Bei Opitzel im Garten

Moin Moin,
Nein es ist nicht die Siedlung mit den Blumennamen, sondern bei den Komponisten. An der Südseite des Lautenbergs hat mein Vater Haus und Garten seit ich denken kann. Hab auch als Kind dort meine Gänseblümchensuppen im Garten gekocht, später dann in Kloster Veßra in der Baumschule Gärtnerin gelernt :grins:

Dann 20 Jahre nichts Grünes und nun zurück zu den Wurzeln :grins: - doch den grünen Daumen wiedergefunden... (hoffe ich zumindest)
 
  • moin Opitzel,
    gerade fällt es mir wie "Schuppen von 'ne Klüsen" :-)
    Als Unterpflanzung für Rhodis & Co. eignen sich auch mittelhohe Gräser, ich denke da z.B. an Lampenputzer... die haben wir gleich 3x zwischen den Rhodis. Zum Herbst hin bilden sie flaschenbürstenähnliche Dolden, die mit Chance tief-dunkelrot werden. In den Winter rein verblühen sie und werden beige, schauen jedoch zu hübsch aus... über den Winter, speziell bei Frost und leichtem Schnee. Im Frühjahr werden sie hier rabiat mit dem Fuchsschwanz auf 15 cm über Grund abgesäbelt... dann treiben sie neu aus.
    Was ich mir ebenfalls sehr gut vorstellen kann, Lavendel und Katzenminze.. alles blau, paßt gut zu blauem Storchenschnabel augenzwinkernd.gif, den Du ja demnächst kriegst. Lavendel und Katzenminze, beides Stauden, gut winterhart, werden dann ebenfalls im Frühjahr ein wenig ausgeputzt.. und ruckzuck kommen sie wieder hoch. Diese beiden Stauden solltest Du im Herbst für "peanuts" kriegen, denn da wollen die Leute sie ja nicht mehr, sind ja schon verblüht für das Jahr pfeifend.gif
    Hoffe, konnte ein wenig Anregung geben :-)
     
    Das passt, Eva-Maria,

    gerade heute stand ich bei Rewe vor 10-cm-Töpfen mit blauem Lavendel zu 1,49 €.
    Lavendel mögen wir sehr, er ziert 2 große Kübel!!
    Prima Idee, auch für Gräser werde ich mich interessieren, da habe ich gar keine Erfahrung.
    Das gibt im "onderground" eine Sinfonie in Blau!!
    Ich habe zwar mehrere Säcke Rindenmulch gekauft, aber braune Flächen mag ich nicht. Er wird nur möglichst sparsam zwischen den Storchschnäbeln, Stockrosen, Pfingstrosen, Lavendel .... in meinen Problemzonen zum Einsatz kommen.
    Ja, Vergesslichkeit lass nach, mehrere Jungpflanzen von verschiedenen Pfingstrosen stünden auch zum Austausch im Angebot.

    LG aus der (fast korrekten) Mitte Deutschlands
    schickt Dir opitzel
     
  • Moin moin, Katekit,

    alles klar: Wenn ich dort vorbeifahre, schalte ich das Radio aus und Deine Kinderlieder werden mein Auto erfüllen.
    In Vessra waren wir erst daletzt zum Tag des Denkmals, es ist ja eine grandiose Anlage. Das ist ganz natürlich, dass Du nicht wieder vom grünen Gewerbe loskommst, wenn Du dort Deine ersten fachlichen Schritte gegangen bist.
    Aber Eure Anlage nötigt einem Respekt ab.
    Bei uns Oldtimern reicht es gerademal, den traditionsgemäß naturnahen Garten im representativen Zustand zu erhalten.
    Wir brauchen zwar wenig, aber versendet Ihr auch in die "alte Heimat"?

    LG aus Deutschlands Mitte:o
    opitzel
     
  • Oh, opitzel,

    kannst du mir nicht noch ein paar Pötte abgeben, das würde meinen Holden so richtig auf die Palme bringen.:rolleyes:Ich habe dieses Jahr einige Kübel leer gelassen und trotzdem gab es Knatsch. Den lieben GG stört jeder Topf, obwohl der Gute die ganze Woche gar nicht heim ist und am Wochenende meist in seinem Schuppen am Werkeln ist. Ständig kommt der Satz" Was willst du denn noch alles anschleppen, hast du nicht langsam genug?"
    Genug? Wieviel Kübel sind bitte genug? Man kann doch nie genug haben, nicht wahr.
    Ich bin auch immer am Suchen von lila oder blauen Stauden und gelben in diversen Höhen. Aber von Katzenminze hab ich die Schn...voll. Sie durchwuchert bei mir alles, macht allen Bodendeckern den Garaus. Ich bin nur am Ausreißen des Zeugs.
    Bewundere deine Rosen und Geranien. Die machen bei mir im Garten leider einen schlechten Eindruck.
    Also raus in den Garten und umgestalten, es wird Zeit.:confused::d:rolleyes:
     
    Moin moin, Katekit,
    Wir brauchen zwar wenig, aber versendet Ihr auch in die "alte Heimat"?

    LG aus Deutschlands Mitte:o
    opitzel


    Hallo Opitzel,
    was würde dich den Interessieren? Versenden ja - aber im September zur besten Pflanzzeit fahren wir meist sowieso wieder runter. Wir müssen dann Nachschub an Schmalkaldener Wurst holen :grins:
    Zwischendurch im Winter schickt Papa auch gerne mal ein Wurstpaket... lecker

    Hab heute auch schon Schmalkaldener zum Frühstück gegessen...
     
  • .... und noch 'ne Idee für die "Sinfonie in blau"... Dreimasterblume und Steppensalbei.
    Staude, absolut winterhart, und breitet sich auch auf relativ armen Böden sehr gut aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich notiere, ich notiere,

    Eva-Maria, Du bist ja selbst eine ganze Ideenbörse.
    Du nennst mir Pflänzchen, von deren Existenz ich bisher nichts wusste:
    Ein Fehlschlag für die "Sinfonie in Blau" ist eigentlich ausgeschlossen.
    Bei Rewe und bei der Friedhofsgärtnerei habe ich schon den Rest der blauen
    Lavendeltöpfchen zum Aktionspreis aufgekauft.
    Der "Underground" wird also blau!

    LG aus Südthüringen:o
    Erik
     
    moin Opitzel,
    freut mich, daß da Sachen dabei sind, die Dir gut gefallen.
    Kann Dir verraten, daß reichlich Storchenschnabel und ein wenig Dreimaster seit vorgestern im Eimer stehen, Erde ist mittlerweile runtergeweicht... werde sie nachher verpacken und auf die Reise bringen... sollten dann Anfang der Woche bei Dir ankommen.
    Dir ein gutes WE.. und hoffentlich hat sich die Wetterfee ein wenig vertan.. die Vorhersage klang nicht so prickelnd für eure Region.
     
  • Moin,Moin, Eva-Maria,

    Danke für Deine PN mit der spannenden Nachricht.
    Heute Nacht hat es stark geregnet, und aus den bekannten Gründen ist mir der durchdringende Regen ganz Recht.
    Morgen ist auch wieder Landregen angesagt, es dürfte also nichts schief gehen für den Umzug der "Sinfonie in Blau"! Aber Dienstag soll es wieder schön werden.

    LG aus (fast) der Mitte Deutschlands:o
    Erik
     
  • Moin,Moin, Katekit,

    aha, ertappt!! Solche Genießer seid Ihr also!!
    Ja, die Schmalkalder Wurst ist ein echtes Kulturgut und tut Leib und Seele gut.
    Für unseren Zwei-Personen- Haushalt brauchen wir ja wenig, aber wir sind oft mit gleichgesinnten Freunden im Garten.
    Da böte es sich an, bei Euch eine Sendung Öko- Gemüse zu ordern, eine Liebhaberei, die vielleicht weitere Freunde finden könnte.

    LG aus dem 1150-jährigen Schmalkalden:o
    opitzel
     
    Guten Morgen, Martina,

    Kübel sind bei mir Farbgeber, Lückenbüßer, Akteure für schnelle Umgestaltungen, Blickfänge oder -ablenker ....,
    also jedenfalls ganz ganz wichtig.
    Und sie sind auch ein Experimentierfeld, das auch mal in die Hosen geht.
    (Dann ist der Schaden nicht allzu groß, auch wenn ich heute noch meinen erfrorenen prächtigen Kübelrosen nachtrauere.)
    Deshalb verteidige ich leidenschaftlich Deine Kübel- Ambitionen.

    LG aus Thüringens reizendem Südwesten:o
    opitzel
     
    Zu Deiner Lavendel-Underground-Bepflanzung noch ein kleiner Tipp. Die Pflanzlöcher für den Lavendel größer ausheben, die vorhandene Erde 1:1 mit Sand mischen. Lavendel mag es nicht so feucht und so kannst Du gewährleisten, dass der Boden beim Lavendel relativ schnell wieder abtrocknet und und die benachbarten Pflanzen außreichend Feuchtigkeit haben. Ist auch ein sehr guter Tipp für alle, die Rosen (feuchtigkeitsliebend) mit Lavendel (mag es eher trockener) kombinieren wollen.
     
    Danke, Beate,

    für den Tipp. Morgen will ich den Lavendel pflanzen, da kam er gerade rechtzeitig.
    Heute hatte ich es sonnig und kam trotz des nassen Bodens mit der Bereitung des Pflanzgrundes gut voran.
    Vor meinem geistigen Auge sehe ich unter und um die Rhodi´s eine "Sinfonie in Blau" und freue mich auch darauf, dass bald die "Pirouetten und Hebefiguren" mit dem Benzinrasenmäher wegfallen.
    Opitzels sind eben nicht mehr ganz die Jüngsten.

    LG vom Thüringer opitzel:o
    Erik
     
    Glück habe ich gehabt, dass Evaka mich alarmierte:
    Bei Aldi-Nord kann man preisgünstig gute Lavendel- Pflanzen erstehen!!
    Jetzt konnte ich nahezu mein gesamtes Rhodo- Quartier unterpflanzen und kann im Herbst das Kapitel (zunächst) abschließen.
    Jetzt wird das nächste "Quartier" an der "Ostflanke" meines "Ober"gartens in Arbeit genommen.
    Auch hier ist naturnahe Gestaltung angesagt. Im Moment habe ich dazu erst einige ungereifte Ideen. Aber im Herbst wird alles umbebuttert sein!!
    Noch ein paar Bildchen meiner aktuellen Arbeiten:

    Viele Grüße aus dem "Wachswetter"- durchzogenen Thüringer Wald:o
    sendet opitzel
     

    Anhänge

    • 120707 Übergang der Rhodos zu den Kiefern.webp
      120707 Übergang der Rhodos zu den Kiefern.webp
      206,2 KB · Aufrufe: 120
    • 120707 Das wird die Blaue Sinfonie.webp
      120707 Das wird die Blaue Sinfonie.webp
      204,5 KB · Aufrufe: 135
    • 120707 Umbau des Rhodo- Quartiers.webp
      120707 Umbau des Rhodo- Quartiers.webp
      206,2 KB · Aufrufe: 104
    • 120707 Ostflanke.webp
      120707 Ostflanke.webp
      206,5 KB · Aufrufe: 112
    • 120707 Aus dem Dachfenster.webp
      120707 Aus dem Dachfenster.webp
      367 KB · Aufrufe: 104
    • 120707 Kernstück des 2. Quartiers.webp
      120707 Kernstück des 2. Quartiers.webp
      207,5 KB · Aufrufe: 110
    • 120707 Rhodoquartier insges..webp
      120707 Rhodoquartier insges..webp
      206,3 KB · Aufrufe: 102
    • 120707 Stockrosen passen hinten dran!.webp
      120707 Stockrosen passen hinten dran!.webp
      135,7 KB · Aufrufe: 123
    • 120707 Zentrum des 2. Quartiers.webp
      120707 Zentrum des 2. Quartiers.webp
      205,8 KB · Aufrufe: 120
    Moin Opitzel. Habe mir die Zeit genommen und Deinen Garten besucht. Ich finde es schon prima wie Du das gemacht hast. Darf ich noch was sagen, ohne dass Du mir böse bist ...
     
    Moin Erik,
    das schaut doch richtig gut aus... und wenn der Lavendel erst mal ein Jahr weiter ist, sollte er eine schöne Größe erreicht haben. Ich schneide ihn immer so 15 cm über Boden im FRÜHJAHR, wenn der Frost durch ist, zurück. Dann startet er so richtig durch!
    Auf den Bildern habe ich den Storchenschnabel und die Dreimaster nicht entdecken können.....
     
    Moin,Moin, Eva-Maria,

    der Wettergott meinte es gut mit mir, und ich glaube, ich werde Erfolg haben.
    Übrigens, die Storchschnäbel stehen in den (sonnigen) Lichtungen zwischen den Rhododendren, die Dreimaster im Halbschatten. D.H. die Sorchschnäbel sitzen ja jetzt einzeln auf Pflanzabstand, und aufgrund ihrer Höhe "stehen" sie eher nicht. Alles sieht aber gut aus, und ich glaube, dass die Dreimaster es schaffen und weiter blühen werden. Hinten dran schließe ich das Quartier dann mit Pfingstrosen und Stockrosen ab.
    Übrigens bietet Aldi Nord ab morgen wieder Gartenhibiscus an. Da werde ich zuschlagen und die Winterverluste ersetzen, da bekommt das "2. Quartier" eine weitere Variante.
    Heute waren wir übrigens (unter Sonne!) im Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein, das nach dem totalen "Ausbrennen" 1982 jetzt wieder saniert wird. Nicht betroffen sind der herrliche Park und die gärtnerischen Anlagen, und wir waren total begeistert von der Kunstfertigkeit der Gärtner.
    Morgen schau ich, ob sich die Fotos für ein kleines Album eignen.

    LG aus dem Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten