerd einen neuen Tipp bekommen.
    LG vom blutrünstigen Wüterich aus dem Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik, bin wieder voll fit - aber froh das morgen Freitag ist. Arbeit ist zur Zeit sehr stressig...

    Meine Kleinen sind aber zur Zeit zum Glück recht pflegeleicht. ab und an gießen, lüften und beobachten....Am Wochenende wieder ein paar pikieren, mehr ist nicht zu tun.

    Über den Ausschnitt aus dem FW hab ich mich gefreut :grins:
     
    Das ist sehr schön, Gerd,
    ich habe den "Anden-Knofi" schon bei Versendern gesucht.
    Der kommt unbedingt bei, auch für mich selbst.
    Im Garten habe ich noch "Knobi-Kraut" mit ähnlichen Eigenschaften, aber das ist erst mal weggefroren. Für die Haltung in einem normal großen Topf und im Zimmer wird es zu groß.
    Also Anden-Knofi für die Wühlmäuse, den Opitzel und ähnliche Verbraucher:grins:!
    Besten Dank, schnelle Besserung und ein schönes Wochenende!
    Grüße vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Ab und zu bekommt man auch mal eine angenehme Nachricht, Kati!
    Schön, dass Du wieder voll bei Kräften bist.
    Wann sä´st Du denn Deine Wunderblumen aus?
    Herzliche Grüße, auch an Jürgen, und ein schönes erholsames Wochenende
    von Erik un sien Fru!:eek:
     
    Huhu Erik und Erika,
    heute hab ich in ein paar "Gärten" geschaut hier im Forum .... - nur in wenigen blüht etwas, bei euch auch noch nicht.

    Zwischenzeitlich vergesse ich halt, dass wir in einer klimamäßig bevorzugten Region wohnen und bei vielen noch richtig Winter ist.

    Auch euch wünsche ich bald FRÜHLING, denn hier gab's heute schon eine Ahnung davon.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Einen schönen Sonntag,
    versuch mal bei deinen netten Gartenuntermietern Hundeschitte in die Öffnungen zu tun das mögen sie gar nicht. Bei uns ist es so das der Garten hinten komplett mit Beton eingefriedet ist und es bisher nur in 2 Jahren Wühlmäuse gab da habe ich dank unserer Tammy viel Schitte gehabt die ich in die Löcher getan habe man konnte an hand der kleinen Hügelspuren sehen wie sie bis zum Ende des Gartens flüchteten dort gab es ein kleines Loch und dann ab rüber zum Nachbarn:rolleyes:
    Seither ist seit 2 Jahren wieder Ruhe.
    Schöne Grüsse und viel Erfolg
    Nicki
     
    Du Erik, irgendwie bin ich dir noch eine Antwort schuldig...

    Du fragtest irgendwo nach den Wunderblumen... Ich hab die Saat schon in der Erde - auch deine Susanne - die keimt bei mir sogar schon - die anderen halten sich noch vornehm zurück...
     
    Huhu schallend zurück, liebe Moorschnucke,

    ich habe gerade vorhin auf Deinem Thread Frühlingsluft geschnuppert und Dir dort berichtet:
    Bei uns ist es noch trist, grau und rau.
    Aber trotzdem habe ich auch Frühling gefunden: Unter einer Plexiglaskuppel (von einer Friseur-Trockenhaube). Ich hatte im Oktober noch Stecklinge einer wunderschönen französischen Strauchrosensorte damit geschützt, und die haben bereits ausgetrieben!
    Es wird, es wird!!
    Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik und Erika
     
    Schade, jetzt ist er schon vorbei!

    Moin Moin, Nicki,

    danke für den Tipp, und sei gewiss: Ich lasse nichts unversucht!!
    Die Biester haben schon reichlich Schaden angerichtet und sind echt lästig!!
    Wenn ich sie mit Hundeschite bewerfe, werden sie doch endlich spüren, wie fehl am Platz sie sind.:grins:
    LG aus dem Thüringer Wald
    Erik
     
    Moin, Kati,

    da habe ich offensichtlich schon was versäumt!!
    Über die "Susanne" bei Dir staune ich, denn die nimmt sich immer reichlich Zeit!
    Wann hast Du sie denn versenkt?
    LG aus der tristen, rauen und grauen Heimat:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik und Erika,
    die Haube ist sicher vonnöten - ich hab gerade geguckt: Bei euch soll es bis Ende Februar des öfteren -8° werden nachts ..... brrrh.

    Bei uns angeblich nur -4°.

    Aber für Anfang März besteht Hoffnung!

    Eine gute Nacht
    wünschen
    Moorschnucke & n8bär:eek:
     
    Moin, Kati,

    da habe ich offensichtlich schon was versäumt!!
    Über die "Susanne" bei Dir staune ich, denn die nimmt sich immer reichlich Zeit!
    Wann hast Du sie denn versenkt?
    LG aus der tristen, rauen und grauen Heimat:eek:
    Erik
    Hallo Erik, noch nichts versäumt, aber es wird Zeit - denke ich...
    Ich hab doch keine Blumenerfahrung:rolleyes:

    Das sind die Körner von deiner Susanne die sind flott, nach 1 Woche kam der erste...
    Anhang anzeigen 311394
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten