moin Erik,
habe mir gerade noch einmal die Bilder 1 - 3 angeschaut.
Da stehen von links nach hinten nach rechts im Bild 1
- eine Latschenkiefer links
- hinten die "Rhön-Kiefer"
- rechts besagter Wacholder, richtig?
Ich sehe auch einen grünen Maschendrahtzaun, ziemlich genau hinter dem Wacholder längs, richtig?
Wo sitzt ihr denn dann "im Schatten der Rhön-Kiefer"?? Oder ist die Sonne ab Mittag soweit rumgewandert, daß sie hinter der "Rhön-Kiefer" steht und somit Schatten quasi auf Dich, der Du das Foto gemacht hast, Richtung Rasen, wirft?
Anstelle des Wacholders könnte ich mir gut vorstellen, daß man hingeht und 2 oder gar 3
verschiedenfarbige Garteneibische zusammen pflanzt. Es gibt derart viele Sorten, daß Du garantiert die richtige Farbkombi für die Ecke findest. Garteneibisch wird bis zu 1,80 m hoch und geht gern in die Breite, bis zu 1,50 m. Blüht, je nach Sorte, den Sommer durch, garantiert aber von Juli bis September.
Schmeiss' mal 'ne Suchmaschine an, da wirst Du fündig. Vor allem kannst Du ihn schon einigermaßen groß kaufen, somit die Lücke gleich wieder schliessen.
Ich rate allerdings dazu, daß der Wacholder mehr oder weniger mit seiner gesamten Wurzel rausgenommen wird, wenn Du dort neupflanzen möchtest. Schnapp' Dir Deinen Neffen an einem trocknen Samstag... und frischauf ans Werk
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ne Stunde... würde mein GöGa sagen... und dann ist er Geschichte!
Ich habe ja diesen Herbst einen vorhandenen Eibisch, rosa mit dunkelrotem Kelchgrund, umgesetzt, der brauchte mehr Sonne. Dazu habe ich dann einen weißen und einen knallblauen gesetzt, bin gespannt auf nächstes Jahr.
Eibisch läßt sich gut in Form halten, macht sehr wenig Arbeit. Musst ihm/ihr halt eine ordentliche volle Schubkarre guter Gartenerde gönnen, dann geht das Wachsen auch ruckzuck.