Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik

Hier mal ne kleine Auswahl für dich. Was hältst du davon?

Black Cherry
Anna´s Multiflora
Brandywine
Russische Ochsenherz
Chocolate Stripes
Schwarze Prinz
Rio Grande
Rote Kürbis

Sollte von allem was bei sein
 
  • Ich würde die Palette noch um eine Harzfeuer und goldene Königin erweitern.
    - Standartsorten, die Früh und gut sind und
    ev. würde ich noch eine San Marzano (Soßentomate) hinzunehmen.
    eine kleine Naschtomate wie die Supersweet 100 wäre auch gut...oder ne kleine Gelbe .... oh man, mir fallen da noch so viele Sorten ein...

    Ich kann da auch gerne dann diese Pflanzen besteuern, bei Bedarf. :grins:
    5-6 Kübel a 2 Pflanzen sollte doch passen oder?

    Liebe Grüße
    Kati, die sich gerade heute noch mit der guten Wurst aus deinem Wohort eingedeckt hat ;-)
     
  • Hallo, Gerd,

    meine Tomi- Front könnte evl. in Doppelreihe angelegt werden, weil sie die Südseite bekommt.
    Was meinst Du, in den rechteckigen Speiskübeln, mit der Schmalseite in Richtung Sonne?? (Die "andere Fachfrau" sagte mir gestern, das könnte gehen)
    Und meine GdT (Gattin die Teure) hatte mir außerdem schon genehmigt, anstelle der Kletterblumen an den Spalieren zusätzlich zwei Tomatenkübel zu stellen.

    Schön, dass Du mir diese attraktive Liste zusammengestellt hast. Ich kenne die Sorten freilich nicht, aber ich bin gespannt und voller Erwartung. (Scheißwinter!!)

    Ganz herzliche Grüße vom Schmalkalder Opitzel:eek:
    Erik
     
  • Ist doch super das der Tomatentüf 2 reihigen Anbau genemigt hat :grins:

    Kati, du kennst meine Liste und die Begebenheiten vor Ort. Füll du doch die fehlenden auf. Interesant für mich wäre mal nen Vergleich der San Marzano und Rio Grande von nem Unparteiischen.
     
    O ja,
    der Opitzel mit einer Scheuklappe und einem Tomatenmesser als Justitia,
    das verfolgt mich in meine Träume!!!
    Aber wenn es um den Klassensieger bei den Soßentomaten, also Gold oder Silber, geht, ist für mich der Anbau von beiden ein Muss!!
    lieber Gerd, liebe Kati, ich bin total infiziert mit Eurem Virus!
    Und vielleicht kann ich GdT doch noch von der Anschaffung eines GWH überzeugen.
    Derzeit ist sie berechtigt der Meinung, dass ich als alter Knacker erst mal das mit Anstand zu Ende führen soll, was ich in der Vergangenheit in die Gänge gebracht habe.

    LG aus dem tomatenfeindlich nasskalten Thüringer Südwesten:eek:
    vom Thüringer Opitzel Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das freut mich zu hören das dich der Tomatenanbau interesiert. Glaub mir, deine GdT wird bald nix mehr gegen nen GWH haben. Meine Gräfin hatte nur was gegen son unschickes Tommidach. Als ich dann sagte: Wenn nicht sowas, dann brauch ich noch nen GWH. Bekam ich dann bewilligt ohne die übliche Diskusion. Warum nur ;)

    Zur Soßentommi und Justitia. Hätte noch die San Marzano 2 ins Rennen zu werfen :p
     
    Ich merke schon, Gerd,
    da braut sich was zusammen, gegen das der "Sängerkrieg" auf der Wartburg eine Sonntagsschule ist.:grins::grins:
    Ja, und drück mir die Daumen!!

    Beste Grüße aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik,
    ich halte dein Dach für super-Tomaten-geeignet. Vor allem hast du gute Belüftung dort.

    GWH wäre aber natürlich auch super...
     
  • @Gerd: Werde mir den Winter schon vertreiben, z.B. mit Basteln von Spalieren oder Umleitung des Regenwassers zwecks Platzgewinnung, Regenvorhang für Schlechtwetter und so.

    @Kati: Ich bereite erst mal den Kübelanbau vor und tüftele an Kübelvarianten, ein evl. GWH dauert ja noch länger. Wieviele Liter braucht eine Tomatenpflanze in etwa? (wenn ich doch Speiskübel oder 20-l-Eimer nutzen würde).
    Dein Posting sagt mir, dass Ihr reibungslos nach dem Norden geflogen seid. Herzliche Grüße an deinen GG.

    LG vom Milimeterpapier bekritzelnden Opitzel:eek:
    Erik
     
  • Hallo Erik,

    ja wir sind gut gelandet ... Die Fahrt war gut, mit Umweg über Paderborn - dort haben wir noch eine schöne Zwischenpause bei Freunden eingelegt.

    Ich hab in den Jahren davor auf dem Balkon mit 7 Liter-Topfen gearbeitet. Allerdings mit begrenzt wachsenden Tomaten. Wäre auch eine Alternative für dich, hintere Reihe Stabtomaten in querstehenden Mörtelwannen (80x40 cm)
    davor diverse c. 10 Liter Kübel ( ich hab da immer die 12 l Baueimer) mit niedriger wachsenden Sorten wie z.B. Roma

    Problematisch ist eigentlich immer nur die bedarfsgerechte Bewässerung, gerade im kleinen Kübel ist das nicht immer einfach.

    Mein GG grüßt ebenso:grins:
     
    Moin Moin, Kati,

    genau das habe ich im Sinn, nachdem ich im Baumarkt sehr große Eimer gesehen habe, lt. Schild 18 Liter. Dahinter die länglichen Speiskübel.
    Oder diagonal angeordnete Langkübel und Schließung der Lücken mit 18-l-Eimern.
    Paradoxerweise bekomme ich keine vernünftige Alternative zu meiner Wasserklappe im Fallrohr der Dachtraufe.
    Was im Handel ist, sind unförmige unfunktionale Ungetüme. Wenn ich das Wasser in die zweite Reihe "links außen" leiten will, muss ich wie in DDR- Zeiten eben wieder selbst basteln.
    Egal, gelernt ist gelernt!!
    LG aus dem unwirtlichen SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    moin, moin Erik,
    DANKE!... das Brieflein ist gerade angekommen.
    Ich bin ja schon gespannt auf diese Stockrose....
    werde mal schauen, daß ich längs des Zaunes am Grundstückende
    im nächsten Jahr eine "Sonnenblumen-Stockrosen-Parade" defilieren lasse:grins:
    DA hätte ich vor allem sehr gut die Möglichkeit diese Schönheiten zu fixieren... an besagtem Zaun, damit "norrdütsche Sssttüürrmmee" ihnen nix anhaben können.
     
    Stockrosenparade... ja schön, aber hoffentlich hat man dann den Blick auf die Pferde noch so schön frei, also keine Riesensonnenblumen bitte :grins: :cool::eek:
     
    Ist kaum zu befürchten, Kati,
    diese Stockrose wurde bei mir dieses Jahr nur reichlich 70 cm hoch.
    Sie wird Deine Aussicht auf die Pferde kaum versperren.

    @ Eva-Maria: Danke, habe Dein Brieflein mit den Samen gestern erhalten.

    Für die Akelchen habe ich farblich passend Freiräume im mittleren Quartier, in der Nähe der roten Strauchrosenpyramide, geschaffen.
    Die stolzen, hohen Stockrosen sollen anstelle des massigen Wacholders den oberen Abschluss des Rhodo- Quartiers bilden und dort mehr Licht, Luft und Farbe bieten.
    Im Kontrast zu Weiß und Gelb forsche ich jetzt nach einer geeigneten reichblühenden hohen blauen Pflanze.

    LG aus dem nasskalten, aber immer noch gartenfreundlichen Thüringer Wald
    von Erik
     
    Moin Erik, habe Deine Gestaltungspläne gelesen. Hohe blaue wären z. B. verschiedene Eisenhüte. Es gibt welche die im Frühling, im Sommer und im Herbst blühen. Mach Dich mal kundig. Ich habe sie zwar aber ich kann leider noch nicht teilen. Gibt auch einen blau-weißen.

    LG, Silvia
     
    Hallo Opitzel


    Wie wär`s mit einem blauen Rittersporn?
    Wächst auch sehr hoch und blüht oft noch ein 2.Mal, wenn man ihn nach der Blüte zurückschneidet.


    LG Katzenfee
     
    Moin, Silvia,

    wie hoch werden Eisenhüte? Ich hatte bisher nur einen, der war nicht stattlich: Ca. 70 cm. Aber das würde reichen, damit die Stockrosen drüber schauen können.
    Die Farbe ist ja sehr interessant, und kleine Kinder kommen auch nicht mehr in meinen Garten.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hallo, Katzenfee,

    ja, Rittersporne sind sehr attraktiv. Ich habe eine Dreiergruppe im Palmlilienquartier in verschiedenen Blautönen. Das sieht lustig und aufgelockert aus.
    Sie wurden bei mir nicht höher als 70 cm, aber das würde sogar ausreichen, da sie vor die hohen weißen und gelben Stockrosen sollen
    (Perspektivisch, denn ich säe die Stockrosen ja erst im nächsten Jahr an, und es geht erst mal um die Planung)
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik, lass noch ein bisschen Platz für die Wunderblumen... :grins:
    die hab ich gerade eingetütet
     
    Moin, Kati,

    keine Sorge, Deine "Wunderdinge" sind fest in den Plan integriert.
    Rechts oben, der große dicke Wacholder, der muss im Winter, spätestens im Frühjahr weichen, und dort gibt es dann "Neuland".
    Ja, und auf die Farbenstruktur kommt es mir dann sehr an, denn Achims Rhönkiefer ist unabänderlich, und die bildet den homogen grünen Hintergrund (und den Abschluss der Ostflanke. Dahinter beginnt dann das "Schattenquartier").
    Schön, dass Du mitdenkst!
    LG vom Thüringer Opitzel un sien Fru:eek:
    Erik und Erika
     
    Moin Erik,
    jetzt muß ich doch mal nachfragen... warum soll der Wacholder erst im Winter bzw. Frühjahr weichen?
    Du willst ihn fällen, richtig?
    Dient er noch irgendwie als "Schutz" für eine besonders empfindliche Ecke?
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    nein, ich habe ihn bloß noch nicht "geschafft" bisher.
    Du weißt ja, momentan "kümmere" ich ein Bisschen und muss kürzer treten.
    Ja, er muss weichen.
    Ich hatte ihn bisher immer noch gern gegen die eiskalten Nordostwinde gehabt, aber er verdämpft mir jetzt zu viel.
    Sein Standort bringt mir "Neuland" für Farben mit Blau-Violett vor dem weißen Hintergrund der hohen Stockrosen, und alles wird dann lockerer und freundlicher.

    Hast Du eine weitere Idee für mich als die bisher angesprochenen?

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    moin Erik,
    magst Du vll. noch mal ein Bild zeigen... von besagter Ecke?
    Auch die ihn bis dato "umstehende Umgebung" mit Bezeichnung was was ist?
    Dann gibt das sicherlich 'ne zündende Idee:grins:
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Dank für das wohlwollende Interesse: Morgen sollen wir den ersten Tag ohne Nebel und Nieselregen haben, und dann wird fotografiert.
    Bisher wäre wegen der geringen Kontraste und im Nebel alles zu einer Einheitssuppe verschwommen.
    Die letzten zwei Tage waren wir in Erfurt. Im "Thüringer Becken" war der Nebel so dicht, dass wir eine Autobahnabfahrt nicht sahen und dadurch 24 km Umweg in Kauf nehmen mussten.
    Freilich, die relativ neue Verkehrsführung am Erfurter Kreuz kannten wir noch nicht "auswändig", aber das Schild hatten wir erst erkannt, als wir schon auf gleicher Höhe waren.
    Morgen also Fotos und die freudige Erwartung weiterführender Ideen!!

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Hi Opitzel


    Ich komme mit der neuen Schreibweise auch oft nicht klar - manches sieht doch sehr verwirrend aus.
    Meist schreib ich`s so, wie ich`s einst gelernt hatte.
    Bis auf das "Junggemüse" kommt damit - glaube ich - jeder zurecht.


    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    heute hatten wir es luxuriös: Sogar mehrere Stunden Sonne!!!
    So kann ich auch endlich die Fotos schicken.
    Orientiere Dich bitte an der Skizze vom Rhodo-Quartier - ich füge sie nochmal bei - und an der leuchtendblauen Regentonne des Nachbarn. Sie macht deutlich, aus welcher Richtung ich jeweils geknipst habe.
    Den oberen Abschluss des Rhodo-Quartiers bilden ein Mandel-Stämmchen, ein Rhodo, die Eichenblättrige Hortensie und eine Vorfrühlingsalpenrose.
    Dann folgt eine grasbewachsene Mäherschneise (0,9-1,2 m breit)
    Darüber stehen eine Japanazalee, der bewusste Wacholder(der schon einige Äste weniger hat zugunsten der Vogelmensa), und noch ein großer Rhodo.
    Dann wieder eine "Durchfahrt" und darüber eine starke Latschenkiefer und eine inzwischen 4 m hohe Kiefer aus der Rhön. Sie ist der Schattenspender für die "Sonnenflüchter".
    An der Stelle des Wacholders soll es hoch und leuchtend blühen: Deine gelben und weißen gefüllten Stockrosen und davor so in etwa 70 oder 80 sm hohe "Blaue".
    Ich dachte an Rittersporn, Bartblume oder Eisenhut. (Aber die Bartblume braucht ja vom Säen bis zur Blüte gar 3 Jahre - dauert mir zu lange!)
    Vielleicht gebt Ihr mir jedoch ganz andere Ratschläge, und ich pole noch mal um.

    LG vom Thüringer Opitzel mit Lernbereitschaft:eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • Quartier 1 - 3 verkleinert.jpg
      Quartier 1 - 3 verkleinert.jpg
      167,1 KB · Aufrufe: 111
    • Oberkante Rhodo-Quartier und Hintergrund.JPG
      Oberkante Rhodo-Quartier und Hintergrund.JPG
      408,2 KB · Aufrufe: 110
    • Hinter dem Rhodo-Quartier.JPG
      Hinter dem Rhodo-Quartier.JPG
      458,3 KB · Aufrufe: 130
    • Hier sieht man die  Mäher-Schneisen.JPG
      Hier sieht man die Mäher-Schneisen.JPG
      338,8 KB · Aufrufe: 106
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Erik,
    jetzt bin ich ein wenig verwirrt....
    magst Du mal die Maße Deines Gartens insgesamt bekanntgeben,
    schaut auf einmal soviel kleiner aus??
    Zu Deiner Zeichnung .... hatte ich Dir da nicht schon vor langer Zeit einen Vorschlag geschickt? Zur Sicherheit füge ich ihn hier nochmals ein...

    Vorschlag EM_smaller.JPG
     
    Hu, ha, wie viele "Stachlige" hast Du denn in Deinem Garten? Hatte auch mal einen Wachholder, der hat meine Birnen krank gemacht. Das Abschaffen hat allerdings nichts genützt ... in der Nachbarschaft gibts noch mehr davon.
    Kauf Dir doch eine Bartblume, da dauert es nicht so lange. Ich hätte noch einen Sämling aber der ist auch erst 15cm groß. Wenn Du`s eilig hast, kannst Du nur Pflanzen kaufen, sonst dauert es wirklich zu lange.

    LG, Silvia
     
    Moin, Silvia,

    an stachlichen Wacholdern habe ich nur noch den "Großen" (120%!) und eine Viertelportion am Insektenhotel.
    Der "Große" wird mir noch Reißig liefern für die Rosen und Hortensien, dann kommt das Halali.
    Da ich nicht mehr so viel Zeit habe wie "Ihr junges Volk", werde ich freilich so schnell wie möglich die "Kulisse" am oberen Abschluss organisieren.
    Und wenn Du mir zur Bartblume rätst ( auf den Ratschlag kommt´s mir an), werde ich sie irgendwo auftreiben. Oder Rittersporne oder ....
    Oder ich mach die "erste Reihe" nächstes Jahr zu mit den feigenblättrigen Stockrosen, die heuer höchstens 70 cm hoch wurden und lass mich von den auflaufenden Farben überraschen (Du hast für so etwas ja ein "Zufallsbeet":grins:)
    Wir kriegen das in den Griff!
    LG aus dem nicht mehr nebligen Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, EvaMaria,

    freilich bin ich ein "Kleingärtner" gegenüber Euren Ausmaßen.
    Unser Grundstück hat insgesamt reichlich 600 m² und gliedert sich in Obergarten, Haus, Hof und Untergarten mit Hanggrundstück.
    Der Obergarten hat in etwa 400 m², für mein Potential aber eben das Optimale (Maximale??).
    Für einen, der die Gartenarbeit im Knieen absolviert, weil das Bücken zu schmerzhaft ist, organisiere ich mir die Gartenfreude nach meinem physischen Vermögen und bin glücklich, dass die Arbeit mit Eurer Hilfe für mich leichter geworden ist.
    Schau mal auf die Abmaße der "Ostflanke": Ein Großagrarier bin ich nun wirklich nicht.:grins:
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin, Eva-Maria,

    beim nachträglichen Durchlesen muss ich doch noch einmal "nachschieben".
    Tut mir Leid, wenn ich Dich mit der Darstellung "verwirrt" habe.
    Die eingestellten Fotos und die "alte" Skizze stellen natürlich lediglich die "Ostflanke" meines Obergartens dar,
    meine heurige "Baustelle".
    Der gesamte Obergarten ist da, bei gebotener Bescheidenheit,
    doch etwas größer.:grins:
    Die "Baustelle" ist mit Deiner und Silvias Zuarbeit so gut wie abgeschlossen.
    Am oberen Ende wird nun jedoch nach reiflicher Überlegung doch gesägt: Wacholder ade!!
    Nächstes Jahr geht es mit neuer Idee weiter, Du weißt ja.

    Hast Du eine zündende Idee für meine "neue Lichtung"?

    LG Erik
     
    moin Erik,
    habe mir gerade noch einmal die Bilder 1 - 3 angeschaut.
    Da stehen von links nach hinten nach rechts im Bild 1
    - eine Latschenkiefer links
    - hinten die "Rhön-Kiefer"
    - rechts besagter Wacholder, richtig?
    Ich sehe auch einen grünen Maschendrahtzaun, ziemlich genau hinter dem Wacholder längs, richtig?
    Wo sitzt ihr denn dann "im Schatten der Rhön-Kiefer"?? Oder ist die Sonne ab Mittag soweit rumgewandert, daß sie hinter der "Rhön-Kiefer" steht und somit Schatten quasi auf Dich, der Du das Foto gemacht hast, Richtung Rasen, wirft?

    Anstelle des Wacholders könnte ich mir gut vorstellen, daß man hingeht und 2 oder gar 3 verschiedenfarbige Garteneibische zusammen pflanzt. Es gibt derart viele Sorten, daß Du garantiert die richtige Farbkombi für die Ecke findest. Garteneibisch wird bis zu 1,80 m hoch und geht gern in die Breite, bis zu 1,50 m. Blüht, je nach Sorte, den Sommer durch, garantiert aber von Juli bis September.
    Schmeiss' mal 'ne Suchmaschine an, da wirst Du fündig. Vor allem kannst Du ihn schon einigermaßen groß kaufen, somit die Lücke gleich wieder schliessen.
    Ich rate allerdings dazu, daß der Wacholder mehr oder weniger mit seiner gesamten Wurzel rausgenommen wird, wenn Du dort neupflanzen möchtest. Schnapp' Dir Deinen Neffen an einem trocknen Samstag... und frischauf ans Werk :) Ne Stunde... würde mein GöGa sagen... und dann ist er Geschichte!
    Ich habe ja diesen Herbst einen vorhandenen Eibisch, rosa mit dunkelrotem Kelchgrund, umgesetzt, der brauchte mehr Sonne. Dazu habe ich dann einen weißen und einen knallblauen gesetzt, bin gespannt auf nächstes Jahr.
    Eibisch läßt sich gut in Form halten, macht sehr wenig Arbeit. Musst ihm/ihr halt eine ordentliche volle Schubkarre guter Gartenerde gönnen, dann geht das Wachsen auch ruckzuck.
     
    Moin Moin, Eva-Maria.

    Du hast es richtig erkannt: Über dem Rhodo-Quartier steht mein "Wald", von links
    eine Japanazalee, der bewusste Wacholder und noch ein größerer Rhododendron, rechts hinter einem Rasenweg der Zaun zum Nachbarn.
    Dahinter, über einem weiteren Mäher- Pfad, die Latschenkiefer und versetzt, die Rhönkiefer. Sie beschatten ein kleines Wiesenstück. das von Schattenpflanzen gesäumt wird.(Da wachsen sogar Pilze!)

    Ein Sitzplatz ist das aber nicht: Unser Sitzplatz, auf dem wir die Sonne fliehen, schließt sich nördlich an den Schuppen an (Westflanke).
    Der Wacholder dunkelt inzwischen alles stark ab. An Ersatz durch Gehölze hatte ich daher nicht gedacht.
    Das Plätzchen will ich mit hohe Stauden füllen, an die ich dann auch von zwei Seiten herankomme.
    Übernächstes Jahr sollen da Deine gefüllten Stockrosen stehen, am liebsten mit einen abgestuften blau-violetten Vordergrund.
    Übrigens habe ich Erfahrungen mit dem Gartenhibiscus, er steht unten im Palmlilien-Hibiscus-Quartier. Seit ich die Stämmchen dick mulche, haben sie sich prächtig entwickelt.
    Seit meine GdT im Wacholder (verlassene) Vogelnester entdeckt hat, bittet sie für ihn um Gnade und lediglich Rückschnitt. Aber mein Entschluss ist gefasst, hart wie Knackwurst.

    LG von Eriks Baustelle:eek:
     
    Beim Säubern der Nistkästen und Meisenkoben für die "Übernachtungsgäste" des Winters fand ich Zeugnisse, wie das Leben eben so ist.
    In einem Koben zählten wir im Frühjahr fünf kleine Schnäbel, die sich den fütternden Eltern entgegen reckten. Jetzt fand ich die Mumie eines gut entwickelten Jungvogels, der wohl den Ausflug nicht geschafft hat und verhungert ist.
    In einem Koben fand ich die Reste eines Hornissennestes. Wir hatten zwar Hornissen beobachtet, aber keinen relevanten erhöhten Flugverkehr bemerkt.
    "Nachlese" hatten offensichtlich Meisen oder Verwandte gehalten, denn das Hornissennest war total "zerkleinert".
    Zu meiner Überraschung befand sich in einem Koben frisches Moos. Das wusste ich nicht, dass auch außerhalb der Brutzeit "Vorsorge" getroffen wird: Übernachtung Luxusklasse sozusagen.

    LG aus Opitzels Herbstgarten:eek:
     
    Egal, jeder ist willkommen!
    Schließlich sind wir ein anständiges Hotel!
    Seit ich für die Bodenbesucher täglich auch Streufutter und Rosinen ausbringe, kommen jetzt drei Rotkehlchen, aber auch so viele Spatzen, wie ich echt nicht vermutet habe: Sie sind ja arg dezimiert, und Schwärme von 10 Vögelchen habe ich lange nicht gesehen.
    Dafür habe ich noch keinen einzigen Dompfaff gesehen, geschweige bewirtet.
    Sie waren einmal genau so häufig wie die Grünfinken an meien Futterstellen.
    Grüße aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Opitzel


    Bei euch gibt es wirklich wenig Spatzen?
    Kaum zu glauben! Bei uns flattern soooo viele Spatzen und Kohlmeisen rum, daß man kaum andere Arten sieht.
    Dompfaff - glaube ich - gibt es hier überhaupt nicht.
    Wir haben hier sonst noch: Rotschwänzchen, Kleiber, Buntspechte, Eichelhäher und Amseln.
    Ganz selten sieht man Rotkehlchen, Grünfink, Grünspecht und Erlenzeisig.
    Blaumeisen sind bei uns auch nicht zuhause.


    LG Katzenfee
     
    Grüß euch!

    kleine Spatzen und Kohlmeisen finden sich auch ganz oft auf meinem Balkon ein, die finden hier ein paar Knödelchen und Futter. Aber die meisten Vögel hier sind Krähen. Ich hab noch keine Gegend mit so vielen Krähen (oder Raben? Kann sie schlecht auseinanderhalten) gesehen, alles ist voll davon. Haben sogar mal dem Taubenpaar, dass auf dem Balkon genistet hat die Küken aus dem Nest geklaut...
    Grünfinken gibts noch häufig, einmal hab ich ein kleine Grünfinkweibchen aufgezogen, das auf dem Boden lag, deutlich zu klein um schon flügge zu sein. Hab es Phillip genannt. Hat sich gut entwickelt und flog dann nach ein paar Wochen aus. Es kam leider nicht zurück, ich hoffe sie kam gut durch.

    Liebe Grüße von des Sprösslings Balkon

    PS: ja ich weiß Phillip ist kein passender Name für ein Grünfinkweibchen :D
    Wollt ihr ein Foto sehen?

    P1010697.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ....... einmal hab ich ein kleine Grünfinkweibchen aufgezogen,

    Hab es Phillip genannt.


    Woher weißt du denn, daß das Vogelbaby ein Mädchen war?
    Kennt man in dem Alter doch noch gar nicht, oder?
    Hast da soooo genau nachgeguckt? :grins:

    Wenn`s wirklich ein Weibchen war, hättest doch einfach `ne Phillipa draus gemacht.
    Stell dir mal vor, zu dir würde man Fritz sagen! :grins: Das geht doch nicht!



    LG Katzenfee
     
    Woher weißt du denn, daß das Vogelbaby ein Mädchen war?
    LG Katzenfee

    Das wusste ich zuerst nicht, drum war das ja auch erst mal der Phillip. Dann hab ich nachgeforscht und bin draufgekommen, dass es wohl ein Mädchen sein muss, denn die kleinen Männchen haben auf allen Bildern im I-net irgendwie anders ausgeschaut (die hatten keine so langen Flusen aufm Kopf) Dann wars sie aber schon Phillip und dabei bliebs dann die zweieinhalb Wochen
    :)
     
    In dieser Woche habe ich restliche Herbstarbeiten erledigt: U.a. die Rosen angehäufelt.
    "Eingepackt" habe ich in diesem Jahr nur die Kübel, nicht die oberirdischen Teile freiwachsender Gehölze (u.a. Rosen). Sie bekommen Sonnenschutz, wenn wir hohe Sonnenstrahlung im Januar/Februar haben, keinen Frostschutz. (Wenn -26°C sind, gibt es ohnehin keinen "Schutz" dagegen.)
    Ich hab ja noch Reißig.
    Bei den Extremwerten des letzten Winters hatte der Nachbar immerhin bessere Überwinterungsergebnisse ohne jegliche Prävention als ich mit übertriebener Sorgfalt.
    Meine Strauchrosen am Hang bekamen zusätzlich die Schneemengen der "Himmelsleiter" als "Winterschutz" aufgebürdet und haben das klaglos hingenommen.
    Viel Sorgfalt verwandte ich heuer dagegen bei der vorwinterlichen Ergänzung der Mulchscheiben, denn ich hatte letztens 3 Hibiscusstämmchen verloren, die bis dahin "frosthart" blieben.
    Schaun wir mal, was das klimaerwärmte "Großväterchen Frost" vorhat!
    Viele Grüße vom Rennsteig:eek:
    Opitzel
     
    Bei mir wird nix eingepackt, bis auf meine Rose im Kübel und das neue Stämmchen.
    Alles andere ist hart im Nehmen, wie Tina. Das kann alles 30 Frostgrade vertragen.
     
    Moin Moin, Kati,

    Der Mensch denkt, Gott lenkt.
    Aber wenn sich Gott in unserer Gegend nicht so auskennt, liegt das Auto schnell im Graben.
    Meine herkömmlichen "Gäste" behandle ich nach Erfahrung, aber um Neuaussaaten von "Neulingen" sorge ich mich, auch wenn es sich um verschiedene Disteln handelt.
    Auf verschiedenen "Wegen" habe ich sie in den Winter geschickt in der Hoffnung auf Überlebende. Disteln - Kroppzeug - unempfindlich?
    Habe ich bis heuer auch gedacht!
    Alles ist relativ! Edle Arten haben sich als robuster erwiesen als die so "genügsamen"
    Formen.
    Hi, Kati, wem erzähl ich das!!
    LG aus dem kalten, aber noch schneearmen Schmalkalden:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik,
    Alles hab seine Zeit und wenn etwas den Winter nicht überlebt, dann nur um Platz für Neues zu schaffen...

    Ich drück dir die Daumen, du die Neuen gut über den Winter bekommst.

    Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent
    Kati und Jürgen
     
    Hallo Erik, laß Dich einfach im Frühjahr überraschen. Ich abe auf dem Dachgarten meine Yuccapalme im Topf stehen gelassen (wegen Vernichtung). Die steht da, wunderschön grün im stärksten Frost... hätte ich nicht vermutet.
    Wenn Deine Edeldisteln das nächste Jahr blühen, bitte ich um Bilder ... vielleicht sind welche dabei die ich noch nicht habe ... grins.

    LG, Silvia
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten